Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Wenonah Advantage... Suche war erfolgreich
Foren-Beitrag von gast im Thema Wenonah Advantage... Suche war erfolgreich

am 25.08.2022 22:471661460420

Zitat von @xel im Beitrag #5
[...]
Den Sandpiper bewege ich vorzugsweise mit einem Bentshaft (11°) - allerdings im Knien. Ob ich aus einer sitzenden Position heraus Spaß am Paddeln habe, kann ich nicht sagen. Ich komme ja eher aus der Wildwasserecke und schätze es guten Bootskontakt zu haben. Aber ich strebe ja auch keine sportlichen Höchstleistungen an.

Mich reizt die Geschwindigkeit auf größeren Gewässern und ich will noch nicht aufs Seekajak umsteigen (obgleich selbst das eine denkbare Option ist).

Axel

Wenn Du nicht im Sitzen paddeln möchten, ist ein Boot wie das Advantage gar nutzlos. Dann würde ich lieber schauen, ob du noch irgendwo ein Bell FlashFire bekommen kan.

Dirk Barends

Beitrag
CANADIER-PADDELN in 5 Minuten - Eine Video-Serie für Einsteiger
Foren-Beitrag von gast im Thema CANADIER-PADDELN in 5 Minuten - Eine Video-Serie für Einsteiger

am 02.04.2022 14:381648903097

Zitat von Marius im Beitrag #11
Es ist wieder Freitag und damit Zeit für Teil 3.
Heute werfe ich einen Blick darauf, wie man das Boot mit Hilfe von Bogenschlägen auf der Stelle dreht. Ich mache alles im Solo-Boot, stelle aber auch die Überlegung an, wie es für eine Tandem-Besatzung funktioniert.
[...]

90 Grad is viel zu weit für einen Bogenschlag.
Insofern ist es auch schade, dass es in Deutschland und auch die Niederlande als Bogenschlag bezeichnet wird und nicht wie im Englischen als 'feeg schlag' (sweep stroke), denn das suggeriert ein Bogen, während die Bewegung von der schlag viel mehr nach außen gerichtet sein sollte, besonders beim Tandem paddlen.
Siehe meine Abbildung auf

https://sites.google.com/view/kanoniem/vraagbaak/boogslagen

Diese Unterschied ist bei einem wendbare Solo-Kanu (oder Tandem-Kanu das solo gepaddelt wird) nicht so deutlich,
aber bei einem Tourenkanu die so konzipiert ist, dass sie leicht geradeaus geht, ist das unterschied wesentlich.

Dirk Barends

Thema
Old Town Camper 16 -- Erledigt
Thema von gast im Forum VERKAUFEN

am 20.03.2022 12:441647776697

Erledigt

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 30.01.2022 10:331643535183

Als Antwort habe ich einen Teil des Textes einer meines Buches mit Google und deepl.com ins Englische übersetzt und dann manuell verbessert...
Dann habe ich diesen englischen Text mit Google und deepl.com ins Deutsche übersetzt und musste ihn dann noch manuell korrigieren, soweit ich konnte:
einige Ausdrücke und Begriffe, für die ich einfach nicht die richtige Übersetzung kenne :-(

Zitat von Marius im Beitrag #57
[...]
1) Das die Familie des Paddelschlages immer sofort deutlich wird (also z.B. Ziehschlag, Hebel, Grundschlag), damit man erkennt, dass es eigentlich gar nicht so viele Schläge sind, sondern, dass es nur viele Variationen gibt.

