Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wochenend - Workshop Canadier segeln - wie geht das? Termin 21.5./22.5.2016

und dies schreiben wir jetzt alle, die es nicht waren und dann haben wir ihn
Ne, mal im ernst. Kann und ist sicher schon jedem passiert. Auch mir natürlich. Beim letzten Mal, waren es ca 1000€ Schaden. Kameraverlust, weil es ja ewige Jahre gut ging. Habe daraus gelernt.
Nur finde ich, dass es sehr viel wichtiger sein sollte, mit einer Kenterung auch umgehen zu können. Sei es Fremd, oder Eigenrettung. Ich unterstelle, dass es da noch bei vielen mangelt, obwohl die Wichtigkeit hier und auf Treffen, schon so oft Thema war
Hejdå Olaf
#77 RE: Canadier segeln - wie geht das? Termin 21.5./22.5.2016
#78 RE: Canadier segeln - wie geht das? Termin 21.5./22.5.2016

Moin,
auch Deike und ich sind wieder zuhause angekommen. Einen großen Dank an Enno für die Organisation. Erst dachte ich ja die freiwillige Feuerwehr wäre übertrieben aber zurückgeschleppt zu werden war schon cool.
Jürgen an dich einen großen Dank für deine eins zu eins Betreuung :-) erste Sahne.
Mal schauen, vielleicht bekomme ich dass mit dem Segeln ja noch auf die Reihe.
@Wildetukker: Du warst die unfreiwillige Kenterung gar nicht? Also wer denn dann? ;-)
Schön so viele Fotos zu sehen.
Der anderer Olaf (ospb)
#79 RE: Canadier segeln - wie geht das? Termin 21.5./22.5.2016
@ospb ich sage nichts! Nur dass er hinter mich fuhr in der Schleppe ;)
Ein Link zum Kanusegeln in Schweden: http://www.kanot.com/Grenar/Kanotsegling...Campingsegling/
#81 RE: Canadier segeln - wie geht das? Termin 21.5./22.5.2016

Diese übertriebenen Kenter-Gerüchte hier... auf der Rückfahrt gab es lediglich eine fremdgesteuerte, außerplanmäßige Bootsreinigung, das war alles :-)
Was ich gehört habe, fällt eine Wiederholung zumindest im nächsten Jahr flach - bei der Mühe, die sich Enno gegeben hat, ist eigentlich auch verständlich, dass solche Veranstaltungen nicht am Fließband geplant werden... aber vielleicht kann man ja auch aus der Not eine Tugend machen, falls jemand anders einen Ort organisieren kann (vielleicht gibt's ja auch einen Segelclub, der an Völkerverständigung interessiert ist ;-).
Zum Thema unkonventionelle Segel bin ich vor einiger Zeit schon auf das hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Maltese_Falcon) gestoßen - und gerade noch auf das (http://www.hi-tech-online.com/hitech-214...eue-segeln.html).
Scheint meine Fischertechnik-Experimente zu bestätigen... wenn ich bloß besseres Klebeband dabei gehabt hätte! ;-)
In kleinerem Rahmen seglen Enno und ich auf dem 4. Holzkanadiertreffen in Ludwigshafen: 4. Holzkanadiertreffen in Ludwighafen 17.-19.6.. Ob daraus sowas wie ein Workshop wird, hängt von den Leuten ab, die kommen.
Viele Grüsse, Axel
#83 RE: Canadier segeln - wie geht das? Termin 21.5./22.5.2016

Zitat von Fischotter im Beitrag #81
Zum Thema unkonventionelle Segel bin ich vor einiger Zeit schon auf das hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Maltese_Falcon) gestoßen - und gerade noch auf das (http://www.hi-tech-online.com/hitech-214...eue-segeln.html).
So was in der Art hier finde ich auch interessant, weil es recht einfach aussieht und dennoch nahezu ideale Formen machbar sind:

Das soll auch reffbar sein:

Gruß Michael
#84 RE: Canadier segeln - wie geht das? Termin 21.5./22.5.2016
Ja, das baumlose Gaffelsegel ist eines der einfachsten, und es ist reffbar.
Zwei Nachteile: da das Segel ohne Baum gefahren wird, entsteht bei Kurs halber Wind (von der Seite) aus dem Segel ein Sack mit grosser Wölbung, der viel Krängung produziert - das bedeutet kräftig ausreiten.
Bei Vorwindkursen verwindet sich der obere Teil des Segels. Wird die Gaffel von einer Böe weiter vor als mittschiffs gedrückt, so krängt das Boot unvermutet nach Luv und kann dabei kentern.
Hört sich schlimmer an als es ist. Ein solches Segel bis 3 qm ist bei 2-3 Windstärken, gerefft bis vier Windstärken, von einem guten Segler durchaus zu meistern. Abhilfe gegen diese beiden Unarten schaffen entweder Ausleger an jeder Seite oder ein Baum mit einer Talje als Niederholer.
Viele Grüsse, Axel
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!