Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Sitzposition im Solocanadier

Ich habe hier ein älteres, 15 ft. Tandem-Elchboot,
das ich gerne für meine ersten Versuche als Solopaddler mißbrauchen würde. Wenn ich das Boot umdrehe (ja, es ist symmetrisch) und mich andersum auf den Vordersitz sitze/kniee, kommt mir das immer noch arg weit hinten/hecklastig vor.
Wo wäre da in etwa die ideale Einbauposition für den Solositz/Kneeling Thwart ?
Zb. gemessen von der Bootsmitte bis Vorderkante Sitz/Brett ? Hoffe auf Tips von erfahrenen Solopaddlern.
Grüße, Rob
#2 RE: Sitzposition im Solocanadier

#4 RE: Sitzposition im Solocanadier

Vielleicht musst du dich dann irgendwann entscheiden, was dir wichtiger ist: Komfortabel Tragen oder sinnvoll Sitzen. Ich würde wahrscheinlich, wenn es um mein Boot gehen würde, mich gegen das Tragejoch entscheiden.
Ein Boot ohne Tragejoch bleibt (wenn auch ggf. etwas weniger gut) tragbar, aber ohne sinnvolle Sitzposition macht das Paddeln nicht wirklich Spaß.
Gruß, LL

Das Joch habe ich ja selbst nachträglich eingebaut, da es sich um ein Boot mit dem berüchtigten Knarz-Süllrand handelt 😅
Ich habe mir jetzt Sitzabhängungen aus Alublech, wie es bei Wenonah gängig ist, eingebaut.
Vorderkante Sitz bis Joch 32 cm, oder bis Mitte Sitz gemessen ca. 40 cm. Vorher waren es 53 cm Vorderkante Sitz bis Joch/Bootsmitte.
Also bin ich um 20 cm weiter noch vorne gekommen. Ich werde berichten, ob es was taugt ..
Hallo Rob
Ich fahre relativ viel Solo sowohl mit Soloboot als auch mit dem Tandem.
Bei meinem 17 Fuss-Boot gibt es auch nur zwei Sitze und mittig das Tragejoch. Wenn ich mit dem unterwegs bin, nehme ich einen gut gefüllten Packsack als Sattelsitz hinter das Joch und fahre kniend. Das funktioniert einwandfrei. Aufgrund der Bootsbreite sitze ich dann zu meiner Onside versetzt.
Falls das für dich keine passende Dauerlösung ist, kannst du so zumindest ein Gefühl bekommen wo ein Sitz am Besten hinkommen soll.
Servus
Fritz
#7 RE: Sitzposition im Solocanadier

Zitat von Robster im Beitrag #5
Das Joch habe ich ja selbst nachträglich eingebaut, da es sich um ein Boot mit dem berüchtigten Knarz-Süllrand handelt
Wenn es haupsächlich gegen das Knarzen eingebaut wurde, dann wirkt es sicherlich auch, wenn es außermittig montiert ist. Ein vernünftig montierter Sitz bringt auch Stabilität.
Ich würde wohl, wie von @fuidraust beschrieben, die "optimale" Sitzposition ermitteln, dort einen Sitz montieren und danach entscheiden, ob eine weitere Verstrebung auch noch nötig ist. Wird sie gebraucht, dann käme sie wahrscheinlich knapp hinter den Mittelsitz.
Gruß, LL

Hallo Robert,
mein Bell Yellowstone Tandem misst 15,5 ft und ich habe da ziemlich zu Anfang einen kneeling Thwart eingebaut.
Jörg Wagner und Wolfgang Hölbling gaben mir damals unisono das Maß 42cm Abstand zum Tragejoch an. So habe ich es dann auch gemacht und es passt für mich bis heute. Ein- und Aussteigen auch mit meinen langen Stelzen (bin 1,95m groß) ohne Probleme. Ob ich einen Unterschied bemerken würde, wenn der Thwart 2cm weiter vorn, oder hinten befestigt wäre, wage ich zu bezweifeln. Das rutscht man auf Tour ja schon selbst mit dem Körper hin oder her. Zudem variiert das Gepäck ja von der einfachen Paddelrunde oder Tagesausflug.
Hier noch ein älterer Thread zu dem Thema:
Kneeling Thwart NC Prospector 16 für solo
Grüßle,
Stefan
Stark und groß durch Spätzle mit Soß' ..... Gottes schönste Gabe: der Schwabe!

Zitat
Jörg Wagner und Wolfgang Hölbling gaben mir damals unisono das Maß 42cm Abstand zum Tragejoch an. So habe ich es dann auch gemacht und es passt für mich bis heute.
Auch interessant. Warum wurde auch begründet ?
Bzw. Gemessen von Vorderkante Sitz/Brett oder Mitte ?
Ich habe jetzt 32 cm Vorderkante Sitz bis Tragejoch, welches mittig vom Boot ist.
Komme auch noch gut rein und raus.
Praxistest folgt.
Danke an Alle !
#10 RE: Sitzposition im Solocanadier

42cm lichte Weite, zwischen Tragjoch und Kniejoch sind ein guter Kompromiss . Ein und Aussteigen ist noch bequem, mit etwas Last im Bug zum Trimmen kann das gut passen. Ein Mittelsitz - knapp hinter der Bootsmitte ist besser. Die Kombination Mittelsitz und flexibles Tragjoch ist mir persönlich zu fummelig und funktioniert auch nur bei leichten Laminaten brauchbar. Frohes Testen, W
#11 RE: Sitzposition im Solocanadier
Da mein 14" Soloboot nur eine Ducht (natürlich editiert, vorher stand Joch (Querstrebe)) hatte, die mich beim Aussteigen behindert hat, habe ich dieses nach vorne versetzt. Zum Schleppen habe ich ein Tragejoch eingebaut, dass im Wasser schnell entfernt werden kann.
Was ich sagen möchte: Solositz/Kniebrett an die richtige Stelle und Joch und Tragejoch danach anpassen. Ich glaube nicht, dass es wichtig ist, ob ein Joch 42cm oder 32cm oder wie bei mir ...cm (weiter) vom Sitz entfernt ist.
#12 RE: Sitzposition im Solocanadier

Tragjoch anpassen geht schlecht, so nah wie möglich an der Mitte knien (sitzen) ist besser ( 32cm) für das Paddeln, weiter hinten bei 42cm für Komfort bei Ein und Aussteigen. Was beides kann, ist ein flexibles Kniebrettchen, das auf der Paddelseite am Süllrand aufliegt, auf der gegenüberliegenden Seite in den Chines. Damit kann man mit den Knien ganz unters Tragjoch rutschen, ohne sich einzusperren und das Tandem ist für den Solobetrieb automatisch gut gekantet. Zum Schutz des Kanus Unterlage nicht vergessen, ein wenig Improvisation ist gefragt. Zusatzgewicht im Bug erübrigt sich, wenig Gepäck reicht schon zum Trimmen. WW Nutzung entfällt dabei naturgemäß.
Viel Erfolg, beim Probieren.
#13 RE: Sitzposition im Solocanadier

#14 RE: Sitzposition im Solocanadier

Zitat von wupperboot im Beitrag #11
Ich glaube nicht, dass es wichtig ist, ob ein Joch 42cm oder 32cm oder wie bei mir ...cm (weiter) vom Sitz entfernt ist.
Wichtig ist es beim Ein- und Aussteigen, existenziell wichtig beim Kentern auf Fließgewässern.
Meine 50cent: Ein Joch ist immer zum Tragen oder ziehen, die Querstrebe heißt Ducht. Die Lage (und Länge) der Duchten bestimmen nicht nur die Breite des Boots und damit die Form des Querschnitts, sondern (bei Tandems im Zusammenhang mit dem Joch) auch die Steifigkeit des Rumpfs. Vor allem bei hochwertigen Laminat-Booten sollte man es sich deshalb gut überlegen, was man daran ändert.
LG. Martin

Zitat
Was ich sagen möchte: Solositz/Kniebrett an die richtige Stelle und Joch und Tragejoch danach anpassen. Ich glaube nicht, dass es wichtig ist, ob ein Joch 42cm oder 32cm oder wie bei mir ...cm (weiter) vom Sitz entfernt ist.
Sehe ich jetzt auch so. Bin gestern das 1.mal damit gepaddelt und es passt einigermaßen.
Rein gefühlsmäßig könnte der Sitz noch 5- 10 cm weiter nach vorne, was sich aber leicht anpassen lässt. Auch das Joch kann ich versetzen.
Es dient bei mir in erster Linie zum anpacken und nicht zum ständigen tragen. Da nehm ich dann eh einen Bootswagen.
#16 RE: Sitzposition im Solocanadier

Die Sitzposition im Canoe ist wie ich auch erlebt habe ! was besonderes, was Zeit und Geduld verlangt !
Ich habe jetzt nach Jahren meinen Solocanoesitz sehr oft verändert und jetzt endlich das richtige gefunden .
Du wohnst ja in einer schönen Gegend wo ich vielleicht auch mal aufs Wasser möchte und so wie du auch gegen den Strom
paddeln und so die Natur genießen ....Bin gespannt und wünsche das es Klappt...Schön Bilder hast du uns gezeigt Danke....
Klaus.g.f.

Ja, ich kann mir schon vorstellen, das es individuell ist und nicht bei jedem auf Anhieb die ideale Position gefunden wird. Debke da spielen mehrere Faktoren zusammen. Gewicht vom Paddler, Körpergröße und letztendlich auch das Canoe an sich.
Bzgl. Donaudurchbruch paddeln bist jederzeit willkommen. Nur der Pegel sollte nicht unter 2,50m sein, sonst wird's ne Schinderei.
Meld dich einfach bei mir (PM)
Gruß Rob
#18 RE: Sitzposition im Solocanadier
Ohne Wind erleichtert eine leicht hecklastige Trimmung im Solokanadier das Steuern. Bei Gegenwind habe ich schon vor dem Tragejoch gesessen, um überhaupt voran zu kommen.
Ideal wäre also ein trimmbarer Sitz, wie er von manchen US-Herstellern verbaut wird.
Das Problem mit dem Tragejoch, das im Weg ist, lässt sich leicht lösen. Ich habe hier mit einfachen Mitteln einen Schnellverschluss gebaut:
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!