Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
nimm die Decke Preis ist gerade noch ok ich würde die 90 x 150 cm nehmen. Die Teile sind übrigens sehr schwer selbst zu nähen, weil es ausfranzt. moose
p.S, falls Du bestellst sag Bescheid, wenn Du magst hänge ich mich rein, ich nehme 1000x1000 mm ArtNr.: DS017.010000 und vil will noch jemand etwas, sollte eigentlich Bedarf sein, wir teilen dann die Versandkosten
Hallo! Wegen der Ofenrohrdurchführung: Mir gefällt die Lösung von Axel mit der Abschirmung aus Holzstäben sehr gut. Muß mal mit ihm reden, wieviele Flaschen Rotwein mich der Ideenklau kosten wird.
Was mich in diesem Bezug auch interessiert, funktioniert das mit der Holzstagisolierung auch beim Folienofenrohr? Bin gestern draufgekommen, das die Firma http://www.hs-folien.de/ unmittelbar newen meiner im bayrischen Wald liegt. Fällt für mich der doch teure Versand nach Österreich weg.
Nur ob die Folie stark genug ist um die Isolierung zu tragen...
Mist, mein Postler hat heute nicht geklingelt! Gruß Günter
es tut mir leid, aber seid das Thema diese Richtung eingeschlagen hat, kann ich mich nicht mehr konzentrieren!
So ist es besser: Ich hab' gerade an der Hinterseite bei der Rauchgegulierung einen schönen Griff angeschraubt - rechts das Orginal, links die Spiegelung - wie wir wissen, ist nicht alles echt
Hi Wolf, du weisst aber schon das deine schönen Griffe im Betrieb schweineheiss werden! Da musst du immer an Handschuhe denken oder du machst Laschen dran die man gut mit ner Zange bzw. Multitool fassen kann. CU Bernd
ja klar. Handtuch doppelt nehmen und rausziehen. Rein lässt's sich mit einem Holz drücken. Ist ja nichts, was man dauern hin und herschiebt. Hab' auch schon an einen Griff mit Lasche gedacht. Beim nächsten Ofen wird alles besser
scheint ja keinen Rauch zu verlieren, bin auf Bilderserie von der Aschelkastenfunktion gespannt. die Langrohrführung erscheint mir noch zu kurz, die sollte Stabilität auch beim Freistehen geben, auch wenn das Rohr nicht freistehen sollte. moose
sieht prächtig aus! In der Anleitung zum Snowtrekker wird geraten vor dem Anfeuern den Boden mit ein/zwei Schaufeln Erde zu bedecken - vermutlich damit das Blech keinen Schaden von der Glut nimmt. Schien mir jetzt so, als ob das für Deinen Ofen auch ganz ratsam wäre...
Axel (der sich heute von IKEA einen als Besteckkorb getarnten Hobo-Ofen mitbringen lassen hat)
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau