Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Kanadier auf dem Womo-Dach mit Thule Hullavator Pro-Liftsystem
Foren-Beitrag von Knaus Gatz im Thema Kanadier auf dem Womo-Dach mit Thule Hullavator Pro-Liftsystem

am 25.06.2021 16:441624632259

Moin Toddy,
ja, die 20 kg Bootsmasse würde ich auch alleine auf den Träger bekommen. Allerdings bräuchte ich etwas mehr Platz als wie im Video auf dem Campingplatz am Walchensee zu sehen, also keine Bäume, Büsche oder Hecken in unmittelbarer Nähe des Womos. Und die Leiter müsste für die Aktion verschwinden.
Grüße
Christian

Thema
Kanadier auf dem Womo-Dach mit Thule Hullavator Pro-Liftsystem
Thema von Knaus Gatz im Forum BOOTE UND ZUBEHÖR

am 25.06.2021 10:571624611439

Moin,
der Wunsch war unseren Kanadier möglichst einfach auf das Womo-Dach zu laden, ohne Laderolle oder sonstige Ladehilfen und ohne ständiges Rauf und Runter auf der Leiter.

Ich wusste, dass der Thule Hullavator für Kajaks und nicht für die wesentlich breiteren Kanadier konzipiert ist, das somit einige Umbauten vorgenommen werden müssen sowie originale Bestandteile gar nicht verbaut werden können. Vielmehr musste das System mittels zum Glück vorhandener Zölzer-Trägerteile umgerüstet werden. 40 cm-Stützen von Eckla wurden zudem angeschafft und zusätzlich abgepolstert. Mittels Kappsäge und einem professioneller Bohrständer sowie jede Menge zusätzlicher Bolzen und Gewindeplatten (für T-Nutsystem) konnte das Projekt heute innerhalb von gut 3,5 Std. realisiert werden. Verwendung fand letztlich nur der eigentliche Lifter, auch weil viele Thule-Lifter-Teile nicht an die Zölzer-Teile passten.

Liftsystem im Rohbau auf dem bereits verbauten Zölzer-Träger
[[File:Hullavator1.jpg|none|auto]]
Auf dem Thule-Lifter wurde später ein Zölzer-Standardholm verbaut, um das breite Kanu aufnehmen zu können.

Kurz vor dem finalen Anpassen der hinteren Eckla-Stützen an den Kanadier
[[File:Hullavator2.jpg|none|auto]]

Der Kanadier erstmalig auf dem Liftsystem
[[File:Hullavator3.jpg|none|auto]]

Detailaufnahme (sorry, etwas unscharf)
[[File:Hullavator4.jpg|none|auto]]
Trotz der Unschärfe kann man gut erkennen, warum zusätzlich ein Zölzer-Standardholm verbaut werden musste. Der Thule Hullavator ist schlichtweg zu schmal für ein ausgewachsene Kanu.

Weitere Detailaufnahmen der finalen Trägerposition, vernünftige Polster zum Schutz des Sülrands folgen noch
[[File:Hullavator5.jpeg|none|auto]]

[[File:Hullavator6.jpg|none|auto]]

Endgültige Transportposition des Kanadiers auf dem Dach
[[File:Hullavator7.jpg|none|auto]]

Ergebnis der Höhenmessung mittels Wasserwaage und Lasermessgerät
[[File:Hullavator8.jpg|none|auto]]

…und noch ein Foto vom nachfolgenden Fahrzeug aus fotografiert
[[File:Hullavator9.jpg|none|auto]]

Selbstverständlich kann das System auch mehr oder minder direkt auf dem Dach verbaut werden, dann aber nur bei nicht vorhandener Dachklima und zumindest dem Kanadier dann auf dem Kiel lagernd! 15 cm gilt es circa zu überbrücken, damit das Boot nicht mit der Dachklima kollidiert.

Mein Ziel habe ich mit zugegebenermaßen hohem Aufwand erreicht! Einfachstes Auf- und Abladen unseres Kanadiers! Die ausklappbaren Arme können bis auf 1 Meter abgesenkt werden, so dass sich die Trägergriffe ungefähr auf Höhe meines Kopfes bewegen. Ich bin 185 cm lang. Die Liftunterstützung ermöglicht ein bequemes Anheben unseres ca. 20 kg leichten Bootes. Die eingebauten Gasdruckfedern unterstützen bis zu 18 kg Gewicht. Das Festgurten erfolgt nun bequem im Stehen. Die Leiter benötige ich nur noch zwei Mal, jeweils einmal beim Runter- und Raufliften. Oben schnappt das Ganze ohne jeglichen Kraftaufwand ein.

Mit meiner Frau konnte ich mittlerweile auch gut das „Rein- und Rausfädeln“ des Kanadiers vom/auf den Träger üben. Lediglich den mobilen Tritt unseres Wohnmobils muss sie verwenden.

Inswischen sind wir von unserer Walchensee-Tour zurückgekehrt und ich bin mit dem Liftsystem mehr als zufrieden! Innerhalb weniger Minuten be- und entladen wir unseren Kanadier einschl. dem getütel mit den Sicherungsgurten. Das ist im Vergleich zu dem vorherigen geaste mit den SUPs einfach nur geil :D Unverändert sind die Windgeräusche, das oben auf dem Dach ein Kanadier transportiert wird, merkt und hört man nicht. Auch ein Mehrverbrauch ist im Gegensatz zu den vorher an gleicher Stelle transportierten beiden aufgepumpten Stand Up Paddle-Boards nicht feststellbar.

Die obigen Fotos habe ich am Walchensee um ein kurzes Video ergänzt und soeben auf meinen bescheidenen YT-Kanal hochgeladen:



Zum Abschluss noch ein paar technische Infos zum Hullavator Pro im Werkszustand (mein Träger wird ca. 5 kg schwerer sein):
- Für 1 Kajak mit einer max. Breite von 80 cm und einem max. Gewicht von 35 kg.
- Aufbau aus Aluminium und doppelt beschichtetem Stahl
- Maximale Zuladung: 35 kg
- Maße: 89,7 x 15,2 x 42,3 cm
- Gewicht: 17,5 kg

Daten zum Kanadier:
- Hersteller: die Werft aus Köln
- Typ: Athabasca 470 Tandem
- Kevlar-Carbon-Leichtbau 20 kg
- Länge: 470 cm
- Breite: 90 cm

Bei Fragen einfach fragen. Danke für Eure Aufmerksamkeit!
Grüße
Christian

Beitrag
Laderolle
Foren-Beitrag von Knaus Gatz im Thema Laderolle

am 22.01.2021 21:271611347258

Moinsen,
die sogenannten Ladehilfen von beispielsweise Zölzer oder Eckla in Verbindung mit einer Ausziehleiter kommen nicht infrage?
Grüße
Christian

Beitrag
2. Braunschweiger Freestyle-Weekend vom 1.10. - 4.10.2020
Foren-Beitrag von Knaus Gatz im Thema 2. Braunschweiger Freestyle-Weekend vom 1.10. - 4.10.2020

am 25.08.2020 07:021598331745

Guten Morgen,
unsere Treffen-Premiere möchten wir lieber verschieben Bitte streiche uns daher von der Teilnehmerliste, herzlichen Dank.
Grüße und alles Gute
Christian

Beitrag
Ein kleines Bastelwerk - Kanuständer für "unterwegs"
Foren-Beitrag von Knaus Gatz im Thema Ein kleines Bastelwerk - Kanuständer für "unterwegs"

am 04.06.2020 16:541591282488

Moin,
ich verwende zwei Kühlboxen-Gestelle. Die sind leicht zusammenklappbar und werden in einem Beutel transportiert. Es gibt sie im Campingbedarf, z.B. bei Fritz Berger, Frankana etc. Anbei ein Beispielfoto, Fotoquelle Firma Obelink. Die Ständer sind in zwei Höhen einstellbar.

[[File:8FE1CA71-93FB-4832-B9F2-AFEE94019140.jpeg|none|auto]]

Grüße
Christian

Beitrag
Alternative zu Schrumpfschlauch?
Foren-Beitrag von Knaus Gatz im Thema Alternative zu Schrumpfschlauch?

am 21.05.2020 07:591590040758

Moinsen,
selbstvulkanisierendes Dichtband würde ich als Alternative bevorzugen. Das ist recht widerstandsfähig und sollte daher länger halten. Ich habe es vom Hersteller Yachticon und es werden die Farben weiß und schwarz angeboten.
Grüße
Christian

Beitrag
Der Gilb im Rumpf....
Foren-Beitrag von Knaus Gatz im Thema Der Gilb im Rumpf....

am 16.01.2020 18:331579196004

Moinsen,
ich bin als ehemaliger Segler überrascht, dass im Wasserpassbereich von Kanadiern Algenbefall vorkommt, denn das ist die Ursache für die gelbliche Verfärbung.

Versuche es zunächst mit der günstigsten Variante, Zitronensäure von Drogeriediscounter. Einmalhandschuhe anziehen, einen neuen (!) Haushaltsschwamm mit der Säure beträufeln und die betroffenen Flächen einreiben. Je nach Verschmutzungsgrad 15-30 Min. einwirken lassen und mit sehr viel Wasser abspülen. Evtl. muss der Vorgang wiederholt werden.

Anstelle der Zitronensäure gibts auch fertige Mittel namens Antigilb von diversen Herstellern. Auf jeden Fall müssen es Produkte für den Wassersport/Yachtbereich sein, Autopolituren für Lacke bringen absolut nichts!

Danach muss (!) der Rumpf poliert und anschließend versiegelt werden!! Ich bin mit der Firma nicht verwandt oder verschwägert, aber die Mittel von Yachticon lassen sich sehr gut auch ohne Maschine verarbeiten. Die Produkte heißen Rubbing und Premium Hardwax. Dazu brauchst Du noch Polierlappen. Watte tuts auch, staubt aber mächtig... Viel Erfolg!
Christian

Beitrag
2. Braunschweiger Freestyle-Weekend vom 1.10. - 4.10.2020
Foren-Beitrag von Knaus Gatz im Thema 2. Braunschweiger Freestyle-Weekend vom 1.10. - 4.10.2020

am 24.12.2019 11:091577182177

Morning,
herzlichen Dank!
Unser Womo ist max. 7,5 m lang.
Schöne Weihnachten
Christian

Beitrag
2. Braunschweiger Freestyle-Weekend vom 1.10. - 4.10.2020
Foren-Beitrag von Knaus Gatz im Thema 2. Braunschweiger Freestyle-Weekend vom 1.10. - 4.10.2020

am 22.12.2019 22:201577049651

Moinsen,
ich wäre gerne als Anfänger dabei, sofern unser Wohnmobil noch mit auf das Gelände dürfte. Und meine Frau darf auch mit
2 Erwachsene, Uta u. Christian
Keine Kidds, keine Hunde, ein Athabasca-Kanadier.
Wir freuen uns auf neue Kontakte!
Christian

Suchoptionen
Knaus Gatz

Suche nach


Alles (9)
Forum (9)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (5)
  • ÜBER-REGIONAL (3)
  • Boote: SELF MADE (1)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (1)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste