Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Bauplan für Holz- Solo Kanadier ?
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Bauplan für Holz- Solo Kanadier ?

am 24.04.2014 12:011398333667

Hallo Kurt,

schau mal bei Kanuwerft rein.

Gruß Klaus

Beitrag
Kanadier bau " Red Bird"
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier bau " Red Bird"

am 18.07.2013 12:071374142051

Hallo Mich'l,
der Red Bird ist richtig gut geworden. Sauber verarbeitet, Kompliment!.
... und ich liebe diese klassischen Formen ...
Inzwischen gefallen mir die hellen Hölzer richtig gut.
-> Beim Lackieren Zeit lassen.

Beitrag
Paddeln Regen / Inn Transport ?
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Paddeln Regen / Inn Transport ?

am 17.07.2013 19:431374083034

Ich war jetzt erst (4.7. - 7.7.) am Regen. Alles Gut, Hochwasser hatten die nicht. Der Bach ist gutmütig, wie immer.

Beitrag
Kanadier aus Sibirien
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier aus Sibirien

am 02.05.2013 20:491367520563

OK, habe verstanden.

Beitrag
Kanadier aus Sibirien
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier aus Sibirien

am 27.04.2013 21:001367089245

Hallo André,

deine Frage lese ich jetzt erst.
Die Birkenrinde selbst ist doch schon wasserdicht, bis auf die Nähte und die werden mit Harz abgedichtet. Warum also noch Leinölfirnis?

Beitrag
GOC-Treffen in Wertheim am 20./21.04.2013
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema GOC-Treffen in Wertheim am 20./21.04.2013

am 27.04.2013 12:011367056908

Stefan, Du bist bei den zwei Dutzende schon enthalten. Aber leider hatten wir nicht das persönliche Vergnügen - war keine Absicht.

Beitrag
Einbäume in Estland
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Einbäume in Estland

am 27.04.2013 11:521367056366

Ja, das ist sie, die Zwischenstufe vom Einbaum zum gebauten Boot. Interessant bei den finnischen Einbäumen ist die Höhlung des Stammes, um mehr "Haut" zu bekommen. Und dann noch ein Setzbord oben drauf. Bei den lettischen Einbäumen ist der in den hohlen Rumpf eingesetzte Steven interessant. Bei beiden Beispielen kann man deutlich die Entwicklungsgeschichte studieren.

Beitrag
GOC-Treffen in Wertheim am 20./21.04.2013
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema GOC-Treffen in Wertheim am 20./21.04.2013

am 25.04.2013 20:111366913508

Hallo Kanufreunde,
es hat mich gefreut, mit einigen lieben Kanufreunden das Wochende verbringen zu dürfen. Meine Freude hätte sich noch wesentlich steigern lassen können, wenn noch mehr Kanufreunde da gewesen wären.
Von den ca 3.600 Mitgliedern aus diesem Forum habe ich seit Ludwigshafen (2012) zwei Dutzend kennen gelernt. Die waren auch in Wertheim wieder dabei. Gerne hätte ich auch mal die übrigen getroffen.

Beitrag
Kanadier bau " Red Bird"
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier bau " Red Bird"

am 23.04.2013 20:181366741122

Hallo Mich'l,

120er Papier reicht vor dem Laminieren. Aber erst Laminieren, wenn das Holz wieder absolut trocken ist! Feuchtes Holz und Epoxydharz geht nicht!

Beitrag
Frage an die Bootsbauer und Leistenbieger
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Frage an die Bootsbauer und Leistenbieger

am 23.04.2013 19:561366739791

Je stärker die Leisten, desto größer ist dann auch der Biegeradius. Letztlich ist das eine Frage des Probierens. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, nimm 5 mm starke Leisten und verleime die nach dem Biegen miteinander. Wenn Du willst, kanns Du das Ergebnis später halbrund ausarbeiten. Dann bleibt wenigstens die Form erhalten.

Beitrag
Frage an die Bootsbauer und Leistenbieger
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Frage an die Bootsbauer und Leistenbieger

am 19.04.2013 08:171366352265

Hallo Habbo,

... und was kommt nach der Spanten und Längsleisten? Mit was wir das Boot überzogen?
Kiefernleisten biegen geht auch, aber nur, wenn die Maserung passt. Besser ist aber, die Leisten aus 3 Schichten aufzubauen. Dann könnte auch der enge Radius an Bug und Heck gebogen werden. Wahrscheinlich sind aber mehrere Versuch notwendig, weil es zu Leistenbruch kommen kann.

Beitrag
Kanadier bau " Red Bird"
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier bau " Red Bird"

am 13.04.2013 19:271365874074

Es ist besser, den Steven nicht zu laminieren. Wenn man gegen einem Stein semmelt kann es sein, dass sich die Glasfaser zusammenschiebt, vom Holz reißt und ein Leck entsteht, durch das Wasser ins Holz eindringen kann. Ohne laminierten Steven wird nur das Stevenholz selbst gestaucht. Das lässt sich dann auch leichter ausbessern

Beitrag
Kanadier bau " Red Bird"
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier bau " Red Bird"

am 12.04.2013 11:041365757442

Hi Mich'l,

Kompliment! Saubere Naht. Jetzt noch den Boden schließen und dann tapezieren. Die Steven hättest Du aber erst nach dem Laminieren endgültig auf Form schleifen sollen. Dann wird der Übergang von der Glasfaser zum Sevenholz gleich fliesend angepasst. Ist aber nicht schlimm, Du mußt dann halt filigraner schleifen.

Beitrag
80 km Ardèche im Faltcanadier, Ostern 2013
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema 80 km Ardèche im Faltcanadier, Ostern 2013

am 12.04.2013 10:551365756957

Hallo Michael,

danke für die tollen Bilder. Einige Plätze habe ich wieder erkannt - mit etwas Wehmut. Die Ardèche hat sich von ihrer besten Seite gezeigt und das Wetter war auch nicht schlecht. Ich sollte da auch mal wieder hingehen, anschließend vielleicht einen Abstecher in die Carmargue ...

Beitrag
Kanadier bau " Red Bird"
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier bau " Red Bird"

am 05.04.2013 17:261365175602

Hallo Mich'l,

das ist unterschiedlich. Je nach Schwierigkeitsgrad so zwischen 100 und 120 Stunden. Oft spielt auch die Lust eine Rolle . Der Bodenbereich ist natürlich am zeitintensivsten. Bei deiner Methode, mit gerader Naht, ist es allerdings besser, die Naht erst zu begradigen, wenn alle Leisten gesetzt sind und dann die gegenüberliegende Seite zu machen. Beim letzten Kanubau Grundkurs konnte ein halbes Kanu (vorderer Bereich) einschließlich Aufbringen der Glasfasermatte und mit einer Schicht Epoxydharz in 20 Stunden verwirklicht werden. Bei den Zeitangaben ist die Helling und die Mallen nicht mitgerechnet. Das sind auch so die Zeitvorgaben für die Nutzung der Kanu-Werft (also die 100 - 120 Std)

Beitrag
birchbark canoes
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema birchbark canoes

am 26.03.2013 18:581364320696

Sowas würde ich gerne in "Leiste" anbieten. Aber wenn es dann keiner will ... Die Planung ist bereits fortgeschritten - 16 Fuß ...

Beitrag
Grundkurs Kanubau - Leistenkanu
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Grundkurs Kanubau - Leistenkanu

am 25.03.2013 14:031364216614

Auch der 2. Kanubau Grundkurs in diesem Jahr ist jetzt vorbei. Es war wieder ein toller Event. Die Teilnehmer aus Österreich hatten aktiv mitgearbeitet und ein positives Feedback gegeben.

Beitrag
birchbark canoes
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema birchbark canoes

am 25.03.2013 13:561364216205

Hallo Jörg,
mit dem "Markt" hatte ich mehr die Form angesprochen, als die Birkenrindenbauart. Und Du hast recht, wenn jemand ein Birkenrindenkanu von Steve will, sollte er sich direkt an ihn wenden - ohne Zwischenhändler. Als "Mannschaft" habe ich Noel Francis und Philippe Francis mit einbezogen, die als Kanubauer eine wichtige Stellung bei Steve einnehmen. Als Anhang noch ein Foto von Todd Labrador (hinten) und Steve Cayard (vorne) in einem Maliseet-Kanu von Steve.
[[File:Todd_und_Steve.jpg|none|auto]]

Beitrag
Kanadier bau " Red Bird"
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier bau " Red Bird"

am 25.03.2013 13:261364214385

Hallo Mich'l,

die "Fischgrätnaht" ist erst machbar, wenn der Winkel an der Naht gegen Null tendiert.

Beitrag
Kanadier bau " Red Bird"
Foren-Beitrag von Kanu-Werft im Thema Kanadier bau " Red Bird"

am 22.03.2013 21:301363984215

Hallo Mich'l,

wenn Du die Leisten "fischgrätartig" ansetzt, rundest Du die Stoßkanten ab, damit sie in die Hohlkehle der vorherigen Leiste passen. Erst dadurch bekommst Du eine stabile Verbindung und keine Hohlräume. Die "Fischgrätverbindung" macht aber erst Sinn, wenn der Boden (Kielbereich) einigermaßen waagerecht zusammenstößt. Solange die beiden Seiten in einem Winkel zusammenlaufen, mußt Du sie über eine Mittelnaht zusammensetzen.

  • Seite 1 von 7
Suchoptionen
Kanu-Werft

Suche nach


Alles (140)
Forum (140)
  • KOMMERZIELLES (26)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (25)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (43)
  • Boote: SELF MADE (15)
  • SUCHEN (4)
  • ÜBER-REGIONAL (6)
  • SÜD (6)
  • NORD (1)
  • LAGERLEBEN (5)
  • TOURENBERICHTE (7)
  • Lagerleben: SELFMADE (2)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (10)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste