Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
CanoePacks - Vor- und Nachteile
Klaus
(
gelöscht
)
#26 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile

Haben die nur Kopfriemen

Eine andere Frage hab ich noch vielleicht an Jörg oder auch an Benutzer von Baumwolltaschen. Wenn so ein Teil länger nass ist wird es dann schimmlig!
und fängt an unangenehm zu riechen?.
Gib es Bilder von Duluth mit Angaben länge-breite + volumen und eine Preisliste.
Grüße aus der Rheinebene. Klaus

Auf die Gefahr hin, dass ich Euch nerve, aber ich kann mich auch mit den Wannigans nicht anfreunden. Für mich sind die einfach zu sperrig. Bin halt doch kein Traditionsmensch. Bis jetzt verpacke ich mein ganzes Geraffel in Säcken, Tonnen und Taschen. Vor allem die Klamotten kommen in die Tasche, da brauche ich wegen eines Kleidungsstückes nicht alles ausräumen. Das war bei den Säcken immer der Fall.
Grüße
Bernd
Hallo Kanute,
ich glaube nicht, das Du damit jemand nervst (hoffe ich zumindest). Ob nun Wanningan oder Pack oder ganz was anderes, ... egal. Ich wollte nur ausdrücken (war vielleicht mißverständlich), das ich in der Vergangenheit keine Probleme mit meiner Brille in Verbindung mit einer Tumpline feststellen konnte.
Ohne Brille würd ich über jedes Wehr fahren und es erst merken, wenn ich unten aufschlage. Ich bin also auch etwas empfindlich, was den Verlust derselben angehen würde.
Grüße, RoJo

Rojo,
das mit dem Wehr mach´ mal lieber nicht, habe letztes Wochenende im Rahmen eines Sicherheitstages im Verein einiges darüber gehört
Vielleicht sollte ich mir so ein Ding mal ansehen. Dann kann ich vielleicht besser sagen, warum ich es nicht will. Oder vielleicht doch? Gibt es jemanden in Nähe Bremens?
#30 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile
@ Axel,
die unzuverlässige Liefermoral von Frost-River und Duluth war ein Grund, weshalb ich mich hier immer zurückgehalten habe. Wer in den letzten 2 jahren mal versucht hat, bei Frost River direkt zu bestellen, weis, wovon ich rede. Inzwischen hat FR seine Geschäftstätigkeit eingestellt.
Als Frost-River sich von Duluth Tent&Awning (feindlich) abgespaltet hatte, war ich der erste, der deren Produkte parallel zu denen von Duluth importiert hatte, aber selbst das gute Einverenehmen mit beiden Geschäftspartnern hat nicht gereicht, um zuverlässig beliefert zu werden.
Außerdem sieht man ja an der kontroversen Diskussion, daß dies ein nicht ganz einfach zu beackerndes Feld ist, denn offensichtlich (das zeigt dieser thread) verkauft man hier nicht nur ein Produkt, sondern - wenn man es ernst meint-, auch ein gerütteltes Maß an know how und eine entsprechende Philosophie, und wenn man das ca 30 Jahre lang macht.....
Immerhin : nächstes Jahr gibt´s mehr (sowohl an Packs wie auch an angemessener Information).
Jörg Wagner
welle
(
gelöscht
)
#31 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile

in der Nähe vonm Bremen ist Buchholz in der Nordheide
und da kannst Du alle Teile von Frost River anfassen und
testen. Zur Einstimmung kannst Du unter
http://www.absolut-canoe.de/Packen.php nachsehen.
Frost River wurde von Leuten gemacht, die vorher bei
Duluth gearbeitet haben, der Inhaber macht alle Schnitte
selbst, lediglich vom Material unterscheiden sich die
Produkte, Frost River hat braunen, gewachsten Canvas.
Nach meinen neuesten Informationen werden die Frost
River canoe packs demnächst wohl wieder produziert werden.
Willste grün gehste zu Jörg, willste braun kommste zu mir
Was mich verwundert: Ich versende Frost River packs nach England,
Frankreich und Finnland und in Deutschland kennt die Teile kaum
jemand.
Gruß aus der Nordheide
Albert
#32 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile
@ Klaus
unangenehm rieche und schimmeln tun eher die Produkte aus synthetischem Material, einer der vielen Vorteile von canvas-packs ist gerade die große, weil textile, Verdunstungsoberfläche, anders als Ortlieb Konsorten trocknen canvas-packs bei Sonneneinstrahlung nämlich ratzfatz, hierbei sind die geöltenpacks geringfügig im Nachteil.
Vorteile hat Jan schon recht komplett dargestellt, es gibt noch mehr.
Jörg Wagner

Moin
Das mit dem Inliner halte ich für bekloppt, wofür soll ich mir dann noch so ein Pack kaufen,das ist doch unnütz doppelt gemoppelt, aber grunsätzlich finde ich die Dinger toll und praktisch, nur etwas zu teuer für mich, das ist aber ja relativ.
Ich halte den Inliner für überflüssig, denn ehemalige Guidekollegen in Ontario hatten, wenn sie vom Camp mit Gästen im Kanu losgezogen sind auch immer ein bis zwei große Rucksacktaschen aus Baumwolle mit, da war kein Inliner drin und die haben da auch ihre Munition und ihren Tabak reingetan, die Taschen waren gewachst, Küchenkram und Lebensmittel hatten die genauso wie ich in einer Kiste, halte ich auch praktisch für besser.
Meine Frage jetzt an die Fachleute, warum werden diese Duluth- und Frost River Packs nicht wasserdicht gewachst? So könnte man gut kombinieren, in der Mitte zwei bis drei ordentliche Sperrholzkisten, an den Seiten und dazwischen oder obendrauf diese Packs.
Gruß Jürgen
#36 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile
haste schon mal Deinen kostbaren Schlafsack in einenm nicht wasserdicht verschließbaren Sack transportiert?
wachsen nützt für die sensiblen Ausrüstungsgegenstände nicht, und wenn ein gewachster Sack erst mal von innen naß ist, trocknet er genauso blödsinnig langsam, wie alle anderen synthetischen Säcke. Deine ontarionischen Freunde sind entwedxer vom Glück begünstigt oder doof, wenn sie auf wasserdichte Packweisen im weiten Ontario auf langen zivilisationsfernen Trips verzichten.
Jörg Wagner
#37 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile

schön wäre es wirklich mal eine Auswahl ansehen zu können (auch wenn es teuer wird). Ich kann mit den Größenumschreibungen im Katalog recht wenig anfangen. Vermutlich bleibt es ja auch nicht bei einem Pack und außer den CanoePacks gibt es ja auch noch eine Menge hübscher kleinerer Taschen von Duluth. Vielleicht kannst Du ja mal im nächsten Jahr bei Dir eine Art Verkaufsschau organiseren, denn es gibt den begründeten Verdacht, daß Du eine Menge schöner Dinge (incl. Boote) vor der Öffentlichkeit versteckst

Es freut sich auf die Auswahl
Horst
http://duluthpack.com/products.aspx?category=Canoe%20Packs
wildnis
wasser
see
fluß
fische
open canoe
open canoe aus holz
canoe schwer
wannigan
auch schwer
basket
auch schwer
baumwollpackdinger gewachst
auch nicht leicht
tipi
auch schwer
eisenpfanne
auch schwer
-------------------
summe: alles schwer
-------------------
fazit: schwer romantisch, schwer toll, macht schwer Spaß, schwer bequemes lager
es geht auch leichter - aber auch schöner, romantischer ?

Klaus
(
gelöscht
)
#40 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile

jan_dettmer
(
gelöscht
)
#41 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile

Ein wasserdichter liner (je nach tour eigentlich bis zu 3; 2 schwarze Muellsaecke und ein nylong innenliner) ist essentiell. Das ist auch in Nordamerika nicht anders. Mit der kurz angerissenen Methode, kann man sein Gepaeck als auftrieb benutzen, selbst fuer lange Zeit im Boot voller Wasser (wildwasser) und die ausruestung bleibt trocken.
Wer Canvas nicht mag, kann von anderen herstellern cordura packs bekommen (z.B. Cooke Custom Sewing). Cordura ist nicht so tough wie duluth canvas.
Duluth packs schimmeln nicht auf langen touren, weil sie eben trocknen. Wenn man PU beschichtetes Cordura hat, was innen (zwischen wasserdichtem liner und pack) nass wird, dann schimmelts, das Canvas trocknet einfach.
Duluth canvas hat auch wenig mit normaler baumwolle gemein. Die unbearbeiteten fasern sind sher tough und quellen etwas auf, so dass der Stoff wasserdicht wird wenn er feucht ist.
Und nochmal: Ich bin kein traditionalist und habe keinen "trapper fetisch". Ich benutze die Saecke, weil sie intrinsisch (ist das ein deutsches wort?) die besten canoe packs sind.
Ich benutze auch meistens noch andere Saecke. Oft habe ich noch ein sealline sack dabei, den ich als nackenrolle auf die tumpline schmeisse (verbessert den Winkel der tumpline). Dann meist noch eine Tasche mit wasserdichtem Reissverschluss und oft nen Peli case...
Happy trails (mit oder ohne canvas), Jan

Bin zwar auch kein Canvaspack-Nutzer sondern Ortlieb und Plastiktonnen-User,aber ein in meinen Augen
ganz wesentliches Argument wurde noch nicht genannt. Die Canvassäcke sind wesentlich Ökölogischer in der
Herstellung als alles PVC/Silikonequipment und dadurch auch nachhaltiger. Ein Aspekt den wir uns alle bei
zukünftigen Anschaffungen ruhig mal öfter vor Augen führen sollten. Schließlich sind wir doch schon aus eigenem
Interesse Naturschützer,oder???
Wer schon mal etwas Preiswerter das Canvas-Feeling mit Innenlinning probieren will,dem empfehle ich die Seesäcke
und Gebirgsjägerrucksäcke der Bundeswehr.Letzterer hat sogar schon einen wasserdichten Boden und Deckel.
Die Teile sind zwar lange nicht so kultig, fassen aber die vielen kleinen Ortliebbeutelchen zu einem Pack zusammen
und erfüllen ihren Zweck.
Trotzdem muß ich zugeben,das die Originale auch auf mich Ihren Reiz ausüben.
Aehhhhm, da bnin ich mir nicht so sicher. Guck dir mal die Bilanz von nicht oekologisch angebauter Baumwolle in den USA an...
Tonnen. Blaue 50 l Tonnen. Grrrrrrr. Das ist ja ein leidiges Thema. Die machen nun gar keinen sinn ;)
Jan
#44 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile

Wie schon gesagt, Canvas Canoe Pack führt augenblicklich gegenüber Plastik. Ich würde sie allerdings gerne mal sehen.
@Jörg: Vielleicht bringst du ja im Frühjahr ein paar Duluth Packs mit wenn du hier in der Gegend bist?
@Bernd: Können wir nicht etwas verabreden und Albert gemeinsam heimsuchen? :-)


#49 RE: CanoePacks - Vor- und Nachteile


- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!