4. BlackForestWinter CMP 2018

  • Seite 2 von 11
06.02.2017 20:19
avatar  Thoma
#26 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
Th

 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2017 21:19
avatar  mucmuc
#27 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
mu

Hallo zusammen!

Wenn ich dass recht verstanden habe, ...

Ich und Marcel machen aus dem Ikea-möbilar Kleinholz ...
Hubert darf mal ausnahmsweise seinen Hänger (voller Holz) zu Hause lassen...
Stefan bringt sein Besteck-Hobo mit...
Georg macht uns ein fachgerechtes Kleiderbügel-Feuerchen...
Thomas besorgt die Köttböllar + Bratpfanne
Angel kocht uns das feine Söschen dazu...
Welfi seine köstlichen Spätzle..,
Claus sorgt für den mündigen "Tropfen"
Eckes schnitzt uns die dazugehörigen Becher...
Godi und Daniel stellen ihre Tarps als Windschutz auf...
Jochen stellt für "danach" sein tolles Sauna-Zelt auf...
Alle geben ihren Senf da zu...


Wann dann alles zum Verzehr fertig ist , und wir alle in den Zelten nach unserem Besteck etc. suchen...
Hat inzwischen unsere Jungmannschaft schon ALLES weg gefuttert!!!

Heitere Grüsse aus dem FREAKTAL


 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2017 22:03 (zuletzt bearbeitet: 06.02.2017 22:05)
avatar  Angel
#28 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Oh Jungs,
Ihr seid so GEIL!!!

Love you

genau deswegen machen wir das Camp, weil so verrückte ideen kursieren...

IHR SEID DIE BESTEN!!!!

Kisses
Angel


 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2017 22:07
avatar  Angel
#29 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Noch nee Anmerkung...

Sößchen kann ich auch gut. Und Senf dazu geben sowieso... hihi...

Aber meine Flammkuchen sind jetzt schon Legende!!!
(Gell Sandro, Welfi; Marcel, Hubert und Stefan)

Bussi
A


 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2017 22:12
avatar  mucmuc
#30 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
mu

Angela-Schätzchen hör bitte auf... ich bekomm schon wieder Appetit, und sollte doch langsam schon ins Bettchen ich brauch doch meinen Schönheitsschlaf!!!

Heitere Grüsse mucmuc


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2017 01:00 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2017 01:00)
avatar  Welfi
#31 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Flammkuchen:

Angel..... kann ich nur bestätigen, die waren so was von Klasse und wenn ich daran denke knurrt mir sofort der Magen

LG Welfi


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2017 20:41
#32 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
ge

Hola,

kann mich Angela nur schließen. Ein toller Haufen, deshalb finde ich das BFWC auch so wunderbar und werde alles mögliche machen, damit ich wieder kommen darf/kann.

Mein Hinweis mit dem Feuer machen war eigentlich an die "Alt-Herren-Riege" gedacht, die mich leicht bemitleidend beobachtet haben, als ich versucht habe, mir einen Feuerbogen zu bauen und damit ein Feuer zu entfachen. Nach einer halben Stunde haben sie mir dann doch den einen oder anderen Tip zugerufen. Das nächste mal bin ich vorbereitet. Versprochen.

Und siehe da, zu was für eine wunderbare Kommunikation das hier führt. Vertreibt jede Winterdepression...

Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2017 21:46
avatar  sputnik
#33 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Zitat von georg.boehner im Beitrag #25
.......
Aber eine Frage noch:
Wurde schonmal überlegt, eine Sammelbestellung Holz zu machen? ......


Hallo Georg,

dein Wunsch ist mir Befehl Just vor wenigen Minuten habe ich den Telefonhörer aus der Hand gelegt und diese Situation mit einem guten "alten" Bekannten besprochen. Für das nächste Mal habe ich 2 Ster feinste schwäbische Buche, auf 25cm gesägt, bereits vorbestellt.

Grüßle,
Stefan

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2017 22:27
#34 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
ge

Hallo Stefan,

ein Traum, wie immer .

Ich muss mein Holz auch hier kaufen, also warum dann durch die halbe Republik fahren. Heimisches Holz ist doch auch schon an die Höhe und das Klima gewohnt, brennt und wärmt doch dann auch besser...

Und mein Heatpal ist wahrscheinlich mit meinem neuen Palast überfordert. Also darf dann zum ersten mal der Zeltofen mit. Hoffe wenigstens der kommt mit 26,4 Quadratmeter Wohnfläche zurecht (was mache ich, wenn ich nur alleine kommen darf? Das Auto mit reinstellen?)

Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2017 22:38
avatar  Angel
#35 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Hallo Georg,
hören wir da etwa diverse Luxusprobleme heraus???..mit dem neuen 15-er?

Wir kommen dich dann auch besuchen im Zelt am Camp und bringen unsere Stühle mit...
passt das dann noch? oder müssen wir anbauen?

...Außerdem hundefreundliche Unterkunft: Bei dir könnte Selina schwanzwedelnd umherlaufen ohne anzuecken und guten Roten zu verschütten...gell Welfi....und Marcel...

Also alles im Grünen Bereich!!!!
Grüßle
A+S


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2017 23:29 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2017 23:45)
avatar  mucmuc
#36 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
mu

Hallo Georg!

[b]Volevi la bicicletta.... e allora pedala bello![b]

Was so viel heißt wie: Du wolltest es unbedingt, jetzt komm klar damit...


Mein Vorschlag wäre, ( falls Du dich in deinem Zeltpalast zu einsam fühlst ) das Ganze kurzerhand zum BFWC-Indoor-Spielplatz zu deklarieren , da erledigt sich das mit der gähnenden Leere und besinnlichen Ruhe wie von selbst... ( Grins ).

Heitere Grüsse aus der Schweiz mucmuc

PS: Es sind ja auch immer so viele grosse" Kinder " mit dabei die gerne spielen... Appropos: Darf ich mich schon hiermit für das erste Gruppen- Sight-seeing anmelden ???


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2017 16:30
avatar  Roland
#37 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Zitat von georg.boehner im Beitrag #34
Hallo Stefan,

Was mache ich, wenn ich nur alleine kommen darf? Das Auto mit reinstellen?)

Gruss Georg


Auto reinstellen, laufen lassen, Türen auf und Heizung einschalten.
Dann hast du es gemütlich warm, und brauchst viiiel weniger Holz.

Gruß
Roland


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2017 16:35
avatar  Roland
#38 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Zitat von sputnik im Beitrag #33
[quote="georg.boehner"|p10019467].......
dein Wunsch ist mir Befehl Just vor wenigen Minuten habe ich den Telefonhörer aus der Hand gelegt und diese Situation mit einem guten "alten" Bekannten besprochen. Für das nächste Mal habe ich 2 Ster feinste schwäbische Buche, auf 25cm gesägt, bereits vorbestellt.
Grüßle,
Stefan


Hoffentlich ist die Restfeuchte unter 20%, sonst kommt der Schornsteinfeger und macht Probleme.
Meiner meinte nämlich, das feuchtes Holz zu einem Kaminbrand führen kann.
Währe übrigens ein tolles Problemthema nach Stangenbruch und vorgebohrten Heringslöcher.

Gruß
Roland


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2017 17:18
avatar  sputnik
#39 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Hallo Roland,

da gebe ich dir absolut Recht. Ein Kaminbrand ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Erst vor ein paar Tagen ist dies einer Bekannten hier im Nachbarort kurz nach dem Anfeuern ihres Grundofens passiert. Obwohl sie stets trockenes Holz gekauft hatten. Angeblich war die Ursache, daß der Kamin Falschluft zog und es so wohl zu Kondensation und Glanzruß kam.

Das Holz, das mein Freund jetzt sägt, ist natürlich nicht für das BFWC 2018. Er hat aber bereits so viel auf Halde, daß er mir aus seinem bereits getrockneten Buchenholz-Fundus 2 Ster à 70 Euro verkauft. Ob und wie wir das dann verrechnen, sehen wir noch..... und ich oder er müssen es erst noch rund 200km vom schönen Fuße der schwäbischen Alb herkarren. Falls es dabei regnet stört es die Restfeuchte kaum.


Zurück zum Thema Ruß im Tipi-Schornstein. Leichtgewicht hatte dazu bereits hier etwas geschrieben.
Ich darf zitieren?

Zitat von Leichtgewicht im Beitrag Black Forest Camp 2017

...................
Am vorletzten Tag hatte ich noch eine sehr unschöne Begebenheit - mein HELSPORT-Zeltofen begann, nicht mehr richtig zu ziehen.

Im ersten Moment dachte ich an zu viel Asche unterm Lochblech - so räumte ich den Ofen mittels Schaufel & Zinkeimer kurzerhand leer, es half jedoch so gut wie nichts...

Da wir (D. & ich) auf der Hinfahrt 'nur' rd. 50 kg Buchenholz und 60 kg BRENNMARKE-Holzbriketts (12 Stück - 10 kg) mitgenommen hatte, deckten wir uns nochmal mit EDEKA-Holzbriketts (10 Sück - 10 kg) ein - die in meinem HELSPORT-Ofen ein merkwürdiges Brennverhalten zeigten - sie glühten nur, und zerfielen so gut wie gar nicht beim Umsetzungsprozess...

Als es schlimmer wurde mit dem Brennverhalten des Ofens, entschloss ich mich, die Rauchrohre zu reinigen und stellte fest, sie hatten sich im oberen Bereich auf 50 % vom ursprünglichen Rohrdurchmesser reduziert !!!

Aus den beiden obersten Rohren schüttelte ich den Rauminhalt einer Milchpackung heraus (ca. 1 l) gröbster dunkelbrauner Aschefragmente - spekulativ könnten hier einige Ursachen herangezogen werden (Feuchtigkeitsgehalt / Zusammensetzung der EDEKA-Briketts, abnehmende Rohrtemperatur beim Rauchrohr, pp.)


Warum ich das hier in den Bericht noch hineinschreibe? Ich möchte einfach Wintercamping-Starter sensibilieren - trotzdem es wunderschön ist, bei Tiefsttemperaturen im Ofengeheizten Zelt zu sitzen, vergesst nie EUREN gesunden Menschenverstand und beobachtet gut Eure Zeltöfen auf möglichen Fehlbrand!!!

......................



Wir hatten diesselben Briketts verwendet und keine übermäßigen Rußablagerungen festgestellt. Liegt es an der Ofenart, Ofenrohrart (Roll- oder Steckrohr), Luftzufuhr.... keine Ahnung.

Aber hier haben wir schon unsere nächste Challenge, falls es 2018 weder schneien, noch der Boden gefroren sein sollte

Grüßle,
Stefan

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2017 18:38 (zuletzt bearbeitet: 08.02.2017 18:40)
#40 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Auf dem WTL 2017 in der wunderschönen Lüneburger Heide hatte ich nun den Helsport mit Rollrohr ausgerüstet - darunter das erste Segment Originalrohr, waagerecht geschlitzt für meine FourDog Hitze-Rohrbremse - und siehe da - trotz Gemischtbefeuerung (Buchenholz/BRENNMARKE-Briketts) hatte ich so gut wie keine Ablagerungen im Ofenrohr...

Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, ob hier der eine oder andere HELSPORT-OFEN-Besitzer mitliest und da weitere bei sind, die schon mal zu viel Anlagerungen im Ofenrohr hatten - wenn ja würde ich mich über Meldung per PM freuen...



Zum eigentlichen Thema BFWC - kommendes Jahr habt Ihr Ruhe vor mir - aber im Jahr 2019 wäre ich sehr gerne wieder dabei (hat bei mir nur mit der Urlaubsplanung zu tun)



Obwohl nun schon einige Wochen ins Land gezogen sind und ich wieder beim WTL 2017 Lagerfeuer-Entspannung "nachtanken" durfte, es war echt schön in Eurem Ländle...


LG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2017 19:32
avatar  Roland
#41 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Zitat von sputnik im Beitrag #39
Hallo Roland,
Das Holz, das mein Freund jetzt sägt, ist natürlich nicht für das BFWC 2018. Er hat aber bereits so viel auf Halde, daß er mir aus seinem bereits getrockneten Buchenholz-Fundus 2 Ster à 70 Euro verkauft.
Grüßle,
Stefan



Hallo Stefan, mein Kommentar war etwas sarkastisch gemeint.
Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen das du/ihr nasses Holz beibringt.

Gruß
Roland


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2017 20:14
#42 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
ge

Hallo Stefan,

um Gottes willen. Wenn das Holz 200 km hergekahrt werden muss, solltest du dir das nicht antun. Dann kann ich das für mich das auch selbst übernehmen. Dachte ursprünglich an einen lokalen Dienstleister vor Ort. Ich würde meinen Teil auch dort direkt abholen, sobald ich meinen Kofferraum geleert habe. Für den Hänger hat es dann doch noch nicht gelangt.

Mein Luxusproblem habe ich selbst verschuldet, schon klar. Habe jetzt mal die Mittelstange im Wohnzimmer zusammengesteckt. 360 cm sind wirklich ein Wort. Mein kleines Geodät-Zelt hat nur eine Höhe von 86 cm. Aber insgesamt ist das neue also nur 50 cm höher und hat nur 70 cm mehr Durchmesser. Also überschaubar (-: für das Upgrade. Und mit 4 Personen kriegt man das Zelt auch schon voll. Ist ja als Wohnhöhle für einen verregneten Urlaub gedacht.


Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2017 22:56
avatar  sputnik
#43 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Zitat von georg.boehner im Beitrag #42
Hallo Stefan,

um Gottes willen. Wenn das Holz 200 km hergekahrt werden muss, solltest du dir das nicht antun. Dann kann ich das für mich das auch selbst übernehmen. Dachte ursprünglich an einen lokalen Dienstleister vor Ort.
.....


Ach Georg,

kein Ding. Bin öfter mal in meiner alten Heimat, dann bring ich einfach mal eine Fuhre mit. Zur Not im Kofferraum und dann mit 220km/h über die Bahn

Hier gibt es fast nur Fichte.... zum Anzünden gut. Oder wir machen Miscela. Ein Hänger Buche und einer Fichte

Grüßle,
Stefan

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2017 23:06
avatar  Welfi
#44 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

ui, ui,

so langsam kommt man garnicht mehr mit dem Nachlesen mit

Angel: in solch einem Palast verirrt sich Selina noch und ob da noch Perser reinkommen, das hoffe ich doch

LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2017 20:21
#45 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Hallo Gesellschaft,
muss mich mal ein mischen zum Thema Holz.
Stefan was und wie viel sind 2 Ster.

An Georg, zu deiner Aussage. “ Heimisches Holz ist doch auch schon an die Höhe und das Klima gewohnt, brennt und wärmt doch dann auch besser...“
Ich habe jetzt schon 3-mal einen Anhänger voll bestes Holz aus der Eifel mit in den Schwarzwald zum BFWC gebracht. Beim verbrennen des Holz wurde mir von diesem keine Klagen zur Schwarzwald Luft kundgetan. Also Eifel Holz verträgt Schwarzwaldluft und brennt mit dieser sehr gut. Das ist geklärt.

Wärmer: In den letzten 3 BFWC kamen seitens der Teilnehmer keine Klagen das dieses Holz zu kalt verbrennen würde. Im Gegenteil wenn das Lagerfeuer brannte scharten sich immer viele Teilnehmer um die Feuerstätte wo dieses gute Eifel Holz verbrand wurde.
Um nun deine Thesen Wissenschaftlich zu untermauern schlage ich einen Test vor.
Beim nächstem BFWC werden wir einen Abend ein Feuer mit ausgewählte Personen mit Eifel Holz machen und am nächsten Abend mit den gleichen Personen ein Feuer mit heimischem Holz. Stefan und Angel sorgen bitte an beide Tagen für gleich bleibenden Klimatischen Bedingungen. Dann soll dieser erlauchte Personenkreis ein Urteil fällen.
L.G. an alle Hubert


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2017 00:00
avatar  sputnik
#46 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Zitat von Eifel Hubert im Beitrag #45
.......
Um nun deine Thesen Wissenschaftlich zu untermauern schlage ich einen Test vor.
Beim nächstem BFWC werden wir einen Abend ein Feuer mit ausgewählte Personen mit Eifel Holz machen und am nächsten Abend mit den gleichen Personen ein Feuer mit heimischem Holz. Stefan und Angel sorgen bitte an beide Tagen für gleich bleibenden Klimatischen Bedingungen. Dann soll dieser erlauchte Personenkreis ein Urteil fällen.
L.G. an alle Hubert


Hubert, hast du was geraucht?
Machen wir. Brauchen wir nur noch einen Unparteiischen, der die Personen auswählt. Und wie halten wir Zaungäste fern? Denn das könnte ja zu einem Windschatten führen und das Ergebnis verfälschen.

Wegen Ster.... ich habe gerade überlegt, wie ich dir das erklären soll und Hilfe im Netz gesucht. Wikipedia sagt:
Der Raummeter (rm) oder Ster (st) ist ein Raummaß für Holz und die gebräuchlichste Maßeinheit beim Handel mit Brennholz
Also, das, was ich dieses Mal dabei hatte, war 1 Ster. Also nicht Schüttmeter, sondern sauber geschichtet.

Grüßle,
Stefan

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2017 09:44
avatar  Welfi
#47 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Eifel Hubert

Zitat
Wärmer: In den letzten 3 BFWC kamen seitens der Teilnehmer keine Klagen das dieses Holz zu kalt verbrennen würde. Im Gegenteil wenn das Lagerfeuer brannte scharten sich immer viele Teilnehmer um die Feuerstätte wo dieses gute Eifel Holz verbrand wurde.


.................
Auch ein erlauchter Personenkreis ist so eine Sache. Daher würde ich eher vorschlagen zwischen dem Eifelholz und dem heimischen Schwarzwald einen DNA-Test zu veranlassen , denn aus meiner Sicht hatte sich das Eifelholz im Black-Forest sehr wohl gefühlt. Vorausschauend habe ich den Verdacht, dass die Verwandschaftsverhältnisse sehr eng sind

LG Welfi.....


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2017 23:18
avatar  Angel
#48 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Hallo ihr lieben BFWCampler,

auf meiner Radtour vorletzen Sonntag kam ich auch am Camp vorbei...



...und siehe da, einige verwaiste Heringe haben sich aus dem nun nicht mehr gefrorenen Boden herausgearbeitet und ließen sich von mir überreden ein Fotoshooting zu machen.




Hat jemand Interesse an diesen Prachtexemplaren`?


Auch unser Restholz lag noch vor Ort und Stelle




Ich glaube das wartet darauf 2018 wieder zum Einsatz zu kommen, dann gut abgelagert auf 1000m Hochschwarzwald...

Viele Grüße an Euch alle und auf bald am Wasser oder beim Campen!


Angel


 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2017 09:35 (zuletzt bearbeitet: 22.03.2017 19:21)
#49 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Tach,

die aufgebahrten Zahnstocher sollten nun endlich bereit für die Beerdigung sein Diese Dinger sind für Wintergeschichten in Hochlagen und Tiefebenen, speziell für die großen schweren Tipis; nur lächerlich! Da sollten „zumindest“ schon längere T- Heringe aus Stahl am Start sein.

Eisschrauben die von Alpinisten verwendet werden, sind für gefrorene Böden hier und da auch brauchbar. Billiger sind lange Holzschrauben, Schlossschrauben... mit Schraubkopf, wo man eine Ratsche, bei Bedarf mit Verlängerung, aufsetzen kann und so die Schrauben in den gefrorenen Boden hineindreht und beim Lagerabbruch herausdreht.

Auf einen Akkuschrauber der irgendwann den Geist aufgibt, würde ich mich nicht verlassen. Wenn dann einen guten Schlagschrauber, der hat um Welten mehr Power. Ratsche oder Ringschlüssel sind für die Wildnis sinnvoller.

Ich selber hatte oft mit glühendem Brikett mein Motoröl vom Motorrad etwas geschmeidiger gemacht und einmal aus Spielerei auf festgefrorene Zeltheringe gelegt. Die Zeltschnüre sollten natürlich abgehängt und das Zelt oder Tipi von der Hitzequelle entfernt sein. Und Vorsicht, die Zeltheringe sind dann heiß!

Für das brauchbare Gefügig machen des gefrorenen Untergrundes, könnte man vor den Tipi oder Zeltaufbau, an die vorher gekennzeichneten Fixpunkte für die Zeltheringe, auch glühende Kohlen oder Briketts positionieren.

Die Kelly – Kettle – Betreiber könnten den gefrorenen Boden mit kochendem Wasser gefügig machen. Die Wassernummer wurde ja schon bei BFWC 2017 erwähnt.

Hier noch:

Wintercamping: Wer macht es wie?

Es ist doch noch Frühling!
Gruß Mike


 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2017 13:01
avatar  Welfi
#50 RE: 4. BlackForestWinterCamp 2018
avatar

Anläßlich unseres VIP-Camp in der Schweiz, mussten wir auch wieder mit gefrorenem Boden zurecht kommen. Nur ist es ein Unterschied wie sich die Beschaffenheit des Untergrundes zusammensetzt.

Handelt es sich um Wiesenboden , um kiesförmigen Boden , um sandigen Boden oder wie beim BFWC um teils feingruseligen gebrochenen und sandsteinähnlichen Boden , wobei der eigentliche Wiesenboden nur nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Je nach dieser Beschaffenheit wird bei Frost auch der Zelthering mit dem Untergrund verbunden. Bei frostigem Boden hat es sich gezeigt, dass ein glatter Hering, eigentlich nagelförmig wieder sehr gut aus dem Untergrund herausgelöst werden kann.

Bei gefrorenem Boden haben sowieso Alu-Heringe verloren. Hier muss auf Stahl gesetzt werden. Man wird nicht umhinkommen, je nach Abspannerforderniss eine breite Palette von Heringen bereit zu haben, um je nach Bodenbeschaffenheit, den richtigen Hering einsetzen zu können. In meiner Box werden gerade für das BFWC auch gute Zimmermannsnägel verschiedener Länge vorgehalten.

Damit dürfte man gut klar kommen.

LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!