Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Survival-Kit
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Survival-Kit

am 17.01.2024 22:041705525480

Das von Heinz vorgestellte und hier diskutierte Kit macht sicher viel Sinn wenn man in echter Wildnis JWD unterwegs ist. Um mal ein anderes Setup vorzustellen das sich aus meiner WW-Ausrüstung entwickelt hat, für Gegenden wo die nächste Straße eher erreichbar ist als Feuerholz:

  • In der Swimmweste

    • Multitool, angeleint
    • Signalpfeife, angeleint
    • 2 Karabiner, einer davon Schrauber
    • Bandschlinge 120 cm Dyneema
    • Während der Fahrt kommen noch Autoschlüssel und Foto rein, beides natürlich angehängt.
  • Im Packsack, griffbereit im Boot

    • Erste Hilfe-Set
    • Neoprenmütze und -handschuhe
    • Geld in wasserdichtem Beutel
    • Tasche für's Smartphone
    • Stirnlampe
    • Rettungsdecke und Dreieckstuch
    • Während der Fahrt kommen Geldbeutel und Smartphone rein, meist auch Schokolade bzw. Verpflegung.

Das ist die Variante für Wanderfahrten. Im Wildwasser benutze ich eine entsprechende Weste, und die Ausstattung ist etwas anders. Der Packsack ist immer dabei, im WW ein weiterer mit zusätzlicher Bergeausrüstung, Reparaturutensilien und Astsäge.

[[File:01.jpg|none|auto]][[File:02.jpg|none|auto]]

Beitrag
Quellen für Bootsböcke aus Holz?
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Quellen für Bootsböcke aus Holz?

am 17.01.2024 13:471705495644

Hab sie vor zwei Wochen bekommen; saubere Arbeit

[[File:01.jpg|none|auto]][[File:02.jpg|none|auto]]

Beitrag
Schlafsack und Isomstte
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Schlafsack und Isomstte

am 17.01.2024 13:211705494087

Ich bin letztes Jahr über Carinthia gestolpert die eine eigens entwickelte, fortschrittliche Kunstfaser G-Loft als Füllung verwenden. Da sowieso eine Neuanschaffung anstand habe ich mir inzwischen zwei der Schlafsäcke zugelegt, einen ganz leichten für Sommernächte, und einen für Übergangszeiten; die haben was für so ziemlich jeden Temperaturbereich:

https://www.carinthia.eu/de/schlafsaecke/outdoor/

Bisher hab ich gute Erfahrungen damit gemacht, aber noch nicht so häufig verwendet. Die Preise sind zwar im oberen Bereich, aber die Verarbeitung und die Detailfeatures sind gut und durchdacht, wenn das dann 10 Jahre hält bin ich zufrieden. Auch die Testberichte die ich finden konnte fielen gut aus, das scheint derzeit eines der besten Isolation-/Gewichtsverhältnisse diesseits von Daune zu sein.

Beitrag
Survival-Kit
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Survival-Kit

am 14.01.2024 10:501705225819

Solotouren sind nicht automatisch gefährlicher als in der Gruppe wenn sie innerhalb des eigenen Erfahrungs- und Komfortbereichs stattfinden. Was für den einen eine totale Herausforderung oder Wahnsinn ist, ist für einen anderen locker und entspannt.

Es gibt keine Gruppendynamik die sich aufschaukeln kann. Begleiter müssen nicht ggf. entscheiden ob sie sich zur Rettung selbst in Gefahr begeben. Fehlentscheidungen sind allein deine. Was wegfällt ist die Möglichkeit für Kameradenrettung und Sofortmaßnahmen zu denen du selbst nicht mehr in der Lage bist. Das Gefahrenpotential verschiebt sich also, ist aber nicht notwendigerweise höher.

Wenn ich solo unterwegs bin habe ich keine Vorbildfunktion zu erfüllen, und keine Garantenstellung irgendjemandem gegenüber (außer möglicherweise zufälligen Begegnungen auf dem Weg). Es fällt mir leichter Pläne zu ändern wenn ich merke daß ich das angestrebte Ziel nicht erreichen kann, oder ich ein lohnenswerteres ausgemacht habe. Ich empfinde das als Vorteil, und genieße diese Freiheit.

