Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bucket-Seat


Sollte jemand noch einen "Bucket-Seat" rumliegen haben, der im besten Fall etwas kleiner ist als dieser (Breite: 40, Tiefe 35cm) dann würde ich den gerne erwerben um ihn in meinen Advantage einzubauen.
Ich trauere den kleinen leichten Bucket-Seats hinterher, die in meinem SourisRiver Prospector eingebaut waren. Ich verstehe nicht ganz warum WeNoNah so gewaltig große aufwändig und schwer konstruierte Sitze eingebaut hat. Vielleicht gabs ja auch mehrere Optionen und ich habe ein Boot für Menschen mit größerem Gesäß erwischt.
Axel
#2 RE: Bucket-Seat

Hallo Axel,
ich behaupte dass Wenonah nur diese Einheitsgrösse herstellt! Außer bei den Rennbooten.
Die Sitze von GRB sind definitiv für kleinere Ärsche! 🙃. Die große Frage ist: woher bekommt man in D überhaupt Leichte und kleine Traktorsitze??🤪 … hier wird ja doch viel im Knien gefahren!


Gerade weil hier viel im Knien gefahren wird hoffe ich jemanden zu finden, der/die so ein Boot umgerüstet und einen Sitz übrig hat.
Mich haben die Bucket-Seats im Propspector übrigens nicht daran gehindert im Knien zu fahren. Ich habe sie hinten etwas unterfüttert und konturierte Kneepads eingeklebt. Das fand ich viel angenehmer als sitzend zu paddeln. Aber der Prospector bot auch keine Möglichkeit die Füsse abzustützen. Ich könnte mir vorstellen einen kleineren Sitz in den Anvantage in ähnlicher Weise einzubauen. Das vervielfältigt die möglichen Sitz- und Kniepositionen. Mit dem vorhandenen Bucket-Seat kann ich mir das nicht vorstellen. Darauf rutscht mein Hinterteil ziemlich unkontrolliert herum. Ich kriege einfach keinen vernünftigen Bootskontakt.
Axel
#4 RE: Bucket-Seat

Also ich habe für meinen Hintern im Itasca auf den Bucket seat eine Moosgummi Schicht zum verkleinern aufgeklebt. Aber generell ist der Bootskontakt im Solo noch wichtiger.
Knien und hit’n switch ist allerdings ein no Go!
#5 RE: Bucket-Seat

Durch intensive Einnahme von kalorienreicher Nahrung wird es kein Problem sein, auch in die ausladendsten Sitze zu passen.
Man muss nur wollen.
.
Zitat von C1_passion im Beitrag #4
[...]
Knien und hit’n switch ist allerdings ein no Go!
Fur "hit’n switch" müssen Sie also nicht unbedingt sitzen:
https://youtu.be/KwAr8YucZxA
Beim Manövrieren können Sie auch die Paddelseiten wechseln,
obwohl auch Geradeaus fahren in der Tat ein Manöver ist.
Dirk Barends
ADDIT:
Nice article about bucket seats by Brian Day:
https://kitchi-gami.com/2021/11/02/bent-...d-bucket-seats/

Vielen Dank Dirk für die beiden Links. Das Video macht mir klar, dass ich diese ungewohnten Seitenwechsel noch üben muss. Ich war gestern gut 25 Kilometer mit dem Boot unterwegs und musste feststellen, dass ich mich doch sehr ungeschickt dabei anstelle. Bislang rutsche ich beim Wechsel mit der Griffhand nach unten. Im Video wird sehr pragmatisch der Griff losgelassen und unter die etwas noch oben versetzte Schafthand gewechselt. Letztere fasst dann den Griff. Das muss ich auf dem Wasser ausprobieren.
Auch der Artikel ist erkenntnisreich. Beim nächsten Mal werde ich tatsächlich ein paar Handvoll Wasser ins Boot schöpfen um rauszukriegen, ob es einen neutralen Trim hat. Ich hatte vor ein paar Paddelfreunde zu fragen, wie sie den Trim einschätzen, aber die Methode mit dem Wasser ist erheblich aussagekräftiger.
Axel
Zitat von @xel im Beitrag #7
Vielen Dank Dirk für die beiden Links. Das Video macht mir klar, dass ich diese ungewohnten Seitenwechsel noch üben muss. Ich war gestern gut 25 Kilometer mit dem Boot unterwegs und musste feststellen, dass ich mich doch sehr ungeschickt dabei anstelle. Bislang rutsche ich beim Wechsel mit der Griffhand nach unten. Im Video wird sehr pragmatisch der Griff losgelassen und unter die etwas noch oben versetzte Schafthand gewechselt. Letztere fasst dann den Griff. Das muss ich auf dem Wasser ausprobieren.
Auch der Artikel ist erkenntnisreich. Beim nächsten Mal werde ich tatsächlich ein paar Handvoll Wasser ins Boot schöpfen um rauszukriegen, ob es einen neutralen Trim hat. Ich hatte vor ein paar Paddelfreunde zu fragen, wie sie den Trim einschätzen, aber die Methode mit dem Wasser ist erheblich aussagekräftiger.
Axel
You're welcome, of course!
Especially in long boats a fast switch is important for higher speeds.
Inspired by the advice from here:
https://youtu.be/XZVrFrYgKiw
I have been practicing like that for a few hours lately,
but I (also) am not as good (fast) at it as I would like to be...
Dirk
#9 RE: Bucket-Seat

Zitat von gast im Beitrag #6Zitat von C1_passion im Beitrag #4
[...]
Knien und hit’n switch ist allerdings ein no Go!
Fur "hit’n switch" müssen Sie also nicht unbedingt sitzen:
https://youtu.be/KwAr8YucZxA
Beim Manövrieren können Sie auch die Paddelseiten wechseln,
obwohl auch Geradeaus fahren in der Tat ein Manöver ist.
Dirk Barends
ADDIT:
Nice article about bucket seats by Brian Day:
https://kitchi-gami.com/2021/11/02/bent-...d-bucket-seats/
Hello Dirk,
when I talk about hit‘n switch I talk about fast tracking on long distances. To switch the blade for steering and especially for slalom and WW is very common as kneeling for this kind of canoeing.
#10 RE: Bucket-Seat
Hallo Axel,
ich glaube, daß bei der umstellung von dem mit Steuerschlag und gekantetem Paddeln auf Schiebesitz und Sit and Switch das Problem zwischen Ohren ist.
Das Boot fühl sich anders an und dieses sorgt für Verwirrung.
Das Erlernen eines neues Bwegungsmuster erfordrt viel Zeit und Gedult.
Bei mir war es beim Wechesl von Sit and Switch im Prism auf die wacheligen Boote (Kajak und Kanadier) zumindest so.
Viele Grüße
Christian
#11 RE: Bucket-Seat

Zitat von @xel im Beitrag #7
Vielen Dank Dirk für die beiden Links. Das Video macht mir klar, dass ich diese ungewohnten Seitenwechsel noch üben muss. Ich war gestern gut 25 Kilometer mit dem Boot unterwegs und musste feststellen, dass ich mich doch sehr ungeschickt dabei anstelle. Bislang rutsche ich beim Wechsel mit der Griffhand nach unten. Im Video wird sehr pragmatisch der Griff losgelassen und unter die etwas noch oben versetzte Schafthand gewechselt. Letztere fasst dann den Griff. Das muss ich auf dem Wasser ausprobieren.
Hallo Axel,
hier noch ein Video:
- https://www.youtube.com/watch?v=Fi2QUT7ZsI0 aus diesem hier habe ich viel gelernt, da es Slowmotion Sequenzen enthält, die sehr aufschlußreich sind. Ich gleite mit der „freien“ Hand zum Griff nach oben. Das hat Vorteile bei Wind. Mein sehr leichtes Paddel (390g) macht sich sonst schon mal mit dem Griff selbständig 🤪🤕. Üben ist für die Optimierung der einzige Weg!
Kevin Olson hat noch ein paar gute Videos und Inhalte im Web zum Thema canoe marathon.
Grüße von der Mittelweser
Volker
Solo Canoe: GRB Newman Classic XL
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo
Tandem Canoe: Wenonah Itasca
#12 RE: Bucket-Seat
Zitat von C1_passion im Beitrag #11
[...]
Kevin Olson hat noch ein paar gute Videos und Inhalte im Web zum Thema canoe marathon.
Yes but the thing with advice about canoe marathon is that some things
like the best trim are different voor paddlers at a 'normal' touring speed.
At high speeds a bit bow heavy can be an advantage.
For normal touring speeds a bit stern heavy can help
you track better so you don't need to switch that much.
Dirk
Hallo Axel,
vieleicht gibt es von der Rennkajakfraktion passende Sitze, die du eventuell auf die Schienen vom Advantage anpassen kannst.
Nelo oder Vajda verwenden Schienensysteme und bieten auch einzelne Sitze an.
viel Spaß beim paddeln und Erfolg bei der Suche, Klaus

...Wenonah baut auch vernünftige Sitze ein,die auch kleineren "Hinterteilen" passen und sich durchaus sportlich nutzen lassen. Man muss das nur entsprechend bestellen......
Internette Grüße Thomas

"Man muss das nur entsprechend bestellen..."
Bin drauf und dran.
Ich hatte inzwischen Kontakt mit dem früheren Importeur der mir einen kompletten Sitz verkaufen kann, aber ich hoffe ja noch, dass bei irgendwem so ein Sitz rumliegt damit ich eine etwas preisgünstigere befriedigende Bastellösung finden kann.
Hat irgendjemand den offenbar auch auf dem Alurahmen montierbaren Gurtsitz? Den würde ich mir ja auch gerne mal ansehen. Ich konnte im Netz kein Bild davon finden.
Axel
#17 RE: Bucket-Seat


Zitat von C1_passion im Beitrag #11
https://www.youtube.com/watch?v=Fi2QUT7Z...TC037iw&index=7
Der Link funktioniert leider nicht mehr!
Auch wenn es ursprünglich wieder ums liebe Material ging, finde ich es doch immer erfreulich, wenn es auch mal in Details um Paddeltechnik geht! Danke dafür!

Zitat von gast im Beitrag #6
Fur "hit’n switch" müssen Sie also nicht unbedingt sitzen:https://youtu.be/KwAr8YucZxA
Dirk, ich finde es richtig klasse, dass Du in eine Überlegung, die eindeutig aus der Touring- oder Marathonecke kommt, mal ganz entspannt ein Slalomvideo postest!! :-)
Es ist spannend Ansätze aus alle Ecken zu vergleichen und zu schnallen, was Paddler aus den unterschiedlichen Disziplinen so denken. Nur nicht dogmatisch werden... immer schön Augen und Ohren offenhalten! :-) Ich hoffe dich beim nächsten OKF wieder zu treffen!
Nur den armen Axel bringt das alles in seiner Suche nach einem Sitz keinen Schritt weiter...

"Nur den armen Axel bringt das alles in seiner Suche nach einem Sitz keinen Schritt weiter..."
Ach ich finde das auch alles sehr anregend, auch wenn ich vermutlich keinen Ehrgeiz entwickeln werde zu so einem kernigen Marathonpaddler zu werden.
Ich hoffe Ihr seid am Ende nicht zu sehr enttäuscht, wenn ich letztlich die Konsumlösung beim Importeur wähle oder - noch schlimmer - wieder mal was bastele, was mir geeignet scheint. Meine Phantasie reicht von "positiver Tonform (drauf setzen), daraus eine Negativ-Gipsform und dann allerhand Laminat" über "überlaminiertem Styropor-Schnitzsitz" bis zu dem "Gurtsitz auf dem Alurahmen" (von dem ich jetzt schon vorsorglich den übergroßen Bucket-Seat gelöst habe).
Axel
Zitat von Marius im Beitrag #19Zitat von gast im Beitrag #6
Fur "hit’n switch" müssen Sie also nicht unbedingt sitzen:https://youtu.be/KwAr8YucZxA
Dirk, ich finde es richtig klasse, dass Du in eine Überlegung, die eindeutig aus der Touring- oder Marathonecke kommt, mal ganz entspannt ein Slalomvideo postest!! :-)
Es ist spannend Ansätze aus alle Ecken zu vergleichen und zu schnallen, was Paddler aus den unterschiedlichen Disziplinen so denken. Nur nicht dogmatisch werden... immer schön Augen und Ohren offenhalten! :-) Ich hoffe dich beim nächsten OKF wieder zu treffen!
[...]
Im Prinzip bin ich beim nächsten OKF wieder dabei (zeltplatz JC305) und vielleicht können wir dan noch etwas tiefer auf bestimmte Themen eingehen?!
Das Wichtigste für mich war immer, mich nicht von festen Vorstellungen über Knien, Sitzen, Seitenwechsel usw. einschränken zu lassen.
Dirk

Zitat
Ich hoffe Ihr seid am Ende nicht zu sehr enttäuscht, wenn ich letztlich die Konsumlösung beim Importeur wähle oder - noch schlimmer - wieder mal was bastele, was mir geeignet scheint. Meine Phantasie reicht von "positiver Tonform (drauf setzen), daraus eine Negativ-Gipsform und dann allerhand Laminat" über "überlaminiertem Styropor-Schnitzsitz" bis zu dem "Gurtsitz auf dem Alurahmen" (von dem ich jetzt schon vorsorglich den übergroßen Bucket-Seat gelöst habe).
...na dann hoffentlich aber so etwas in der Art hier:https://gees-england.co.uk/adjustable-pl...kayak-seat-183/
..wenn es Carbon sein soll bietet sich auch der Blick zu Kajakhändlern an! Zb. hier: https://galasport.cz/kategorie/slalom/ka...sedacky/?page=1
#23 RE: Bucket-Seat

@Marius: hab den Link korrigiert
Ja, ich empfinde diese Diskussion auch als anregend.
KevinOlson
Volker
Solo Canoe: GRB Newman Classic XL
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo
Tandem Canoe: Wenonah Itasca

Ganz so filigran, wie Thomas vorschlägt, wird die Zwischenlösung nicht, die da gestern Abend in meiner Werkstatt aus PE-Schaum entstanden ist. Wie so viele Provisorien hat sie jedoch das Zeug zur dauerhaften Lösung. Ich werde das heute nachmittag/abend mal testen...
Axel
Die alte PE-Schale (ohne Alurohre) wiegt übrigens über 470 gr. Der PE Block verklebt mit dem Alurohrgestell kommt auf knapp über 400 gr.
#25 RE: Bucket-Seat

... und ich wollte dir anbieten einen Abguss von meinem Sitz im GRB Newman zu machen. Da wart du aber mit den Rapid-Prototyping schneller. Super!
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!