Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Bootswagen. Rad und Lager
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Bootswagen. Rad und Lager

am 11.08.2012 22:311344717078

Hier habe ich gerade einen anderen Bootswagen gefunden, der extra für die Tundra gebaut wurde: Bild
(Quelle)
Dieser ist zwar eine Privatbastelei, aber er zeigt doch schön, wie andere auf hohe Bodenfreiheit geachtet haben.

Gruß Michael

Beitrag
Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012

am 11.08.2012 20:141344708886

Zitat von AxeI im Beitrag #11
Vielleicht bewerten sie die Stromschnellen bei jeweils ungünstigsten Bedingungen. Mal bügelt Hochwasser Schwierigkeiten glatt - dann sollten die angegebenen Werte für Mittel- oder Niedrigwasser gelten -, mal türmt Hochwasser dort gewaltige Wellen auf, wo man bei Mittel- oder Niedrigwasser mit ein wenig Manövrieren prima durchkommt.

So könnte ich mir das auch vorstellen. Bei Niedrigwasser ist es aus meiner (Faltkanadier-) Sicht viel schwieriger, manche dieser Schnellen zu durchfahren. Wir hatten ja relativ viel Wasser.


Zitat von Kaalsche im Beitrag #12
Ich war 1991 das letzte Mal da und hatte aus Berichten den Eindruck, dass zwischenzeitlich da recht viel los ist. Kannst Du das bestätigen?

Nein, das kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil. Vor dem Eingang des Canyons haben wir uns mit einem Einheimischen unterhalten, der meinte, dass heute kaum noch jemand den Lainio mit Kanu befährt. Das war vor 20 Jahren ganz anders, da war die Hochzeit der Verleiher und des Kanu-Tourismus dort.

Heute scheinen hauptsächlich Angler den Fluss zu bevölkern. Fast jeden Tag kann man vereinzelte Angler treffen. Manche buchen auch Einheimische mit Boot und lassen sich zum Lachsfischen immer quer über den Strom schippern - hin und her und her und hin usw.

Außerdem glaube ich, dass die Unzahl an Ferienhütten entlang des Flusses überwiegend erst in den letzten 20 Jahren entstanden sind. Allerdings war, als wir jetzt da lang kamen, kaum eine dieser Hütten in Benutzung.

Dass wir da oben im abgelegensten Teil des Lainio auf mehrere Boote gestoßen sind, tja, wahrscheinlich zieht es etliche dahin, weil sie meinen, das sei am abgelegensten, hier stehen die meisten Fische. Unterhalb von Liedakka haben wir jedenfalls kein einziges Kanu, Schlauchboot oder dergleichen gesehen. Nur noch die Fischerboote.


Zitat von Kaalsche im Beitrag #12
Wir sind von Jårkastaka aus gestartet und beim zweiten Mal war sogar das Raketenschießfeld geschlossen, so dass wir noch weiter unten einsetzen mussten.

Interessant. War dabei die Schranke so geschlossen, dass man tatsächlich nicht mehr durchkam? Ich meine ich wäre auf jeden Fall gefahren, wenn das möglich gewesen wäre ohne ein Schloss zu brechen, denn die Wahrscheinlichkeit, so ein Raketenteil auf den Kopf zu bekommen ist ja nun wirklich extrem gering. Das ist ja kein militärisches Übungsgelände mit scharfem Schießen, sondern es gibt 32 km vom Lainio entfernt eine Raketenstartbasis, wo jeweils eine einzige (große) Rakete abgefeuert wird.


Zitat von Kaalsche im Beitrag #12
Die Befahrbarkeit der Wildwasserstrecken hängt meiner Erfahrung nach dort sehr stark vom Wasserstand ab. Zum Beispiel haben wir uns bei der Temminikoski (WW IV) bei höherem Wasserstand rechts an der Insel vorbei "gemogelt". Bei niedrigerem Wasserstand ging das nicht und wir haben vorsichtshalber umtragen.

Sag mal kannst du dich an das _genaue_ Datum deiner beiden Befahrungen erinnern? An welchen Tagen genau wart ihr an der Temminkikoski? Ich habe mir die täglichen Durchflüsse an der Station Lannavaara seit 1923 heruntergeladen und würde diese zu gerne vergleichen. Am besten wären noch Fotos von der Temminkikoski (oder anderen Stromschnellen, von denen wir auch Fotos haben), anhand derer wir die Durchflussverhältnisse und ihr Strömungsbild direkt vergleichen könnten.

Gruß Michael

Beitrag
Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012

am 09.08.2012 21:551344542151

Zitat von AxeI im Beitrag #6
Erstaunlich, dass die Schweden so eine abweichende Wildwasserbewertung haben.

Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut und verglichen und weiß jetzt gar nicht so recht, ob diese schwedische Wildwasserbewertung wirklich so weit von der mitteleuropäischen abweicht. Zu den Karten, auf denen die Schwierigkeiten der Stromschnellen eingezeichnet waren, gehörte auch jeweils eine Erklärung der Wildwasserstufen. Die schwedische und auch die deutsche Quelle bezeichnen die Klassifizierung als 'Internationale Wildwasserskala' bzw. 'FORSKLASSER'.
Die schwedische sieht genau so aus: http://www.lysator.liu.se/~bomb/ljusnan/forsklas.html
Und die im deutschen Buch (Gallei & Biezysko) entspricht dem hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wildwasserschwierigkeitsskala

Ich verstehe kein schwedisch, aber vielleicht könnt ihr ja mal rübergucken, ob da in der schwedischen Version was anderes steht. Vielleicht kommt es auf Nuancen an.

Gruß Michael

Beitrag
Bootswagen. Rad und Lager
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Bootswagen. Rad und Lager

am 09.08.2012 08:301344493821

Zitat von Wolfgang Hölbling im Beitrag #1
... für schwedische Feldwege?
Alternativen, zu Rädern, Lagern?

Eine Alternative wäre der 'Herkules' mit kugelgelagerten 12,5"-Leichtlaufrädern (ca. 310x59mm) und abgedichteten Edelstahl-Präzisions-Kugellagern.
Der Vorteil gegenüber dem Zölzer Goldy II mit seiner durchgehenden Achse besteht in der doppelten Bodenfreiheit, also anstatt 15 cm Bodenfreiheit hast du 30 cm. Das hat uns auf den Quad-Wegen in der Tundra stellenweise geholfen.

Gruß Michael

Beitrag
Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012

am 09.08.2012 08:131344492802

Zitat von ronald im Beitrag #5
Trampen? Wie, wo?

Das war am Tag des Auto-Zurückholens. Von Lovikka, dem Endpunkt unserer Flusstour, kann man eigentlich mit dem Bus nach Nedre Soppero zurückfahren, wo das Auto stand. Ein Busfahrplan war in Lovikka nicht ausgehangen. Anwohner meinten nach Blick ins Netz, ein Bus fährt früh um 7 Uhr. Die richtig gute Verbindung geht allerdings so: Der 'Buss 53' nach Kiruna fährt Mo-Fr ab "Lovikka busstation" um 14:15 ab und erreicht 15:20 Vittangi. Dort umsteigen in den 'Buss 50' nach Karesuando ab 15:25, Ankunft 16:00 in Nedre Soppero am Kiosk. Dauer 1:45 h, also eine ziemlich gute Verbindung.

Ich stand dann also am nächsten Tag früh an der Busstation. Tatsächlich aber fuhr früh um 7 Uhr kein Bus nach Lovikka. So versuchte ich mich als Tramper. 3 Autos nahmen mich mit, und nach 5 h und 114 km war ich am eigenen Auto. Ganz schön lange, aber immer noch früher als mit dem Bus. Ok, ich habe nicht immer günstig gestanden, und der überregionale Verkehr ist recht dünn (innerörtlich dagegen viel Verkehr, vor allem die ganz dicken Autos, die könnten alle aufs Fahrrad umsteigen. Machen sie aber nicht, stattdessen ziehen sie sich nach ihren Innerortfahrten um und joggen an der Straße entlang. Längere Zeit beobachtet in Junosuando, wirklich ein kleines Nest).

Gruß Michael

Beitrag
Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012

am 07.08.2012 21:131344366828

Aus Sibirien. Nein, Scherz beiseite, aus St. Petersburg.

Gruß Michael

Thema
Lainioälven in Lappland, Gesamtbefahrung im Ally, Juli 2012
Thema von Spartaner im Forum TOURENBERICHTE

am 07.08.2012 20:231344363819

Liebe Paddelfreunde,
dieses Jahr begannen die Sommerferien in Berlin sehr früh im Jahr, und so wollten wir die Gelegenheit nutzen und mal so hoch in den Norden fahren, dass die Sonne während unserer Anwesenheit nie mehr untergeht. So ging die diesjährige Sommertour auf den Lainio in Schwedisch Lappland. Das ist bereits ziemlich hoch im Norden, 221 km nördlich des Polarkreises. Der Lainio ist ein typisch skandinavisches Gewässer mit einem ständigen Wechsel von ruhiger fließenden Abschnitten und steinigen Stromschnellen und führt hauptsächlich durch unberührte Wildnis. Die Stromschnellen erreichen maximal Schwierigkeit IV (nach schwedischer Wildwasser-Schwierigkeitsskala) und sind auch mit beladenen Wanderfaltbooten befahrbar. Auf der ganzen Strecke ist bei günstigen Wasserständen kein Umtragen notwendig. Wir waren insgesamt 8 Tage auf dem Fluss und haben ihn vom ersten bis zum letzten Kilometer vollständig mit unserem Ally Tour 16.5' befahren. Viele Details zum Lainio findet ihr hier im Faltbootwiki.

Eingebunden war die Kanutour in eine große Ostseerunde. Die Fahrt ging über Polen nach Litauen, Lettland, Estland, Besuch der drei baltischen Hauptstädte Vilnius, Riga und Tallinn, dann mit der Fähre nach Helsinki. Da war ich noch nie, das haben wir uns auch angeschaut. Dann durch die finnische Taiga nach Lappland, rüber nach Schweden, dort tief in die nordische Tundra bis zum letzten mit Cuörchen erreichbaren Ort Pulsujärvi. Pulsujärvi hat keinen Strom, kein fließend Wasser, und keine ständigen Bewohner, aber riesige Rengatter. Im Winter ist hier wahrscheinlich an einigen Tagen der Teufel los. Zur Einsatzstelle am Fluss Tavvaätno, einem der beiden Quellflüsse des Lainio, mussten wir Boot und Gepäck noch 10 km durch die Tundra karren. Extra dafür haben wir uns einen neuen Bootswagen zugelegt, der schon im Namen versprach, nicht gleich auf den ersten Kilometern schlapp zu machen: den 'Herkules' mit relativ großen, kugelgelagerten Rädern. Der Weg war von Quads ausgefahren und erheblich steiniger und steiler, als ich mir das vorgestellt hatte. Aber wir haben es dennoch geschafft. Nach 8 h waren wir da. Das Auto hatte in dieser Zeit Flügel bekommen und wurde wieder zur Hauptstraße nach Nedre Soppero zurückgefahren, super Geschichte. So wusste ich, dass am Ende der Tour kein Problem auf mich wartet (wie zum Auto zurückkommen, hier in der Wildnis?). Wir konnten sogar einen Teil der Verpflegung (Bier!) im Auto lassen, da wir, sofern alles gut geht, sowieso an Nedre Soppero vorbeikommen würden und dort die Sachen aus dem Auto holen konnten.

Die Bootstour auf diesem herrlichen Wildfluss schaut ihr euch am besten auf den Fotos an, oder lest die Details im ausführlichen Reisebericht. Vor Beginn der Flusstour hatten wir mindestens 2 Tage Regen. Dieses Wasser verdoppelte den Durchfluss im Oberlauf und führte dazu, dass wir die Stromschnellen alle mit viel Wasserwucht, aber ohne größeren Steinkontakt passieren konnten. Allerdings sank das Wasser von Tag zu Tag, und auf den letzten Stromschnellen kurz vor der Mündung in den Torneälven mussten wir schon ziemlich um die Steine zirkeln. Finish war in Lovikka, bereits auf dem Torneälven.

Danach fuhren wir ans Nordkapp, den nördlichsten Zipfel Europas, der auf Straße und zu Fuß erreichbar ist. Hier stand die Mitternachtssonne noch besonders hoch. Das Baden im Nordmeer war ein kaltes Vergnügen.
Auf dem Rückweg durch Schweden besuchten wir in Jokkmokk "Ájtte", das Schwedische Gebirgs- und Samen-Museum. Zufällig kommen wir auch an der größten Stromschnelle von ganz Skandinavien vorbei, dem Storforsen am Piteälven (Video). Er führte gerade Hochwasser. Danach besichtigten wir noch Stockholm und einen Flecken am Vänernsee, auf dem ein ferner Vorfahre ein Landgut besaß. Nach einer Visite von Malmö ging es über Dänemark zurück nach Hause. Die große Runde um die Ostsee war insgesamt 7320 Auto-km lang. Dazu kommen 82 km Fähre, 114 km Trampen, 212 km im Canadier, und ca. 60 km zu Fuß. Der GPS-Track der Bootsfahrt ist hier auf Google-Maps sichtbar. Die Farben entsprechen den gefahrenen Geschwindigkeiten mit Gelb = Langsam und Rot = Schnell (bis zu 16 km/h). Das korreliert weitgehend mit der Fließgeschwindigkeit des Flusses.

Die Fotos sind bereits selektiert. Ich musste mich _leider_ auf 500 Fotos beschränken, da mein Picasa-Account jetzt voll ist. Darum gibt es von der großen Ostseerunde nur ganz wenige Bilder.

Soweit erst mal,
Gruß Michael


Edit: wie kann ich denn die Reihenfolge der Bilder festlegen? Wenn ich sie hochlade, sind sie noch in der richtigen Reihenfolge. Aber nach dem 'Beitrag speichern' werden sie wild durcheinandergewürfelt.

Beitrag
Brda Ostern 2012
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Brda Ostern 2012

am 06.08.2012 16:331344263616

Zitat von Wolfgang Hölbling im Beitrag #13
Da reizte mich schon einiges zum Widerspruch, ließe mich nach der Tourenplanung fragen...

Ach komm, wenn man wirklich alle Eventualitäten immer voll durchgeplant im Griff hätte, wo bliebe denn dann das Abenteuer?

Aber was mich mal interessieren würde, Ricardo, wie konntet ihr denn euer ganzes Gepäck wieder einsammeln, wenn allein das Kanu schon 2 km herrenlos stromab trieb?

Gruß Michael

Beitrag
Kleine Drautour ab, bis Wunderstätten
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Kleine Drautour ab, bis Wunderstätten

am 06.08.2012 16:081344262100

Diese Bild hier finde ich ja absolut überirdisch: (Vollbild)

Gruß Michael

Beitrag
Untere Havel von Pritzerbe bis Havelberg, Spätsommertraumtou...
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Untere Havel von Pritzerbe bis Havelberg, Spätsommertraumtour 2011

am 06.08.2012 12:391344249544

Im Moment würde ich von Touren auf der Unteren Havel abraten: Ekelbrühe trübt die Havel - In Berlin treibt ein Bakterienteppich / Gefahr besonders für Säuglinge und Kleinkinder

Gruß Michael

Beitrag
Wie alt darf eine Schwimweste sein?
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Wie alt darf eine Schwimweste sein?

am 06.08.2012 10:571344243427

Ich würde es davon abhängig machen, ob an der Weste Polyurethan verarbeitet ist. Die meisten Kunststoffe verändern sich nicht bedeutend im Laufe der Zeit. Aber alles, was chinesisches PU enthält, zerfällt unweigerlich nach einer gewissen Zeit. Ob das nun die Weichkeile in Schuhsohlen sind, die spätestens nach 10 Jahren regelmäßig abfallen (auch nach nur geringer Nutzung), oder PU-beschichtete Zeltstoffe, wo sich die Beschichtung ablöst (Vaude Zeltobermaterial) oder zu einer klebrigen Schicht mutiert (Hilleberg Zeltboden), Polyurethan ist eine Pest. Die Beispiele habe ich alle selber erlebt, die abfallenden PU-Sohlen und beim Vaude Zeltobermaterial mehrfach.

Wenn jemand sicher weiß, ob deine Weste Polyurethan enthält oder nicht, sollte er da kundtun.

Wenn PU ja, dann sofort zurückgeben!!!

Gruß Michael

Beitrag
Kleine Drautour ab, bis Wunderstätten
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Kleine Drautour ab, bis Wunderstätten

am 04.08.2012 11:111344071502

Die Bachmündung sieht ja extrem aus. Wie tief ist die aufgenommene Stelle. Das Wasser scheint kristallklar zu sein.

Gruß Michael

Beitrag
Passendes Kanu gesucht !
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Passendes Kanu gesucht !

am 02.08.2012 15:591343915977

Heute sage ich mal gar nichts dazu.

Gruß Michael

Beitrag
Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

am 02.08.2012 09:111343891480

Super, Danke!
Die Werte bis 21.7. reichen bereits, unseren Befahrungszeitraum vollständig abzudecken. Schau mal zum 3. und 4. Juli, wie die Werte steigen. Wir haben wirklich gutes Wasser gehabt damals.

Gruß Michael

Beitrag
Wolf und Naturschutz
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Wolf und Naturschutz

am 31.07.2012 14:191343737149

Zitat von _Amarok_ im Beitrag #12
Erlebnisbericht aus dem Lausitzer Wolfsland vom Juni 2012.


Danke für diesen sehr interessanten Bericht!

Gruß Michael

Beitrag
Seuchengefahr durch Tierkadaver in den Flüssen!
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Seuchengefahr durch Tierkadaver in den Flüssen!

am 31.07.2012 13:421343734924

Ich habe das einmal gemacht, ein totes Wildschwein zu melden. Da kam dann tatsächlich die Wasserschutzpolizei, hat mein RZ85 in Schlepp genommen (mit Töchterchen und mir im Boot), und hat sich die Stelle am Ufer des Seddinsees zeigen lassen. War ein kleines Abenteuer, sozusagen fürs Kind inszeniert. Das Warten hat aber ganz schön lange gedauert, und geborgen haben die es dann auch nicht. Sie wollten wohl den Oberförster verständigen.
Noch mal mach ich so was wohl nicht.

Und Selberbergen käme mir nicht in den Sinn. Das ist wirklich eklig! Wahrscheinlich zerreißt du die Reste, schwer kann es auch sein, ins Boot würde ich die niemals hieven ...

In Flüssen habe ich schon häufiger Kadaver entdeckt, zumeist Wildschweine und Rehe, die im Winter umgekommen waren. Das stinkt oft sehr ekelhaft, und macht ein ungutes Gefühl, wenn man unterhalb der nun bekannten Kadaver wieder Trinkwasser aus dem Fluss schöpft (welches dann natürlich ordentlich abgekocht wird).
Aber von einer Seuchengefahr gehe ich dabei nicht aus. Die Verdünnung ist dermaßen groß. Man kann ja mal ausrechnen, wieviel Leiche im Wasser anteilig enthalten ist, wenn man den Durchfluss kennt (soundsoviel Kubikmeter pro Sekunde) und wie lange es dauert, bis die Leiche sich zersetzt hat (20 bis 100 kg Leiche über mehrere Monate).
Leichengift ist also stark verdünnt, und die Keime werden beim Abkochen zerstört.

Guten Appetit wünscht

Michael


PS: Beispielrechnung kleiner Fluss 20[m³/s]*10Monate*30Tage*24Stunden*60Minuten*60Sekunden = 518400000m³,
50kg/518400000m³ = 9.645061728395 × 10^-8 g/L ~ 1*10^-7 g/L = 0.1 µg/L
Und das ist noch Größenordnungen zu hoch gegriffen, weil ja bei guter Zersetzung am Ende doch nur überwiegend CO2 und Wasser entstehen.

Beitrag
Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

am 30.07.2012 21:411343677312

Hallo Peter,
ich habe irgendwie gerade einen Hänger. Ich komme an die Daten der Messstation Lannavaare nicht mehr heran. Hat sich auf der Seite was verändert? Bei mir auf der Karte keine Anzeige von Stationen mehr (unter 'Mätningar'). Die Modellwerte bekomme ich heruntergeladen (nur bis einschließlich 2012-06-06), aber die Meßwerte am Pegel Lannavaara nicht mehr.

Kannst du dir das noch mal ansehen und evtl. helfen?

Gruß Michael

(wir sind zurück vom Lainio, haben ihn vollständig befahren, super Bedingungen, kein Umtragen, kein Kentern, Bericht später, erste Bilder hier)

Beitrag
günstige Kniematte
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema günstige Kniematte

am 30.07.2012 12:501343645449

Bei Aldi gab es für 10 Euro mal so eine hier. War allerdings etwa größer, 190x80x1.5 cm. Sehr schönes, geschlossenzelliges, weiches, dauerhaftes Material.

Einmal zerschnitten ergab sie 2 große Kniematten. Bin ich heute noch sehr zufrieden damit.

Gruß Michael

Beitrag
Passendes Kanu gesucht
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Passendes Kanu gesucht

am 28.07.2012 18:131343492015

Zum Ally habe ich hier eine Sammlung von Infos zusammengestellt.
Zum Rando weiß ich nichts, außer dass er schwerer und teurer ist als ein vergleichbarer Ally.

Gruß Michael

Beitrag
Auf dem Thelon River in Kanada
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Auf dem Thelon River in Kanada

am 26.07.2012 07:561343282209

Zitat von Troubadix im Beitrag #4
gestern haben mir, als ich aus dem Kanu gestiegen bin, drei junge Frauen angeboten, mein Kanu für mich vom Steg zum Bootshaus zu tragen...


Darauf warte ich auch schon lange!

Gruß Michael

Beitrag
Brda Ostern 2012
Foren-Beitrag von Spartaner im Thema Brda Ostern 2012

am 24.07.2012 22:311343161896

Einen zuverlässigen Rücktransportservice an der Brda kann ich leider nicht empfehlen. Meine beiden Rücktransport-Servicepartner haben keinerlei Zuverlässigkeit bezüglich der Abfahrtszeit erkennen lassen. Ich habe bei der Rückfahrt zum Auto nach Męcikał zunächst fast 37 Minuten warten müssen, ehe mich das erste Auto mitnahm. Aber der Fahrer brachte mich immerhin zuverlässig bis zur nächsten Hauptstraße. Auf das zweite Auto musste ich 24 Minuten warten. Dieser Fahrer war, obwohl er mich so lange hat warten lassen, außerordentlich nett. Zum Ausgleich hielt er zunächst an einer Tankstelle und lud mich auf einen Kaffee ein. Danach brachte er mich nicht nur bis Chojnice, dem Ziel seiner Fahrt, sondern fuhr mich gleich noch 19 km weiter bis zu meinem Auto nach Męcikał. Ich kann mit dieser Art von Zuverlässigkeit/Unzuverlässigkeit ganz gut leben ;-)

Aber wenn du diesen Widrigkeiten aus dem Weg gehen willst, dann ist der vorher organisierte Rückholdienst sicher die bessere Alternative.

Gruß Michael

  • Seite 45 von 61
Suchoptionen
Spartaner

Suche nach


Alles (1211)
Forum (1167)
  • TOURENBERICHTE (335)
  • VERKAUFEN (30)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (404)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (153)
  • SUCHEN (32)
  • ÜBER-REGIONAL (34)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (9)
  • Boote: SELF MADE (23)
  • LAGERLEBEN (59)
  • OST (23)
  • KOMMERZIELLES (28)
  • SÜD (18)
  • NORD (5)
  • WEST (1)
  • CANOE REVIEWS (1)
  • Mitteilungen und Ankündig... (8)
  • Einsteigerfragen (1)
  • Anleitungen zum Forum (3)
Sonstiges (43)
Bildergalerie (1)
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (85)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste