Hi!
Ich habe mich ja nur theoretisch und durch angucken mit dem Rando beschäftigt, nach dem Kuonsum des Websiten-Prospektes und dem in der Kanu erschienenden Testberichtes kann man jedoch folgendes Ableiten:
Selbstverständlich hat der Rando drei Bodenmatten aus geschlossenporigem Schaum.
Die "Stabilairs" des Randos können *optional* aufgeblasen werden. Sie verleihen dem Boot noch mehr Spannung, erhöhen die Breite und machen es noch unsinkbarer.
Die eigentlichen Luftschläuche sind in Taschen aus demselben Material wie die Außenhaut gefertigt. Wenn man Angst hat, dass da beim Angeln was durchkommt, sollte man tatsächlich zum Rando greifen, die Stabilairs nicht reinziehen, denn dann ist die Chance, da durchzukommen gleich doppelt so groß. Weiterhin kann man die Schläuche flicken oder einen Ersatzschlauch mitnehmen - so man denn wirklich Angst hat.
Zitat von Troubadix im Beitrag #29
auch wenn ich sonst der Meinung bin lieber eine Badewanne zu paddeln als gar kein Kanu.
Wie schon geschrieben: Der Meinung bin ich nicht. Ein saublödes Boot kann einem das Paddeln verübeln. OK: Vielleicht würden wir da dann tatsächlich Geld sparen, in dem wir uns eine Badewanne kaufen, die nach 5 min retournieren und schnell unsere Kajaks schnappen.
Zitat von Troubadix im Beitrag #29
Selbst bin ich auch vom Kajak zum Canadier gekommen und meine dass das Kajak paddeln deutlich anspruchsloser funktioniert als Canadier paddeln. Insofern würde ich das Pferd mit meinen Augen gesehen nicht von hinten auf zäumen und mir etwas Know How zu legen bevor ich einen Gedanken daran verschwende mir so etwas blind zu kaufen.
Öhhhhhmmmm ... die Kursliste liegt schon auf dem Tisch. Wir *werden* kurz nach dem Kauf einen Kanadierkurs belegen. Hatten wir auch so beim Kajak gemacht. Wie ich schon schrieb ;-)
Zitat von Troubadix im Beitrag #29
Die Tourenberichte von Michael (Spartaner) verschaffen dir sicher auch noch ein gutes Bild über Ally.
Ja, ja, Berichte über Ally gibt's viele, aber keine vom Rando. Und die wenigen, die es gibt, sind derart vor Lob, dass meine Meinung - wie gerschrieben - fest steht.
Zitat von Keltik im Beitrag #30
Warum sollte es beim Rando schwerer sein, mit Holz zu flicken? Die HDP-Teile bekommt man eigentlich nicht kaputt und die Rohre kann man ebenso flicken. Selbst die HDP-Teile könnte man mit wenig Mitteln notdürftig zusammenschrauben oder binden.
Ehrlich: Wenn das Boot zusammenbricht, rufe ich mir per Handy eine Taxe und fahre zum Wohnmobil. Wir *wollen* keine Expeditionen mit Satelitentelefon machen ... ;-)
Zitat von Keltik im Beitrag #30
Letztlich bleibt die Wahl des Falters Geschmackssache. Wärend Jürgen die Schläuche beim Rando nicht mag, habe ich beim Narak (Faltkajak) bewusst auf die Luftschläuche verzichtet, finde sie beim Rando aber gut. Geschmackssache eben. Ordentliche Boote sind alle drei.
Richtig, Du hattest ja den Garnd Narak. Wir haben ja zwei Narak 550 gefahren ... ein ultrageiles Falt-Seekajak ... für mich ... ;-)
[quote="Troubadix"|p10004686]Moin Keltik,
Nicht alles ist Geschmackssache. Ich mag die Luftschläuche ganz bewusst nicht, sind ein permanentes Sicherheitsrisiko auf das man sich unter ungünstigen Bedingungen nicht verlassen kann. Die gar nicht so seltenen Angler unter den Paddlern bieten nur ein Beispiel oder nur mir und meinen Kids fallen Drillinge zwischen die Fracht.
Ich bin gedanklich Wanderpaddler und unterwegs kann ich nur selten mal eben was zusammen schrauben.
Ein verbogenes Alugestänge ist leicht brauchbar unterwegs zu reparieren und auch zu ersetzen.
Oh ... ich finde, ein Barsoi ist der ideale Hund. Passt auch ins Kajak:

War aber doch ein wenig anstrengend mit dem Kleinen, da ich ihm nicht vermitteln konnte, warum es günstiger ist, dass er liegt denn steht ... :-(
Marc