Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Treffen Faaker See
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Treffen Faaker See

am 01.06.2017 20:321496341972

Noch mehr Fotos:
[[File:IMG_3480.JPG|none|auto]][[File:IMG_3485.JPG|none|auto]][[File:IMG_3487.JPG|none|auto]][[File:IMG_3489.JPG|none|auto]][[File:IMG_3492.JPG|none|auto]][[File:IMG_3498.JPG|none|auto]][[File:IMG_3499.JPG|none|auto]][[File:IMG_3508.JPG|none|auto]][[File:IMG_3510.JPG|none|auto]][[File:IMG_3527.JPG|none|auto]][[File:IMG_3544.JPG|none|auto]][[File:IMG_3547.JPG|none|auto]][[File:IMG_3549.JPG|none|auto]][[File:IMG_3556.JPG|none|auto]][[File:IMG_3563.JPG|none|auto]][[File:P5271427.JPG|none|auto]]

Beitrag
Treffen Faaker See
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Treffen Faaker See

am 30.05.2017 17:321496158351

Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten -- ich habe die Tage am Faaker See sehr genossen.

Was mich wundert ist, dass niemandem der Vulkanausbruch aufgefallen ist.

[[File:volcano.jpg|none|auto]]

Liebe Grüße
Stefan

Beitrag
Paddelbau - Anfängerfragen
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Paddelbau - Anfängerfragen

am 25.04.2017 18:331493137985

Da ich ebenfalls dabei bin meine ersten Massivholzpaddel zu bauen, habe auch ich eine Anfängerfrage.

Welches Öl empfehlen die Profis zum Einlassen der Paddel?

Herzlichen Dank im vorhinein für eventuelle Antworten.

LG
Stefan

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 20.04.2017 14:181492690701

Aus weiteren Fotos die Helmut während seines Besuchs in meiner Werkstatt gemacht hat, und mir netterweise zur Verfügung gestellt hat, habe ich diese kurze Diashow von dem Ablauf der Formveränderung zusammengestellt:

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 20.04.2017 09:511492674717

Helmut hat sich mächtig ins Zeug gelegt, seine Fotos bereits zur 360° Panoramadarstellung zusammengesetzt und auch schon auf seiner Website veröffentlicht: http://www.rundumadum.at/

Ich war schon davor von dieser Art einen Raum oder ein Ereignis festzuhalten sehr beeindruckt. Nachdem er nun auch meine Bootsbautätigkeit zum Thema einer seiner Panoramen auserkoren hat und das fertige Ergebnis bereits zu bewundern ist, fühle ich mich sehr geehrt und meine Begeisterung kennt kaum Grenzen.

Helmut, herzlichen Dank für deine aussergewöhnliche Arbeit!

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 14.04.2017 09:451492155911

André, herzlichen Dank für deinen Kommentar.

Seit der letzten Änderung in Google+ komme ich damit nicht mehr so gut zurecht.

Ich hoffe jetzt funktioniert es.

Hier also nocheinmal der Link für die Fotos: https://goo.gl/photos/MWCVLV3hWnpxKiPd9

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 13.04.2017 18:561492102592

Nachdem ich voriges Jahr am Bau eines Gorewood 16 Kanus grandios gescheitert bin, sieht es bisher mit dem diesjährigen Versuch deutlich besser aus.

Die kritische Phase ist diesmal zum Glück ohne Komplikationen gelungen, vielleich auch deshalb weil dabei der liebe Paddelkollege Helmut anwesend war, was sich anscheinend positiv ausgewirkt hat.
Helmut hat netterweise diesen besonderen Bauabschnitt mit seiner tollen "panographischen" Methode (http://www.rundumadum.at/) festgehalten.

Die Ergebnisse seiner Arbeit sind vielleicht schon bald zu bewundern. Fürs erste müssen jedoch meine konventionellen Aufnahmen vom Kanubau genügen.


Zu entsorgende Überreste des gescheiterten Versuchs vom Vorjahr:



Das neue Kanu vor der Formveränderung:



Und hier nach der geglückten "Verwandlung":



Diesmal habe ich wieder Pappelsperrholz verwendet, das sich auch schon bei den erfolgreichen Kanuprojekten Gorewood 12 und Gorewood 14 bewährt hat.
Im Gegensatz zum 12-er und 14-er für die ich 3 mm Sperrholz gewählt hatte, ist das Sperrholz für das 16-er 4 mm stark.

Der Unterschied zu dem von mir verwendeten und wie sich herausgestellt hat ungeeigneten Okoume-Sperrholz liegt abesehen vom Gewicht (Okoume-Panel für den Rumpf: 10.5 kg, Pappel-Panele für den Rumpf: 8.5 kg) in der Stärke der Furnierlagen.


Um die beim Biegen des Sperrholzes auftretenden Kräfte auszuhalten, sollten die drei Furnierlagen annähernd gleiche Stärke haben. Andernfalls ist die Gefahr einfach zu groß, dass, wie ich leider lernen mußte, das Projekt in einem Fiasko endet.

Falls beim aktuellen Bau weiterhin alles plangemäß verläuft, sollte am 1. Mai die erste Probefahrt erfolgen.

Hier gibt es jede Menge Fotos vom bisherigen Baufortschritt und laufende Up-Dates solten folgen: https://goo.gl/photos/MWCVLV3hWnpxKiPd9

Beitrag
H-G Wagner canadier - Neuanstrich
Foren-Beitrag von StefanO im Thema H-G Wagner canadier - Neuanstrich

am 07.11.2016 11:571478516257

Servus Hannes,

soweit ich mich erinnere verwendet Hans-Georg Coelan-Bootsbeschichtung.

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 07.06.2016 11:531465293187

André,
danke für deine Anregung mit dem Hinterleuchten.
Ich habe dies bereits zuvor mit dem 3mm Pappelsperrholz getan und werde auch die neuen Platten durchleuten bevor ich sie verwende.



Bei meinem gescheiterten Projekt habe ich dieses 4mm Okoume Sperrholz verwendet (um spät aber doch deine Frage zu beantworten). Die Qualität schien eigentlich recht gut zu sein, aber das Verhältnis der Dicke der Außenlagen zur Mittellage ist für meine Bauweise sehr ungünstig. Okoume scheint auch etwas steifer zu sein als Pappel und der Trick mit dem Durchleuchten funktioniert auch nicht.
Anfeuchten des Sperrholzes hilft sicherlich beim Biegen, da ich aber ein möglichst gleichfömiges Verhalten des Sperrholzes auf die einwirkenden Kräfte wollte (was allerdings bei einem so inhomogenen Werkstoff ohnehin illusorisch ist), habe ich bewusst darauf verzichtet.



In der Nachbetrachtung habe ich festgestellt, dass alle entstandenen Risse in Bereichen aufgetreten sind, die von ein und derselben Platte stammen, während in dem Bereich, der aus der anderen Platte gebildet wird, kein einziger Defekt aufgetreten ist.
Das kann entweder bedeuten, dass die eine Platte von besonders schlechter Qualität war, oder aber die Qualität der anderen außerordentlich hochwertig war.

Fakt ist jedenfalls, dass die Bauweise das Material bis an die Grenze der Belastbarkeit oder noch darüber hinaus fordert, wie ich leider lernen mußte.

Noch gebe ich mich nicht geschlagen und hoffe, dass ich bei meinem nächsten Versuch mehr Glück haben werde.

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 05.06.2016 10:021465113760

Danke André für das Foto.

Vielen Dank auch für den Tipp woher du dein Holz beziehst. Nachdem ich mittlerweile auch dort war, kann ich verstehen, dass du begeistert bist über die riesige Auswahl und das gigantische Lager.

Ich habe mir zunächsteinmal ein paar sehr schöne Bretter (2x Esche, 1x Kirsche) besorgt und auch gleich Sperrholz für meinen nächsten Versuch das 16er Kanu zu bauen bestellt (ich werde es diesmal wieder mit Pappel probieren).

