Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Schellack selber mischen
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema Schellack selber mischen

am 06.06.2025 11:491749203352

Ich benutze immer wachshaltigen Schellack für meine W/C- Kanadier und kann darum nicht mit Erfahrungswerten bezüglich Schellack ohne Wachs kommen. Aber ich habe schon mehrfach gehört, der mit Wachs ist weicher und elastischer. Und zur ursprünglichen Frage: Mischungsverhältnis ist bei mir wie von Thomas beschrieben.

Viele Grüße
André

Beitrag
Wiedereröffnung des Canadian Canoe Museum
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema Wiedereröffnung des Canadian Canoe Museum

am 07.10.2024 18:161728317774

Nach meiner Einschätzung gehört diese Konstruktion zu den "All-Wood"-Bauweisen, die sich in der Gegend um Peterborough Mitte des 19 Jahrhunderts entwickelt hatten. Das von Hans-Georg bewunderte Boot dürfte ein Cedar Rib-Canoe sein. Für diese Bauweise hat John Stephenson 1883 ein Patent angemeldet. Im Prinzip wurde hier ein Kanadier über einer Form gebaut, der ausschließlich aus Rippen bestand, die mit Hilfe von Nut und Feder miteinander verbunden waren. Das ergab einen wasserdichten Holzrumpf. Diese wurden ergänzt mit Längsleisten, die mit Nägeln vernietet wurden. Da keine zusätzlichen Planken nötig waren, eine leichte Konstruktion. Ein Gesamtgewicht von 8 kg finde ich bemerkenswert und, um ehrlich zu sein, nicht vorstellbar. Aber wer weiß schon, was es da noch für Geheimnisse gibt ;-)

Viele Grüße von André

Beitrag
Bootswerft von Dietrich Steinforth am Bremer Bürgerpark
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema Bootswerft von Dietrich Steinforth am Bremer Bürgerpark

am 25.09.2024 08:341727246079

Ich habe vor einigen Jahren einen Bremer repariert und würde denken, dieser war war auch von Steinforth. Was denkst du, @docook?

Thema
Wiedereröffnung des Canadian Canoe Museum
Thema von andre rießler im Forum BOOTE UND ZUBEHÖR

am 24.09.2024 11:031727168598

In der aktuellen Ausgabe der Wooden Canoe gibt es einen ausführlichen Beitrag zur Wiedereröffnung des wohl bedeutendsten Kanumuseums. Die Bilder im Artikel zeigen einen wirklich besonderen Ort. Viele hier haben sicher vom Museum gehört, so einige waren schon dort. Ich leider noch nicht. Der Beginn der Samlung geht zurück auf das Jahr 1950. Kirk Wipper, Professor der Universität Toronto, eröffnet in einem Camp nahe Dorset in Ontario ein Museum für historische Wasserfahrzeuge. Der korrekte Name war "The International Museum of Canoes, Kayaks and Rowing Craft". Die Sammlung wuchs, und irgendwann wurde mehr Platz benötigt. Mitte der 90er Jahre zog es in ein altes Fabrikgebäude in Peterborough, Ontario. Aber auch hier war es bald zu eng. 2015 begann die Planung für ein neues Museum. Nun steht ein beeindruckender Bau an anderer Stelle direkt am Wasser. Allein 650 Boote sind ausgestellt, ich bräuchte wohl eine Woche, um mir alles genau anzusehen. Zum Gesamtpaket gehört aber noch viel mehr. Vielleicht sollte es doch noch auf die bucket list?

https://canoemuseum.ca


Viele Grüße, André

Thema
Gedanken zu dieser Rubrik
Thema von andre rießler im Forum HOLZBOOTE | GESCHICHTE...

am 10.08.2024 13:051723287918

Beim diesjährigen Holzkanadier-Treffen gab es paar Gespräche zwischen einigen Teilnehmern zur Entstehungsgeschichte der Holzkanus im Allgemeinen und der Kanadier/Canadier im Speziellen. Wir dachten, es könnte eine gute Idee sein, eine eigene Rubrik im Canadierforum zu haben. Die Anregung wurde übernommen, danke @markuskrüger. Die Überschrift „Holzboote, Geschichte, Traditionelles“ läßt thematisch sicher etwas Spielraum. Für mich persönlich ist dabei von besonderem Interesse, ab wann Kanadier im europäischen Raum auftauchten und an Bedeutung gewannen, wer sie gebaut hat und welche unterschiedlichen Bauweisen angewandt wurden. Der Werdegang vom Birkenrindenkanu zum Holz- bzw. Wood/Canvas-Kanadier in Nordamerika ist durch einige englischsprachige Bücher oder ein paar andere Quellen sehr gut nachvollziehbar. Natürlich fanden diese Boote dann in der zweiten Hälfte des 19. Jh. schnell auch ihren Weg nach Europa. Allerdings ist es hierzulande deutlich schwieriger, Quellen zu finden. Es gibt einiges historisches Material aus dem Bereich Faltboote/Kajaks. Zum Thema Kanadier/Canadier ist es nach meiner Einschätzung ungleich schwieriger, etwas zu finden. Sie spielten ja auch nur eine untergeordnete Rolle, waren aber auch nicht unbedeutend im Sport oder für Freizeitzwecke. Um hierbei etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen, könnte diese Rubrik helfen. Aber nicht nur dafür. Als Anregung hier einige Vorschläge für Inhalte:

Literatur zur Kanugeschichte, mit Fokus auf Kanadier/Canadier
Links/Quellen/Bilder
verschiedene Bauarten
Sammlung von Bootsbauern/Werften in Deutschland
Fundstücke
Tipps für Reparatur/Restaurierung
Bedeutung in europäischen Nachbarländern
Kanusegeln unter historischen Gesichtspunkten
traditionelle Paddel und Ausrüstung
Kanu-Evolution: vom Einbaum und Birkenrinden-Kanu bis zum Kanadier/Canadier des 20. Jh.


Es gab hier im Canadierforum immer wieder mal Fragen oder Infos zu alten Booten, bzw traditionellen Bauweisen, die teilweise immer noch existieren. Ich denke da an Beiträge von @Jörg Wagner zu aktuellen oder früheren Holzbooten aus Nordamerika. Oder @Artom, der mit sibirischer Birkenrinde sehr schöne Boote in Bayern gebaut hat (oder noch baut). Oder @Enno, der immer wieder mal aus dem Bremer „Nähkästchen“ plauderte. Vielleicht finden derartige Themen nun einen Weg in diese Rubrik. Ich würde das gut begrüßen, beteilige mich auch gern und würde mich freuen über neue Geschichten von alten Booten.


Viele Grüße von André

Beitrag
Neues Kanubuch "Mit Stöckelschuh und Krawatte im Paddelboot"
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema Neues Kanubuch "Mit Stöckelschuh und Krawatte im Paddelboot"

am 07.07.2024 15:141720358049

Ich habe einen Artikel gefunden, der anläßlich der Buchveröffentlichung erschien. Eine kompakte Zusammenfassung und Würdigung der Arbeit:
https://www.weser-kurier.de/bremen/stadt...i95sgvck2uj0hni

Unter anderem wurde eine Stelle hervorgehoben, die auch mir sehr gut gefallen hat und die ich hier gern zitieren möchte:
"Der Ritzenbütteler Sand gegenüber der Vulkan-Werft und der Bremer Wollkämmerei war ein bevorzugtes Wochenend- und auch Urlaubsziel der Bremer Kanuten bis in die 60er-Jahre hinein. Das schöne Fleckchen Erde war „schnell erreichbar, preiswert und ohne Reglementierungen eines Campingplatzes“. Mit ab- und auflaufend Wasser konnten Touren verschiedener Länge unternommen werden. Ein Foto aus dem Jahr 1938 zeigt junge Leute, die am Weserufer die Sommersonne genießt. In Wassersportkreisen, so heißt es auf Seite 54, halten sich Geschichten, dass zur Zeit der großen Arbeitslosigkeit in den 1920er-Jahren viele Kanutenfamilien Wochen oder sogar Monate auf den Sänden der Unterweser wie bei Motzen oder auf der Weserhalbinsel Elsflether Sand lebten und einen aus ihrer Gruppe, der einen Motor an seinem Boot hatte, in die Stadt schickten, um am Freitag das Arbeitslosengeld für alle in der Stadt abzuholen.".

Beitrag
10. Holzkanadiertreffen 21.6.- 23.6.2024 DAS ORIGINAL
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema 10. Holzkanadiertreffen 21.6.- 23.6.2024 DAS ORIGINAL

am 19.06.2024 20:001718820024

Ich komme auf alle Fälle mit zwei neuen Booten, die dürfen das erste Mal ins Wasser:-). Wenn noch Boote für die Ausfahrt gebraucht werden, dann nehme ich den Trailer und bringe mehr mit.

Beitrag
10. Holzkanadiertreffen 21.6.- 23.6.2024 DAS ORIGINAL
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema 10. Holzkanadiertreffen 21.6.- 23.6.2024 DAS ORIGINAL

am 02.06.2024 16:591717340348

Ich würde auch gern kommen und melde mich hiermit an.

Liebe Grüße von André

Thema
holzstoff.com
Thema von andre rießler im Forum KOMMERZIELLES

am 01.01.2024 19:071704132435

Das neue Jahr bei Holzstoff beginnt mit neuer Webseite:

https://holzstoff.com

Gesundheit für alle und stabile Deiche.

Viele Grüße von André

Beitrag
9. Holzkanadiertreffen 17.6.- 19.6.2022 DAS ORIGINAL
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema 9. Holzkanadiertreffen 17.6.- 19.6.2022 DAS ORIGINAL

am 14.06.2022 09:531655193196

Hallo in die Runde,

nachdem es erst nicht so aussah hat es sich am Ende doch so gefügt, daß ich mit ein paar Booten kommen kann.
Ich freue mich, viele Grüße von André

Beitrag
8. Holzkanadiertreffen 28.6. – 30.6.2019 DAS ORIGINAL
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema 8. Holzkanadiertreffen 28.6. – 30.6.2019 DAS ORIGINAL

am 27.06.2019 15:291561642193

Hallo zusammen,

nachdem ich nun alle vermeintlichen Terminhindernisse aus dem Weg geräumt habe, um endlich mal wieder zum HKT zu kommen, passiert doch noch was. Der Umzug der Schwiegermutter muß nun doch an diesem WE stattfinden. Es würde nicht gut aussehen, wenn ich verschwinde. Also muß ich schweren Herzens kurzfristig absagen. Und hoffe aber gleichzeitig, ich sehe euch am Dranser See im August.
Viel Spaß
André

Beitrag
Alte Holzcanadier
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema Alte Holzcanadier

am 22.04.2019 23:381555969128

Hallo
Danke für die vielen Bilder. Definitiv kein Söhnel. Auch ansonsten kann ich Andreas´Gesamteinschätzung nur teilen. Es wäre schön, wenn sich ein Liebhaber findet. Auf jeden Fall sind es gut und solide gemachte Kanadier. Wo die Boote ursprünglich gebaut wurden, ist auch für mich nicht einzuschätzen.

Grüße
André

Beitrag
18. CANADIER - TREFFEN > 16. - 19. August
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema 18. CANADIER - TREFFEN > 16. - 19. August

am 16.08.2018 11:581534413519

Hallo

ich kann in diesem Jahr leider nicht dabei sein, was ich bedaure. Euch ein schönes Wochenende.

André

Beitrag
Holzkanu ist undicht - Hilfe!
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema Holzkanu ist undicht - Hilfe!

am 26.09.2016 22:171474921079

Hallo,
du hast schon richtig festgestellt, daß es eigentlich nur eine Schraube und das dazugehörige Loch sein kann, durch welches das Wasser kommt. Die Stelle dürfte leicht zu lokalisieren sein. Mache es so, wie Thomas vorgeschlagen hat. Das funktioniert in der Regel und kostet ca. 2,50 €.
Grüße André

Thema
RBB zu Besuch bei Holzstoff
Thema von andre rießler im Forum ALLGEMEINES CANADIERFORUM

am 06.12.2015 18:181449422321

Selbstgemachtes aus Potsdam: Senf, Schokolade, Kleidung, Schuhe...und eine Kanadiermanufactuhe (damit es sich reimt)
Bei 18:30 gibt es einen kleinen Beitrag aus der Holzstoff-Weihnachtsdämpferei.
Grüße
André

Thema
Paddelbau in Potsdam
Thema von andre rießler im Forum KOMMERZIELLES

am 29.09.2015 15:031443531828

Für den 10. und 11. Oktober 2015 gibt es noch zwei Arbeitsplätze an der Hobelbank zu vergeben. Wer kurzfristig Interesse am Bau eines Holzpaddels hat, kann sich gerne melden. Die Kursgebür beträgt 150 €, dazu kommen Materialkosten je nach Holzart. Wer stattdessen Polingstange und/oder Tragejoch bauen möchte, wird auch nicht weggeschickt.
André

www.holzstoff.com

Beitrag
1920 Hamburg Kanu restauration
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema 1920 Hamburg Kanu restauration

am 16.06.2015 17:351434468915

Auch ich denke, daß die Rippen aus Esche sind. Bei den Planken würde ich mich festlegen und sage Sipo (oder Sipo Mahagoni). Ich glaube, es wurde üblicherweise 4 mm starkes Furnier genommen. Ich habe mal aus einem Bootshaus in Berlin-Wannsee einen Stapel davon rausgezogen. Nächste Woche bin ich in Ritterhude beim Holzkanadier-Treffen. Da könnte ich was mitbringen. Das gibt es aber sicher ansonsten auch dort, wo mit Furnieren gehandelt wird.
André

Beitrag
Gegenhalter beim Nageln
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema Gegenhalter beim Nageln

am 09.01.2015 12:301420803035

Hallo Axel,
die Rundungen und das Gewicht beim Original sind für das Vernieten beim W/C-Kanadier gemacht. Ich würde dir darum dazu raten.

Zitat von TimBautz im Beitrag #4
Das kann man bei Rollin Thurlow bestellen. Ich bräuchte auch eines, hätte Interesse an einer Sammelbedtellung !


Hallo Tim, ich nehme auch zwei, solltest du bestellen.

André

Thema
Paddelbau-Workshop
Thema von andre rießler im Forum KOMMERZIELLES

am 20.12.2014 13:241419078246

Die Paddelsaison kann nicht früh genug beginnen. Bei mir startet sie am 10. und 11. Januar 2015 mit der Herstellung eines schönen Hartholzpaddels, Marke "Eigenbau".
Natürlich nur für diejenigen, die nach Potsdam in meine Werkstatt kommen und am ersten Workshop des neuen Jahres teilnehmen. Erfahrungsgemäß wird es ein interessantes, gesprächs- und arbeitsreiches Wochenende mit schönen Ergebnissen. Die Kursgebür beträgt 150 €, dazu kommen Materialkosten je nach Holzart.
André

www.holzstoff.com

Beitrag
Holzkanu
Foren-Beitrag von andre rießler im Thema Holzkanu

am 21.11.2014 17:471416588448

Hallo Oliver,
ich denke, die 450 € gehen in Ordnung dafür. Wenn du es so reparieren möchtest, daß es lange hält, dann hast du aber schon das eine oder andere daran zu machen. Zum Thema Leinwandbespannung contra Kunststoffbeschichtung gibt es hier etwas zu lesen: schönes altes Holzkanu restaurieren. Betrachtet man lediglich die Fahreigenschaften, dann kann man sicher die Kielleisten weglassen. Allerdings sind die Spanten teilweise etwas dünn, in Verbindung mit einem recht flachen Boden kann es da schon ganz ordentlich wabbeln (so gesehen bei einem Alsterkanu, daß ich als Restaurierungsobjekt von geschenkt bekommen habe). Durch die angeschraubten Kielleisten wird das dann wieder vermindert. Das angesprochene Boot hat Eschenspanten (oder Eiche, ich habe es gerade vergessen) mit einer Stärke von 5 mm. Hingegen haben die Söhnelkanadier aus Berlin da etwas mehr, in etwa 7-8 mm. Hier, würde ich sagen, ist es kein Problem, die Leisten wegzulassen. Sollte ein leicht wabbeliger Boden beim Angeln keine Rolle spielen, dann geht es aber. Ich würde sagen, der Rumpf ist trotzdem stabil genug.
Matthias´Angaben können stimmen, allerdings sollte man alles, was dann noch folgt, nicht unterschätzen. Kann man die Kiele, "Scheuerleisten" , äußeren Süllrand und Außensteven schadlos abbekommen? Nach meiner Erfahrung meistens nicht. Dann müssen diese neu angefertigt werden. Dann Anbringen und die Übergänge verspachteln. Der Schlußanstrich der Leinwand besteht aus 3-4 Lagen Bootslack. Nach meiner Erfahrung kommen da gerne noch einige Tage dazu.

André

  • Seite 1 von 4
Suchoptionen
andre rießler

Suche nach


Alles (61)
Forum (61)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (30)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (12)
  • KOMMERZIELLES (5)
  • Boote: SELF MADE (4)
  • HOLZBOOTE | GESCHICHTE | ... (3)
  • NORD (6)
  • ÜBER-REGIONAL (1)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (12)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste