Klassische oder Indianerpaddel

  • Seite 3 von 3
09.06.2009 10:37
#51 RE: Klärungsbedarf
avatar

Hallo,

leben und leben lassen!

Ich denke, gerade die Vielseitigkeit und die Unterschiede machen das Leben interessant. Und wem's nicht passt, der muss ja nicht

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2009 11:02 (zuletzt bearbeitet: 09.06.2009 11:11)
avatar  lej ( gelöscht )
#52 RE: Klärungsbedarf
le
lej ( gelöscht )
Moin Wolf
Du sprichst mir aus der Seele,
obwohl konstruktiver Streit die Menschheit auch nach Vorne bringt.
Ich bin etwas älter als VauWeh und erwische mich auch noch öfter beim Belächeln anderer
und wenn ich dann ausnahmsweise mal ganz ehrlich zu mir selber bin, stelle ich oft fest, dass
ich mit dem Belächeln nur meinen Neid bedecke.

Gruß Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2009 22:04
#53 RE: Klärungsbedarf
avatar

In Antwort auf:
Und wir alle lächeln über die Jungs und Mädels, die absurderweise an dem Ende des Paddels, an dem der Griff sein sollte, ein zweite Fläche angeschraubt haben.


Wer macht denn sowas? Am Ende fährt noch einer nur mit einer Stange ohne Griff und ohne Blatt los... *duck und weg*

Markus


 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2009 23:17 (zuletzt bearbeitet: 10.06.2009 11:50)
avatar  moose
#54 RE: Klärungsbedarf
mo
In Antwort auf:
Wer macht denn sowas? Am Ende fährt noch einer nur mit einer Stange ohne Griff und ohne Blatt los... *duck und weg*

das wäre natürlich der Gipfel sozialer Kompetenz.

Aber im Ernst, ich habs nicht böse gemeint, und wollte keinem zu Nahe treten - stehe aber zu jedem Wort.
Steige hier mal besser aus.

moose
washte

 Antworten

 Beitrag melden
10.06.2009 14:01 (zuletzt bearbeitet: 10.06.2009 14:02)
#55 RE: Klärungsbedarf
avatar
Dann steig ich mal ein...

An so einer Stange ohne Blatt sind beliebig viele Griffe! Schaftgriffe halt. Prima Sache sowas, Markus.
Übrigens glaube ich, dass die Fortbewegung von Booten mit Stangen noch älter als die mit Paddeln ist. Zu allem Überfluss kann die Stange - wenn sie lang genug ist - gut als Paddel verwendet werden. Als Doppelpaddel halt - sorry!

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
10.06.2009 14:26
#56 RE: Klärungsbedarf
avatar

Hi,
meine Erfahrung mit der "langen Stange" am Faaker See war durchaus positiv.
Konnte mir vorher auch nicht vorstellen, dass man mit einer Polingstange auch im tiefen Wasser so komfortabel weiterkommt.
Doppelpaddelmäßig benutzt, war ich nicht viel langsamer als mit einem Stechpaddel (nicht im Powerbetrieb, versteht sich)

Grüße Günter
(derzeit auf der Suche nach einer vernünftigen Polingstange)


 Antworten

 Beitrag melden
10.06.2009 14:57 (zuletzt bearbeitet: 10.06.2009 15:34)
#57 RE: Klärungsbedarf
Hallo Günter,
frag mal Detlef Dücker, dert kann Dir vielleicht weiterhelfen oder Dich beim Selbsbau beraten.
Jörg Wagner

 Antworten

 Beitrag melden
10.06.2009 15:47 (zuletzt bearbeitet: 10.06.2009 16:17)
#58 RE: Klärungsbedarf
avatar
@vauWe: noch so einer ohne richtigen Namen...
(ich kann Dich ja noch nicht mal ansprechen)

Was ist der Vorteil eines klassischen Paddels? Beavertail, Ottertail, und wie sie alle heissen.
Wer hat damit Erfahrung?

das war doch die Ursprungsfrage..., die verbale K-Tüte wurde ja hier auch schon wieder schön gefüllt im Treat, aber die Formulierung:
"...die >absurderweise< an dem Ende des Paddels, an dem der Griff sein sollte, ein zweite Fläche angeschraubt haben..."

wo doch die Inuit sicherlich eine mindestens genau so lange Tradition in der Geschichte aufweisen, wie alle Natives, die mit Canoe, Einbaum, was-weiß-ich unterwegs waren und tw. noch sind...

Genauso schön-skurril finde ICH den Trapperhabitus, da ich als Wandelnder zwischen den Welten mit Tipi und Zeltofen im PVC-Falter unterwegs bin, und keine Mukluks an den Beenen habe, sondern Crocks... und auf dem Kopf einen Camouflage-Hut...

Aber wieso lächelst Du darüber??

Genau so unweise empfinde ICH den Satz, ...auf dem Bach rumzusitzen und den motorisierten Zeitgenossen im Weg rum zustehen...
Ich erwarte Rücksicht von denen betr. Wellenschlag, und grüße JEDEN auf dem Wasser... eine Tradition, die auch immer mehr verkommt...
(analog zu den Motorradfahrern, da grüßte früher jeder jeden, heute nur noch Harleys selbige, BMWs gleiche usw...)

Daher halten wir uns auch an die allgemeinen Regeln der Schifffahrt...& benehmen uns den Motor- und Segelfahrzeugen gegenüber

Das jemand, der sich vornehmlich zur Erholung und mentalen und physischen Erbauung einarmig oder zweiarmig aufs Wasser begibt, so verbal austeilt... RESPEKT... gibts bei Dresden keine "Erholungsgewässer"???

Und ob der eine Paddler ein besserer Mensch ist als der andere...?? "Besser" evtl nicht, aber es gibt definitiv weise & unweise... Was
wir an absoluter Ignoranz betr. der Gefahren auf dem Wasser JEDESMAL sehen (Familien ohne Westen, ohne Vorbereitung lospaddeln, Wetter außer Acht lassen, Fahrwege ob unter Ufer oder offen über'n Teich bei saukaltem Wasser)... ist erschreckend, weshalb ich auch das Miteinanderfahren mit solchen Paddlern prinzipiell ablehnen würde...

Und das eigene Unvermögen schriftlich zu fixieren: ...wenn ich mit hastigen Bewegungen versuche, mein Boot - in dem ich noch nichteinmal das Abendbrot mitnehmen kann und das bei der kleinsten Welle droht zu kentern...

Meinst Du das ernst?? Bin ich zu naiv, oder meinst Du das ernst? Sollte dem so sein, warum änderst Du daran nichts???

Godi

 Antworten

 Beitrag melden
10.06.2009 17:15
avatar  vauWe
#59 RE: Klärungsbedarf
va

@Godi: Vielleicht kurz etwas, um den Klärungsbedarf zu stillen.

Ohne jetzt etwas über den Vorteil von gewisser Anonymität im Internet zu labern, "vauWe" ist, ähnlich wie (vermute ich) "Godi" eine Verballhornung meines eigenen Namens, den ich hier und da auch als Spitznamen trage. Es ist also durchaus möglich, mich so anzusprechen.

Welche Vorteile klassischen Paddel - neben der Tatsache, dass sie sich aus einem Stück Holz leichter fertigen lassen - haben, weiß ich nicht. Hierzu ist aber aus berufenerem Munde schon das eine oder andere gesagt worden. Ich denke, das wird man ausprobieren können und müssen.

Ich habe beileibe nichts gegen Kajakfahrer, Canoe-Traditionalisten, Kringler, Drachenbootfahrer, Kanupolospieler oder andere nichtmotorisierte Wasseroberflächennutzer - na gut, vielleicht leichte Vorbehalte ggü. Ruderern ... lange Geschichte. Diese Stelle meines Geschreibsels sollte ironisch sein. Vermutlich muss ich noch ein wenig an meinen literarischen Stil arbeiten - oder Smilies benutzen.

Ich nehme für mich aber das Recht in Anspruch, über die verschiedenen Spielarten "unseres" Sports lächeln zu dürfen. Warum auch nicht?

Ironie war auch an der Stelle mit dem "im Weg rum sitzen". ...und nein, ich werde das jetzt nicht erklären.

Vielleicht noch etwas zu meinem schriftlich niedergelegten Unvermögen. Ich fahre einen Wenonah Advantage. Ich fahre ihn mit einem Bentshaft-Paddel und ich fahre ausschließlich aus sportiven Gründen - so wie andere Laufen gehen, Rennradfahren etc. Im Vergleich zu einem traditionellen Boot ist meines recht instabil, besonderes in Wellen und hat kaum Zuladung. Darüber hinaus sieht Sit'n'Switch im Vergleich beispielsweise zum wesentlich ästhetischeren Canadien-Style ausgesprochen hektisch aus. Gut, war ein Insider.

Worum es mir ging - das ist meines Erachtens auch so raus gekommen - ist, dass ich nicht nachvollziehen konnte, dass Moose meinte, Weisheit, Sozial-Kompetenz und Nachhaltigkeit an der Paddelform festmachen zu können. Ich denke Moose und ich sind soweit klar.

Ich weiß jetzt nicht, wie es zu diesem Missverständnis gekommen ist, aber möglicherweise solltest du gerade Beiträge zu Diskussionen im Kontext und nicht isoliert lesen.

Oder auch nicht. Wichtig ist das Ganze natürlich nicht.

Ach ja, um auch den nochmal zu bringen, die Antwort ist natürlich auch hier, wie beim Sinn des Bentshafts: 42.

Als dann, Don't Panik und achte auf dein Handtuch, vauWe


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2009 09:49 (zuletzt bearbeitet: 11.06.2009 09:53)
#60 RE: Klärungsbedarf
avatar
Mein Senf fehlt gerade noch, trotzdem:
Ich fahre gerne verschiedene Paddel auf ein und derselben Ausfahrt, ein Reservepaddel gehört sowieso ins Boot.
Gerne nutze ich verschiedene Rhythmen und Eselsbrücken!
zB: Die Vorstellung, daß ich mit dem langen Blatt in eine unbewegtere, dichtere Wasserschicht reiche, läßt mich sofort den Widerstand anders empfinden, der catch funktioniert sensibler.
Ein Paddelwechsel, auch bei wenig Unterschied bringt auch sofort Feedback durch Vergleich.

Bei mir typischer Ablauf am Flachwasser: Vom Ufer weg mit Allroundpaddel mit Schutzkante, damit die überschüssige Kraft wegpaddeln - Abstand ( vom Alltag ) gewinnen. Bewußt fahren: catch, Körperrotation ... Dann, nach ca 10 bis 20min kommt der Punkt, wo ich ganz ohne Vorsatz das Paddel tausche, dann will ich besser spüren was passiert, ...

Derzeit habe ich meist drei Paddel im Solokanu:
1) - das für alle Fälle - sogenanntes Allroundpaddel, Holz mit Palmgrip, am Fluß auch oft mit T-Grip.
2) - das für zwischendurch für die Abwechslung: das Freestylepaddel ist immer öfter dabei
3) - mein derzeitiges Lieblingspaddel ist eins, das Jörg wegen seiner Assymmetrie ausgemustert hat. Eigentlich ist es für mich recht kurz, hat ein langes, sehr feines schmales Blatt mit traumhaftem Flex. Wenn ich es drehe, merke ich natürlich die Mängel im Schnitt aber so, daß ich es als Eigenheit angenommen habe.
Doch wie so oft: die schönsten Dinge man nicht kaufen!!!

zur Paddlediskussion: auf die hören, die es wissen sollten, dann selbst probieren, viel paddeln.

Ach ja:
Vom Forum erwarte ich mir keinesfalls, daß es zu jedem Problem die beste oder einzige Lösung findet und dadurch meine Sichtweise einengt. Ich lese es mit Vergnügen, weil verschiedene Denkweisen und Vorstellungen sichtbar werden. Gar nicht selten bekommet dadurch mein scheinbar abgerundetes Wissen über Ausrüstung und Techniken eine deutliche Delle, wird verbogen. Dann wird getestet, probiert, nachgedacht, gespielt, ....

Viel öfter aber ist das Forum Unterhaltung pur!
Wenn zB Frank nach langen Diskussionen über "German Basket" mit "German Papp Basket" der rational-wirtschaftlichen Komponente eine Presche schlägt, quer durchs Dickicht aus Tradition, Stilfrage, Spieltrieb, und "Ich definiere mich über ..." ... - und was sonst noch alles ohne Therapie auskommt, bzw diese ersetzt.
Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2009 10:30
avatar  moose
#61 RE: Klärungsbedarf
mo

jetzt muss ich doch noch mal:

das könnte - muss/soll aber nicht ein schönes Schlusswort sein (sehr schöne Ausführung)

und das Bildchen unten ist die Erbauung pur
Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!