Beitrag
Hochwassergefahren
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Hochwassergefahren

am 29.12.2023 14:441703857492

Bitte nicht alle Paddler so pauschal über den gleichen Kamm scheren; das liest sich ja wie von einem Verbotslobbyisten geschrieben. Ein schönes Seekajak macht noch keinen erfahrenen oder im Verein organisierten Paddler. Und diese Anekdote sagt nichts über erfolgreich und sicher durchgeführte Hochwasserfahrten aus. Ich selbst hätte dieses Weihnachtshochwasser sicher mit ein oder zwei Wildwasserfahrten ausgenutzt, wenn mein Auto nicht ausgerechnet jetzt reparaturbedürftig wäre...

Beitrag
Ideen für Kniematte aus Naturmaterialien
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Ideen für Kniematte aus Naturmaterialien

am 20.11.2023 19:081700503696

Loden (Edit: korrekterweise wohl eher Filz) ist mir als erstes eingefallen, saugt sich aber voll und ist dann sackschwer. Kork scheint mir brauchbar zu sein, könnte in der Größe aber teuer werden, und ist möglicherweise zu unflexibel und bricht leicht.

Mal von der anderen Seite aufgezogen, die Anforderungen wären

  • Stark wasserabweisend oder wasserdicht.
  • Nicht schimmelnd oder verrottend bei anhaltender Nässe.
  • Gute Polsterung und Isolation bei vergleichsweise geringer Materialstärke.
  • Akzeptables Gewicht.
  • Rutschfest auf glatten Oberflächen.
  • In den benötigten Abmessungen verfügbar.

Nur nebenbei: Auch der gute Bill Mason hat auf seiner Schwimmweste gekniet...

Beitrag
Soca-Permits sollen deutlich teurer werden
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Soca-Permits sollen deutlich teurer werden

am 19.11.2023 11:391700390391

Unfreundlichen Inhalt entfernt | markuskrüger

Beitrag
Soca-Permits sollen deutlich teurer werden
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Soca-Permits sollen deutlich teurer werden

am 19.11.2023 11:331700389999

Zitat von raftinthomas im Beitrag #12
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Parkgebühren und den Preisen für ein europaweit ziemlich einmaliges Paddelpermit nicht.

Die Ursachen sind die gleichen, im Socatal wie in den Nordalpen: Beschränktes Platzangebot, Overtourism, und genug Leute die nicht auf's Geld achten müssen und das für ihr Vergnügen einfach mal locker machen. Wenn ich eine Beispielrechnung aufmache für meinen Trip in's Allgäu fällt die Parkgebühr gar nicht in's Gewicht, der größte Posten ist Treibstoff, für die Fahrt nach Slowenien käme noch Maut dazu. Fazit: Wer sich die Anreise leisten kann, der kann auch ein paar Euro in den Gemeinden lassen die für die Infrastruktur sorgen, und versuchen den Betrieb so zu regeln daß es auch tatsächlich noch ein Vergnügen ist.

Beitrag
Soca-Permits sollen deutlich teurer werden
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Soca-Permits sollen deutlich teurer werden

am 18.11.2023 21:051700337916

Zum Vergleich mal die aktuellen Eintrittspreise für die Allgäuer Berge. Die Zeiten von billigem Urlaub im Gebirge sind vorbei; das ist jetzt wieder ein Vergnügen für Wohlhabendere.
[[File:7b398b18-c59d-4b7a-a754-ca0696982baa.jpeg|none|auto]]

Beitrag
Bootswagenempfehlung
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Bootswagenempfehlung

am 11.11.2023 12:411699702887

Das ist eine gute Gelegenheit für mich mal nach Erfahrungen mit dem Camba Cart zu fragen. Das Konzept mit den geländegängigen Pendelachsen finde ich interessant, allerdings wüßte ich gerne wie der dann auf festem Untergrund läuft, und wie der Kraftaufwand im Vergleich zu Starrachsen-Wägen ist.

https://www.sport-schroeer.de/online-sho...orld-camba-cart

Beitrag
Soca-Permits sollen deutlich teurer werden
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Soca-Permits sollen deutlich teurer werden

am 11.11.2023 12:311699702305

Ich hab leider auf der offiziellen Soca-Seite oder sonst irgendwo keine Information zu den neuen Preisen gefunden; die einzige Informationsquelle ist also bisher die Petition, und es könnte sich auch um eine Scheindiskussion handeln.

