Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Canadier umarbeiten von geschlossenem Deck zum Holzsüllrand.
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Canadier umarbeiten von geschlossenem Deck zum Holzsüllrand.

am 02.03.2025 17:581740934695

Zitat von Phil im Beitrag #10
So in etwa wie auf den Bild schwebt mit das vor.

Einen äußeren Süllrand bräuchte ich nicht unbedingt, würde ich dann mal sehen wie es am Ende aussieht.

Habe das Deck zumindest nun so ab, wie es als Modell vom werk angeboten wird.

Der Canadier lässt sich in der Mitte heben und spreizt sich nur ganz leicht.
Ein Tragejoch würde hier abhilfe Schaffen und würde das Boot nützlich ergänzen.

Grüße Dich, nur mal so am Rande:

Ich habe beim Eigenbau eines Tandems nach einem Plan von Ted Moores die im Plan vorgesehen Abmessungen für die Süllränder ordentlich verkleinert - sind dann außen 16/16 und innen 20/16 mm geworden. In meinem Fall Ahorn massiv, mußte ich schäften, je nun. Verleimt mit einem Gemisch aus Epoxy und Schleifstaub um allfällige Unebenheiten zu egalisieren. Hat tadellos funktioniert, zusätzliche Schrauben waren nicht nötig (noch mal Gewicht gespart!). Mit ohne Joch spreizt er sich ebenfalls minimal, mit Joch ist er absolut stabil. Mit ohne Süllrändern war der Rohbau noch sehr weich.

Unterm Strich ist er nun 22 Kilo "schwer" - gegenüber den projektierten 26 bis 28 Kilo.

Ev. mag das ja ein wenig hilfreich sein.

Gruß aus dem Wein/4, André.

[[File:weger4.JPG|none|auto]]

Beitrag
"Bugbilder"
Foren-Beitrag von gleiter im Thema "Bugbilder"

am 19.01.2025 15:271737296879

Unser Canoe ist gerade beim Brennholz.

Vorübergehend, natürlich.

Gruß aus dem Wein/4, André.

[[File:brennholz.jpg|none|auto]]

Beitrag
Paulownia Leisten
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Paulownia Leisten

am 13.12.2024 17:181734106684

Zitat von Martin Strauß im Beitrag #19
Mittlerweile ist aus den Leisten ein Kanu entstanden. Die Verarbeitung der Leisten hat gut funktioniert. Die Leisten sind empfindlicher und bei der Verarbeitung leichter verletzlich als WRC Leisten. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ach, das schaut aber schon sehr schick aus, Respekt!

Und wenn's nicht zu viel verlangt ist - ein Bild bei Tageslicht im Freien wäre noch nett.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
Verkauft: Sawyer Paddel mit großem Blatt für Touren und Free...
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Verkauft: Sawyer Paddel mit großem Blatt für Touren und Freestyle 142cm/56Inch

am 10.12.2024 21:471733863631

Zitat von sputnik im Beitrag #6

Kommt vom Hebeln am Süllrand, oder?



Ist völlig OT, schon klar. Aber das freut mich gerade wirklich dass ich anscheinend nicht der Einzige bin der sich Dellen via Süllrand ins Paddel holt. Wobei - zugegeben - so ein Paddel aus WRC ist halt schon recht weich, zudem "nur" geölt, dennoch...

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
"Bugbilder"
Foren-Beitrag von gleiter im Thema "Bugbilder"

am 24.11.2024 18:161732468598

Zitat von Murphy im Beitrag #810
Bug und Brotzeit.


Flüssiges Brot und festes Brot - sehr nett.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
Warum haben Canadier Hörner?
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Warum haben Canadier Hörner?

am 11.11.2024 16:271731338831

Zitat von Aslowhand im Beitrag #10
Zitat von gast im Beitrag #9
[quote][...] Übernehmen von Wasser hintanhalten
.
Ich frage mich, ob die Leute, die das behaupten, tatsächlich jemals in Wellen paddeln, aber leider hilft so eine Bugform nicht viel.


Auf der Hinfahrt war der Attersee friedlich:

[[File:attersee bug.jpg|none|auto]]

Auf der Rückfahrt bei ordentlich Wind und ordentlich Wellengang war ich über jeden Zoll Bughöhe mehr als dankbar. Während die Segler kreuzen mußten um wenigstens einen Meter zu gewinnen sind wir da gerade durch und haben trotz Bugerhöhung gut Wasser aufgenommen. Bilder in der Situation gibt's nicht - wir hatten auch so schon genug zu tun.

[[File:neuer.JPG|none|auto]]

Nur mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
Warum haben Canadier Hörner?
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Warum haben Canadier Hörner?

am 11.11.2024 14:391731332389

Und wenn ich richtig erinnere schreibt Ted Moores in Canoecraft als Erklärung für die Hörner zum Einen das Fahren auf wilden Flüssen, zum Anderen das Fahren auf der Hochsee. Beides Situationen mit u.U. ordentlicher Bewegung des Canoes. Die Hörner sollen das Übernehmen von Wasser hintanhalten.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

am 30.10.2024 17:151730304953

Zitat von kahel im Beitrag #17
ein "Eigenbau" einer Sitzbank mit Wienergeflecht ist auch möglich ...

hat dann auch den Vorteil, dass man das so machen kann wie man(n) es braucht, will und/oder haben muss.

lieben Gruß
Michael


Aber ja doch, selbstverständlich:

[[File:sitze roh.JPG|none|auto]]

[[File:sitze fertig.JPG|none|auto]]

Frage: warum hast Du zweigeteilt?

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
GFK Canadier Boden gebrochen - reparierbar?
Foren-Beitrag von gleiter im Thema GFK Canadier Boden gebrochen - reparierbar?

am 12.10.2024 18:511728751891

@DennisL : So wirklich kenne ich mich nun nicht aus, aber immerhin aus meiner Erfahrung des Selbstbaues eines Leistencanadiers + mal gebrochenem Laminates wage ich eine vorsichtige Einschätzung: Dein Canoe ist aus meiner Sicht nicht mehr reparierbar, der Schaden geht viel zu tief.

Und ich weiß nicht ob alle Canoes des hier gebannten Herstellers vergleichbar sind - bei einer kontrollierten Kenterübung "durften" wir bei der Bergung erfahren dass die Teile aber so was von sackschwer sind und vermutlich nur in sich stabil sind wenn sie durchgehend unbeschadet sind. Mithin kann ich mir kaum vorstellen dass Du die ursprüngliche Stabilität wieder herstellen kannst, dafür ist das Trum einfach zu schwer.

Nur meine Überlegung - und ich mag auch gerne daneben liegen.

Wäre aber echt schön wenn Du wie auch ímmer dem Paddeln erhalten bleibst...

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
Wiedereröffnung des Canadian Canoe Museum
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Wiedereröffnung des Canadian Canoe Museum

am 02.10.2024 15:081727874527

Danke, @C1_passion , sehr informativ ist das. Und Faszinierend.

Die von Dir erwähnte Firma, wen's interessiert: http://www.struer.eu/

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
Wiedereröffnung des Canadian Canoe Museum
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Wiedereröffnung des Canadian Canoe Museum

am 24.09.2024 19:471727200032

Zitat von Hans-Georg im Beitrag #2
Wir wollten letztes Jahr dort hin und standen vor der Baustelle, die Eröffnung war dies Jahr am 11. Mai...Eine Paddelfreundin vermittelte uns an das Stadtmuseum, da konnten wir im Archiv ein paar Peterbourough-Kanus anschauen: Handwerkskunst vom Feinsten. Ein reines Holzboot mit 14Ft und nur 8kg schwer. So richtig entschädigt hat uns das nicht, denn ich wollte ja vor allem die Original Birkenrindenkanus sehen und also: Eine weitere Reise dorthin ist unbedingt noch geplant bei uns.


Viele Grüße
Hans-Georg



Das Gezeigte ist das 8 - Kilo Boot?

Falls ja - ja wie denn das denn?

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, P.S.: Unser Leistengeplankter bringt 22 Kilo auf die Waage, bei 16 Fuß. Hälfte davon ist Gewebe/Harz/Härter/Lack.

Beitrag
Kantenschutz an Holzpaddel
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Kantenschutz an Holzpaddel

am 18.09.2024 17:551726674952

Zitat von M.A.X. im Beitrag #4
Grüß dich

Da Ihr ja nur am Flachwasser unterwegs seid, sehe ich keine Notwendigkeit
für einen Kantenschutz. Bei kleineren Flüssen, wo du öffters Stein-kontakt hast,
ist das schon sinnvoller.
Zur Bauweise,so wie du dein Stechpaddel gebaut hast.

Gruß Markus

Danke auch Dir,

Doppelpaddel vs. Stechpaddel - da liegen Welten dazwischen. Während ich mit dem Stechpaddel Manöver "auf der Briefmarke" machen kann muß ich das Doppelpaddel massiv einsetzen um Ablegen oder Anlanden zu können. Von Abstossen bis Heranziehen - geht einfach nicht anders bei 2,4 m Gesamtlänge.

Bauweise ist klar - die Latte sind unsere beiden Biberschwänze aus WRC mit gerade mal 33 Deka am Stück. Und für den Uferbereich absolut ungeeignet, die Kanten wären schneller zerstört als ich "schneller zerstört" hier schreiben kann...

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
Kantenschutz an Holzpaddel
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Kantenschutz an Holzpaddel

am 18.09.2024 17:341726673661

Zitat von kahel im Beitrag #2

schau mal hier, wäre das nicht eine Alternative?!



lieben Gruß
Michael

Nein.

Das Flugzeugsperrholz hat eine Stärke von 2,5 mm.

Dennoch Danke, interessantes Video - auch wenn's mit dem ganzen Zeitraffergedöns sehr nervig ist. Ist aber eben so gar nicht meine Intention. Außer dass der Kollege Harz mit ohne Gewebe verwendet, wenn ich das richtig verstanden habe.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Thema
Kantenschutz an Holzpaddel
Thema von gleiter im Forum Boote: SELF MADE

am 18.09.2024 16:331726670038

Grüßt Euch.

Doppelpaddel für's Kajak benötigen einen Kantenschutz, das war sehr schnell klar.

[[File:paddel.JPG|none|auto]]

Mit knapp zwei Kilo allerdings sind die Dinger eine Lustbremse, auch wenn sie noch so original sind.

Also muß was Neues her, ich überlege einen Selbstbau mit WRC und Flugzeugsperrholz als erste Idee. Von wegen Haptik natürlich geölt - aber wie schütze ich die Kanten?

Glasfaser - weiß ich vom Canoebau - läßt sich nicht so rasend elegant um eine Kante legen und trägt zudem ziemlich auf.

Ergo denke ich laut weiter:

-) Carbon? K.A. von diesem Material.
-) Blech? Heikel wegen Verrotten drunter resp. Befestigung.
-) Einfach nur etliche Lagen Harz/Härter ohne Gewebe als Kantenschutz?

Oder sonst was - womit Ihr gefragt seid.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
"Bugbilder"
Foren-Beitrag von gleiter im Thema "Bugbilder"

am 06.09.2024 16:071725631627

Zitat von C1_passion im Beitrag #799
@gleiter,

… nennt sich Kanu-Polo!

Danke.

Dann sind das Die da: https://kanupolo.at/

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
KANU SEGELN SEGEL KANUS
Foren-Beitrag von gleiter im Thema KANU SEGELN SEGEL KANUS

am 06.09.2024 15:581725631091

Zitat von absolut canoe im Beitrag #232
moin
Kielschwein oder Mastfuss ?-

hier unsere (unter Bauleitung von docook)Konstruktion für meinen Atkinson Traveler


Mast- uns Schotbruch
Albert

Hast Du schon mal dran gedacht dieses Rollwagerl mittels Gurte mit dem Canoe zu verbinden und ab auf - z.B. - die Autobahn?

"Kapitän der Landstrasse" - im wahrsten Wortsinne und ich habe auch eben das Bild wo Du Dich in die Kurve legst, die Aussenräder bereits in der Luft und Dein Kompagnon hängt im Geschirr außerhalb des Canoes damit es nicht umkippt...

...sehr schräg.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
"Bugbilder"
Foren-Beitrag von gleiter im Thema "Bugbilder"

am 05.09.2024 19:011725555710

Zitat von C1_passion im Beitrag #797
… mal etwas anderes: Bug mit Fußball!


Den hab ich 12 km zuvor auf den Schilf geangelt.


Ball hatten wir auch unlängst an der Alten Donau in Wien - haben da fasziniert zugeschaut. Völlig unbekannt und dürfte nicht ganz ungefährlich sein - hatte Jeder einen Helm mit Gitterschutz nach vorne ähnlich wie bei American Football.

Bild nicht so toll, Bug ja, immerhin.

Gruß aus dem Wein/4, André.

[[File:ballspiel.jpg|none|auto]]

Beitrag
Auf der Ruhr mit dem Pakcanoe
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Auf der Ruhr mit dem Pakcanoe

am 02.09.2024 17:321725291122

Zitat von Mattes71 im Beitrag #4
Problem gelöst, Eckla Faltbootwagen.

Ist das der da?

https://trekkingtrails.de/eckla-foldy-im-praxistest/

Scheint ja wohl die eierlegende Wollmilchsau zu sein - Kajak/Canoe als Ganzes oder eben in Teilen. Alldieweil wir ja nun wohl Beides haben eine sehr interessante und platzsparende Überlegung.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
nach der Tour ist vor der Tour
Foren-Beitrag von gleiter im Thema nach der Tour ist vor der Tour

am 27.08.2024 10:131724746380

@docook : Das Buch schaut interessant aus - was kann das?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Beitrag
Paulownia Leisten
Foren-Beitrag von gleiter im Thema Paulownia Leisten

am 26.07.2024 20:571722020228

Zitat von C1_passion im Beitrag #16
André,
ja WRC wirkt „lebendiger“ und „wärmer“ aber wenn’s um Gewicht geht dann wird Paulownia gewinnen.



Alles klar.

Zitat von C1_passion im Beitrag #16

…. habe noch ganz andere Ideen… beim nächsten Woodstripper!



Ich auch! Wenn ich schon eine Negativform habe - warum nicht da drum herum ein Canoe aus nur Gewebe (zwei Lagen???) und Harz bauen - also ganz mit ohne Holz - das KÖNNTE dann quasi durchscheinend sein?

Ok - das führt jetzt zu weit und sprengt den Rahmen dieses Fadens.

Gruß aus dem Wein/4, André.

  • Seite 1 von 28
Suchoptionen
gleiter

Suche nach


Alles (557)
Forum (511)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (201)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (125)
  • SÜD (5)
  • Boote: SELF MADE (57)
  • Boote: SELF MADE (1)
  • SUCHEN (6)
  • KOMMERZIELLES (19)
  • LAGERLEBEN (21)
  • ÜBER-REGIONAL (38)
  • TOURENBERICHTE (17)
  • NORD (4)
  • GESTOHLENE AUSRÜSTUNG (2)
  • VERKAUFEN (2)
  • Lagerleben: SELFMADE (7)
  • CANOE REVIEWS (2)
  • Einsteigerfragen (4)
Sonstiges (46)
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (17)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste