Moin Moin,
auf der Suche nach einem neuen Lavvu, kam ich durch einen blöden Zufall an ein noch nichtmal ausgepacktes Finnmark inkl. passendem unbenutzem Ofen und das Ganze derart günstig, das ich nicht nein sagen konnte!
Vorgestern war also Probeaufbau. Mir war klar das der erste Aufbau etwas mehr Arbeit bedeutet, Innenzelt einhängen, Leinen für die Hutze verlegen etc...Macht ja Spass. Einige Umbauten hatte/habe ich auch im Kopf und voller Vorfreude ging es ans Werk.
Nun zum Problem:
Ich habe selber 2 Pyramiden von Luxe und Tentipi besessen und einige andere mit aufgebaut, aber ein solches Problem hatte ich noch nie! Ich habe bestimmt 3 Stunden investiert um das Zelt aufzubauen. Natürlich stand das Zelt wie alle anderen auch recht schnell, aber es war mir nicht möglich das gesammte Aussenzelt mit den "nur" 10 Häringen einigermassen auf Spannung zu bringen.
Egal was ich tat, zwischen den Nähten dieser 10 Segmente labberte der Stoff völlig herum. Das Zelt stand immer wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Es war möglich 9 Teile soweit zu spannen bzw. die Häringe so zu setzen das 9 Flächen Ok sind, die 10. Fläche wäre dann aber überflüssig! Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Es sah aus als müsste das Aussenzelt in einem grösseren Radius abgespannt werden bzw. weiter nach unten, das jedoch war aufgrund der Stangenhöhe und der Gurtstraffer nicht möglich. Selbst wenn die Gurtstraffer voll geöffnet waren und ich die Anker soweit aussen setzte das ich die Stange kaum noch aufgestellt bekam, hingen alle 10 Seiten total durch. Es gab nur ein laues Sommerlüftchen und selbst das nervte. Es war irgendwie als passten Grundriss und Stangenhöhe nicht zusammen......
Heute war erneut Zeit dem Problem auf den Grund zu gehen....Um bessere Ergebnisse zu bekommen habe ich mir eine Schablone zum Aufbau mit Schnur gebastelt.
Ich lasse einfach mal die Bilder und die Daten für sich sprechen:
1) Aufbau
Originalstange mit 255cm
Grösst möglicher Radius der Häringe, 200 - 205cm ( bei voll geöffneten Spanngurten)
Bei 210 -215 cm Radius bekommt man die Stange nicht mehr aufgestellt.


Dann habe ich mit der verstellbaren Wechsel Tarpstange und Unterlegklötzen etwas gespielt.
2) Aufbau
Stangenlänge von 235 cm
Radius zum Aufbau 220 - 225 cm


Tja, was ist nun das Fazit?
Der Radius von 220- 225 cm für die Häringe kommt mir vernünftig vor, schliesslich sollte das Zelt aufgebaut 4,20m im Durchmesser haben.
Auch der Boden bzw. die Grundfläche wirken dann ordentlich.
Allerdings ist dieser Aufbau nur mit einer 20 cm kürzeren Stange möglich, das sorgt dafür das ich mit meinen nur 176cm Körpergrösse, keinen Bereich mehr im Zelt habe um zu stehen!!
Baue ich es im Auslieferungszustand auf kann ich zwar stehen, aber das ganze Konstrukt ist einfach nur labberig überall.
Was denkt Ihr?
Ansonsten sind es die erwarteten, wenn auch unnötigen Kleinigkeiten:
Häringe Könnten besser sein...
Es sind gefühlt 3km Spannleinen an dem Zelt, aber die 50 cm an den unteren Lüftungen sind nicht vorhanden.
Angenähte Taschen die in den Reissverschluss ragen und immer zur Seite genommen werden müssen..
Snowflaps die man nicht hochbinden kann und fehlende Abspannpunke an der Stelle etc.
Solche Kleinigkeiten und eine Tarpbefestigung wollte ich eh herrichten, aber das ich es nichtmal schaffe das Aussenzelt ordentlich gespannt aufzubauen....
Ich bin ratlos... Die Stange zu kürzen sollte das beheben, aber das kann es ja nicht sein....
Gruß Jörn