Ich möchte noch darauf hinweisen daß der Wochenpaß bisher 16 € gekostet hat, das waren dann knapp 2,30 € pro Tag. Die hier diskutierten 15 € sind für ein einzelnes Tagespermit, und damit vor allem für Kurz- und Wochenendurlauber relevant. Wünschen würde ich mir daß sich das Verhältnis mehr zu Gunsten der nachhaltigeren Wochenurlauber verschiebt, da hätte vermutlich auch der Fremdenverkehr im Tal mehr davon; es wurde in den letzten Jahren an den Wochenenden (wie anderswo auch) schon ziemlich voll und "lebhaft" (lies: stressig). Und zu diesem Zweck wäre das Permit durchaus ein brauchbares Regulationsinstrument.

Beitrag
Soca-Permits sollen deutlich teurer werden
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Soca-Permits sollen deutlich teurer werden

am 07.11.2023 22:131699391614

Ich hab dazu einen Bezug, und bin seit inzwischen Jahrzehnten immer wieder gerne dort, wenn auch nicht jedes Jahr.

Meine 5 ¢: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sind die Permitpreise jetzt für etliche Jahre (10 oder mehr?) stabil geblieben. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist eine Preisanhebung also, generell gesprochen, überfällig, und fällt damit auch etwas höher aus.

15 € pro Tag erscheint mir auf den ersten Blick auch ziemlich hoch, ist aber in Relation zu dem was man in so einem Urlaub sonst noch ausgibt heutzutage gar nicht mal so viel, oder? Wenn dafür das Revier weiterhin so in Schuß gehalten wird wie zuvor, und vielleicht auch der eine oder andere All-inclusive-Paddler weg bleibt, soll's mir eigentlich recht sein - bei Genußangeboten bin ich normalerweise nicht geizig solange ich mich nicht über den Tisch gezogen fühle. Und ich finde es gut wie sie dort die Instandhaltung betreiben ohne in unnötigen Luxus zu verfallen; ich mag die Slowenen und ihre (meistens) pragmatische Einstellung.

Beitrag
Was habt ihr heute mit eurem Kanu, Paddel oder dafür speziel...
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Was habt ihr heute mit eurem Kanu, Paddel oder dafür speziellen Ausrüstung gemacht?

am 30.10.2023 19:361698690970

Nett, nicht wahr?
Das ist der Main bei Breitengüßbach. Wir sind von Ebing bis Dörfleins gefahren, und der gesamte Abschnitt hat enorm von den Renaturierungsmaßnahmen der letzten Jahre profitiert; sehr abwechslungsreich. Dieser Platz liegt am Baunacher Südsee, ungefähr auf der Hälfte zwischen Itz- und Baunach-Mündung.

Beitrag
Was habt ihr heute mit eurem Kanu, Paddel oder dafür speziel...
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Was habt ihr heute mit eurem Kanu, Paddel oder dafür speziellen Ausrüstung gemacht?

am 29.10.2023 12:201698578453

Endlich mal wieder gepaddelt, zwischen zwei Regenfronten...
[[File:pa280030.jpg|none|auto]]

Beitrag
Canadiersport im Bamberger Faltbootclub
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Canadiersport im Bamberger Faltbootclub

am 24.10.2023 19:091698167396

Danke für's verfügbar machen, Marius! Ist auch schön informell gemacht.

Welche Weste trägst du eigentlich in den Videos?

Thema
Canadiersport im Bamberger Faltbootclub
Thema von Murphy im Forum SÜD

am 22.10.2023 22:171698005849

Nicht-kommerzielle Werbung in eigener Sache: Nachdem ich im Frühjahr die Aufgabe des Referenten für den Canadiersport in meinem Verein übernommen habe, wurde nicht nur das Material auf Vordermann gebracht sondern auch die Webseite. Schaut mal rein

https://faltbootclub.de/sportangebote/canadier/

Was dem Verein jetzt ehrlicherweise noch fehlt sind noch ein paar mehr Mitglieder die regelmäßig Canadier fahren und sich auch sonst am (nicht unerheblichen) Vereinsleben beteiligen.

Beitrag
Designprojekt - Kanu tragen.
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Designprojekt - Kanu tragen.

am 13.10.2023 22:461697229985

Wer hätte gedacht daß man zu so wenig Zubehör so viel schreiben kann...

Letztlich steht die Einschränkung aber schon in den ersten Postings: Diese Gurtjoche werden primär für kurze Strecken bzw. zum schnellen Auf- und Abladen verwendet.

Beitrag
Designprojekt - Kanu tragen.
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Designprojekt - Kanu tragen.

am 26.09.2023 11:021695718974

Zitat von Dipol im Beitrag #13
Gibt's schon von Swift: https://swiftcanoe.com/product/packable-yoke/

Bei Mohawk gibt's eine noch minimalistischere Lösung:

https://www.mohawkcanoes.com/products/webbing-yoke

Ich hab leider keine Bilder oder Hinweise zur Benutzung gefunden; anscheinend werden die Gurtenden einfach in den Süllrand geschraubt und bei Nichtverwendung zusammengelegt. Daran gefällt mir nicht daß die losen Enden dann im Boot herumklappern.

Und in einem paddling.com-Forumsthread habe ich den Hinweis gefunden einfach einen Spanngurt zu verwenden; das könnte für kurze Strecken einigermaßen funktionieren, aber komfortabel ist es vermutlich nicht.

Beitrag
Wasser-Demo 24.09.2023
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Wasser-Demo 24.09.2023

am 22.09.2023 14:431695386628

Nur leicht off-topic: Hab gerade mein Wissen der Vorfahrtsregeln aufgefrischt, da ich auch gelegentlich auf Bundeswasserstraßen unterwegs bin.

https://www.yachtcharter-roemer.de/vorfahrtsregeln.html

Ist eigentlich alles ziemlich offensichtlich, aber darauf verlassen sollte man sich im Zweifelsfall nicht...

Beitrag
Designprojekt - Kanu tragen.
Foren-Beitrag von Murphy im Thema Designprojekt - Kanu tragen.

am 19.09.2023 19:161695143796

Zitat von Michael CH im Beitrag #21
ich kanns mir nicht wirklich genau vorstellen. magst ne zeichnung machen?

Leider nicht; meine künstlerischen Fähigkeiten sind nicht ausreichend daß das irgendwie erkennbar wird. Ich kann nur versuchen die Beschreibung von einer anderen Seite aufzuziehen, so daß sie hoffentlich verständlicher wird:
  1. Nimm die Tragegurte eines Trekkingrucksacks. Schneide diese vorne und hinten ab, so daß nur die Schulterstücke bis ca. 5 cm unterhalb der Schulteroberkante übrig bleiben.
  2. Nimm zwei Alurohre, ungefähr Skistockdurchmesser, etwas länger als die Breite des zu tragenden Canadiers an den Süllrändern (also ca. 100 cm). Platziere diese unterhalb der Tragegurte, je eines horizontal vor Brust und Rücken.
  3. Nähe an die vier Enden der Gurte je eine breite Schlaufe, gerade groß genug um die Alurohre hindurchzuschieben.
  4. Baue die Teile zusammen. Was du jetzt hast sind zwei kurze Schultergurte, verbunden mit zwei Alurohren die auf Brust- und Rückenseite rechts und links von deinen Oberarmen überstehen.

Damit ist das Grundkonstrukt fertig; auf die Alurohre bzw. Querstreben kannst du den Canadier umgedreht auflegen (Süllränder nach unten), ähnlich wie bei Verwendung eines Jochs am Boot, hast das Gewicht aber großflächiger auf die Schultern verteilt. Vermutlich muß man die Tragegurte auch im Brust- und Rückenbereich noch durch einen schmalen Gurt o. ä. verbinden damit sie am Platz bleiben und nicht seitlich von den Schultern rutschen, oder man kombiniert das irgendwie mit den Schlaufen oder Rohren. Der Rest ist Feintuning: Wie lang und breit müssen die Gurte tatsächlich sein damit sich das Boot gut tragen läßt, welches Material nimmt man für die Querstreben, welche Form müssen diese haben, was wird noch benötigt daß der Canadier nicht seitlich runterrutscht und auch sonst alles an seinem Platz bleibt etc.

Edit: Hinweise zur Länge der Schultergurte präzisiert.

  • Seite 6 von 25
Suchoptionen
Murphy

Suche nach


Alles (482)
Forum (374)
  • LAGERLEBEN (21)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (188)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (71)
  • TOURENBERICHTE (12)
  • VERKAUFEN (21)
  • SÜD (13)
  • ÜBER-REGIONAL (5)
  • KOMMERZIELLES (20)
  • Boote: SELF MADE (2)
  • SUCHEN (13)
  • Lagerleben: SELFMADE (2)
  • ÜBER-REGIONAL (2)
  • OST (1)
  • Mitteilungen und Ankündig... (3)
Sonstiges (108)
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (22)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste