Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

am 16.10.2015 20:581445021937

Eisenstrebe ja, aber das die wg. Aethanol rostet ist gelinde gesagt Quatsch. Selbst bei den ollen Tanks der PX aus Vorkriegszeiten mit Tanks aus Eisenblech gibt es zwar durchgerostete Tanks, aber die Strebe ist immer voll massiv und stabil. Die liegt ja auch gar nicht in der Flüssigkeit. Also deshalb auf den Umbau verzichten wäre unnötig. Das Problem ist eher das es nur ein Umbauset für die 500 PX fertig gibt. Für die150 oder 250 muss man sich selber was bauen. Das scheitert dann aber öfters an den technischen Möglichkeiten und an fehlendem Verständnis für die Funktion der Lampe. Da ist schon etwas Fachwissen und vor allem Feingefühl nötig um das richtige Verhältnis von Düsengröße und Luftmenge zu finden. Die Luftdrossel muss man sich ja auch selber bauen. Ich würde für im Zelt lieber einfach auf Benzinbetrieb umrüsten was nur bedeutet das die mit Benzin in Kontakt kommenden Dichtungen gegen welche aus Benzinfestem Gummi getauscht werden müssen. Kostet keine 10 Euro. Die Lampe leuchtet damit bei geringem Druck hell und leise. Die riecht bei Verwendung von Waschbenzin kaum und im Zelt/Lavvu können die immer entstehenden Abgase gut entweichen. Mit Benzin braucht es auch nur sehr geringe Vorwärmzeit. Spiritus wird normalerweise nur genommen für den Indoorbetrieb im Zimmer. Bei der PX 150 HK sollte man auch Bedenken das die nicht zu Unrecht als Zicke verschriehen ist. Hat man die einmal im Griff ist es eine wunderschöne kleine Lampe. Die kann einen aber auch zur Verzweiflung treiben. Die Baugrösse ist für dasPX System einfach grenzwertig was thermische Belastung usw. angeht. Da muss einfach alles passen dann ist gut. Da lohnt ein Blick zu den einfacher aufgebauten und extrem zuverlässigen Coleman Benzinlampen. Die kleine 226 ist sogar 30-40 € günstiger als die PX 150 und die etwas grössere Unleaded 1 kostet etwa gleich. Die Colemänner haben den Vorteil das man den Druck der Lampen nach ausschalten nicht ablassen muss. Die sind also sehr schnell am Start.
Hier mal die 226 ca.80 − 100 HK (dimmbar) und die Unleaded 1 ca. 150-300 HK (dimmbar) im Vergleich und die PX 150, 250, 500 HK. Alle PX Modelle sind nicht dimmbar!
Die Coleman 226 ist etwas kleiner als die PX 150. Alle abgebildeten Lampen brennen mit Waschbenzin.
CU Bernd

Beitrag
Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

am 16.10.2015 08:181444976300

Zum WTL kann ich auf jeden Fall 4 Dietz, Junior, Monarch, Watchman und Blizzard mitbringen. Meine Aladdin ist zwar durch den grossen Fuss etwas unhandlich, ich kann sie aber mal mitbringen. Meine 150 läuft im Moment auf Benzin, könnte ich aber zurück rüsten. Und mein Favorit, eine PX 250 auf Waschbenzin ist auch dabei. Das ist für mich die Beste. Licht genug auch für draussen aber auch im Zelt tauglich. Nicht so klobig wie die 500. Leider nurmehr gebraucht zu bekommen. auf Benzin weil so am problemlosesten. Riecht nicht, recht leise und kältetauglich. Startet immer und ist besonders zündwillg, heisst nur kurzes Vorheizen. Natürlich nur Waschbenzin weil ohne Zusätze. Nimmt man Bremsenreiniger ohne Aceton(das ist Waschbenzin) kostet das auch nur 1.50 der Liter. Hier mal ein Bild der 250 und ein vergleich einer Feuerhand 175, 275, 276 Sturmkappe , Dietz Blizzard und Dietz Monarch.
CU Bernd

Beitrag
Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

am 15.10.2015 08:311444890698

Hi, eine PX 150 umgebaut auf Waschbenzin oder Spiritus ist, da mit deutlich geringerem Druck zu betreiben fast flüsterleise. Aber wenn man das Transportproblem lösen kann wäre eine kleine Aladdin wirklich top. Auch was die Heizleistung zusätzlich angeht.
CU Bernd

Beitrag
Petromax Rocket Stove
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Petromax Rocket Stove

am 02.09.2015 09:141441178061

Moin, Modifikation ist nur ein kleiner Einsatz (Röhre mit D 4 cm) aus Lochblech der in die Mitte des Unterteils gestellt wird. Dadurch bekommen die Pellets mehr Luft weil der Feuertopf des Kelly ja nur ein Loch seitlich hat. Und natürlich den Aufsatzring von Kelly Kettle der den Topf zum Hobo macht. Nun ja, ein richtiger Hobo wird das nicht, aber es brennt ganz ordentlich und ist als Bauteil sehr leicht und alles passt in den Kettle und zusammen in den Transportbeutel, auch die Relags Schale. Kann gerade kein Foto von dem Einsatz liefern, der Kelly liegt in meinem kleinen WW an einem meiner meinem Arbeitsplätze am Nürburgring. Den Hobo Aufsatzring kann man sich aber beim Kelly Zubehör anschauen. Insgesamt ist das ein kompaktes und leichtgewichtiges Setup wobei ich die Relags Schale als wichtig erachte. Der Kelly Pott direkt auf dem Boden brennt halt ein Loch in die Vegetation. Auf dem Bild kann man sehen das die Schale so gut schützt das man auf dem Kunststoff Tönnchen kochen kann. Ich hatte als Backup noch die klappbare Bushbox XL dabei, habe die aber tatsächlich nicht gebraucht weil ich mit dem Kelly völlig zufrieden war. Und als Lagerfeuer Ersatz, wobei die Bushbox da sicher besser wäre, habe ich beide nicht brauchen können da ich mit Dachzelt unterwegs war und es beinahe pausenlos geschifft hat. Ich hatte völlig verpeilt das der Überstand des Zeltes bei weitem nicht ausreicht um als Unterstand zu dienen. Ans Auto hätte dringend noch ein Tarp /Vordach gehört. Was gelernt, und nehme nun wieder meinen Camphänger. Damit kann ich trotz Dachzelt auch Schietwetter aussitzen.
CU Bernd
[[File:dzelt.jpg|none|auto]]

Beitrag
Petromax Rocket Stove
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Petromax Rocket Stove

am 01.09.2015 18:271441124865

Hi kann ich bestätigen, ich war letzten Sommer eine Woche mit kleinem Gepäck zum Bogenschiessen in Schweden. Hatte nur den Kelly mit dem Hoboeinsatz dabei. Ist die Edelstahlversion. Ich habe nur zum Bodenschutz noch eine Relags Feuerschale dazu gepackt. Die lässt sich mit einer Flügelschraube mit dem Feuertopf verbinden und steht so stabil und wackelfrei. Brennstoff war überwiegend Holzpellets die in dem kleinen Tönnchen mitgeführt wurden. Vorteil, immer trockenes Brennmaterial und rauchfreies Feuer. Kochen, braten und auch Bannok backen ging einwandfrei.
CU Bernd

Beitrag
Petromax Rocket Stove
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Petromax Rocket Stove

am 01.09.2015 01:301441063834

Hallo Georg, das so wenige den Pott Halter nutzen hat einen guten Grund. Das ist eine genau so wackelige (und überflüssige) Nummer wie der Kochaufsatz für die Petromax. Beim Kelly musst du dann auch noch darauf achten das dir das Wasser nicht weg kocht. Die Kellys sind nicht wirklich dafür gebaut um die länger zu befeuern. Die aus Alu schon gar nicht. Einen Kelly als Rocket Stove zu nutzen ist irgendwie unnütz da ja schon ein paar Stücke Holz ausreichen um die Wasserfüllung zum kochen zu bringen. Ich packe immer 5 Parkettplättchen aus Eiche oder Buche rein und damit kommt der grosse Kessel voll ans sprudeln. Wozu also da unten Holz reinstecken zum nachführen?
CU Bernd

Beitrag
Sonnenschutzdach für den Ally (Paddeln mit Kindern)
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Sonnenschutzdach für den Ally (Paddeln mit Kindern)

am 28.08.2015 08:121440742324

Hi, ich finde die Konstruktion klasse. Ich habe früher an meinem Ally auch allerlei mit diesen Clipsen realisiert. Sicherheitsbedenken zu formulieren ist ja ok, ich denke aber das du mit den Kids im Boot sowieso entsprechend vorsichtig agierst und keine unnötigen Risiken eingehst. Und wie du ja selber schreibst... ein Restrisiko gibt es immer.
CU Bernd

Beitrag
Petromax Rocket Stove
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Petromax Rocket Stove

am 13.08.2015 10:451439455514

Hi, wobei das Teil ausser groesser und schwerer zu sein eigentlich nix kann was ein vernuenftiger Hobo nicht auch koennte.
Ausser das man das Holz nicht komplett zerkleinern muss.
Cu Bernd

Beitrag
Petromax Rocket Stove
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Petromax Rocket Stove

am 11.08.2015 22:101439323835

Hi Georg, ein Bekannter von mir hat das Ding auf einer Outdoor Messe schon in der Hand gehabt. Optisch toll aber wenn du keinen Ponton paddelst eher nicht so der Bringer. Das Teil ist Mörderschwer. Kommt wohl aus den USA und da fahren Sie ja mit dem 3 Tonner Pickup zum Campground. Aber ich finde das der nach all den mehr oder weniger zusammen gefrickelten Rocket Stoves die ich bislang gesehen habe richtig klasse ausschaut. Aber das in der Beschreibung bei Petromax erwähnte Gusseisen lässt schon das Gewicht erahnen.
CU Bernd

Beitrag
Pizzaofen
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Pizzaofen

am 06.08.2015 14:511438865485

Jupp, wie Markus schon schreibt, wenn du eh schon den Kugelgrill hast. Es gibt genau für den Zweck spezielle Pizzasteine in verschiedenen Durchmessern zur Benutzung im Kugelgrill. Mit Spiritus bekommst du nicht genug Hitze zusammen, von den Ausdünstungen mal abgesehen.
CU Bernd
Upps, da war er schneller :)

Beitrag
Transporttasche für Ally Spritzdecke/Persenning
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Transporttasche für Ally Spritzdecke/Persenning

am 25.06.2015 21:561435262184

Hallo Hendrik, sieht gut aus. Ich habe mich damals auch immer mit dem Teil rumgeärgert.
CU Bernd

Beitrag
Befüller für Vorheizschalen an der Petromax
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Befüller für Vorheizschalen an der Petromax

am 25.06.2015 14:371435235854

Also man kann doch eigentlich alles sehen. Viel mehr ist das nicht. Kleiner Tank der mit einem Feder Clip an der Strebe befestigt wird. Messingröhrchen das unter dem Rand in die Vorheizschale führt. Das ist alles. Eigentlich wollte ich wg. der Farbe ein Edelstahlröhrchen nehmen, konnte aber auf die Schnelle keins besorgen. Da man es kaum sieht geht es auch so. Das ist eine 250 HK, für die 500/350 müsste das Röhrchen ein bisschen länger für die 150 etwas kürzer sein. Thats it!
CU Bernd
[[File:Tank2.jpg|none|auto]][[File:Tank1.jpg|none|auto]]

Beitrag
Befüller für Vorheizschalen an der Petromax
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Befüller für Vorheizschalen an der Petromax

am 25.06.2015 00:051435183505

Diese Spritzflasche benutze ich bislang auch, aber eben, damit im dunklen die Schale füllen ist schon fummelig. Und da ist nix zu verbergen, patentieren lässt sich da sicher nix Aber bequemer als die hergebrachte Art ist das allemal. Es ist nur ein kleiner Tank mit einem Stück Röhrchen das direkt in die Schale führt. An der Lampe ist nichts verändert. Wird nur angeclipt.
CU Bernd

Thema
Befüller für Vorheizschalen an der Petromax
Thema von Lodjur im Forum Lagerleben: SELFMADE

am 24.06.2015 21:121435173127

Hi, ist wohl nur für Besitzer von Petromaxen interessant.
Ich bin ein eingefleischter Benutzer der Vorwärmschale und benutze die Rapidzündung, so denn eine eingebaut ist, nur wenn ich den Spiritus vergessen habe.
Die Rapidzündung belastet den Glühstrumpf und das Material an sich nicht unwesentlich.
Nun ist eine Petromax ja eine Diva mit über 100 Jahre alter Technik und es wurde in all der Zeit nichts verbessert oder geändert. Die Funktion ist ja auch völlig ok aber es gibt eine etwas hakelige Funktion wie das fummelige befüllen der Vorwärmschale. Man muss mit einem Fläschchen mit einem gebogenem Rüssel durch ein kleines Loch die Vorwärmschale treffen und muss dann noch aufpassen die nicht zu überfüllen. Dann steht die Lampe erstmal in Flammen. Passiert gerne im dustern wenn man gerade keine andere Lampe zur Hand hat. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe eine alte Idee die ein Konstrukteur einer Schweizer Starklichtlampe damals an einige seiner Lampen angebaut hatte modifiziert und für die Petromax passend gemacht. Es ist ein kleiner Tank (4.5 ml) aus Aluminium der an einer der Streben angeclipst wird. Vom Tank führt ein 2.5 mm
Röhrchen unsichtbar direkt in die Vorwärmschale. Damit der Spiritus dort auch verbleibt habe ich ein Stück Glasfaserdichtschnur aus dem Ofenbau dort eingeklemmt. Der Spiritus wird dort sofort aufgesaugt und kann problemlos verbrennen. Wenn die Lampe mit Benzin betrieben wird reicht eine Füllung, bei Petroleum zwei mal füllen. Der Aussen liegende kleine Tank ist problemlos zu füllen. Der Spiritus läuft sofort zügig in die Schale und wenn die erste Füllung fast ausgebrannt ist kann gefahrlos die zweite Füllung nachgefüllt werden. Das macht die Petromax die ja nun wirklich keine Lampe ist zum mal eben anmachen ein bisschen komfortabler
CU Bernd
[[File:250-1.jpg|none|auto]][[File:250-2.jpg|none|auto]][[File:250-3.jpg|none|auto]][[File:250-4.jpg|none|auto]]

Beitrag
Lampenempfehlung
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Lampenempfehlung

am 05.06.2015 01:191433459977

Leider ist es kein Garant das das Zeug dann auch da ist. Die Listen sind schon am Tage des Erscheinens nicht mehr gültig. Zumindest für Sachen wie Faltlaternen und Beleuchtungskisten. Da stehen sofort „Profis“ auf der Matte die diese Dinge direkt abgreifen. Findet man dann gleich bei Ebay um einieges teurer. Hat mir vor kurzem der Verkäufer im Shop in Thun gesagt. Auf gut Glück hinfahren lohnt eher nicht. Zumindest wenn man aus D.land kommt. Nur wenn man zufällig in der Nähe ist kann man Glück haben.
CU Bernd

Beitrag
Mein Tipi will noch ein Tarp in der Nachbarschaft...
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Mein Tipi will noch ein Tarp in der Nachbarschaft...

am 22.05.2015 20:481432320517

Jupp, das macht Sinn. Dachte mir schon das sich da ein Mehrwert versteckt.
CU Bernd

Beitrag
Mein Tipi will noch ein Tarp in der Nachbarschaft...
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Mein Tipi will noch ein Tarp in der Nachbarschaft...

am 22.05.2015 18:481432313281

Hallo Günter, pfiffige Lösung. Warum eine Leiter? Hat die noch eine andere Verwendung? Da hätte es doch ein Vierkantprofil auch getan.
CU Bernd

Thema
geniale Transportmöglichkeit
Thema von Lodjur im Forum BOOTE UND ZUBEHÖR

am 16.05.2015 17:191431789580

Hi, ich bin gestern zufällig darüber „gestolpert“ und konnte mir das im Original anschauen. Ist im Prinzip ein grosser Trolley mit geländegängigen Rädern. Der wird an eine spezielle Halterung die auf eine normale Kugel Anhängerkupplung geklemmt wird eingehakt und verriegelt und kann dann quasi wie ein Heckkoffer umhergefahren werden. Zur Benutzung einfach entriegeln und damit losziehen. Die Aufbauten sind variabel und besonders geeignet um dreckige, nasse Sachen die man nicht ins Auto packen will zu transportieren. Aber schaut mal selber: www.easyboxx.com. Könnte mir das gut für die Kanuausrüstung vorstellen. Alles drin, leicht zum Einsatzort gekarrt und dann wieder anhängen und abschliessen. Das Teil ist massiv aus Edelstahlrohr.
CU Bernd

Beitrag
Mein Tipi will noch ein Tarp in der Nachbarschaft...
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Mein Tipi will noch ein Tarp in der Nachbarschaft...

am 30.04.2015 09:321430379137

Hi, die Kombi Tarp und Hänger ist wirklich praktisch. Praktiziere ich schon seit 8 Jahren an meinem Camphänger. Habe mir dafür zwei Einsteck Halterungen für den Hänger gebaut. Damit stehen die Tarpstangen etwas zur Seite und nach hinten geneigt. Der grosse Vorteil ist noch das man das ohne Probleme alleine aufbauen kann. Da zwei der Tarpstangen schon fest stehen kann man das Tarp einhängen, die Stangen dann abspannen und dann die beiden anderen Stangen aufstellen und abspannen. Ich habe ein 3 x 4 Meter Tarp drauf. Hilft einem natürlich nur wenn man mit dem Fahrzeug unterwegs ist. Normalerweise nutze ich das in Verbindung mit einem Dachzelt auf dem Hänger das zur Nutzung dann zur Seite gezogen wird.
CU Bernd
[[File:tarp1.jpg|none|auto]][[File:tarp2.jpg|none|auto]]

Beitrag
Lewis und Clark Expedition light
Foren-Beitrag von Lodjur im Thema Lewis und Clark Expedition light

am 25.04.2015 15:441429969490

Sehr schön! Erinnert mich an Taubergiessen und dem Gelände davor und danach wenn man zur richtigen Jahreszeit, und vor allem unter der Woche da unterwegs sein kann.
CU Bernd

  • Seite 4 von 38
Suchoptionen
Lodjur

Suche nach


Alles (746)
Forum (746)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (190)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (121)
  • Boote: SELF MADE (8)
  • TOURENBERICHTE (32)
  • LAGERLEBEN (259)
  • Lagerleben: SELFMADE (41)
  • VERKAUFEN (10)
  • SUCHEN (3)
  • NORD (82)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (39)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste