Zitat von AxeI im Beitrag #11
Vielleicht bewerten sie die Stromschnellen bei jeweils ungünstigsten Bedingungen. Mal bügelt Hochwasser Schwierigkeiten glatt - dann sollten die angegebenen Werte für Mittel- oder Niedrigwasser gelten -, mal türmt Hochwasser dort gewaltige Wellen auf, wo man bei Mittel- oder Niedrigwasser mit ein wenig Manövrieren prima durchkommt.
So könnte ich mir das auch vorstellen. Bei Niedrigwasser ist es aus meiner (Faltkanadier-) Sicht viel schwieriger, manche dieser Schnellen zu durchfahren. Wir hatten ja relativ viel Wasser.
Zitat von Kaalsche im Beitrag #12
Ich war 1991 das letzte Mal da und hatte aus Berichten den Eindruck, dass zwischenzeitlich da recht viel los ist. Kannst Du das bestätigen?
Nein, das kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil. Vor dem Eingang des Canyons haben wir uns mit einem Einheimischen unterhalten, der meinte, dass heute kaum noch jemand den Lainio mit Kanu befährt. Das war vor 20 Jahren ganz anders, da war die Hochzeit der Verleiher und des Kanu-Tourismus dort.
Heute scheinen hauptsächlich Angler den Fluss zu bevölkern. Fast jeden Tag kann man vereinzelte Angler treffen. Manche buchen auch Einheimische mit Boot und lassen sich zum Lachsfischen immer quer über den Strom schippern - hin und her und her und hin usw.
Außerdem glaube ich, dass die Unzahl an Ferienhütten entlang des Flusses überwiegend erst in den letzten 20 Jahren entstanden sind. Allerdings war, als wir jetzt da lang kamen, kaum eine dieser Hütten in Benutzung.
Dass wir da oben im abgelegensten Teil des Lainio auf mehrere Boote gestoßen sind, tja, wahrscheinlich zieht es etliche dahin, weil sie meinen, das sei am abgelegensten, hier stehen die meisten Fische. Unterhalb von Liedakka haben wir jedenfalls kein einziges Kanu, Schlauchboot oder dergleichen gesehen. Nur noch die Fischerboote.
Zitat von Kaalsche im Beitrag #12
Wir sind von Jårkastaka aus gestartet und beim zweiten Mal war sogar das Raketenschießfeld geschlossen, so dass wir noch weiter unten einsetzen mussten.
Interessant. War dabei die Schranke so geschlossen, dass man tatsächlich nicht mehr durchkam? Ich meine ich wäre auf jeden Fall gefahren, wenn das möglich gewesen wäre ohne ein Schloss zu brechen, denn die Wahrscheinlichkeit, so ein Raketenteil auf den Kopf zu bekommen ist ja nun wirklich extrem gering. Das ist ja kein militärisches Übungsgelände mit scharfem Schießen, sondern es gibt 32 km vom Lainio entfernt eine Raketenstartbasis, wo jeweils eine einzige (große) Rakete abgefeuert wird.
Zitat von Kaalsche im Beitrag #12
Die Befahrbarkeit der Wildwasserstrecken hängt meiner Erfahrung nach dort sehr stark vom Wasserstand ab. Zum Beispiel haben wir uns bei der Temminikoski (WW IV) bei höherem Wasserstand rechts an der Insel vorbei "gemogelt". Bei niedrigerem Wasserstand ging das nicht und wir haben vorsichtshalber umtragen.
Sag mal kannst du dich an das _genaue_ Datum deiner beiden Befahrungen erinnern? An welchen Tagen genau wart ihr an der Temminkikoski? Ich habe mir die täglichen Durchflüsse an der Station Lannavaara seit 1923 heruntergeladen und würde diese zu gerne vergleichen. Am besten wären noch Fotos von der Temminkikoski (oder anderen Stromschnellen, von denen wir auch Fotos haben), anhand derer wir die Durchflussverhältnisse und ihr Strömungsbild direkt vergleichen könnten.
Gruß Michael