Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kneeling Thwart NC Prospector 16 für solo

guten morgen allerseits,
möchte meinem prospector zum solo-paddeln ein kneeling thwart spendieren!
hab da im netz eine interessante seite gefunden:
http://www.desperate-measures.co.uk/paddling-news/?p=2472
hab mal direkt dort ein paar bilder ausgeliehen:
so würde ich das auch gerne machen!
die seitenteile würde ich 70mm breit, 15mm dick und ca. 70mm (kurze seite) hoch machen und 20grad abschrägen!
das brett selber ebenfalls 70mm breit und 15mm dick! alles aus esche!
gibts da irgendwelche einwände?
wo bekomme ich die original schrauben her mit denen die sitzbänke verschraubt sind?
vom abstand her zum tragejoch hätte ich so ca. 40cm gewählt! muss ich aber noch direkt am patienten austesten!!
was meint ihr??
danke, martin
#2 RE: Kneeling Thwart NC Prospector 16 für solo

Sieht gut aus, ich lasse immer 42cm Abstand zur Mitte Tagjoch, W
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#3 RE: Kneeling Thwart NC Prospector 16 für solo

Diese Lösung schon in Betracht gezogen?
Ich bleibe dabei und werde nichts mehr fest einbauen.
40cm finde ich zum Einsteigen schon eng und für die Trimmung bin ich 40cm zuweit hinten.
Mit einer beweglichen Lösung habe ich einen Meter zum Einsteigen und sitze, ohne Gefährdung mich zu verklemmen, direkt am Joch.
Löcher braucht es auch keine und das Füßchen im Boot könnte man durchaus Material schonend ausführen.
Bei unserem 17ner Prospector fand ich das er Solo nur angekantet brauchbar fuhr. Dann ist das fest eingebaute gerade Brett auch nicht wirklich bequem.
#4 RE: Kneeling Thwart NC Prospector 16 für solo

Nur eine Kleinigkeit:
Wenn du das Seitenteil unter 20 Grad abschneidest, dann ist die Schnittlänge > 70 mm. Wenn du da ein 70 mm breites Kneeling Thward drunter schraubst, dann sieht das eher unschön aus. Ich würde die Breite anpassen.
Sonst sieht das aber nach einer soliden Lösung aus.

Ich habe in meinem Yellowstone das original Bell Brettchen. Damals nach Jörg Wagners und Wolfgangs Tipp auch 42 cm vom Tragejoch entfernt verschraubt. Die Masse vom Brett und den Winkel kann ich gerade schlecht messen, weil das Boot bereits reisefertig auf dem Busdach ruht.
Im Gegensatz zu Andreas bevorzuge ich fest eingebaute Lösungen, da ich befürchte, dass mir mein Zeug sonst beim Kentern davonschwimmt. Es sitzt sich auch nicht gar so grauselig auf den geraden Brettchen. Ich finde, dadurch kann ich schneller von on- zu offside agieren. Demnächst klebe ich noch Schenkelgurte ein.
Es kommt halt immer auf den Anwendungsfall an.
Gruß,
Stefan

erstmal vielen dank für eure tipps, ideen, etc.!!
ich hab auch selber schon überlegt mir da ein einhängbares brett zu bauen! wär somit viel flexibler!!
ideen hab ich jetzt ja einige!
grüsse, martin

Hi Martin,
schau mal, was ich bei "Stewart River Boatworks" gefunden habe. Das ist dieser flexible, einhängbare Sitz, von dem ich Dir heute gemailt habe. Wenn Du Dir die Bildgalerie zum Prospector mal duchklickst, dann siehst Du, wie das Ding in Aktion aussieht.
Hat jemand Erfahrung mit solchen flexiblen, einhängbaren Sitzen? Verformen die ein RX-Boot zu sehr?
Ich war am überlegen, ob man sich sowas - vom Prinzip her - aus einem Stück Auto-Sicherheitsgurt machen kann. Also zwei Blechlaschen, die am Süllrand eingehängt werden, und dazwischen wird der Gurt gespannt, auf dem man dann sitzt. Notlösung?
Gruass, JoeBee

hey jörg,
interessante sache! nur eben wie schon erwähnt hab ich da etwas bedenken wegen der zugkräfte! okay, wieg keine 80kg, aber da kommt schon was zusammen!
bin aktuell von der version mit den einhängbaren blechlaschen und darauf verschraubtem holzbrett (langlöcher wegen längenausgleich)!
werf ich nachher mal ein bild davon hier rein! !
schönen tag, martin

guck mal da: Einhängesitz eine stabile Alternative?
Gruß,
Stefan
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#10 RE: Kneeling Thwart NC Prospector 16 für solo

Zitat von sputnik im Beitrag #5
... Im Gegensatz zu Andreas bevorzuge ich fest eingebaute Lösungen, da ich befürchte, dass mir mein Zeug sonst beim Kentern davonschwimmt. Es sitzt sich auch nicht gar so grauselig auf den geraden Brettchen. Ich finde, dadurch kann ich schneller von on- zu offside agieren. Demnächst klebe ich noch Schenkelgurte ein.
Es kommt halt immer auf den Anwendungsfall an.
Gruß,
Stefan
@ sputnik
Für Schenkelgurte ist das mit dem oben verlinkten Brettchen natürlich keine Lösung. Ein 16ner Prospector wäre mir in Richtung Wildwassersolo aber sowieso zu groß.
Für die, die ein Brettchen zu klöterig, etwas Festes zu unflexibel finden, wäre eine von mir mal angefange Lösung vielleicht auch noch ein Weg. Ich habe es dann nicht verfolgt weil mir das Brettchen reicht.
An Joch und Ducht werden mit Abstand Stangen in Längsrichtung befestigt, auf diese wird dann ein verschiebbares Kniebrett gelegt.
Ich habe das mal für unser Pakboat gebaut, siehe Foto. Da ist es noch einen Tick anders, aber im Prinzip könnte man sehen was gemeint ist. Man braucht keine zusätzlichen Bohrungen im Süllrand, und das Kniebrett ist verschiebbar.
Auch ragt nichts "ich reiß mir mal die Schafthandfinger auf" über den Süllrand.

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!