Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
ja isja genial (wenns funktioniert - ich probiere noch mit anderen Browsern rum)! Vielen Dank. Die Seite sollte all den Bootsbauinteressierten hier publik gemacht werden - mit etwas Fleiß lassen sich dann die ellenlangen Tabellen über Spantmaße in cm übertragen. Allerdings muß man dann immer noch diese "7/8"-Angaben mühsam austüffteln.
Schöne Grüße Axel ________________ floating toolbox
Hi ich umgehe das Umrechnungsproblem mit einem echten ZOLL-Stock, beim Umrechnen entstehen immer kleine Ungenauigkeiten, und wenn man aus amerikanischer Literatur Maße übernimmt, ist das die allereinfachste Methode, Jörg Wagner
das nützt doch nichts! In Canoe Paddles von Graham Warren und David Gidmark sind die Maße in Inches/32nds angegeben. Da steht denn z.B. auf der X-Achse 1/16, also ein Inch und 16 zweiunsdreißigstel. Ein zweiunsdreißigstel Inch sind 0,079375 cm, das nun mal 16 plus 2,54 (ein Inch) ist gleich 3,81 cm. Wie kann man diese Rechnerei mit einem ZOLL-stock umgehen?
vielleicht sollte ich mir mal einen ZOLLstock zulegen. In wieviel Teile sind denn die Inches unterteilt. Auch nach dem Dezimalsystem in zehn Teile oder in 32. Dann wäre das ja einfach...
jetzt ist mir gearde eingefallen, dass ich ja ein Maßband mit Inchangabe habe. Da sind tatsächlich die ersten 6 inch in zweiunddreißigstes unterteilt, der Rest in sechsehntel. Ja, das macht die Sache einfach. Zum Glück habe ich das Maßband noch nicht gehabt, als ich die Paddel gebaut habe, hätte mich sonst geärgert, dass es auch so einfach geht.
Da wir über das Maßproblem gerade beim Basteln und Paddelbau angekommen sind: hat schon jemand ein Bent-Shaft-Paddel gebaut? Ich bastele seit einigen Tagen in meiner Werkstatt an einem solchen rum - aus Resthölzern und sicherlich letztendlich unverantwortlich schwer. Mal sehen was draus wird. Wenn es präsentabel wird poste ich ein Bild.
Schöne Grüße Axel ________________ floating toolbox
Weil Rennkanuten effektiv und nicht effizient paddeln wollen. Es ist irrig, anzunehmen,daß man mit einem bentshaft leichter Höchstgesschwindigkeiten erzielt, ihre Sätke lieg im Effizienzvorteil, deshalb werden sie auch nicht auf Kurzstrecken, sondern im Marathon-Rennsport eingesetzt, (Übrigens steht in demn Helmi-Artikel eine Menge Nonsense was die Entwicklung und Herkunft sowie Verbreitung dieser Paddel in den USA und sonstwo angeht, entwickelt wurde es von Gene Jensen, und zwar nicht bereits in der Mitte des vorigen Jahrhunderts) Jörg Wagner
wenn das mit dem Dateien hochladen geklappt hat, könnt Ihr hier einen Blick in meine unordentliche und völlig eingestaubte Werkstatt tun. Hier entsteht ein vorläufig noch reichlich klobiges Bentshaft-Paddel aus Resthölzern (Fichtenschaft [stehende Maserung - später mal oval], Mahaghony, Birne und ein klein wenig Teak am Griff).
Hallo Jörg! Soweit mir bekannt ist, wurden die Paddel so um 1950 von ebenjenen (kürzlich Verstorbenen) Gene Jensen entwickelt. Wir haben jetzt übrigens das 21. Jahrhundert.