Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Infos zur Leoganger Ache?
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Infos zur Leoganger Ache?

am 09.05.2011 21:241304969095

Bei dem derzeitigen extremen Niedrigwasser ist es unwahrscheinlich, dass das Wasser am kommenden Wochenende reichen wird, auch wenn Niederschläge vorhergesagt sind.
Fahrbar ist die Saalach ab Au (zunächst WW III) oder ab Reith (WW II), von dort bist Fronau sind es 14 (lohnende) Kilometer, ab Au 3,5 km mehr.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
Neue Einschränkungen am Schwarzen Regen
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Neue Einschränkungen am Schwarzen Regen

am 05.05.2011 13:371304595459

Der Mindestpegel von 62 cm (Pegel Sägmühle) entspricht knapp über 10 m3 Durchflussmenge und ist wohl das Minimum für eine Befahrung ohne häufige Steinerutscherei.
Trotz dieses extrem trockenen Frühjahrs war der Pegel (fast) immer über diesem Wert.
Mittelwasser ist übrigens bei ca. 82 cm (= knapp 20 m3).
Damit könnte man also leben; viel problematischer sehe ich das Uferbetretungsverbot, denn hier werden (wie z.B. bei der Ammer) die Bootfahrer gegängelt, während die Fischer und Fußgänger selbstverständlich ans Ufer gehen.

Ganz woanders, aber es spiegelt die Einschränkungen durch den behördlichen Regelungs-(über-)eifer wieder: die Alz unterhalb von Truchtlaching bleibt ja voraussichtlich auch dieses Jahr gesperrt.

Viele Grüße
Erich

Beitrag
Suche Paddeljacke und Paddel
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Suche Paddeljacke und Paddel

am 14.04.2011 20:581302807529

Hallo Gerhard und Thomas,
wenn die Paddel noch nicht verkauft sind und der Preis mein Budget nicht übersteigt, hätte ich Interesse an den Paddeln.
Ich wohne in München, aber bei dieser Länge sollte der versand auch erschwinglich sein.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
We.no.nah "Advantage": - - verkauft - -
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema We.no.nah "Advantage": - - verkauft - -

am 08.04.2011 12:121302257549

Hallo,
ein Freund von mir interessiert sich sehr für das Boot
und ist inzwischen der neue Besitzer.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
Neue Einschränkungen am Schwarzen Regen
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Neue Einschränkungen am Schwarzen Regen

am 28.03.2011 18:071301328463

Befahrungsbeschränkung „Schwarzer Regen“ erstmal vom Tisch

Der Landrat des Landkreises Regen teilt in seinem Schreiben an die Beteiligten mit, zumindest 2011, von einer Regelung des Gemeingebrauchs (Befahren und Betreten) am „Schwarzen Regen“ abzusehen.
Die Befahrung des „Schwarzen Regens“ sollte mit Booten zwischen Regen und Schnitzmühle jahreszeitlich, tageszeitlich und noch pegelstandsabhängig eingeschränkt werden.
Der Bayerische Kanu-Verband (BKV) lehnte den Entwurf der Verordnung in seiner Stellungnahme ab, da eine objektive Beurteilung, ohne einwandfreien Nachweis der Nutzungsintensität nicht vertretbar ist. Der BKV forderte diesen Nachweis in Form einer Zählung.
Demnach wird nun zwischen Mai und Oktober 2011 der Bootsverkehr auf der fraglichen Strecke festgestellt. Zu den Anforderungen bringt der Bayerische Kanu-Verband seine Vorstellungen ein. Die Bildung einer „Regen-Allianz“ zur nachhaltigen Besucherlenkung des Bootsverkehrs auf dem „Schwarzen Regen“ wird nach wie vor verfolgt, um die Interessen der Paddler mit den weiteren Gewässernutzern abzustimmen.

München, 22.03.2011
gez. Elisabeth Winter-Brand
VP Freizeitsport

Beitrag
Bücherliste
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Bücherliste

am 19.11.2010 14:211290172907

Ich habe ca. 10 lfd. Meter Kanu-Literatur zusammengesammelt, von wirklich ganz alt bis aktuell. Von daher nur eine ganz ganz kleine Teilmenge:

USA

- Western Whitewater von Jim Cassady, 1994, schon in die Jahre gekommen, aber immer noch D E R Klassiker für den Westen der USA

- Appalachian Whitewater, The Southern States, 1998, mit zahllosen Flussbeschreibungen der südl. Appalachen

- Idaho Whitewater, 1989, von Greg Moore, sehr informativ und übersichtlich

- Soggy Sneakers,2001, von Willamette Kayak & Canoe Club

- Canoeing Michigan Rivers von Jerry Dennis and Craig Date, 2005, schön gemachter großformatiger Führer mit 45 Flüssen

- Fast & Cold a Guide to Alaska Whitewater von Andrew Embick, 1994, zahllose Flüsse für zahllose Urlaube

Kanada

- Great Lakes Journey von Gary ans Joanie McGuffin, 2003, Bildband mit fantastischen Fotos und einem Traum-Canadier

- Whitewater Trips in British Columbia, 3 Bändevon Betty Pratt-Johnson, 1989, auch schon alt aber dafür vollständig

- Canadian Rockies von Stuart Smith, 1995, mit 125 Flussstrecken

- Canoe Trips British Columbia von Jack Wainwright, 2001, mit leichteren Touren

- Norhtern Saskatchewan Canoe Trips von Laurel Archer, 2003, Beschreibung von 15 Wilderness Rivers

Neuseeland

- New Zealand Whitewater von Graham Charles, 2006, der Klassiker für Neuseeland

Chile

- Whitewater Chile von Tyler Curtis, 2008, der Führer zu den Traumzielen in Chile, leider nur mit WW III und schwerer

Das reicht schon für zahllose Urlaube außerhalb Europas.
Für die europäischen Paddelreviere gibt es wesentlich einfacher zu besorgende Führer, daher meine einseitige Auswahl.
So richtig begeistert bin ich natürlich von meinen ganz alten Schmökern, die 70 bis 100 Jahre auf dem Buckel haben.
Aber mit dem Boot und Zelt unterwegs zu sein ist immer noch sehr viel besser!
Erich

Beitrag
Was passiert, wenn man Mindestpegel missachtet?
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Was passiert, wenn man Mindestpegel missachtet?

am 06.11.2010 22:211289078492

Hallo Stefan,
Deine Frage hat zwei Aspekte:
1. die Einschätzung des Risikos, wenn man trotzdem fährt und
2. die Gefahr für nachteilige Auswirkungen für die Kanufahrer insgesamt.
Wie es speziell an der Donau aussieht weiß ich nicht, aber bei der Bade- und Bootsverordnung der Isar im Stadtgebiet München werden immerhin 5.000,- Euro angedroht und Surfer an der Wittelsbacher Brücke wurden von der Polizei schon rausgeholt (gilt derzeit Gott sei Dank nicht mehr).

Die Mindestpegel wurden in aller Regel von der Naturschutzbehörde als Kompromiss zwischen Vogel-, Naturschützern sowie Anglern usw. festgelegt. Wird dagegen verstoßen, hagelt es ggfs. Beschwerden von diesen Vogel- und Naturschützern oder Anglern und es besteht die Gefahr, dass der Streckenabschnitt insgesamt für den Kanusport gesperrt wird.
Ähnliche Einschränkungen gibt es z.B. auch an Ammer, mit Mindestpegel, max. Gruppengröße usw.
Wie viele Befahrungsregelungen es gibt kann man bei folgendem Link nachlesen, wobei viele dieser Gewässer meist ohnehin nicht fahrbar sind.
http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase/...sregelungen.pdf

Hier speziell die Regelungen für die Donau; zwischen 01.10. und 14.02. ist sie in jedem Fall gesperrt!
Donau BW 2685,7 2659,7 Laiz - Hundersingen / Landkreisgrenze Sigmaringen 15.02.-30.09.
Befahrung nur mit besonderer Genehmigung und nur von 9-18 Uhr erlaubt
(Anmeldung: 07466/92800 oder Fax 07466/928023 oder NAZObereDonau@t-online.de).
Befahrungen ab 01.05. bis 30.09. nur ab Pegel 50cm in Sigmaringen (Tel. 07571/19700)
Donau BW 2719 2685,7 Beuron - Laiz 15.02.-30.09. Befahrung nur mit besonderer Genehmigung und nur von 9-18 Uhr erlaubt
(Anmeldung: 07466/92800 oder Fax 07466/928023 oder NAZObereDonau@t-online.de).
Befahrungen ab 01.05. bis 30.09. nur ab Pegel 50cm in Beuron (Tel. 07466/19700), ansonsten ab Pegel 70cm

Beitrag
WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?

am 04.11.2010 13:381288874320

Vielfach ist der Crossforward die bessere Lösung. Aber das ist auch vom Boot abhängig. Der geschlossene C1 ist vermutlich 65 cm breit, einen halben Meter vor dem Oberkörper nur ca. 55 cm. Der Rendezvous ist 78 cm breit und wegen der deutlich längeren Bootsform ist es einen halben Meter vor dem Oberkörper kaum weniger, vermutlich etwa 70 cm. Das ist für einen Crossforward-Schlag natürlich ziemlich nachteilig.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
Einigermaßen sichere Winterreviere zum Paddeln
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Einigermaßen sichere Winterreviere zum Paddeln

am 03.11.2010 18:501288806608

Außerordentlich empfehlenswert sind Chile und Argentinien.
Santiago ist leicht zu erreichen, und etwa 600 - 1000 km südlich gibt es zahllose Flüsse und traumhafte Seen.
Bekannt sind vor allem die schweren Flüsse, aber es gibt auch zahlreiche leichte Strecken; nur ist es da sehr schwierig an Informationen zu kommen.
Für Canadier allerdings nur eingeschränkt empfehlenswert, denn insbesondere nachmittags gibt es häufig kräftigen Westwind.
Besonders schön ist es z.B. am Lago Pirihueico mit dem Wind in eine Richtung zu fahren und zurück die Fähre zu nehmen.
Oder man fährt von den Anden bis ins Meer (klingt gut, ich bin aber bisher nur kürzere Strecken gefahren).
Ich war bisher immer ganz begeistert und fliege diesen Winter jetzt schon zum 6. Mal hin (und damit es lohnt, gleich für drei Monate).

In Neuseeland war ich auch schon mit dem Boot; dort hat es mir aber bei weitem nicht so gut gefallen (u.a. wegen der übermäßig wuchernden Algen in einer Reihe von Flüssen und auch wegen des abartig langen Fluges. Zu Neuseeland habe ich einige Flussbeschreibungen unter www.dtkc.de eingestellt - dort das Forum aufrufen. Die Fotos im Forum sind allerdings nur zu sehen, wenn man sich anmeldet (kostet nichts und tut auch nicht weh).
Viele Grüße
Erich

Beitrag
WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?

am 03.11.2010 18:361288805811

Nur vom Bild beurteilt: als Rechtspaddler würde ich ziemlich weit links fahren, denn rechts gibt es vermutlich eine unangenehme Strömung nach links, die vom Felsen im Unterwasser herrührt. Links sieht es recht überschaubar aus, und vermutlich ist auch kein Stein im Unterwasser. Unten kann man rechts paddeld schön geradeaus mit der Strömung weiterfahren.
Seilfähre oberhalb bringt hier wenig. Da ich rechts paddle fahre ich tendenziell ein bisschen zu weit links, denn mit einem Ziehschlag kann man im letzten Moment noch gut nach rechts versetzen ohne Geschwindigkeit zu verlieren. Zunächst langsam anfahren bis man alles sieht, und zuletzt Gas geben; mit Fahrt ist auch eine Paddelstütze deutlich wirkungsvoller.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
XR-Trekking gesucht
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema XR-Trekking gesucht

am 03.11.2010 18:091288804192

Hallo,
ich habe einen XR-Trekking von Big Pack in rot mit Spritzdecke und Schürze. Dieses Material ist schwerer als z.B. das von den legendär haltbaren Grabner-Booten und dürfte daher nahezu unverwüstlich sein. Anzusehen ist das Boot in München.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
Le Guide du Canoe en France
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Le Guide du Canoe en France

am 01.09.2010 21:391283369984

Hallo,
ich habe mir den Guide du Canoe en France im Juli gekauft, war aber seither noch nicht wieder in Frankreich.
Eine vollständige Beschreibung aller Flüsse wie es die DKV-Führer enthalten, ist hier nicht gegeben.
Dafür sind die Flüsse ausführlicher beschrieben, und mit den zahlreichen Fotos kann man sich vorstellen, wie es dort aussieht. Hilfreich sind ausserdem die Kartenskizzen, u.a. mit Ein- und Aussatzstellen, Campingplätzen und Kanuverleihstationen.
Beschrieben sind:
L'Allier
L'Ardeche
La Dordogne
La Loire
La Loue
Le Tarn
L'Ain
Le Chassezac
La Drome
Le Gardon
L'Herault
La Leyre
Le Marais Poitevin
La Sorgue
Eine Reihe von diesen Flüssen kenne ich; da stimmen die Infos im Führer.
Französischkenntnisse sind allerdings erforderlich!
Wer eher englisch kann, der kann zumindest für die Flüsse im Zentralmassiv im Führer von Peter Knowles schmökern.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
Befahren der Etsch (Adige) Südtirol mit einem Schlauchkanadier?
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Befahren der Etsch (Adige) Südtirol mit einem Schlauchkanadier?

am 01.09.2010 21:181283368727

Die Etsch bin ich noch nicht gefahren, aber im aktuellen DKV-Führer steht (in Auszügen):
... Wassertechnisch ist die Etsch oberhalb von Meran weitgehend verbaut mit regulierten Ufern und Gefällebremsen. ...
km 35 - 48 WW I-II
km 65 - 80 WW I (II)
km 85 - 270 WW II - I

km 35 Glurns. Beginn der Befahrbarkeit. Einsetzen in in das Flussbett der Etsch, nicht ion den parallel verlaufenden Kanal. Die folgende Strecke ist landschaftlich sehr schön, ohne Schwierigkeiten, WW I - II, jedoch weitgehend kanalisiert, unterhalb von Glurns mehrere Gefällebremsen, je nach Wasserstand kaum befahrbar.
km 41 Mündung des Kanals, Stufe, rechts nach Besichtigung befahrbar.
km 48 Laas. Es folgt eine schwere Wildwasserstrecke.
km 65 Castelbello. Am besten erst bei der 2. Brücke nach dem Kraftwerk einsetzen. Im Ort Richtung Fluss fahren bis zu ener Brücke, überqueren, re-ufrig weiterfahren. Es folgen bis staben 3 Stufen, meist befahrbar. Schnelle Strömung, zunächst WW I, reguliert.
km 67 Brücke, nach 1 km weitere Brücke
km 69,5 Brücke von Staben, WW II
km 70 li Mündung Schalser Bach
km 72,5 Der Fluss wird wieder ruhiger, WW I
km 75 Brücke Plaus
km 76,5 Brücke
km 78 Brücke Töll, re aussetzen, Parkmöglichkeit. Vorher li Pegel.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
UV Schäden?
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema UV Schäden?

am 06.07.2010 17:111278429081

Ich würde einfach wieder Klebeband drüber kleben: minimaler Aufwand und dann hält das Boot sicher noch ein paar Jahre. Auch den sich lösenden Kevlar-Bugschutz kann man abkleben, quer und Dachziegelartig ein bisschen überlappt. Selbst bei den GFK-Wildwasserkajaks konnte man so eine aufwändige Reperatur recht lange noch hinausschieben. Immer noch sehr viel besser als wegwerfen!
Servus
Erich

Beitrag
Schlauchcanadier für Familie gesucht
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Schlauchcanadier für Familie gesucht

am 19.06.2010 19:391276969155

Hallo,
ich habe einen gebrauchten Grabner Adventure light - da ist der Preis sicher akzeptabler und die Grabner-Boote halten ja bekanntermaßen "ewig".
Der Adventure liegt in München und kann gerne dort probegefahren werden.
Bei Interesse einfach eine PM (=Mail) schicken.
Viele Grüße aus einem trostlos verregnetem München!
Erich

Beitrag
Wildwasserstufen?
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Wildwasserstufen?

am 19.05.2010 10:081274256493

Mit dem Scout hatte ich auf Grund des winzigen Bildes sogar richtig getippt.
Das Boot bin ich noch nicht gefahren, aber von der Form kommt es dem frühren Metzeler/Zodiac Indio recht nahe.
Unterschiede gibt es aber neben der Form auch beim Material und beim zulässigen Luftdruck. Da sind die Grabner-Boote mit 0,3 bar steifer und somit besser zu fahren als Luftboote mit 0,2 bar.
Für die Donau gibt es im DKV-Verlag den Auslandsführer Band 9 "Die Donau und Nebenflüsse"; der rumänische Teil allerdings recht kurz auf den Seiten 423-430 beschrieben.
Die Donau ist dort ja bereits ein riesiger Fluss; nicht die mögliche Windproblematik unterschätzen, denn Schlauchbootkanadier und kräftiger Wind vertragen sich eher schlecht.
Viel Spaß beim Bootfahren!
Erich

Beitrag
Wildwasserstufen?
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Wildwasserstufen?

am 18.05.2010 10:251274171107

Hallo Sven,
vielleicht die WW-Stufen anhand von Flussbeispielen:
Zahmwasser: Regen unterhalb des Blaibachstausees; aber Achtung bei den Wehren und Bootsgassen!
WW I: Isar von Tölz nach München; trotzdem sind schon viele im Buschwerk gekentert und haben Boot und Ausrüstung verloren.
WW I-II: Kössener Ache; bei Hochwasser in der Entenlochklamm deutlich schwerer und gefährlich.
WW I-II mit Stellen bis III-: Tiroler Lech zwischen Steeg und Weissenbach
WW III: Steirische Salza von Wildalpen bis Mündung in die Enns
WW III-IV: Loisach oberhalb Garmisch

Wildwasserfahren hängt vom Können und der Erfahrung ab; gerade wenig Erfahrene unterschätzen häufig die Schwierigkeiten, und oft sind die schwersten Stellen bei der Autofahrt entlang des Flusses nicht zu sehen.
Der Typ des Schlauchkanadiers ist am Foto nicht genau zu erkennen; ich halte ihn für WW III eher nicht geeignet. Anspruchsvolles WW geht - Ausnahmen bestätigen die Regel - z.B. im Grabner Outside, im XR-Trekking, in Spreu-Booten und wenn die Strecke nicht zu verblockt ist ggfs. auch im Indio (alles Schlauchboot-Kanadier).
Die Schwierigkeiten auf dem Bild sind verharmlosend. Die Durchfahrten sind da auch noch im WW III-Bereich übersichtlich; da sind z.B. die Loisach oberhalb Garmisch oder die Soca wesentlich anspruchsvoller.
Ich selbst bin zwar bei Fernreise oft solo unterwegs, rate aber WW-Anfängern dringend, zunächst in einer Gruppe mit Erfahrenen die Flüsse kennenzulernen.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
Grabner Rocky 2-er Canadier zu verkaufen - - verkauft!
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Grabner Rocky 2-er Canadier zu verkaufen - - verkauft!

am 07.05.2010 21:241273260288

Hallo, ich habe eine PM geschickt.
Viele Grüße aus München
Erich

Beitrag
Absaufen auf der Warnow
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Absaufen auf der Warnow

am 05.05.2010 19:131273079595

Hallo,
im aktuellen DKV Kanusport-Heft (Mai 2010) gibt es eine Unfallstatistik über Kanuunfälle im Jahr 2009.
Alle 4 dort aufgeführten Todesfälle in Kombination mit kaltem Wasser (1x im April, 2x im Mai und 1x im Nov.); keiner davon im Canoe, sondern jeweils in Kajaks. Insgesamt wurden 22 Unfälle dem DKV gemeldet, davon 1x C1, 1x C10, 3x C3.
Auch wenn ich nicht weiß, ob alle Unfälle auch dem DKV gemeldet worden sind, legen diese Zahlen den Schluss nahe, dass Kanusport keine "gefährliche" Sportart ist.
Ich habe mal im Internet geschaut (ohne die Zahlen nachprüfen zu können):
Radfahrer (alle Zahlen 2008) 400-500 getötete, 79.000 Unfälle
Tote durch Flugzeugunfälle 23 (D), 799 (weltweit)
Todesfälle bei Reitunfällen 31 (D), 1054 (weltweit)
Gleitschirmspringen 6 (D), 89 (weltweit)
Schwimmen 523 (D)
tödliche Unfälle bei Motorradfahrern 656 (D)
Jeder Unfall bringt unermessliches Leid mit sich; trotzdem halte ich eine gesetzlich vorgeschriebene Schwimmwestenpflicht für nicht sinnvoll, denn ich halte es für außerordentlich wichtig, dass das eigenverantwortliche Handeln angestrebt (und gelernt) werden muss. Der Staat kann dies mit einer gut gemeinten Fürsorgepflicht nicht leisten.
Vorschriften gibt es bereits mehr als genug.
Viele Grüße
Erich

Beitrag
Grabner Rocky 2-er Canadier zu verkaufen - - verkauft!
Foren-Beitrag von Kontiki im Thema Grabner Rocky 2-er Canadier zu verkaufen - - verkauft!

am 04.05.2010 21:191273000782

Ja, das Boot ist noch zu haben!
Viele Grüße
Erich

  • Seite 4 von 5
Suchoptionen
Kontiki

Suche nach


Alles (100)
Forum (100)
  • SUCHEN (8)
  • VERKAUFEN (14)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (55)
  • TOURENBERICHTE (6)
  • ÜBER-REGIONAL (2)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (10)
  • KOMMERZIELLES (2)
  • SÜD (3)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (8)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste