Nicht schlagen...;-) Ofenteile...

  • Seite 3 von 3
01.07.2010 15:51
avatar  Trapper
#51 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Genial Bernd!!! Ich bewundere Dein Gespühr aus so vielen "artfremden" Materialien einen Ofen zu zaubern.
Da freue ich mich direkt auf den nächsten Winter, um beim Tipitreffen alles im Original zu sehen.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 18:04
avatar  Klaus ( gelöscht )
#52 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
Kl
Klaus ( gelöscht )

doch schon Ideenreich Aldi Süd hat einen Blumenkübel in VA

Klaus

Man muss sein Leben aus dem Holz
schnitzen , das man zur
Verfügung hat.
Th.Storm
www


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 18:13
avatar  Lodjur
#53 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Hi, jow bei den momentanen Aussentemperaturen scheint mir das Winter Tipi Treffen gerade auch recht verführerisch .
Ich denke wir sehen uns ...zum Showheizen ..LACH
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 18:14
#54 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Zitat von Trapper


Da freue ich mich direkt auf den nächsten Winter, um beim Tipitreffen alles im Original zu sehen.



Ich auch. Gibt es schon einen Termin?


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 18:15
#55 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Zitat von Lodjur
Hi, jow bei den momentanen Aussentemperaturen scheint mir das Winter Tipi Treffen gerade auch recht verführerisch .
Ich denke wir sehen uns ...zum Showheizen ..LACH
CU Bernd



Aber nur, wenn das Reinheizgebot beachtet wird!


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 19:40
avatar  Lodjur
#56 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Na, so wie das Dingens ausschaut kann ich es Euch doch auch als Kat verkaufen . Dann wäre das vom Tisch.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2010 09:48
#57 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Zitat von Dull Knife

Zitat von Trapper

Da freue ich mich direkt auf den nächsten Winter, um beim Tipitreffen alles im Original zu sehen.


Ich auch. Gibt es schon einen Termin?




DAS NÄCHSTE WTL VORMERKEN
VOM 18.02. (Vollmond) bis 20.02.2011


Quelle: WTL©2010-Treat, Seite 27 ganz unten...


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2010 20:47
#58 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Hallo Godi,
vielen Dank!!

Vollmond ist toll. Vielleicht organisiert Albert auch eine Mondfinsternis. Hat er schon einmal bei einem Treffen, das er organisiert hat, hingekriegt.


 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2010 20:24 (zuletzt bearbeitet: 25.10.2010 20:27)
#59 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Hallo Ofen-Freaks,

das Jahr ist fast rum, Zeit für warme Gedanken und kuscheln am Ofen.

Bei mir ist über´s Jahr ein Kelly-Hobo-Projekt gereift. Einige Anregungen hier aus dem Forum sind mit eingeflossen. Und deshalb vorweg erst einmal ein herzliches Dankeschön für
Axel - mit dem Alidi O-Saftflaschen Tip: die Flasche passt prima in den Kelly
Mr. Unbekannt - ich weiß wirklich nicht mehr wer die Idee mit dem Tortenring hier gesetzt hat.
Wolf und...??? die vielen - von denen ich Tips und Zuspruch bekommen haben für gute Belüftung, Aufmunterung doch weiter zu experimentieren
Albert von Absolut Canoe für die ehrlichen Rückmeldungen zu Ausrüstungsdingen aus seinem Sortiment.



Der Kelly Hobo hier als Foto - alles in allem mit Kelly 1550 g. Eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion unter "Self made".

Grüße Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 15:56 (zuletzt bearbeitet: 31.10.2010 15:58)
avatar  Lodjur
#60 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

So, aus grauer Theorie und Wunschdenken wurde was reales. Nachdem ich dank des kühleren Wetter wieder Lust auf zündeln bekommen habe wurde "The Tube" heute mal wieder angeheizt. Das mit dem Funkensieb im oberen Teil des Auslassbogens klappt wunderbar. Ich habe ein Lochblech mit 1.5 mm Löchern genommen. Lochabstand so 2 mm. Ist also mit recht vielen Löchern versehen. Der Zug wird nur soweit reduziert das es noch sichtbar von der Tür zum Auslass zieht, aber ich brauchte die zusätzliche Regelklappe nicht zu verstellen, die blieb auf ganz auf.

Ich habe dann mit, um mal zu sehen wie lange ich denn ohne Nachlegen heizen kann, 550 Gramm Holz bestehent aus 9 furztrockenen Plättchen (Parket) Buchenholz und drei Eishockeypuck grossen Scheiben Holzpressling angeheizt. Gezündet mit einem Grillkohlenanzünder aus Parafin getränkten Papp/Holzfasern. Nach dem die ersten drei Plättchen halbwegs brannten alles andere rein gefüllt. Tür zu und Stoppuhr an. Nach ziemlich genau 30 Minuten wäre es an der Zeit gewesen nach zu legen. Der Innenraum hätte aber sicher fast nochmal die gleich Menge aufgenommen. Ich habe dann nochmal 30 Minuten mit Kiefernzapfen weiter geheizt um zu sehen ob noch Funken aus dem Rohr kommen. Nada! in einem Hobo verbrannt geben die Zapfen ein Funkenfeuerwerk ab, hier nichts. Kein einziger Funken kam oben aus dem Rohr. Nach 1 Stunde brennen war der Aussenmantel der Rohrisolierung gerade mal Handwarm. Evt. nähe ich da noch eine Lage Glasfasergewebe aus einer alten Löschdecke drumherum. Mal sehen.
Nachdem der Ofen wieder kalt war wurde das Funkensieb geprüft, wie gehofft absolut sauber. Sieb und auch der Auslassbogen innen absolut frei von Russ. Der verbrennt total. Kein Wunder, er steht samt Sieb nach einiger Zeit in verhaltener dunkler Glut.
Bei dem Getue kam mir der Gedanke das es angenehmer wäre wenn der Ofen nicht direkt auf dem Boden stehen würde. Ich denke ich werde also noch einen zusammenfaltbaren vorne, hinten und oben offenen Kasten/Rahmen aus Alublech machen der den Ofen so 30-40 cm erhöht. Da hinein kann man dann vorbereitetes Holz stapeln.
Es besteht keine Gefahr für das Holz zu entzünden, unter dem Ofen auf den Querstreben des Fussteils liegt ein dünnes Alublech als Strahlungsbremse. Das war nach 1 Stunde auch erst kaum Handwarm.
Das und eine genau passende Kiste für den zerlegten Ofen incl. der Beleuchtung/Petrol. Lampen wird jetzt das nächste Projekt.
Man hat ja sonst nix zu Tun .
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
11.12.2010 12:23
avatar  Lodjur
#61 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Hi, nur als Info! Wer Interesse hat sich auch für das Folienrohr die berüchtigten Schaumspeisenringe/Dessertringe zuzulegen aber keine Möglichkeit hat in der Metro zu kaufen bzw. kaufen zu lassen. Der Discounter Norma hat im Moment diese Ringe im 2er Pack im Angebot. 6 cm, 8 cm, 10 cm. Kosten 4.99, 5.99,und 6.99 €.
Das ist unwesentlich teurer als in der Metro.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2011 22:05
avatar  Lodjur
#62 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

So, auch wenn das Wetter zumindest temperaturmässig zur ZeIt nicht nach Ofen schreit...
ein Gimmik für" the Tube". Vor einiger Zeit war hier mal von Wärmetauschern die Rede. OK, hier also der erste Wärmetauscher zum aufschieben auf das Folienrohr. Besteht mal wieder aus 2 Schaumspeisenringen und ein paar aufgepunkteten V2A Blechen. Die Fächer sind 6 x 10 cm. Werde das morgen mal einweihen und sehen ob das wirklich mehr Wärmeabgabe ergibt.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
14.01.2011 09:14
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#63 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Na da bin ich ja mal auf die vorher, nachher Abgastemperatur gespannt.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
14.01.2011 18:03
avatar  Doc
#64 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar
Doc

Hallo Bernd,
hast dich mal wieder selbst übertroffen. Klasse!
Gruß
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2011 18:39
avatar  Lodjur
#65 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

So, würde ja gerne in Superlativen schwelgen...kann aber erstmal nur sagen, macht warm . Heisst strahlt Wärme ab. Da ich das aber auf der Terrasse getestet habe kann man nicht wirklich beurteilen was das nun bringt. Auf jeden Fall bringt es etwas mehr Masse ins Spiel und somit etwas nachhaltigere Wärmeabgabe. Die extrem dünnen V2A Folienwände von Ofen und Kamin halten ja so gut wie keine Wärme. Ob sich das wirklich lohnt wird das WTL zeigen. So es denn kalt genug wird. . Nun kommt noch das klappbare Untergestell dran um den Ofen etwas benutzerfreundlicher zu erhöhen.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
15.02.2011 21:56 (zuletzt bearbeitet: 15.02.2011 21:59)
avatar  Lodjur
#66 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Nun, auch das Untergestell ist gerade auf den letzten Drücker fertig geworden. Besteht aus Aluminium und Carbon. Die Teile werden nur zusammengesteckt. In die Standbeine werden unten Carbonrohre mit Stahlspitzen eingeschoben und dann in den Boden gedrückt. Die Verstrebungen werden nicht abgeschraubt sondern die beiden Standbeine werden einfach zusammengeschoben. Dafür nur die Verschraubung (Rändelschraube/ Flügelmutter) leicht lösen. Der Ofen steht sicher mit den Querstreben in den Auflagen aus Alu U-Profil. Die Höhe ist 31 cm womit der Ofen deutlich bedienfreundlicher wird. Man muss nicht jedesmal den vollen Kniefall machen . Das Gewicht beträgt komplett alle Teile 285 Gramm. Unter dem Ofen kann man nun Brennholz stapeln.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
16.02.2011 06:56
#67 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Hallo Bernd,
Daumen hoch!
Ich bin schon auf die 'Live-Vorführung' gespannt!

Ich habe mir als einzigste (nicht mal selbst gemachte) Bastelaktion der letzten Zeit eine Glasplatte für meinen Petz-Ofen schneiden lassen...

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2011 19:45 (zuletzt bearbeitet: 27.03.2011 00:18)
avatar  Lodjur
#68 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Hi, so ein letztes Mal hole ich den Thread hoch. Bevor noch die Sommerzeit anbricht und die Ofensaison erstmal endet hier der letzte Feinschliff an "the Tube."
Beim letzten WTL hätte ich mir am Sonntag gerne die übrig gebliebenen Brötchen aufgebacken. Hmm, wenn ich schon nicht auf dem Ofen kochen wollte und
somit auch nicht kann...backen bzw.aufbacken sollte doch irgendwie machbar sein. Also nochmal das Denkgelee aktiviert und heraus gekommen ist folgender
Backaufsatz. Alles zusammen wiegt etwa 450 Gramm. Montage am Ofen natürlich auch ohne Werkzeug. Besteht aus einem Stück V2A Folie 0.2 mm, einem "Backblech"
aus V2A Lochblech, zwei Deckel zum verschliessen von hinterer und vordere Öffnung aus 1 mm Aluminium. Der vordere ist mit einer verstellbaren Öffnung versehen,
eine V2A Schablone zum verzieren von Cappuccino schien da genau zu passen . Dazu noch ein Backthermometer in die Frontklappe.
Die Klappe wird einfach mit den seitlichen Umkantungen auf den Folienkorpus gesteckt und mit einem Stift oben in die Folie eingehakt und gesichert.
Die Rückwand wird genau so gesichert und dann wird der Folientunnel einfach ganz nach hinten geschoben und die Kante des hinteren Tellers hält dann den Deckel
sicher zu. Zwei 4 mm Gewindestangen mit Flügelmuttern halten sowohl das Backblech und gleichzeitig den Folientunnel in Position. Ausserdem kann man durch
verdrehen der Flügelschrauben die Form des Tunnels verändern und so genau der Form der hinteren vorderen Klappe anpassen.
Gestern kam endlich das bestellte Backthermometer, also sofort eingebaut und heute dann einen Probebackgang gemacht.

Ich hatte mir obwohl eine Kastenform genau hineinpasst lieber zwei so Backformen aus Silikon für Singlehaushalte besorgt. Wenn das Ergebniss zu sehr aufgehen
würde könnte es in der grossen Backform etwas eng werden. Mir waren schon Zweifel gekommen ob es eine gute Idee gewesen ist das "Backblech" aus Lochblech
zu machen. Es sollte sich dann bestätigen das es tatsächlich besser wäre da ungelochtes Blech zu nehmen. Jedenfalls liess sich eine Temperatur von 170 Grad
(Anzeige Thermometer in der Frontklappe) recht einfach und gleichmässig halten. Aber so dicht über dem Ofenkorpus, im hinteren Teil des Backaufsatzes war
es wohl doch etwas wärmer. Die beiden kleinen Kuchen waren nach der vorgegeben Zeit am Boden etwas verbrannt. Ansonsten aber gleichmäsisg durch und nach entfernen
der 5 mm schwarzen Schicht und kaschieren mit etwas Glasur durchaus essbar und lecker.
Da werde ich noch nachlegen und in den Backblechrost noch eine flache "Schublade" einsetzen. Die kann dann auch mit Wasser gefüllt werden was bei Brotbacken
ja von Nutzen ist. Das ungelochte Blech hat dann etwa 1 cm Abstand zum oberen Lochblech und dürfte somit dieses Blech gegen die direkte Strahlungshitze des
Ofenkorpus etwas abschirmen. Versuch macht kluch Der nächste Anlauf wird dann der Versuch ein kleines Brot zu backen. Es macht jedenfalls Spass
sich vor den Ofen zu setzen, und anstatt Fernsehen das Feuer zu beobachten um den Abrand gleichmässig zu halten.
Die 30 Minuten waren schnell um und das ganze mit einem Glas Rotwein oder sonstigem Getränk ...schöön.
Man kann den Aufsatz angebaut lassen auch wenn nur geheizt werden soll. Einfach die vordere Klappe abnehmen und die Wärme kann ungehindert raus.
Und seitlich strahlt der ja auch nicht schlecht ab.
Neben das Thermometer kommt noch ein gleichgrosses verglastes Guckloch. Dann kann man hineinspinzen und muss nicht immer die Klappe öffnen.
So hier noch ein paar Bilder, der Aufbau ist eigentlich selbsterklärend.
CU Bernd

28.03.2011 20:34
avatar  moose
#69 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
mo

stove top design
funzt immer
moose


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2011 06:51
#70 RE: Nicht schlagen...;-) Ofenteile...
avatar

Hallo Bernd,
damit hast Du Dich ja *wieder mal* selbst übertroffen!
Alle Daumen ganz nach oben!!!

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!