DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier

11.06.2025 15:04
avatar  HeikoV
#1 DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

Hallo zusammen,

der Landes-Kanu-Verband Bremen plant etwas neues. Dazu ein paar Gedanken zur Vergangenheit des Canadier-Paddelns bei DKV und einen optimistisch gestimmten Ausblick:

Der Canadier ist eine tolle Bootsform! Mit dem Canadier unterwegs zu sein, kann viele Dinge bedeuten: entspanntes Paddeln nach Feierabend, kurze (oder lange) Touren mit Gepäck, spritziges Spiel in der Strömung oder meditatives Versenken in paddlerischen Feinheiten. Dies und vieles mehr bietet der Canadier.

Leider wurden im Deutschen Kanu Verband (DKV) in der Vergangenheit die Möglichkeiten und die technischen Herausforderungen des Canadierpaddelns unterschätzt. Das ist schade. Denn der DKV ist DIE deutsche Instanz für den Paddelsport. Tausende paddelbegeisterte Menschen sind im DKV organisiert, haben Zugriff auf tolle Bootshäuser mit Wasserzugang, haben eine Interessenvertretung bei drohenden Gewässersperrungen, sind in gemeinschaftlichen Touren unterwegs, haben die Ressourcen für eine paddlerische Trainerausbildung und vieles mehr. Aber in der Breite ist der DKV ein Verband von und für Kajak-Paddler. Das hat historische Hintergründe und ist erst einmal nichts Schlechtes. Leider hat in der Vergangenheit der Canadier im DKV aber ein Schattendasein gefristet, das zu einer negativen Entwicklung geführt hat. Diese Bootsgattung galt als verschriehenes Leihboot für biertrinkende Vatertagstouren. Gerade noch bei Familien war es in Ordnung, die Kinder in den großen Vierercanadier zu setzen und leichte Touren zu fahren. Die Eltern warteten dann sehnsüchtig darauf, dass die Kinder endlich in "richtigen Booten" - also Kajaks -paddeln konnten. Dies führte dazu, dass auch bei den Freizeitsport Trainern die Meinung vorherrschte, Canadierpaddeln bräuchte man nicht zu lernen, das könne man als Kajakpaddler sowieso. Die Komplexität guter Stechpaddeltechnik und das Potential des Canadiers wurde vielfach total unterschätzt.

(Einschub: Diese Entwicklung ist auf der anderen Seite erstaunlich, da im Wettkampfsport der Canadier durchaus seine Anerkennung hat! Im Renncanadier, Slalomcanadier oder Abfahrtscanadier, … werden von deutschen Athleten regelmäßig Wettkämpfe gewonnen und Medaillen verdient.)

Wenn man sich in dieser Situation als Canadier-Freizeit-Paddler einem Kanuverein des DKV anschloss, war man in der Regel der belächelte Exot. Es gab wenige weitere Canadierpaddler, das Vereinsmaterial (Boote und Paddel) waren von schlechter Qualität und von den Vereinstrainern konnte man wenig lernen. Nur vereinzelte Vereine waren am Canadier interessiert und "kümmerten" sich um diese Bootsform. Diese Vereine zu finde, glich der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Wer sich also als interessierter Canadierpaddler weiterentwickeln wollte, besuchte Kurse beim Amerikanischen Kanu Verband (ACA). Hier konnte (und kann!) man sich auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung verlassen. Die ACA Canoe Instruktoren (Touring und Fließwasser) sind Spezialisten für den offenen Canadier und mit viel Engagement, Sachverstand und Begeisterung dabei, Canadiertechniken zu vermitteln. Leider schwand so aber auch der Druck auf den DKV, sich um gute Ausbildung zu kümmern.

So viel zur Vergangenheit. Jetzt haben wir eine Situation, dass sich beim DKV etwas ändert. Immer mehr gut ausgebildete Canadierpaddler sind auch im DKV aktiv. Trainer der beiden DKV Lizenzstufen erfahren, wie herausfordernd und erfüllend eine gute Canadiertechnik ist und lassen sich fortbilden. Das DKV Ausbildungsressort macht sich Gedanken, wie die Canadierausbildung verbessert werden kann, der Europäische Paddelpass (EPP) wird für Canadier mitgedacht und weiterentwickelt. Das ist eine Entwicklung, die optimistisch stimmt!

2026 möchten wir einen Schritt weiter gehen. Der Landes-Kanuverband-Bremen bietet eine Trainer-C Ausbildung für Paddler an, deren präferierte Bootsform der Canadier ist. Die generelle Ausbildung übernimmt das eingespielte Ausbildungsteam des LKV Bremens, der Canadier-spezifische Teil wird von zwei ACA-Instruktoren mit DKV-Hintergrund übernommen (*). Die Trainer, die diese Ausbildung durchlaufen, sollen nach Abschluss in der Lage sein, fundierte Canadierausbildung in und für DKV Vereine anbieten zu können, den Canadiersport zu fördern, und als lizensierte DKV Trainer ihren Verein zu unterstützen. So wollen wir es schaffen, den Canadier im DKV voran zu bringen und engagierten Canadierpaddlern im DKV eine echte Heimat zu geben. Ein engagiertes Ziel? Vielleicht, aber warum soll man die Latte niedrig legen? ;-)

Die Ausbildung ist übrigens auch für Paddler außerhab Bremens offen, das wurde bereits mit den anderen Landes-Kanuverbänden abgesprochen.

Details zur Ausbildung finden sich in Kürze auf der Seite des LKV Bremen. Oder Ihr fragt mich - in diesem Thread, per persönlicher Nachricht oder per Mail (heiko.vetter@post.kanu-bremen.de)

Viele Grüße
Heiko

(* Canadier Ausbilder:
Marius Andre, ACA Instructor - Level 3 Canoe Touring und Level 3 River Canoeing, Mitglied der Kanuschule NRW,
Heiko Vetter, ACA Instructor - Level 3 Canoe Touring; Trainer C Kanu Freizeitsport; stellv. Ressortleiter Ausbildung im LKV Bremen)

11.06.2025 19:01
avatar  HeikoV
#2 RE: DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

Hallo zusammen,

es gab die ersten Fragen nach Inhalt und Umfang. Da wir noch in der Feinplanung sind, kann ich noch nicht konrekt werden, vor allen DIngen noch nicht mit Terminen. Ein bisschen kann ich aber guten Gewissens sagen:

Wir planen in Wochenenden:

- Theorie-WE
- Technik-WE (Ausprobieren anderer Bootsformen)
- Sicherheits WE (Technik, Wiedereinstieg, Umgang mit Gekenterten (Ersatz für DLRG Rettungsschwimmer))
- Wildwasser-WE (Na, eher Fließgewässer, Start uU schon am Freitag Nachmittag)
- Kleinfluss-WE
- Touring-WE (Start uU schon am Freitag Nachmittag)
- Prüfung (Samstag)

Wir werden wahrscheinlich im Februar starten und im September mit dem Prüfungstag enden.

Ich hoffe, damit schon mal ein bisschen geholfen zu haben. Ich sage es aber noch mal: Änderungen sind möglich!

Viele Grüße
Heiko

11.06.2025 21:06
#3 RE: DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

Danke für euer Engagement. Toller Plan, den Canadier aus dem Schatten zu holen!
Aber eure Erklärung, dass es historische Gründe für das Schattendasein gibt, ist mir etwas zu oberflächlich. Welche Gründe sind es genau gewesen, dass das Kayakpaddeln populärer wurde?
- mehr Marketing der Kayak-Industrie?
- einfacher im Handling?
- Effizienzgründe?
- Kosten bzw. Angebot/ Nachfrage?
-....

Wenn man den Trend zum Kayakpaddeln verändern möchte (hin zum OC Paddeln), muss man gut verstehen, was das Kayak attraktiver macht.
Was sind eure Gedanken dazu?


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2025 07:35
#4 RE: DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

Hallo Heiko,

ich finde es einfach super. Mir ist dabei auch wichtig, dass keine Konkurrenz entsteht sondern die Ergänzung des Portfolios.
Woher mehr oder weniger „Interesse“ für den Kanadier entstand ist mir dabei nicht so wichtig.
Das angedachte Programm sieht sehr modern und strukturiert aus. Mein Interesse diese Ausbildung zu machen ist geweckt!

Grüße von der Mittelweser

Volker

Solo Canoe: GRB Newman Classic XL; Ashes Solo Day (cedar strip)
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo, GRB Newman Racing (new)
Tandem Canoe: Wenonah Itasca; Freedom 17.9 Cedar Strip

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2025 10:42
avatar  levko
#5 RE: DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

Hallo Heiko,
diese Initiative und euer Engagement begrüsse und bewundere ich sehr und hoffe, dass ihr dadurch den DKV spürbar entkrustet.

Ergänzend zu den Informationen die du schon genannt hast, fände ich hier ein paar Worte zu den Voraussetzungen und den Kosten für die Ausbildung sehr hilfreich.
Offenbar wird die Trainer C Ausbildung häufig von den Vereinen finanziert; habt ihr einen Eindruck wie hoch die Breitschaft ist das auch bei einer canadierspezifische Ausbildung zu tun?

Viele Grüße
Dominik


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2025 17:29
avatar  HeikoV
#6 RE: DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

Moin Dominik,

Danke für die Blumen! ;-) Und hier der Versuch, Deine Fragen zu beantworten.

Zu den Voraussetzungen:

Individuelle Voraussetzungen (Paddeltechnik):

Angehende Trainerinnen und Trainer sollten auf jeden Fall die Grundtechniken beherrschen. Darunter verstehen wir eigentlich die Techniken, die im EPP 2 Canadier oder auch im ACA Level 2 Canoe Touring verlangt sind.
Es wird eine Sichtung vor Beginn der eigentlichen Ausbildung durchgeführt, um die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden zu erfassen. Diese erfolgt wahrscheinlich digital – d.h. die Teilnehmenden erstellen ein Video und senden es dem Lehrteam zu. Um diese Sichtung übersichtlich zu halten, begrenzen wir die Themen auf folgende:

Es wird von den Trainer*in C- Anwärtern erwartet, dass sie folgende Dinge sauber beherrschen:
• Grundschlag mit Korrektur (Heckhebel und J-Schlag),
• Rückwärtsschlag mit Korrektur (Bug-Ruder oder J-Schlag rückwärts)
• Wriggen ziehend Onside
• Drehung des stehenden Bootes zur Onside und zur Offside mittels:
○ Bugziehschlag On- und Offside, Heckziehschlag und Heckhebel Onside


Formale Voraussetzungen:
• Mitgliedschaft in einem Verein des DOSB (der Verein meldet zur Trainerausbildung an)
• Rettungsschwimmabzeichen in Bronze (nicht älter als 2 Jahre, sollte möglichst zu Ausbildungsbeginn vorliegen)
• Erste Hilfe- Schein (8 Stunden) (nicht älter als 2 Jahre, sollte möglichst zu Beginn der Ausbildung vorliegen)
• Grund- bzw. Basislehrgang beim LSB (Landes Sportbund) - ca. 2 Wochenenden oder eine Woche (5 Tage)
• DKV anerkannte Ökologie-Schulung
• Mindestalter 16 Jahre (Lizenz wird erst mit 18 ausgehändigt)

Da es momentan (zumindest in Bremen) schwierig ist, einen Kursplatz "Rettungsschwimmer" beim DLRG zu finden, werden wir wieder eine Art "Ersatzprogramm" anbieten. (siehe "Sicherheits WE")

Weiterhin sollten die Teilnehmenden:
• Begeisterung für den Kanusport mitbringen,
• bereit sein, sich auf die unterschiedlichen Ausbildungsinhalte einzulassen,
• eine Zielvorstellung hinsichtlich ihrer Trainer*in C - Tätigkeit haben,
• eine gute Gruppen- bzw. Sozialkompetenz mitbringen,
• ein gewisses Maß an Organisationsfähigkeit und
• ein Empfinden für eine angemessene Ausrüstung haben.

Dann zu den Kosten:

Die fachspezifische Ausbildung beim LKV-Bremen (Programm siehe weiter oben): 250 EUR für Teilnehmende aus dem LKV Bremen, 400 EUR für Teilnehmende anderer LKVs.
Die sind die Beträge, die 2024 erhoben wurden. Es wird nicht zwischen "Trainer Kajak" und "Trainer Canadier" unterschieden. Wir müssen für die Ausbildung 2026 noch final rechnen, die Größenordnung wird stimmen, günstiger wird es nicht werden…

Dazu kommen dann noch, wenn die entsprechenden Nachweise nicht schon vorliegen:
Erste Hilfe - ca. 50 EUR
DLRG Rettungsschwimmer - ca. 50 EUR
LSB-Grundlehrgang - ca. 200 EUR

Fahrtkosten und Unterkunft müssen individuell getragen werden.

Mögliche Kostenübernahme

Vereine sind sehr unterschiedlich motiviert, ihre Mitglieder zu Trainerinnen und Trainern ausbilden zu lassen. Einige Vereine übernehmen Teile der Kosten, andere sagen "Wir brauchen keine Trainer". Somit ist eine generelle Aussage nicht möglich. Es lohnt sich aber immer, den Vorstand des eigenen Vereins darauf anzusprechen und mit dem eignen Engagement und den Plänen nach der Ausbildung zu überzeugen ;-)
Zumindest habe ich in den letzten Ausbildungen immer wieder erlebt, dass ein (großer) Teil der Kosten von den Vereinen übernommen wurden.

Aber ja, die Kosten sind und bleiben ein Thema.

So, jetzt ist der Text deutlich länger geworden als geplant. Gerne gebe ich aber weiter Informationen. Fragt ruhig!

Herzliche Grüße aus Bremen
Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
17.06.2025 18:26
#7 RE: DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

Wieviele Übernachtungen/Wochenenden müsste man einplanen?


 Antworten

 Beitrag melden
17.06.2025 20:25
avatar  HeikoV
#8 RE: DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

Wenn Du im zweiten Artikel guckst, kommt man auf 6 Wochenenden. Für die 4 WE in Bremen kann man günstig in meinem Verein unterkommen (Zelt oder im Bootshaus).

Viele Grüße
Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2025 10:58
avatar  levko
#9 RE: DKV - Ausbildung Trainer C - Canadier
avatar

@HeikoV Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!