Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen werden Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, deren Namen und deren Produkte nicht geduldet.

Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 4.032 Mitglieder
115.034 Beiträge & 15.879 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Hi Christoph super Bericht und Fotos und auch gut aufgebaut Respekt. Ich würde dir noch einen Zeltteppich empfehlen!

  • Hi Christoph, bestimmt die richtige Entscheidung. Ich kann auch den Zeltteppich sehr empfehlen, er isoliert gut, schützt den Zeltboden und fühlt sich wesentlich besser an auf ihm zu laufen wie auf Plastik. Macht den Aufenthalt im Zelt behaglicher. Ein Innenzelt habe ich nicht, zumal es in Kombination mit dem Zeltofen nicht funktioniert soweit ich informiert bin … und nimmt zusätzlich Platz in Anspruch.

  • Hi Christoph, dann wünsche ich dir mal maximalen Spaß beim Winterzelten. Vielleicht sieht man sich ja mal in der Kälte. Bis dann Gerhard

  • Hi Christoph, bisher hatte ich 2 mal minimal Wasser an der linken Seite unterhalb des A Rahmens unter dem Zeltteppich festgestellt. Das war nach wirklich sehr intensiven Regentagen und war nicht wirklich drastisch. An den Zeltwänden konnte ich auch nach intensivem Regen bisher kein eindringen von Wasser feststellen. Insofern kann ich dir den Kauf des Zeltes auf jedenfall empfehlen.

  • Schöne Fotos wo warst du denn? Wir waren das letzte Mal in den Chiemgauer Alpen Ende Januar und haben erstmalig das Zelt mit Ofen auf 1,5m Schnee mit Schneeanker aufgebaut. Haben einige Erfahrungen sammeln können. Versuche mal ein paar Fotos anzuhängen.

  • Hi Noxvil, informativer link dank Dir. Holzofenbriketts vom Hagebaumarkt sowie zwei andere Hartholzbriketts habe ich bisher schon befeuert. Auch eben einmal Kohlebriketts. Mir wäre nicht aufgefallen dass die Hartholzbriketts gestunken haben. Ich bin mir nun sicher dass ich einfach den Fehler begangen habe die Sauerstoffzufuhr zu früh gekappt zu haben.
    Ich werde in Zukunft auch den Ofen ausgehen lassen bevor ich mich zum schlafen lege, natürlich wegen der Sicherheit aber auch weil die Glut ja doch mal ausgeht und dann wird's eh wieder kalt. So werde ich mich lieber mit dem sinnigen verpacken und Isolieren beschäftigen beim nächsten Winterzelten das wir Ende Januar auf 850m in den Tegernseer Alpen machen werden. Da wird es dann für mich interessant das Klondike mal bei richtigen Minusgraden und viel Schnee zu testen. Vor allem der Aufbau auf Schnee wird da für mich Interessant vielleicht werde ich da mal den Zeltboden herausnehmen bzw. etwas aufmachen.
    Die Aschereste hatte ich auch mal am Zelt als es feucht war. Nachdem der Zeltstoff trocken war hat sie der Wind einfach so weggeblasen. Wenn sie noch dranhängen einfach Zelt zum trocknen Aufhängen (Was ich immer mache sobald ich Zuhause bin) dann abschütteln oder ausklopfen.
    Ja ich habe es auch gelesen dass die Belüftung des Klondike Grande von innen zu verstellen ist. Bin schon sehr gespannt das mal zu sehen wie praktikabel das ist.


    Zitat von noxvil im Beitrag #75
    Interessant dieser Beitrag mit Holzbriketts
    maybe alternative?

    Aber ok!
    Feuer aus und Ofen vorbereiten für den Morgen ist die sicherste Methode, da stimme ich vollkommen zu!

    Zurück zum Thema Klondike -
    nach meinen 2 tage darin, mit Zeltheizung sah ich beim abbauen Aschereste am Stoff , wie entfernt ihr die am besten?

    Übrigens im neuem Klondike kann man die Hutze von innen Steuern.





  • Bin neu im Gebrauch eines Zeltofens deshalb gestatte mir die Frage: Was gegen den Gebrauches von Braunkohle Briketts im Zeltofen spricht außer daß Briketts nicht so gut brennen wie trockenes Holz.. Ich tauche mich gerne aus auch wenn Seefahrerregeln dagegen sprechen.

  • Hallo noxvil, schöne Fotos sieht recht heimelig aus. Wie bringst du denn aus dem Robens Volcano die Asche heraus? Ist da auch ein Ascheblech drinn? Hattest du die Ofenbelüftung auf während du die zwei Kohlebriketts drinn hattest? Ich hätte bei deinem Aufbau etwas angst vor dem Funkenflug aus der Ofenbelüftung desshalb habe ich noch eine Isolierung unter dem Ofenblech am Boden gelegt und vor dem Ofen eine 1x1 meter große schweißerdecke .. ich habe auch den Robens Zeltteppich weis aber nicht wie der die Hitze oder funken verträgt. Gruß g

  • Hi Markus, ja stimmt schon lieber auf Nummer sicher gehen. Wir haben gute Schlafsäcke und Isolierung so können wir da auch mal ein paar minusgrade ab ... Hab mir das glaube ich zu einfach Vorgestellt das Zelt die ganze Zeit zu heizen. Von einer Spiritusheizung habe ich noch nichts gehört ... produziert die nicht Kohlenmonoxid?

