Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
Wer jetzt Himmelfahrt - Pfingsten 2023 Urlaub hat (ich habe den leider nicht), der könnte ad hoc zum Tagliamento aufbrechen. Ich habe nach den Nachrichten zu Überschwemmungen in Kroatien und Bosnien gerade nach den Pegelständen am Tagliamento geschaut und sehe sie in Bereichen, in denen eine Befahrung auf jeden Fall möglich sein sollte.
Die Abflüsse in Venzone (219m³/s) und Latisana (170m³/s) sind seit 5 Tagen ordentlich hoch und relativ konstant. Der Pegel Venzone liegt etwa 20 - 25cm höher als vor einer Woche. Es könnte sein, dass das schon ein bissl Hochwasser ist, aber 50cm höher als zu Niedrigwasserzeiten ist jetzt auch nicht gewaltig. Ich würde das gerne fahren. Die Webcam Pegel Venzone gibt das leider im Moment nicht her. Die Webcam Pegel Latisana zeigt kein Hochwasser, keine braune oder graue Brühe, sondern eher sauberes Wasser!
Jetzt muss man nur noch die weitere Wetterentwicklung im Auge behalten. Da hat sich gerade ein neues Italientief gebildet, nachdem das vorherige zu uns bzw über Polen nach Norden abgezogen ist. Wenn das im Tagliamento-Oberlauf ordentlich schüttet, dann kann es natürlich auch leicht zu viel werden. Oder es passt genau - man kann auch mal Glück haben.
Zitat von el_largo im Beitrag #4Pannensichere Räder hätte ich persönlich noch nie vermisst. Klar, muss (aber man kann auch) man die auch mal aufpumpen, aber bisher haben die die Luft immer sehr zuverlässig gehalten.
Meine Herkules-Luftreifen verlieren rasch ihre Luft. Da bin ich mir nicht mal sicher, ob die nach 2 oder 3 Wochen Tour noch prall genug gefüllt sind, wenn man sie direkt vor der Tour voll aufgeblasen hat. Ärgert mich sehr! Zumal auch nur Reifenfüller Tankstellenstecker dieser Bauart ein einfaches Befüllen garantieren. Alles andere ist eine Qual!
Zitat von whitewater im Beitrag #5die Öfen sind n.a.M. nicht für Holz direkt aus der natürlichen Bezugsquelle gemacht, in der Hinsicht ist der Verweis auf Restfeuchte richtig.
Meint ihr das ernst? Zum befeuern eines Holzofens in der Wildnis soll man also gut getrocknetes Baumarktholz mitschleppen?
Da dieser alte Bericht nicht mehr verfügbar ist, hänge ich mal ein paar Bilder vom Delta 1986 an.
Ich war 2 mal im Donaudelta, 1986 und 2008. Die Bilder von 2008 kann man hier abrufen. Aber ein paar der alten Bilder von vor 36 Jahren sind vielleicht auch interessant.
2 Tage dauerte die Zugfahrt von Berlin nach Tulcea. Im Gepäckwagen reiste das Faltboot, ein RZ85 mit. Der Gepäckschein wurde wie vor dem Krieg mit Kleister auf den Bootssack geklebt und hielt noch Jahrzehnte später.
Tulcea 1986, noch tief in Ceaușescu’s Zeiten, Aufbau des Bootes und Einsetzen im Schlamm: [[File:TB020010kc.jpg|none|auto]]
Kanal Mila 35: [[File:TB020011kc.jpg|none|auto]]
Irgendwo im Delta: [[File:TB020034kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020019kc.jpg|none|auto]]
Ein paar Zeltstellen: [[File:TB020029kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020021kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020032kc.jpg|none|auto]]
Letea, ein Dorf tief im Delta, wo das Leben noch lief wie in alten Zeiten: [[File:TB020022kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020023kc.jpg|none|auto]]
Ein bisschen was vom Tierleben: [[File:TB020012kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020036kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020039kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020037kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020038kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020040kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020024kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020025kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020026kc.jpg|none|auto]]
1986 trafen wir keine größeren Pelikan-Ansammlungen auf dem Wasse an (nur in der Luft). Ich erinnere mich, dass die Pelikane auch noch im Jahr 2008 relativ scheu waren. Zumindest uns Paddlern gegenüber. Damals gab es nur wenige Paddler im Donaudelta. Die meisten Touristen kamen mit Motorbooten und Führern zu den Pelikanen, und denen gegenüber waren sie nicht so scheu. Aber sie hatten Angst vor uns paddelschwingenden Fremden.
Diese arme Krähenscharbe (eine Kormoran-Art) hatte sich in einer Reuse unter Wasser verfangen. Wir haben sie natürlich gerettet: [[File:TB020035kc.jpg|none|auto]]
Damals waren wir nicht die einzigen Paddler: [[File:TB020041kc.jpg|none|auto]]
Die meisten kamen aus der DDR und der ČSSR.
Lacul Fortuna, im Hintergrund die Hügel zwischen Beștepe und Mahmudia: [[File:TB020033kc.jpg|none|auto]]
Gegen die Strömung segelnd im St.-Georgs-Arm (Brațul Sfîntu Gheorghe): [[File:TB020028kc.jpg|none|auto]]
Frachtschiffe auf dem Sulina-Kanal: [[File:TB020042kc.jpg|none|auto]] [[File:TB020031kc.jpg|none|auto]]
Nach der 2-wöchigen Bootstour im Delta fuhren wir noch nach Bukarest und erlebten da nachts im Zelt und ohne Bodenmatte hautnah ein Erdbeben der Stärke 6,9. Es hat uns ordentlich durchgeschüttelt. Die Schäden in der Stadt waren nicht sehr groß, sind doch die meisten alten und baufälligen Gebäude bereits beim großen Beben 1977 eingestürzt. Dennoch gab es 1986 zwei Tote.
Und später begegnete uns noch der Leibhaftige, der Conducator, auf einer Straßenkreuzung, die für ihn als Fußgänger kurz abgesperrt wurde.
Irgendwie juckt es mich, selber auch mal wieder da hinzufahren. Ich habe ja seit 4 Jahren eine gut geeignete Kamera für solche vogelreichen Gebiete.
Zitat von De_Bakey im Beitrag #8https://drive.google.com/open?id=1-5KmSsVJa-ADMsBUcqvvjdIuyqkXNcqW&authuser=stefan.fenske%40onlinehome.de&usp=drive_fs
Was habt ihr denn da für Technik mitgehabt? Die Drohne scheint wohl eine gute Hinderniserkennung zu haben, sicherlich die neueste DJI Mini, oder?
Und die Bugkamera hat auch eine schöne Bildstabilisierung. Was war das? GoPro?
Solch eine strukturierte Datensammlung existiert doch schon lange: das TourenWiki im Faltboot-Wiki.
Dort findest du in einer gewissen geographischen Ordnung eine Vielzahl von Flüssen und andere Gewässer. Diese sind dann mit einem Reisebericht verlinkt, oder haben eine eigene Seite mit vielerlei Informationen zu dem Fluss, ua auch Tourenberichte. Natürlich stecken auch viele Tourenberichte aus dem Canadierforum da drin.
Wenn noch etwas fehlt, dann meldest du dich an und kannst die fehlenden Informationen selber beitragen.
Ich selber mache es so: sobald mich ein neuer, unbekannter Fluss lockt, lege ich einen neue Seite im Faltboot-Wiki an und sammele darin alle Informationen, die mir zu dem Fluss wichtig erscheinen. Nach der Tour kann ich diese Infos dann noch um die Erkenntnisse vor Ort ergänzen oder berichtigen.
Zitat von HeikoV im Beitrag #8ich würde hier lieber auf die vom DKV gesammelten Befahrungsregelungen verweisen. In den Befahrungsregelungenn ist viel Bewegung, da ist ein statisches Dokument schnell veraltert.
So ist es. Aber leider ist auch diese dahinterliegende Datenbank rettungslos veraltet. Beispiel Elbe. Da sind in dieser Datenbank nur insgesamt 9 Befahrungs- und Uferbetretungsverbote abrufbar.
In Wirklichkeit sind es alleine entlang der Elbe in Sachsen-Anhalt hunderte Uferbetretungsverbote! (gefühlt, ich habe sie nicht gezählt). Hier sind die geschützten Uferbereiche genau kartiert.
Die einzig erlaubte und richtige Antwort wäre, sein Vergehen zuzugeben, denn natürlich ist Canadierfahren eine böse rassistische kulturelle Aneignung. Denn damit hast du das Kanu ja den Indianern quasi weggenommen.
Anschließend ist noch eine vielfache tiefe Entschuldigung in allen Medienkanälen notwendig, um sich von dieser Schuld halbwegs reinzuwaschen. Bettina Jarasch hat es doch vorgemacht, und die ist eine von den Guten!
Dein unreflektiertes Kanufahren ist also heute quasi nicht mehr erlaubt. Du darfst dich in einen Mercedes setzen, das ist, so viel ich weiß, eine deutsche Erfindung. Aber nicht in ein Kanu! "Auch Du musst dazulernen!"
Als der von Ally mitgelieferte Kleber "Renia" verschweißt nichts, sondern klebt einfach nur. Kleber auf Polyurethanbasis, glaube ich. Dabei vernetzen sich die Kleber-Moleküle zu langkettigen Verbindungen. Der "Härter" oder "Vernetzer" führt dazu, dass noch mehr vernetzt wird als ohne. Und darum möchte ich das damit machen.
Die allerersten Spritzdeckenhalter habe ich mit dem mitgelieferten Renia-Kleber angeklebt, und diese Halter lösen sich in den letzten Jahren teilweise ab (das heißt ich muss sie wieder ankleben).
Am allerschlimmsten ist es, überlagerten Kleber zu verwenden.
Aber das ist natürlich alles fließend. Anfangs merkt man sicher kaum etwas von den Unterschieden. Auf jeden Fall ist es so, dass mir persönlich sich noch keine 2-Komponenten-Klebungen gelöste haben, da hält alles bombenfest wie am ersten Tag.
Gute 1-Komponenten-Klebungen mit frischem Kleber haben sich bereits gelöst, und Klebungen mit überlagertem Kleber fielen beim Bootsaufbau in der Gluthitze am Euphrat einfach so vom Boot ab.
Hallo Leute, ich möchte an meinen Ally-Faltcanadier 20 Halter für die Spritzdecke ankleben und suche auf die Schnelle eine Kleinmenge PVC-Kleber UND dazu passenden -Härter oder PVC-Vernetzer. Welche Firmen haben so was im Angebot?
Ich habe vor Jahren mal ELASTOSAL® PU 500 Dose 300g sowie ELASTOSAL® HÄRTER RFE Flasche 15g für denselben Zweck ausprobiert, das käme jetzt auf 17+7.50+10Versand=34.50€. Die Klebungen damit haben eine sehr gute Qualität und halten auch nach Jahren bombenfest (im Gegensatz zu den Klebungen, die ich noch viel früher mit dem original von Ally mitgelieferten "Renia"-PVC-Kleber ohne Härter gemacht habe).
Habt ihr noch andere Vorschläge, auch solche, wo ich in Berlin direkt in den Laden gehen kann, um Versandkosten zu sparen?
Vielleicht hat ja auch jemand hier aus Berlin oder Randberlin eine angebrochene Packung stehen und könnte mir einen Teil davon abtreten?
Oder vielleicht findet sich jemand, der mir die Reste des Klebers abkauft, wenn ich sie jetzt kaufe, denn die Menge ist ja wieder viel zu viel für die paar Klebungen.
Zitat von markuskrüger im Beitrag #1Wir haben für Oktober geplant, das Forum upzudaten.
Aber bitte nicht mit dem furchtbaren Ergebnis wie bei Outdoorseiten.net. Da reagiert das ganze System seit dem Update vor 2 Jahren extrem langsam und alles, was mit Bilder einfügen zu tun hat, ähnelt einer Katastrophe.
Thema von Spartaner im Forum ALLGEMEINES CANADIERFORUM
Hallo Ally-Fahrer, und zwar speziell die mit einem Ally Solo 13.7'. Ich bin dabei, für meine Neuerwerbung eine Spritzdecke zu basteln und frage mich gerade, welche Sitzposition günstiger ist für langes anstrengsarmes Paddeln auf einfachen Gewässern. Davon hängt ja ab, wo genau ich die Luke platziere.
Die beiden Fotos veranschaulichen die beiden Varianten:
Die erste Variante habe ich bisher immer genutzt. Ich hatte bisher immer das Gefühl, dass es sich besser anfühlt, wenn der Sitz etwas hinter der Mitte sitzt. Auf elementstrade.ch ist das ähnlich dargestellt, und @travelkai hält es ebenso bzw hat den Sitz noch deutlich weiter hinten positioniert.
Bei meiner anderen Variante, die ich aber bisher nicht auf dem Wasser probiert habe, steht der Sitz fast genau in der Mitte des Bootes. Und auf Ally.ch steht der Sitz noch weiter vorne.
Wie fährt es sich besser? Wie macht ihr das auf längeren Touren (ohne 'Wildwasser')?