In der Tat.
Mit all diesen Namen und Ergänzungen scheint die Zahl der verschiedenen
Paddelschläge scheinbar sehr groß. Aber im Grunde ist jeder
Paddelschlag nur eine Form von einen Zieh- und/oder Druckschlag.
Indem du dein Paddelblatt auf eine bestimmte Weise im Wasser bewegst, nutzt
man den Widerstand des Wassers gegen diese Bewegung um dich herum und
damit dein Kanu irgendwo zu ziehen oder schieben. Oder im Falle eines
stationäre Paddelschlags, der Sie ziehen oder schieben lässt. Das ist das
Grundprinzip, wie ein Paddelschlag funktioniert: Du ziehst oder schiebst/drückt
dich mit deinem Paddel irgendwo hin! Wenn du dich vorwärts bewegen willst
ziehen Sie sich -- und damit das Kanu -- mit dem Paddel vorwärts. Wenn du
manövrierst, ziehst oder schiebst du dich irgendwie zur Seite. Auch das
Stabilisieren funktioniert so: Du schiebst oder ziehst dich aufrecht.

All die verschiedenen Namen, die diese Paddelschläge bekommen können, geben
nur ihre ihre spezielle Platzierung, Anwendung oder Kombination. Es ist
also wichtig für die Wirkung eines Paddelschlages wichtig, wo und aus welcher
Position man einen Paddelschlag ansetzt. Das Ergebnis von z.B. einem Ziehschlag
ist völlig ganz anders, wenn man ihn als Solopaddler aus der Mitte des Kanus macht,
oder wenn Sie ihn als Tandempaddler vom Bug oder Heck aus ausführen! Hinzu kommt,
müssen Sie nicht nur mit den unterschiedlichen Kräften umgehen, die Sie die man
von einer bestimmten Position aus auf das Kanu ausübt, sondern auch mit
dem Widerstand des Kanus im Wasser gegen diese Kräfte, was sich auf die
endgültige Wirkung eines Paddelschlags be-einflusst.

Kein Wunder also, dass man in manchen Fällen nicht genau feststellen kann,
ob es sich um einen Bogen- oder normale Zieh/Drukschlag handelt.

Zitat
2) Ein aktiver Paddelschlag ist der Normalfall und wird daher nicht benannt. Stationäre Schläge erhalten den Namenszusatz "stationär".


Das ist die übliche Methode.

Zitat
3) Das Wriggen ist ein Sonderfall, der so auch angegeben werden muss.


Wriggen ist nur eine alternative Möglichkeit um einem aktiver Paddelschlag zu machen,
was sozusagen einen stationären Paddelschlag 'simuliert'.

Zitat
4) Ein Paddelschlag auf der onside ist wieder der Normalfall und wird nicht angegeben. Der übergegriffene Schlag ist zwar deutlich, aber irgendwie auch lang und umständlich. Ich denke, da man mit dem Paddel das Boot kreuzt, kann man auch im deutschen gut "Kreuz-" vor einen Schlag stellen. Kurz, knapp und auch eindeutig, allerdings bisher so nicht verwendet.


Kurz is wichtig!
Aus diesem Grund verwenden wir im Niederländischen auch 'Staak' (Post) en 'Wig' (Wedge) als Namen für einen stationären Ziehschlag bzw. Druckslag.

Dirk

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 28.01.2022 09:461643359618

Zitat von sputnik im Beitrag #46
Robert, ich denke, du verstehst was ich meine

Den Translator habe ich gerade auch mal ausprobiert. Nun, auch im Deutschen gibt es Worte, die aus dem Zusammenhang gerissen einen völlig anderen Sinn ergeben. So habe ich einen Satz aus einem Beitrag weiter oben als Beispiel verwendet:


Passt doch

Ich benutze oft Google Translate um Dinge zu schreiben (Deutsch zu lesen ist kein Problem für mich),
aber oft bin ich mir nicht sicher, ob die Übersetzung richtig stimmt:
ich habe einmal ein Seiten meiner eigenen Website ins Englische übersetzt mit Google Translate,
und fand das so eine Katastrophe, dass ich mit technischen Kanusachen nicht mehr viel Vertrauen in sie habe.

'Lustige Sache' ist dass Englisch -> Deutsch oft bessere Übersetzungen liefert
als Niederländisch -> Deutsch.
Für die besten Übersetzungen ins Deutsche muss ich also zuerst etwas auf
Englisch schreiben (was auch nicht meine Muttersprache ist) und es dann von
Google Translate ins Deutsche übersetzen lassen ;-)

Dirk

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 27.01.2022 22:571643320636

Zitat von Robster im Beitrag #39
Mich interessiert das alles wirklich, aber könnten wir das in deutscher Sprache fortsetzen ?
Nicht, das ich kein englisch kann, aber wenn es nicht sein muss.. ist ja kein Ami Forum hier.

Es tut mir leid, aber bei all den englischen Begriffen für Paddeltechniken fand ich es mal bequemer auf Englisch zu antworten, da ich mit der deutschen Paddelterminologie nicht sehr vertraut bin.
Also weiter auf Deutsch, Fragen auf Deutsch stellen, aber manchmal ist es für mich einfach bequemer, auf Englisch zu kommentieren oder zu antworten.

Dirk

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 27.01.2022 22:501643320244

Zitat von MiSchaKu im Beitrag #38
Well i got the idea of the Bow-J now – Thanks for that !

Dirk, just one little remark
Zitat von gast im Beitrag #33
Goon stroke, River-J...
essentially it is just a forward stroke followed by a reverse sweep stroke.

In classes I often work on the fact that it becomes exactly not “a reverse sweep stroke”.
That's why I want to come back to this for a moment.

In my opinion, a efficient course correction is made by a very short “pry” or “push-away”.

I like to describe the correction like that:
The paddle blade parallel to the boat, the shaft hand at hip level the grip hand low, towards to the gunels - and then with a good "catch" at the blade, a very short impulse,out of torso-rotation, for the "pry" or "push away".
Then the correction only slows down at a minimum.

The river - paddling up-stream or do “ferries” is a very good teacher for this.

cheers,
Michael


Well yes, I think it depends on how exactly this stroke is performed
if you see it as a 'reverse sweep' or a 'stern pry' or 'push away'.
Your description may be better than mine with a different performance.
That's ok with me, as it is the result that matters indeed.

Dirk

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 27.01.2022 12:101643281822

Zitat von raftinthomas im Beitrag #36
yes, sorry, for a bow paddler it's the same effect, of course you're right.

No problem!
The difference between solo and tandem paddling makes it all more complicated than it already is.
Especially when you are not regularly paddling with a good bow paddler (or as a good bow paddler ;-) many things can be `overlooked' easily.
It is also one of the reasons why paddling instruction for tandem paddlers is more difficult when doing it as a solo paddler,
as I have experienced the last 7 years...

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 27.01.2022 10:561643277403

Zitat von raftinthomas im Beitrag #34
Zitat von gast im Beitrag #33

Bow-J is a J-stroke done by the bow paddler as a subtle alternative for a sweep stroke.

How can a sweep be an alternative for a J or vice versa? The effect is a force to opposite sides?


A (forward) sweep done by the bow paddler will turn the bow to the off-side of the bow paddler:
when the bow paddler paddles on the left side a `forward sweep' will turn the bow to the right, and vice versa.

A J-stroke in the bow will have about the same effect as the forward sweep in the bow,
but because you can use the speed of the canoe when doing a `bow-J' more stationary,
this can be more effective than a `forward sweep'.

My bowwoman used it regularly because she felt more comfortable using a `bow-J' than a `forward sweep' in some situations.

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 27.01.2022 10:191643275198

Diesmal auf Englisch, denn dann funktioniert es für mich besser dieses Thema zu bearbeiten.

Zitat von MiSchaKu im Beitrag #31
[...]
„Goon Stroke or River-J“ (Mir sind beide Bez. Synonym bekannt. Die Deutsche Entsprechung wäre dann der „Steuerschlag“.
„River-J“ gefällt mir als Bezeichnung gut – der Schlag ist ja vor allem auf strömenden Wasser sehr effektiv.

Goon stroke, River-J:
also known as `Rudder stroke', `thumb-up J-stroke' or `stern pry' when using the gunwale as a fulcrum.
Many names, but essentially it is just a forward stroke followed by a reverse sweep stroke.

This stroke is very effective (everywhere -- not only on moving water)
but not very efficient for longer distance touring paddling,
especially when paddling against wind and waves.

On the other hand, I often see touring paddlers using a stationary J-stroke
where this `Rudder stroke' would be much more suitable.

Zitat
„Bow-J“ – der erschließt sich mir nicht ganz, hast Du Infos dazu ?


Bow-J is a J-stroke done by the bow paddler as a subtle alternative for a sweep stroke.
Especially useful when you don't want to add to the speed of your canoe (what a sweep stroke may do)
for instance when running downwind and correcting weathervaning.

Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #5
Interessante Liste. Für "Cross" kann man übrigens auch "Offside" sagen.

Zitat
On-Side bezieht sich auf die „Bootsseite“ die sich mit der „Paddelseite“ des Paddlers deckt – im Solo.
Im Tandem richtet sich das Ganze nach der Paddelseite des Bugpaddlers – was sehr schön die Bedeutung des Bugpaddlers unterstreicht.
Es kommt ehr selten vor, aber auch der Heckpaddler kann Schläge „Cross“ ausführen – paddelt damit dann aber auf der On-Side des Bootes.


Indeed.

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 24.01.2022 14:441643031845

Zitat von Marius im Beitrag #23
[...]
Die perfekte Lösung wird es also mal wieder nicht geben, aber ich arbeite trotzdem mal an einer deutschen Übersetzung, weil ich das für Kurse schon sinnvoll finde.

Genau.
Deshalb habe ich meine eigene Website und Bücher über das Kanufahren hauptsächlich auf Niederländisch geschrieben, obwohl ich den Vorteil sehe (amerikanische!) englische Begriffe zu verwenden. Aber das liegt aber auch daran, dass ich selbst wenig Probleme mit Englisch habe.

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 24.01.2022 12:441643024677

Zitat von strippenziacha im Beitrag #21
Zitat von Nichtschwimmer im Beitrag #20
…könnte aber auch einen gewissen „Coolnessfaktor“ erzeugen und das gebaue Gegenteil bewirken und Trendsportler anlocken ;) (z.B. erlebt das Vögelbeobachten durch den Begriff „birding“ einen richtigen Aufschwung)

...ählich dem extreme mushrooming für Pilze suchen...
[...]

Und 'open canoe' fur (offen) Kanu:
zum beispiel
German Open Canoe
Austrian Open Canoe
Swiss Open Canoe
Open Canoe Journal

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 24.01.2022 10:181643015914

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #17
Vom Übersetzen ins deutsche halte ich nicht viel, ist so schon verwirrend genug.
(Vor Ewigkeiten gab es mal "extended" und "expanded" Speicher weil die Deutschen gern alles übersetzen gab es dann noch "erweiterten" und "ergänzten"-Speicher ((so in der Art)), da wusste man nie was gemeint war.)


Everything in (American) English is indeed much simpler (for me ;-)

Zitat
"Post" und "wedge" bezeichnen im Flatwater-freestyle komplette Manöver, die aus initiation, placement und conclusion bestehen.
Das placement für den post ist ein "stationary draw", weshalb es wohl oft gleichgesetzt wird.


Richtig, und beim Flatwater FreeStyle gab es am Anfang auch einen Duffek. Doch ob es sich um einen Schlag oder ein Manöver handelt, ist noch unklar. Beim Kajakfahren spielt das keine große Rolle, da Sie mit den gleichen Paddelschlägen ein Manöver ausführen können. Beim Kanufahren mit einem Einblattpaddel und Solo- und Tandemversionen ist der Unterschied zwischen einem Manöver und einem Paddelschlag wichtig.

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 24.01.2022 09:081643011730

Zitat von Marius im Beitrag #14
Zitat von gast im Beitrag #11
Dies ist auf einen Irrtum zurückzuführen, bei dem ein Manöver leider nach dem verwendeten Paddelschlag benannt wurde.