Geplanter Baubeginn Anfang Juli.



|addpics|854-f-9787.png,854-g-d532.jpg,854-h-fbbf.jpg,854-i-84eb.jpg,854-j-9459.jpg|/addpics|

Beitrag
AOC-Treffen 2016 Programm Update
Foren-Beitrag von StefanO im Thema AOC-Treffen 2016 Programm Update

am 30.05.2016 14:381464611934

Ich hoffe auch, dass alle eine gute Heimfahrt gehabt haben, insbesondere diejenigen, die so eine weite Reise auf sich genommen haben, wie Hans-Georg.

Vielen Dank an die Organisatoren und an alle Teilnehmer dieser großartigen Veranstaltung - es war ein tolles Erlebnis Teil davon gewesen zu sein.

Eine kleine Auswahl an Fotos als Anhang und noch mehr davon findet ihr hier: https://plus.google.com/u/0/photos/11011...417685367363873



|addpics|854-1-8022.jpg,854-2-cf37.jpg,854-3-5db2.jpg,854-4-c0ea.jpg,854-5-be00.jpg,854-6-dbd7.jpg,854-7-ae5b.jpg,854-8-71ef.jpg,854-9-ab87.jpg,854-a-c94c.jpg,854-b-3ec7.jpg,854-c-fc2e.jpg,854-d-bbcb.jpg,854-e-77b1.jpg|/addpics|

Beitrag
Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu

am 30.05.2016 12:341464604459

Glückwunsch zu eurem gelungenen Kanu und den neuerworbenen Fertigkeiten.

Liebe Grüße
Stefan

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 16.05.2016 15:171463404664

Servus Knud,
danke für die aufmunternden Worte.

Ich bin eigentlich über mich selbst überrascht, dass ich die Bootsbauniederlage relativ gelassen nehme, da ich manchmal aus deutlich nichtigern Anlässen durchaus die Fassung verlieren kann.

Bis gestern 23h war ich noch guter Dinge, dass dieses Kanu ein Erfolg werden könnte, dann war ziemlich bald klar, dass daraus nichts wird. Ich war mir, so glaube ich, von Anfang an nicht ganz sicher, ob mir der Bau des Kanus gelingen wird. Vielleicht war die Enttäuschung über das Scheitern durch diese stets vorhandene Skepsis dann nicht mehr allzu groß.

Kurz nachdem ich den ersten Schreck verdaut hatte, habe ich bereits begonnen zu überlegen, wie ich es beim nächsten Mal besser machen kann.
Das heißt, ich gebe mich nicht geschlagen und werde es erneut versuchen.

Das kleine 12er kommt mit an den Faakersee, ist aber eher nur ein Wasserspielzeug.

Die geplante Vorstellung der gesamten Gorewood-Familie, bestehend aus 16er, 14er und 12er fällt zwar dieses mal aus, ich hoffe aber, dass sie nächstes Jahr stattfinden kann.

Liebe Grüße

Stefan

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 16.05.2016 14:291463401751

Es sieht zwar recht gut aus, ist aber leider nur mehr maximal als Heizmaterial verwendbar.



Mein ergeiziger Versuch eine etwas veränderte und meiner Meinung nach raffiniertere Version meines Gorwood 16' Kanus zu bauen, endete als kompletter Fehlschlag.

Ich war guter Dinge dieses Kanu rechtzeitig fertigzustellen um damit am AOC-Treffen am Faaker See teilzunehmen.
Daraus wird leider nichts, weil das Sperrholz den bei dieser speziellen Bauweise auftretenden Spannungen nicht standgehalten hat.

Die aufgetretenen Risse sind so zahlreich und weitreichend, dass es nicht mehr möglich ist, sie in irgend einer Weise in den Griff zu bekommen. Damit ist dieses Projekt leider gescheitert.

Schade eigentlich, da ich im Prinzip mit der Umsetzung all meiner Überlegungen sehr zufrieden bin und die entstandene Rumpfform genau meinen Vorstellungen entspricht (mit Ausnahme der doch sehr störenden Risse).


Dieses Foto zeigt ganz gut welche Form der Rumpf im Querschnitt hat: Leicht bogenförmiger Boden mit sanft gekrümmtem Übergang zur Seite und dem richtigen Maß an Tumblehome.


Der Kielsprung berträgt wie geplant ca. 6 cm mit gefälligem Verlauf der Kontur entlang der Kiellinie. Der Konturlinie entlang der Weger fehlt es vielleich ein wenig an Spannung, sie ist aber denndoch ganz ansprechend.

Pech gehabt -- diesmal ist es eben schiefgeganngen.

Hier noch ein paar Fotos von den diversen Rissen:







Beitrag
Lange Weile im Winter? Ab in den Keller !
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Lange Weile im Winter? Ab in den Keller !

am 29.01.2016 12:491454068148

Servus Frank,

Glückwünsche zu deinem Projekt -- ich bin mir jedoch nicht ganz sicher ob du mit der Stabilität deines neuen Kanus glücklich sein wirst.
Die Fotos zeigen, dass der Rumpf im mittleren Bereich einen fast kreisrunden Querschnitt hat, was sich zwar positiv auf die Geschwindigkeit auswirkt, aber dafür das Kanu sehr kippelig macht.

Ich bin gespannt auf deine Eindrücke von der ersten Testfahrt.

LG
Stefan

Beitrag
Zeit der Vorfreude ...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Zeit der Vorfreude ...

am 18.01.2016 19:211453141290

Das ist ja der reinste Kanu-Porno!!!

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 18.01.2016 12:511453117869

Pál Mézes, der das tolle Gorewood 16 von Post #24 gebaut hat, war so nett mir den Link zu der ungarischen Kanu-Online Zeitschrift VízenJárók (http://issuu.com/vizenjarok/docs/vizenjarok_005) zu schicken, für die er einen Artikel über das Bauprinzip meiner Gorewood Kanus verfasst hat, was ich als sehr schmeichelhaft empfinde.

Ein ausgesprochen stimmungsvolles Foto von Páls Gorewood 16:


Da ich die ungarische Sprache nicht beherrsche, verstehe ich zwar den Text nicht, bin aber trotzdem sehr beeindruckt von der Qualität dieser Zeitschrift. Ich habe alle Ausgaben durchgeblättert und bin darüber erstaunt, wie populär das Paddeln in Ungarn zu sein scheint.

Eine vergleichbare kostenlose Online-Zeitschrift im deutschen Sprachraum ist mir nicht bekannt.
Allein auf Grund der vielen Artikel über mir zum Teil unbekannte Paddelreviere und der diversen Tourenberichte mit zahlreichen Fotos, empfehle ich einen Blick in die Zeitschrift zu werfen.

https://issuu.com/vizenjarok

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 29.11.2015 21:241448828668

Zitat von M.A.X. im Beitrag #29
Kennst Du Hohlglas? Ich habe es selbst noch nicht verarbeitet, aber das Datenblatt sagt bis 40% Gewichtsersparnis
Preislich sehr moderat, kein Vergleich zu Kohlefaser. Allerdings ist die Auswahl sehr klein.

Das Datenblatt: http://www.ezentrumbilder.de/rg/pdf/td_de_Hohlglasfasern.pdf
Hier bekommst du es: http://shop1.r-g.de/art/190050

Ich kenne deinen Baubericht schon sehr gut.
Wie ist dein Boot im Vergleich zu anderen Einsitzern in Sachen Geschwindigkeit?
Ich überlege ,ob ich es auf 15 strecken soll. Eventuell auch eine Spur schmäler.
In OÖ haben wir ja einige Seeen. Da ist es mit meinen Zweier etwas mühsam.

Gruß Markus


Markus,
danke für die Information über das Hohlglas -- das habe ich noch nicht gekannt. Danke auch für den Link zu den Faserverbundwerkstoffen -- sehr interessant und die Preise scheinen recht günstig zu sein.

Solltest du an einer schnittigeren Gorewood 15' Version interessiert sein , wäre meine Empfehlung folgende:
Das selbe Schnittmuster wie für das Gorewood 14, jedoch sämtliche Maße mal Faktor 1.0625 (also um 6.25% größer) und 4 mm Sperrholz (am besten Okoume Bootsbausperrholz, falls du es irgendwo zu halbwegs vernünftigen Preisen auftreiben kannst) statt des 3 mm starken Pappelsperrholzes, das ich verwendet habe.

Da der kleinstmögliche Biegeradius von 4 mm Sperrholz wesentlich größer ist als der von 3 mm Sperrholz wird trotz der 6.25 prozentigen Vergrößerung des Kanus der Übergang vom Boden zur Seite des Rumpfes deutlich weicher ausfallen und gleichzeitig der Boden im Querschnitt gesehen, eine deutlichere Bogenform annehmen. Dadurch verringert sich sowohl die Breite der Wasserlinie als auch die benetzte Fläche, während gleichzeitig die Tiefe in der Mitte Rumpfes und damit auch der Freibord größer werden.

All dies sollte zu einem schnelleren und lebhafteren (damit allerdings auch weniger stabilen) Kanu führen.

W A R N U N G :

Bevor sich jemand an den Bau eines Gorewood Kanus wagt, möchte ich betonen, dass obwohl das Grundprinzip der Bauweise simpel ist, alle möglichen Probleme damit verbunden sein können, die wahrscheinlich nur mit Erfahrung im Bootsbau (vor allem im Umgang mit Epoxydharz) zu meistern sind.
Ich weiß von zwei ambitionierten Versuchen ein Gorewood 16 zu bauen, die leider gescheitert sind. Ich war erleichtert zu erfahren, dass mir beide Bootsbaukollegen nicht böse sind, da sie sich der Möglichkeit des Scheiterns bewußt waren und auf eigenes Risiko Sperrholz verwendeten, dessen Eignung von vornherein fragwürdig schien.



LG
Stefan

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 29.11.2015 19:021448820161

Zum Thema Stabilität und Geschwindigkeit möchte ich zunächst einmal den Linienriss (eine gängige Art der Darstellung im Bootsbau) und die Kennwerte von dem von mir gebauten Gorewood 14 zeigen:

Länge: 430 cm (14’ 1")
Breite: 74 cm (29 1/8”)
Verdrängung (max.): 100 kg (222 lbs)
Länge Wasserlinie: 411 cm (13’ 6”)
Breite Wasserlinie: 72 cm (28 3/8“)
Tiefgang: 8.5 cm (3 3/8”)
Benetzte Fläche: 1.86 m²
Gesamtfläche des Rumpfes: 4.00 m²
Gewicht: 13.5 kg (30 lbs)
Prismatic Coeff. : 0.51
Block Coeff.: 0.40
Höhe Bug/Heck: 44 cm (17 3/8”)
Höhe mittschiffs: 27.5 cm (10 7/8")

Für sich genommen mag dies für den interessierten Laien noch nicht viel aussagen. Viel aufschlussreicher ist da schon der Vergleich mit anderen Kanudesigns.
Als Referenzwerk studiere ich immer wieder gerne den Bear Mountain Boats Study Plans Catalogue (https://cdn.shopify.com/s/files/1/0525/2...wnload.pdf?3170). Hier findet sich eine Vielzahl an Kanus, mit Linienrissen in sehr guter Qualität, den wichtigsten Kennwerten und einer Kurzbeschreibung der Eigenschaften, allerdings in englischer Sprache.

In diesem Katalog gibt es zwar kein Kanu das sich von den Maßen her mit meinem vergleichen lässt, von den Linien her würde ich sagen, dass zumindest im Bereich unter der Wasserlinie der Prospector Ranger 15' eine gewisse Ähnlichkeit aufweist. Oberhalb der Wasserlinie fehlt es meinem Kanu an Freibord, Bug und Heck sind ebenfalls deutlich niedriger, was aber für Geschwindigkeit und Stabilität nicht so bedeutend ist, die mögliche Zuladung fällt dadurch jedoch relativ gering aus (max. empfohlenes Gesamtgewicht ca. 100 kg).
Die Eigenschaften des Ranger 15' werden unter anderem wie folgt beschrieben:

Zitat
Durch den flachen, leicht bogenförmigen Boden und die vollen Enden ist der Ranger stabil und solide und gut geeignet um Lasten zu tragen.

Es wird zwar nicht angeführt, dies lässt jedoch umgekehrt darauf schließen, dass dies zu Einbußen im Bereich der Geschwindigkeit führt (jedes Boot kann nun einmal nur ein Kompromiss im Bezug auf seine Eigenschaften sein).

Durch die Form-bedingte Ähnlichkeit würde ich sagen, dass diese Eigenschaften auch auf mein Kanu zutreffen (abgesehen von der hohen Zuladung) -- also eher stabil (für ein Kanu mit 430 cm Länge und 74 cm Breite), aber nicht allzu schnell.

Durch das geringe Gewicht (13.5 kg) lässt sich mein Kanu jedoch leicht beschleunigen und wirkt agil, wodurch das Geschwindigkeits-Manko etwas kaschiert wird.

Beitrag
Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrinden...
Foren-Beitrag von StefanO im Thema Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

am 29.11.2015 16:041448809473

Zitat von Troubadix im Beitrag #30
Moin,
wenn ich das Gewicht mit einem Kevelar- Atkinson (22kg) vergleiche, welcher in den Abmessungen deutlich mehr ist,kommt mir das Gewicht sehr hoch vor. Selbst der alte Kevelar-Aramid Atkinson lag bei ca.28kg.
Sind die Einbauten so schwer geworden oder liegt es an reichlich bemessenem Epoxy? Vielleicht habe ich mich auch mit den Gewebegewichtsangaben vertan. Würde mich dehr freuen zu hören wie sich das Gewicht genau zusammen setzt, da ich über einen voluminösen Segelkanadier-Neubau nach denke und unter 50kg Endgewicht inkl. Rigg bleiben möchte.

LG
Jürgen

Natürlich ist es beim Bau eines Bootes interessant zu wissen, wie schwer es im fertigen Zustand sein wird.

Für ein Kanu ist eine einigermaßen exakte Schätzung nicht so schwierig was die verwendeten Materialien betrifft, jedoch sind je nach Bauweise als auch nach Erfahrung und Geschick der ausführenden Person unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten.

Eine möglichst genaue Schätzung des Gewichts von Pál's Gorewood 16:

⦁ Rumpf 5.3 m², 4 mm Birkensperrholz (ca. 2.8 kg/m²): 14.84 kg
⦁ Weger 10 lfm ca. 2 x 3 cm, Esche (0,7 t/m³): 4.2 kg
⦁ Handlaminat Rumpf innen 163 g /m² Glasgewebe (Laminatgewicht 291 g/m²): 1.54 kg
⦁ Handlaminat Rumpf aussen 188 g/m²Kohle/Aramidgewebe (Laminatgewicht 421 g/m²) + 163 g /m² Glasgewebe (Laminatgewicht 291 g/m²): 3.77 kg
⦁ Verstärkung von Steven und Schlitzen im Rumpf ca 8.5 lfm 188 g/m²Kohle/Aramidband 10 cm breit (Laminatgewicht 421 g/m²): 0.36 kg
⦁ Sitze: ca 2 kg
⦁ Tragejoch: ca 0.5 kg
⦁ Lack als UV-Schutz: ca. 1 kg

Ergibt in Summe 28.21 kg

Nicht berücksichtigt ist das Gewicht diverser Schrauben, der Schoten für die Auftriebskörper und Epoxydharz für diverse Verklebungen (z.B. Weger).
Somit ist das Gewicht von Pál's Kanu mit 29.2 kg bei Verwendung genau dieser Materialien schon sehr nahe am erreichbaren Optimum.

LG
Stefan

  • Seite 3 von 5
Suchoptionen
StefanO

Suche nach


Alles (97)
Forum (79)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (39)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (4)
  • KOMMERZIELLES (7)
  • TOURENBERICHTE (3)
  • ÜBER-REGIONAL (9)
  • Boote: SELF MADE (17)
Sonstiges (18)
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (5)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste