Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
Mann, Jürgen!!! Da hast du aber was losgetreten! Das schlägt ja schon ganz schön schnell Wellen hier! Und alles an einem Tag. Jetzt will ich auch mal was zu meinem Ex-Boot und deinen Sorgen sagen. Also zunächst mal sind Planierraupen äußerst wendige Gebilde, wenn der richtige Fahrer draufsitzt! Das Boot ist, was hier noch nicht erwähnt wurde, ein etwas älteres Modell mit einem anderen Riß als es der heutige solo-plus ist. Man muss in Kurven zweifelsohne etwas ankanten, hatten wir ja auch besprochen. Wenn aber dieses Boot keine Anfangsstabilität hat, dann weiß ich es nicht!! Darin kann man doch stehen und auch noch ein Rad schlagen bei dem flachen Boden. Wer will, kann sich mal die Fotos hier im Forum unter 'Verkaufen' ansehen, dann wird das sichtbar. Was du aber von einem relativ filigranen Boot mit schlanken Enden und Spitzen, also mit wenig voluminösem Bug und Heck zu erwarten scheinst, erscheint mir nicht mehr realistisch. So ein Boot hat doch auch ein Recht auf seine Grenzen!!!!!!!!! Du hast ja gemerkt, dass ich das Ding nicht gern verkauft habe, ich habe sehr viel Spass damit gehabt, also nimm es mir nicht übel, wenn ich das hier so schreibe. Fast möchte ich mich dem Kollegen mit dem Floßvorschlag anschließen. Jedenfalls fand ich das einen witzigen Vorschlag. Die Wollmilchsau gibt es eben nicht, das müßtest du als Jäger doch wissen.... und einen Wolpertinger hast du doch auch noch nicht erlegt, oder? Ansonsten kann ich insbesondere dem Kommentar von F. Mörke einiges abgewinnen.
Immer locker bleiben und noch viele Grüße! Ich hätte dir mit dem Boot mehr Spass gewünscht, Hörmy
wo ihr grad so schön dabei seid, einen Canadier der flott über Seen zieht auch solo, bei Wind und Wellen und den man zum Angeln benutzen kann, auch mal stehend, und das wenig bis gar nicht beladen, mit einer Anfangsstabilität die sich gewaschen hat, ohne dauernd auf Balancezack zu sein, den suche ich auch. Scheint es nicht zu geben. Daher begrüße ich diesen Beitrag und suche nicht mehr - und geliebäugelt hab ich mit dem Gedanken schon. Daher hab ich den Outside für solche Geschichten, Anfangstabilität ohne Ende, auch besoffen, Angeln super, aber als Reise-Langstreckenboot eine Katastrophe. Beim Prospector wars umgekehrt. Ein Boot ist dann sicher wenn es idiotensicher ist, nicht wenn es sicher ist für einen Paddelkünstler. Also imho ist ein Candier ein Boot, ein elegantes Boot um schnell von A nach B über C zu kommen, mehr nicht, weniger auch nicht.
Hallo Hörmy Wird alles meist halb so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Ich finde der Thread ist ganz okay, ein klein wenig gegen den Strom bewegt die Gemüter und bringt den Kreislauf in Wallung, ist gut für die Widerstandskräfte. Ich kann ganz gut Planierraupe fahren. Das mit dem Floß ist auch nicht unwitzig und Spass hab ich mit dem Boot natürlich auch schon gehabt, mit keinem vorher bin ich in die Stadt gefahren, habs mit zur Kneipe genommen, vor der Tür abgelegt, unser Alster getrunken und es dann wieder zurück zum Wasser geschleppt. Was sollte ich dir übel nehmen? Und um zum Schluss zu Frank zu kommen, der hat leider meistens Recht, das ist aber auch okay wenn man ihn dann mal ein bischen ärgert. Liebe Grüße Jürgen
Juergen, ich will Dich ja nicht aergern.... Mir kommt es so vor also ob Du schon eine fertige Meinung zum Boot hast und nicht Deine Kenntnisse zu Technik in Frage stellen willst. In der Situation bist Du mit nem anderen Boot am besten dran. Mancher will halt auch einfach nix an seinem Fahrstil aendern. Ist ja dann auch OK.
Das Boot hat meiner Meinung nach eine gute Anfangsstabilitaet und ist wendig fuer ein Boot ohne Kilsprung. Um es voll nutzen zu koennen wirst Du nach meinem (Internet-)Urteil Deine Balance verbessern muessen (es hoert sich so an als ob Du oft mit beladenen Booten paddelst, was der Balance nicht hilft) und auch Deine Technik entscheidend verbessern muessen (es sind mir in Deinen Posts einige ungereimtheiten aufgefallen, die vermuten lassen, dass da verbesserungspotential ist). Ich bin ja nir mit Dir gepaddelt, und deswegen geniesse meinen Text hier mit einer Priese Salz (wie der Amerikaner so schoen sagt).
Das gute an Deiner Situation ist, dass Du auf jeden Fall um eine Bootserfahrung reicher bist. Das kann ja nie schaden. Ich persoenlich habe Boote oft als Projekte betrachtet. Ich habe mir das Boot besorgt, was am schwierigsten auf einem bestimmten Fluss zu paddeln ist und versucht das Boot zu lernen. Das bringt unheimlich was an Technik und Vertrauen. Ist aber antuerlich nicht jedermanns sache...
Hallo Jan Mich ein bischen ärgern ist ganz okay und mit den beladenen Booten und der reicheren Erfahrung stimmt schon, mit der Anfangsstabilität müssen wir uns nicht zwingend einig werden, Frank hat diesbezüglich wahrscheinlich Recht mit den verschiedenen Klassen. Der Anspruch und die Zweckerfüllung sind sicher bei uns allen sehr unterschiedlich, dadurch entstehen leicht Ungereimtheiten. Das mit dem zusammen Paddeln kann durchaus mal passieren, da sind Freunde, die für kanadische Verhältnisse gar nicht so weit von dir weg leben. Grüße Jürgen PS. Den Wohnort würde ich gerne mit dir tauschen.
Eine Möglichkeit Dein schnelles, aber fürs Angeln nicht ausreichend stabil liegendes Boot an Deinen Bedarf anzupassen, könntest Du Dir bei den Inuit abschauen: "Balance Sacks" oder "PAKKUT" Das läßt sich mit zwei nicht zu großen Fendern ganz leicht machen. Die Fender werden auf der Wasserlinie liegend mit zwei Leinen befestigt: Also Süllrand, Fender, unter dem Boot hindurch, Fender, Süllrand. Zum Fahren wird das natürlich ausgehakt und ins Boot gelegt. Ist auch gleich ein prima Schutz zum Anlegen an rostigen Spundwänden.
Hallo Imbush Bell (zB Northwind), Novacraft ( zB Pal ), Mad River ( zB Malecite ), Wenonah ( zB Escapade ) und natürlich Swift ( zB Mattawa, Kipawa... ) und andere Anmerkung: Mit dem flachen Boden steigt zwar die Anfangsstabilität, für ordentlich Wellen ist das aber nix! Grüße
Hallo, da dachte ich doch, das ich der einzige Angler bin, der hier auf der Schlei vom Kanu angelt.... Zum Thema; ich hatte die ähnliche Problematik, paddeln allein oder mit Frau und Kind oder allein angeln oder mit Frau und Kind und alles mit einem Boot. Ich bin zu dem Schluß gekommen das es so ein Boot nicht geben kann. Zum angeln, und erst recht mit unruhigen Kindern, braucht man meiner Meinung nach ein Boot, das vor allem eines bietet ANFANGSSTABILITÄT! Bei angeln gibt es keine paddeltechnischen Hilfen, das Boot muß einfach stabil ohne Ende sein sonst macht es einfach keinen Spaß. Bis vor kurzer Zeit ( mittlerweile habe ich ein Angelboot, kein Kanu, gebaut)haben wir daher in unserer Billig- GFK-Wanne geangelt. Bin ich allein unterwegs, nutze ich mein kleines Bob Special ( Leistenbau aus Sperrholz 4,6m lang) auch zum angeln. Würde ich weiterhin mit Familie vom Kanu angeln wollen, hätte ich mir ein Auslegersystem für meinen 5,2m Bob Special konstruiert. Lange Rede kurzer Sinn, jedes Boot hat seinen Zweck. Zu viele Kompromisse führen zu nichts. Petri Heil Matthias