  • Hi docook,
    vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag werde die Punkte ab nun beachten. Der Zeltboden des Klondikes ist mit einem Reissverschluß rundum das Zelt angezippt er ist auch herrausnehmbar. Des weiteren bestünde die Möglichkeit wie vom Zelthersteller bei Ofenbetrieb vorgeschlagen den Zeltboden mit dem Mittigen Reissverluß bis zur Mitte hin nach links und recht wie ein V aufzuklappen und dort den Zeltofen zu betreiben ... denke so kann auch mehr Sauerstoff unten reinkommen?. Zwecks isoliergründen habe ich aber den Boden drinnen gelassen und nach oben und unten gut isoliert. Ich denke ich werde den Boden beim nächsten Winterzelten auf Schnee Ende Januar in den Bergen vorne öffnen wie der Hersteller geschrieben hat. Danke auch zum Link in das Forum bzgl Zeltöfen ist sehr informativ.
    Ebenfalls frohes Wintercampen
    Gerhard

  • Hi Welfi,
    danke für deinen Hinweis. Ich bin gewarnt und werde nun darauf achten, denn ich will niemanden in Gefahr bringen. Ich hatte im Zelt noch ein komplettes unteres Fenster auf der linken Seite sowie die Eingangstüre unten ca 40 cm offen aufgelassen. Zur Sicherheit hatte ich auch einen Kohlenmonoxid Warner am Boden installiert. Trotzdem muss ich wohl zugeben das das trotzdem schon Leichtsinnig war. Schluck.
    lg gerhard

  • Mein erstes Winterzelten mit dem Robens Klondike in Oberjoch auf Deutschlands höchstem Zeltplatz. Es war zwischen -5 bis 8 Grad nicht besonders kalt jedoch haben wir einiges an Erfahrungen sammeln können. Zum Beispiel haben wir den Fehler gemacht den Ofen beim schlafen gehen mit Briketts zu befüllen und dann die Ofenventilation zugedreht so konnte das Brennmaterial nicht richtig verbrennt werden so das dies wahrscheinlich der Grund war dass das Endrohr des Ofens verstopfte. Und der Aus- und Neueinbau des Ofenrohres bei stehendem Zelt war nicht einfach. Beim nächsten Winterzelteln müssen wir beachten den Outbacker Firestove gekonnter zu beheizen. Wie macht ihr es wenn ihr euch zum schlafen legt lasst ihr den Ofen ausgehen?

  • Hallo Alex, wir haben das Klondike mit 4 Erwachsenen genutzt und es war ausreichend Platz. Mehr würde ich nicht empfehlen. Ich denke mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern reicht es auch allerdings wenn die Kinderchen größer werden also 5 Erwachsenen würde ich schon zu dem im neuen Jahr angeblich herrauskommenden größeren Klondike mit 4,6m drm Ausschau halten.

  • Hallo Guten Morgen, denke dass es diese Bauform schon lange gibt. Das Nordisk Asgard ist dem Klondike wohl am ähnlichsten, jedoch hat es keine Kamindurchführung ist aber wohl aus dem gleichen Polycotton Material. Bell Tent bietet auch die gleiche Bauformen an und der Stoff ist wohl reine Baumwolle genau so wie deines. Bei diesen Zelten kann nachträglich eine Kamindurchführung seitlich oder am schrägen Zeltdach angebracht werden. Ich schätze allerdings die Kamindurchführung in der Mitte sehr, da diese eine bessere Platzeinteilung erlaubt. Die Bell Tent Glockenzelte wiegen natürlich aufgrund des Baumwollstoffes auch bedeutend mehr, sind aber auch mit größeren Durchmessern erhältlich und haben ein Durchgehendes Mosikitonetz an den Eingängen. Ich habe gesehen dass Robens anscheinend eine größere Version (4,6m anstatt 4m Durchmesser, Höhe 3m anstatt 2,7m und die senkrechte Aussenwände 75cm anstatt 50cm, Gewicht 24kg anstatt 17kg) für 2018 plant. Den Platzbedarf in meinem (4m Durchmesser) finde ich auch schon sehr kompfortabel was den senkrechten Aussenwänden zu verdanken ist. Ich habe das Zelt bisher nur einmal getestet und da hatten wir ca 24h Dauerregen, welcher dann am Morgen um 10:00 aufhörte. Wir haben das Zelt mit dem Holzofen geheizt und war sehr überrascht wie schnell der Stoff trocknete. Wir haben das Zelt um ca. 14:00 ohne Probleme abgebaut und der Zeltstoff war trocken. Denke aber auch daß es nicht ganz unproblematisch ist wenn es durchregnet, auch beim Abbau, da ist es dann sicher sehr Nass und schwer. Mal sehen was wir bei unseren nächsten Zelterfahrungen Ende November auf 1200m und Ende Januar beim Winterzelteln in den Bergen so alles erleben. Kanns kaum erwarten es endlich wieder zu nutzen. Im übrigen habe ich nun auch eine Lösung für mein Problem zur Hitzeisolierung zwischen Zeltofen und Zeltboden (10cm) gefunden: Als Unterlage habe ich mir eine BOOST products Hitzeschutz - Glasfasermatte mit Alubeschichtung 15mm -60x90cm bestellt. Darauf lege ich eine 1x1 meter Schweisserdecke für den Funkenflug und ein Ofenblech aus Kupfer worauf der Zeltofen steht.

  • Hab da mal eine Frage bezgl der Hitzeisolierung nach unten auf den Zeltboden. Ich betreibe einen Outbacker Firestove in meinem Klondike Glockenzelt. Ich habe ein Element einer Ofenrohrverlägerung bestellt die aber die erforderliche Höhe von 270cm nicht erreicht hat. Hierfür wären insgesamt 3 Verlängerungen nötig. So habe ich den Ofen auf Hohl-Steine gestellt daß er die nötige Höhe hat und auch nach unten isoliert ist. unter den Steinen Boden habe ich eine Schweisserdecke 1*1m gelegt für eventuell rausfallendes Brenngut. Das hat alles bestens funktioniert. Nur will ich dass der Ofen näher am Boden ist und mit 2 weiteren Verlängerungen benötige ich keine Steine mehr zur Unterlage. Nun wäre der Ofen nur noch 10cm von der Unterkante zum Boden entfernt. Er würde auf einem Kupferblech auf Schweisserdecke auf Robens Zeltteppich auf Zeltboden und auf Bodenplane stehen. Nun suche ich nach einer Möglichkleit den Bereich gegen Hitze nach Unten zu Isolieren damit ich den Zeltboden trotz Ofens verwenden kann. Beispielsweise mit einer Vermiculite Platte (Hitzeschutz Schamotte-Ersatz). Kennt ihr da andere Möglichkeiten. Würde zb auch eine oder mehrere Alu Isomatten darunter reichen?

  • Wann benutzt Ihr einen Zeltboden?Datum15.10.2017 11:48

    Hab da mal eine Frage bezgl der Hitzeisolierung nach unten auf den Zeltboden. Ich betreibe einen Outbacker Firestove in meinem Klondike Glockenzelt. Ich habe ein Element einer Ofenrohrverlägerung bestellt die aber die erforderliche Höhe von 270cm nicht erreicht hat. Hierfür wären insgesamt 3 Verlängerungen nötig. So habe ich den Ofen auf Hohl-Steine gestellt daß er die nötige Höhe hat und auch nach unten isoliert ist. unter den Steinen Boden habe ich eine Schweisserdecke 1*1m gelegt für eventuell rausfallendes Brenngut. Das hat alles bestens funktioniert. Nur will ich dass der Ofen näher am Boden ist und mit 2 weiteren Verlängerungen benötige ich keine Steine mehr zur Unterlage. Nun wäre der Ofen nur noch 10cm von der Unterkante zum Boden entfernt. Er würde auf einem Kupferblech auf Schweisserdecke auf Robens Zeltteppich auf Zeltboden und auf Bodenplane stehen. Nun suche ich nach einer Möglichkleit den Bereich gegen Hitze nach Unten zu Isolieren damit ich den Zeltboden trotz Ofens verwenden kann. Beispielsweise mit einer Vermiculite Platte (Hitzeschutz Schamotte-Ersatz). Kennt ihr da andere Möglichkeiten. Würde zb auch eine oder mehrere Alu Isomatten darunter reichen?

  • Hallo bin neu hier und weiss nicht wie ich hier bei meinem erster Antwort direkt in diesen Forenbereich posten kann, desshalb hier meine Antwort auf den letzten Beitrag von TomKisslegg. Ich hab euer Forum über die Suche nach dem Robens Klondike gefunden und bin erfreut hier so gute wertvolle Beiträge zu lesen. Bin auch seit zwei Monaten ein stolzer Besitzers eine Robens Klondike Glockenzelt und bin nach erstem 3 Tage Kurztest im Herbst sehr angetan von dem selben. Ich betreibe im Zelt einen Outbacker Firestove von der Bell Tent Boutique welcher dem original Robens Ofen sehr nahe kommt jedoch deutlich billiger ist. Jedoch muss man hierzu noch 3 Verlängerungen des Ofenrohres nachbestellen damit man den Ofen am Boden des Klondikes aufstellen kann. Auch fehlt ein Isolierungsrohr für den Ofenrohrausgang, diesen habe ich mir selbst gebaut. Aus einer 80mm Ofenrohr Isolierung in Kombination mit 4 Stk. L-Aluprofilen die auf dem Ofenrohr anliegen und als Abstandshalter zur Isolierung dient.|addpics|hrl-1-504f.jpg,hrl-2-5d8a.jpg,hrl-3-a29f.jpg,hrl-4-bf24.jpg,hrl-5-e3da.jpg,hrl-6-b63c.jpg|/addpics|

Inhalte des Mitglieds Naturfreindle