Guten Tag, ich bin der Neue...

  • Seite 2 von 2
02.04.2008 12:48 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2008 12:49)
#26 RE: Schiebesitz
avatar
Aaaalso, ich seh' bei der Swift-Canoe Lösung auch zwei Arretierungsschrauben - kann mir gar nicht denken, wie das wohl sonst gegen Hin- und Herrutschen gesichert werden soll...

Axel
P A D D E L B L O G "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2008 12:54 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2008 12:54)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#27 RE: Schiebesitz
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Axel du bist auch da das hat tatsächlich gehalten aber nur beim traufsitzen, nicht beim anlehnen.

Frage an Wolfgang bei deinem Shearwater Solo Canoe sieht man eine Fußraste , kannst du die hier mal noch größer zeigen? Danke in Vorraus
Klaus
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2008 17:56
#28 RE: Schiebesitz
avatar

Hallo Klaus.
Die Fußrasten waren bereits im Testboot eingebaut. Die bequeme Verstellbarkeit ist im Zusammenhang mit dem Schiebesitz notwendig. Die Stabilität ist gut, die Montage ist zwar über der Wasserlinie, aber ( wie auch bei meinem Minnessota 2 ), schnöde durch die Schale ausgeführt.
Ob eine durchgehende Stange mit mehr Flexibilität für die Sitzposition, oder die gezeigte Lösung, die den Fussraum weitgehend freilässt, aber eine bestimmte Sitzposition erzwingt besser ist, überlasse ich als überwiegend Knieendpaddler gerne Berufeneren.Eure Einschätzung interessiert mich trotzdem sehr! LG

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2008 18:32 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2008 18:34)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#29 RE: Schiebesitz
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Wolfgang Danke für die Info
Paddle zu 98 % Knieend , finde die Lösung auch besser, da der übrige Fußraum frei bleibt und man auch mal sich auf den Boden setzen kann und nicht´s im Wege ist. (Fotografieren)
PS. Sehen so ähnlich aus wie die Fuß-Stützen im Wildwasser Canoe.

Klaus
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2008 09:01
avatar  vauWe
#30 RE: Schiebesitz
va

Zitat von Wolfgang Hölbling
Hallo Klaus.
...
Ob eine durchgehende Stange mit mehr Flexibilität für die Sitzposition, oder die gezeigte Lösung, die den Fussraum weitgehend freilässt, aber eine bestimmte Sitzposition erzwingt besser ist, überlasse ich als überwiegend Knieendpaddler gerne Berufeneren.Eure Einschätzung interessiert mich trotzdem sehr! LG

Morgen,
also ich fahre (jedenfalls im Advantage) ausschließlich im Sitzen. Für mich ist, ohne selbstverständlich die Fußrasten getestet zu haben, die durchgehende Stange besser (noch besser wäre ein Brett, wegen der breiteren Aufstandfläche, um besser barfuß fahren zu können). Das kann bei mir aber auch daran liegen, dass ich früher Rennkajak gefahren bin. Da hat man die Füße sehr eng beieinander. Bei der breiten Fußstellung habe ich Probleme. Anders könnte es sein, wenn man vom WW-Kajak her kommt. Da ist man gewöhnt, die Beine so breit zu haben.

Darüber hinaus wandere ich mit meine Füßen ziemlich hin und her auf der Fußstütze; je nach Wellen- oder Windeinfall oder auch beim Kanten ...

Ich komme (abgesehen von eingeschlafenen Beinen) auch im Knieen besser mit der engen "Canadien-Style"- Variante zurecht. WW bin ich im Canadier aber noch nicht gefahren.

Wie jede Vorliebe dürfte das aber sehr subjektiv geprägt sein.

Gruß vauWe


 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2008 12:20 (zuletzt bearbeitet: 03.04.2008 12:29)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#31 RE: Schiebesitz
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi vauWe das mit dem Brett währe eine gute Lösung , als im Kajak das Stemmrohr durch eine Prallplatte ersetzt wurde ging es auch mal mit leichtem Schuhwerk auf Tour zu gehen.
Bei meinem Argosy war eine Fußstütze mitgeliefert worden , bis jetzt noch nicht eingebaut.
Klaus
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2008 13:26
avatar  vauWe
#32 RE: Schiebesitz
va

@Klaus:
Leichtes Schuhwerk ist ohne weiteres auch mit dem Stemmrohr möglich. Tevas, Neoprenschuhe etc. gehen ohne weiteres. Der Advantage ist ja nun nicht gerade ein Wildwasserboot, bei dem eine Prallplatte notwendig ist. Wenn ich mit dem Ding so gegen etwas fahre, dass ich 'ne breitere Abstützung für die Füße brauche, habe ich ganz andere Probleme als Schmerzen in den Füßen. Beim Paddeln wird der Druck nicht so hoch.

Mir ging es eher ums barfuß fahren. Das Problem ist aber ein geringes. Irgendwie hat man ja doch immer Schuhe dabei und anders als beim Kajak stellt die geringe Bootshöhe keine besonderen Anforderungen an das Schuhwerk. Ins Rennkajak würde man mit Schuhen garnicht reinpassen. Ähnliches gilt für Polo- und einige WW-Boote.


 Antworten

 Beitrag melden
25.04.2008 21:16
avatar  kanute
#33 RE: Guten Tag, ich bin der Neue...
avatar

Hab heute einen prism in Kevlar flexcore mit dem Schiebesitz bestellt. Werde ihn wohl etwas höher basteln müssen, denn beim Kniendpaddeln werden meine Beine doch etwas stark geklemmt. Aber schönes Boot.


 Antworten

 Beitrag melden
25.04.2008 21:34
avatar  Klaus ( gelöscht )
#34 RE: Guten Tag, ich bin der Neue...
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hi. kanute wenn Du den Umbau getätigt hast wäre es vielleicht Interessant das zusehen, da bestimmt auch andere Canoepaddler das eine oder andere Problem haben und so inspiriert ihre eigene Sitzqualität verbessern.
Habe die Fußraster von Wolfgangs Solo Canoe beim GOC Treffen gesehen, Großflächig und leicht zu verstellen.
Grüße von der Rheinebene und Hochwasser führenden Rhein. Klaus

We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
26.04.2008 13:24
avatar  Klaus ( gelöscht )
#35 RE: Guten Tag, ich bin der Neue...
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hi kanute wie lange ist die Lieferzeit für dein Wenonah Canoe

We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
27.04.2008 11:07
avatar  kanute
#36 RE: Guten Tag, ich bin der Neue...
avatar

Wegen des Umbaues muss ich mal schauen, es werde wohl etwas mit Aluprofilen probieren. Lieferung des Bootes kurz nach Pfingsten, also ca. 20 KW.


 Antworten

 Beitrag melden
05.05.2008 22:02
#37 RE: Guten Tag, ich bin der Neue...
avatar

Um mal wieder auf Bo uns seine boote zurückzukommen:

Beschreibe doch mal die Vor- und NAchteile, bzw. Unterschiede zwischen deinem Pakboat und dem Wenonah. Welches würdest Du mit auf die einsame Insel, nein, auf den einsamen Fluß in menschenleerer Wildnis (wo auch immer das ist) mitnehmen?

Ich bin ja auch noch, der Familie wegen, am Nachdenken über ein Zweitboot. Meine Gedanken gehen aber eher in Richtung 150er Pak....


 Antworten

 Beitrag melden
05.05.2008 22:49 (zuletzt bearbeitet: 05.05.2008 22:50)
avatar  PakCanoe Bo ( gelöscht )
#38 RE: Guten Tag, ich bin der Neue...
Pa
PakCanoe Bo ( gelöscht )
Zitat von Gersprenzfischer
Um mal wieder auf Bo uns seine boote zurückzukommen:
Beschreibe doch mal die Vor- und NAchteile, bzw. Unterschiede zwischen deinem Pakboat und dem Wenonah. Welches würdest Du mit auf die einsame Insel, nein, auf den einsamen Fluß in menschenleerer Wildnis (wo auch immer das ist) mitnehmen?
Ich bin ja auch noch, der Familie wegen, am Nachdenken über ein Zweitboot. Meine Gedanken gehen aber eher in Richtung 150er Pak....


Hallo Gersprenzfischer,

ich werde demnächst einen ausführlichen Bericht zum Wenonah Voyager verfassen. Ich bin das Kanun bislang nur leer oder wenig beladen gefahren. Deshalb kann ich noch keine vollständige Bewertung und Beschreibung abgeben. Am nächsten Wochenende mache ich jedoch eine dreitägige Gepäcktour, danach weiß ich dann mehr.
Um aber auf Deine Überlegungen einzugehen: Einsame Inseln befinden sich ja meist auf Seeen in Schweden
dahin würde ich den Voyager mitnehmen...

Grüße
Bo

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!