Dirk, wo sind denn die Paddelschläge mal als Post oder Wedge bezeichnet? Ich kann mich nicht erinnern, dass mir das mal irgendwo begegnet wäre.


Ich glaube, in Texten über Marathon kanufahren bin ich zum ersten Mal auf den Begriff 'post' für einen 'stationary draw' gestoßen.

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 23.01.2022 22:121642972377

Zitat von Marius im Beitrag #9
[...]
Zitat von gast im Beitrag #2
A stationary draw is also known as a 'post' for short.
A stationary push(away) is also known as a 'wedge' for short.


Das kenne ich bisher zum Beispiel nicht. Für mich sind Post und Wedge Freestyle-Manöver, die mehr sind, als nur ein einzelner Paddelschlag.

Dies ist auf einen Irrtum zurückzuführen, bei dem ein Manöver leider nach dem verwendeten Paddelschlag benannt wurde.

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 23.01.2022 19:291642962578

Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #5
[...]

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer hohen Stütze und einem Ziehschlag?

Einer hohen Stütze ist ein Ziehschlag um Kentern zu vermeiden.

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 23.01.2022 19:261642962415

Zitat von Robster im Beitrag #3
Eine deutsche Übersetzung würde ich gut finden. 🙃

Ich auch, aber Leider ist mein Deutsch nicht gut genug, um das zu versuchen.
Ich habe es für Niederländisch gemacht, aber viele Leute bevorzugen immer noch Englisch.

Beitrag
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Foren-Beitrag von gast im Thema Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

am 23.01.2022 13:081642939726

A stationary draw is also known as a 'post' for short.
A stationary push(away) is also known as a 'wedge' for short.

A pry is considered to be a push stroke that uses the gunwale somehow as a fulcrum.

A 'cross forward sweep' really seems not 'wichtig' to me.

The 'cross forward stroke' is debatable:
in a decked slalom canoe it may have its uses,
for a solo touring canoe it is akwardly useless
(especially when you are sitting)
also because simply switching sides is easier and much more effective then.

Beitrag
Der Rumpf V vs. Rund
Foren-Beitrag von gast im Thema Der Rumpf V vs. Rund

am 31.10.2021 11:011635674493

Zitat von wupperboot im Beitrag #10
[...]
Dass PE und Royalex nicht ganz so spitze Formen zu lässt, ist mir schon klar.[...]

Mit PE (Polyethylen) sind auch spitze Formen möglich, wie Mobile Adventure in England einst mit ihrem Peace River Cruiser demonstrierte. Leider war das Material für ernsthafte Leistungen viel zu weich und das Heck relativ zum FRP brüchig.

Dirk Barends

Beitrag
Üben, Lernen, Ausbildung... DKV & ACA
Foren-Beitrag von gast im Thema Üben, Lernen, Ausbildung... DKV & ACA

am 04.10.2021 09:121633331560

Zitat von Marius im Beitrag #26
Zitat von gast im Beitrag #25
Das Lehrbuch habe ich im 1994 erstellt und es wird immer noch aktualisiert und verbessert.


Dann sollte es dein nächstes Projekt werden das Buch ins Deutsche, oder besser direkt ins Englische, zu übersetzen, damit große Teile des Planeten Zugang dazu bekommen! :-)

Übersetzen ist nicht so einfach: Ich kenne meine Grenzen...
Ich überlege gerade, ob ich nächstes Jahr einen englischsprachigen YouTube-Kanal zum Kanupaddeln starten werde.
Du musst mit der Zeit gehen ;-)

Dirk

  • Seite 2 von 13
Suchoptionen
gast

Suche nach


Alles (249)
Forum (238)
  • VERKAUFEN (1)
  • VERKAUFEN (1)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (170)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (30)
  • KOMMERZIELLES (5)
  • ÜBER-REGIONAL (10)
  • NORD (9)
  • SUCHEN (9)
  • TOURENBERICHTE (1)
  • Einsteigerfragen (1)
  • Boote: SELF MADE (1)
Sonstiges (11)
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (2)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste