Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Neue Einschränkungen am Schwarzen Regen
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Neue Einschränkungen am Schwarzen Regen

am 06.03.2011 13:131299413638

Ist EPP 3 bzw. 4 nicht vielleicht ein bisschen hoch? Klar bin ich der Meinung, das Leihbootfahrer auf vielen Flüssen zur Sperrung bzw. Einschränkung eine große Rolle spielen. Viele wollen einfach mal nur ein bisschen Adventure, dabei wird die Umwelt außer Acht gelassen. Außerdem sind Paddler die sich schon seit Jahr und Tag in der Natur aufhalten ganz anders sensibilisiert. Ich stelle leider immer häffiger fest wie naturfremd Großstadtkids sind. Da wurde in der Erziehung einfach vieles vergessen ... Die haben einfach "Indianer-Regeln" nicht mehr gelernt. Und sowas nachholen ist ziemlich schwierig ...

Mal eine andere Frage: Das macht eigentlich die Wehrumtragung von der Papierfabrik in Teisnach? Ist die wieder "problemlos" machbar?

Loisachqueen, die da hoffendlich demnächst noch paddeln will

Beitrag
Auf der Abens ab Abensberg bis zur Donau und dann weiter auf...
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Auf der Abens ab Abensberg bis zur Donau und dann weiter auf der Donau

am 11.01.2011 21:271294777632

Ich kenn nur den besagten Donauabschnitt nicht die Abens. Bis auf den Donaudurchbruch vielleicht denke ich kannst deinen Sohn auf der Donau nicht wirklich von Hocker reissen. Grader großer Fluss ohne äußere Kennzeichen, von der Umweld sieht man nicht wirklich viel, weil die Ufer ziemlich verkrautet sind. Da wäre, denke ich, der Regen wirklich toller, noch dazu kommt da um einiges beseres "Trapperfeeling" oder auch darauf aufbauend der Scharze Regen.

Vielleicht noch eine Buchempfehlung die ein bisschen Praxisnaher ist: Kanuwandern Die schönsten Kanutouren in Bayern von Alfons Zaunhuber. Da werde die "tollsten" Touren in Bayern mit netten Fotos beschrieben. Das Buch habe ich mir sogar als fast reiner Wildwasserfahrer gekauft.

Von der Loisach würde ich auch abraten, ist auch nicht wirklich spannend, außer vielleicht der Griesenschlucht, aber das nur was für wirklich Wildwasserfahrer

Loisachqueen, die morgen abend die Paddel-Saisonplannung macht ...

Thema
Obere Moldau
Thema von Loisachqueen im Forum TOURENBERICHTE

am 26.12.2010 19:311293388289

Nachdem Axel als Vorreiter voran gegangen ist, hätt' ich auch noch was.

Wir waren im Frühling im Böhmerwald auf der oberen Moldau. Schön? Naja, das ist Geschmacksache, aber mal was neues. Zum Nacharmen zu Empfehen? Nicht wirklich, schon garnicht mit großen Canadiern bei dem Wasserstand.

Eckdaten:

Einstieg: Borova Lada
Ausstieg: Horni Vitavice
Wildwasserstufe aus dem Führer: I-II
Pegel: 56 cm Lenora (aktueller Pegel: http://www.raft.cz/cechy/vltava.aspx)
Fahrstrecke: ca. 13 km

Bilder gibt's hier (bevor ich die hier alle einbinde, hat das hier schon jemand gemacht, die letzten 15 Bilder sind nicht von der Moldau, sondern von der Ilz auf der Deutschenseite im Bayrischenwald, also nicht irritieren lassen): http://www.fwm-kanu.de/inhalt/galerie-boehmerwald_2010.php

Bei super Frühlingswetter sind wir an einem Parkplatz mitten im nirgendwo in einem kleinen Dorf namens Borova Lada mitten im Nationalpark Böhmerwald eingestiegen, zusammen mit einigen Tschechen in Gummikühen, übrigens hier ein sehr beliebtes Wasserfahrzeug. Der Parkplatz ist kostenpflichtig und lustigerweise mit einem Parkautomaten ausgestattet, der allerdings nur Tschechisch beschriftet ist und das alles kurz vor dem Ende der Welt.
Zusätzlich sind auch die Befahrungsbegrenzungen einzuhalten (zu finden ebenfalls hier: http://www.kanusport.at/cechy/vltava.aspx)
Richtig breit ist der "Fluss" hier noch nicht und er wird auch nicht viel breitet. Als Zittat von meinem Vater: "...es braucht nur 6 Meter Bach, um ein 5 Meter Boot zu wenden ..."
Die Landschaft ist super, sehr ursprünglich, nur leider haben die Tschechen eine komische Art von Flussverbauung. Auf der Strecke gab es alle paar Kilometer ein kleines Kraftwerk. Und so hiess es wieder alle Boote aus dem Wasser, mitten durch den Urwald und dann entweder in einem Werkskanal einsetzen oder ins Restwasser einsetzen. Die Restwasser waren durch die Bank wegen zu wenig Wasser nicht befahrbar, so sind wir meistens in die Werkskanäle und sind bis zum eigentlich Kraftwerk weiter um da wieder auszusteigen und um zu umtragen.
Anfangs verläuft der Fluss in kleinen Kurven durch Wiesen, hinter jeden zweiten Kurve liegt ein Baum quer über den Fluss, umtragen gestalltet sich da meist ziemlich moorig. Nicht umsonst ist die Moldau, oder wie auf Tschechisch heisst Tepla Vltava, ein moorwasserführender Fluss. Nach zwei Kilometern taucht er dann in einen Wald ein, mit immer wieder mal kleinen Lichtungen.

Fazit: Zu einem hätte es mehr Wasser gebraucht, dann wären die Restwasserableitungen befahrbar gewesen und das viele Umtragen hätte sich minimiert. Zum anderen war das Wildwasser nicht so lohnend, wie eigentlich erwartet, obwohl die Landschaft schon reizend genug war.
Aber wir haben mal was neues gesehen und sind nicht nur auf ausgetreten Pfaden das Standardprogramm gefahren.

Fussnote: Wer nach Tschechien zum Paddeln fährt, wird sich bei einigen Sachen wundern. Leider gibt es grad an den großen Bundesstraßen, die direkt über die Grenze kommen, alle 2 Meter Puffs und die Nuten sitzen am hellichten Tag an der Straße. Zusätzlich sind die Lebensverhältnis nicht wirklich rossig, der Landstrich ist arm, im Vergleich zur Deutschenseite im Bayerischenwald, das sieht man an den Häusern, aber komischerweise nicht an den Straßen, die sind bis in den kleinsten Winkel gut geterrt. Wir sind da an einem Campingplatz vorbei gefahren, der bestand aus nichts anderem als eine Wiese, die notdürftig eingezäunt war und irgendwo stand noch ein Schuppen, ich glaub' als "Sanitätanlagen" drauf.

Beitrag
Boote vermessen
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Boote vermessen

am 25.12.2010 20:571293307058

Respekt!

Ich bin jetzt schon eine Zeitlang am überlegen, wie ich das mit dem Risst und so mache, nachdem ich in naher Zukunft mit ein Schifferl bauen will. Mit CAD umgeben ist kein Problem, aber woher die Form nehmen und nicht stehlen. Da wäre zumindest mal eine 3D-Form von einem bestehen Boot ideal und dann in CAD noch ein bisschen zum basteln und dann ab zum realen Bootbasteln.
In welche Richtung es gehen soll, steht auch schon fest, aber dann hörrt's eigentlich schon fast auf. Ein WW-OC solls werden, angelehnt an den Spark von Esquif.

In diesem Sinne
Loisachqueen, die leider sowieso nicht so schnell die Zeit hat für Bootsbauen

Beitrag
Kinder: Rettungswesten und anderes Zubehör ?
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Kinder: Rettungswesten und anderes Zubehör ?

am 12.12.2010 21:371292186263

Unter die Matschklamotten, Fleecesachen, also Fleecehose und Fleecepulli, hält eigentlich auch noch ganz gut warm, wenn er schon ein bisschen nass geworden ist und in die Gummistiefel, solche Wintersocken.

Und im Boot auf ein Stück Isomatte setzen lassen, direkt am Bootsboden ist es nämlich ohne ziemlich kalt.

Bezahlbare Kinderneos gibt's immer wieder mal in Aldi und Co. So wie auch Neoschuhe. Wird meistens als Surfsachen verkauft, kostet aber um welten weniger als "echte" Paddelneos und Co.

Wenn's dann wirklich ein Paddelneo sein muss, einen mit Klettverschluss an den Schultern kaufen, wächst ein bisschen mit und somit spart man sich wieder einen Anzug. (Wir haben im Verein inzwischen welche von Artistik, sind nicht ganz so teuer wie von Langer)

Loisachqueen

Beitrag
Carbon- Canadier
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Carbon- Canadier

am 23.11.2010 22:191290547178

@MrDick: Noch eine Frage zu dem Thixo: Drübt das das Harz ein beim Verarbeiten ohne Farbpigmente? Bzw. ist es nach dem Aushärten noch so durchsichtig wie das Harz ohne?

Beitrag
Carbon- Canadier
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Carbon- Canadier

am 21.11.2010 14:311290346274

@DrDick: Mmmhh. So genau kann ich das auch nicht erklären, da zu fehlt mir leider das volle Insiderwissen. Habe nur feststellen dürfen, das wenn ich eine Harzstelle mit Folie (oder auch mit durchsichtigen Packetklebeband) um einiges schneller warm wurde und dann schneller ausgehärtet ist. Ohne Folie hat das gern am nächsten Tag noch ein bisschen geklebt, mit Folie konnte ich diese einfach am nächsten Tag abziehen und gut war's. In der Industrie wird Epoxi ja auch unter Vakuum verbaut und mit Ofen. Benutze zum Harzen auch gern einen Heizstrahler für eine schnelleres aushärten. (ok, ich harze auf blöderweise auch immer dann wenn die Außentemperaturen nicht wirklich harzfreundlich sind )
Was ist den das von dir genannte Thixo? Und wo bekomme ich sowas? Ich kenne das nicht, aber ich bin um jede Inovation in Sachen Tropfnasen Vermeidung dankbar. Wie verarbeitet sich das dann?

@alle: Vielleicht liese sich hier mal eine Sammlung von Internet-Versandunternehmen zusammen stellen, die Harz und Gewebe vertreiben? Ach ja, wenn möglich in Endnutzer freundichen Mengen. Für kleine Reperaturen braucht man dann nicht wirklich 10 liter Harz+Härter oder 10 qm Gewebe.
Ich habe bis jetzt mein Material immer hier (http://www.bootsservice-behnke.de/) bestellt, aber die haben eigentlich nicht alles. Ich suche derzeit z.B. nach einem Laden der Kevlar-Nahtband verkauft.

in diesem Sinne
Loisachqueen

Beitrag
Carbon- Canadier
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Carbon- Canadier

am 21.11.2010 00:101290294651

@MrDick: Da ich Rennboote repariere gibt's bei mir kein Nachschleifen und Nachlackieren, da bekommt man mit Folie eine schönere Oberfläche, als ohne. Zusätzlich kann man danmit das ewige Harz weglaufen beim Aushärtvorgang ein bisschen in Grenzen halten, was ich mich schon rumgeärgert haben, wegen den blöden Harznasen. Außerdem ist mag Epoxiharz auch gern ein Peudo-Vakuum durch die Folie, das härtet dann schneller aus.

Solang nicht extreme Gewichtsersparnis sein muss, repariere ich auch mit Glasgewebe. Erstens bekomme ich das auch als sehr dünnes Material und wenn's dann nur ein tiefer Kratzer ist reicht das völlig aus, nur Harz wäre zu wenig. Außerdem ist es einfach um Welten billiger. Wenn's es stabiler werden soll, großflächige Reperaturen, verwende ich gerne Mischgewebe aus Carbon und Kevlar. Das mit den blöden Schneiden von Kevlarfaser ist nervig, aber leider nicht umgehbar ohne teures Spezialwerkzeug.

Beitrag
Carbon- Canadier
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Carbon- Canadier

am 19.11.2010 23:441290206640

So mal eine "kurze" Version zum Thema Boote (Carbon) reparieren.
Schadenstelle trocknen, mit Sandpapier aufrauen, Reperaturflicken (Carbongewebe) zurechtschneiden, Epoxidharz anrühren, Schadstelle mit eine bisschen Harz einstreichen, dann Flicken drauf, dann Flicken mit Harz weiter tränken bis komplett mit Harz "vollgesogen", Harz aus härten lassen. Fertig!
(so weit die Kurzfassung zum Thema Reperatur)

Anmerkungen:
- Damit die Stelle dannach schöner aussieht nach der Reperatur (Harz noch nicht ausgehärtet) eine Frischhaltefolie drüber, gibt eine schöne Oberfläche (mit Klebeband an den Rändern festkleben).
- Mit Kevlar- oder Glassgewebe geht das genauso ist eigentlich eher eine Sache der Optik, der Steifigkeit und dem Gewicht. Carbon = maximale Steifigkeit, dafür am teuersten und Stoßempfindlich; Kevlar = ziemlich zäh (Kugelsicherewesten), aber ziemlich wablig, Glass = am schwersten von allen dreien, billig, bekommt man sogar im Baumarkt beim Autobedarf, Materialeigenschaften nicht überragend, aber auch nicht wirklich katastrophal
- interessante Literatur am Rande: http://download.r-g.de/handbuch_edition_06_09.pdf

Noch Fragen? Immer her damit ...

Poste doch mal ein Foto vom Schaden, dann kann ich dir vielleicht noch weitere Tips geben.

Loisachqueen, die sich am liebstens ein gleich ein ganzes Schifferl aus Kunstfaser bauen würde

Beitrag
WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?

am 06.11.2010 16:051289055926

@Axel: Die Armada nächstes Jahr ist schon geplannt mit "über fünf Meter", leider ist mein Dad bei bestimmten Flüssen ziemlich beratungsresitent und seinen "kleinen" zu nehmen. Teil ist es einfach Unsicherheit, obwohl er es eigentlich drauf hätte ... Glück für mich, dann darf ich den "kleinen" fahren.
Wildalpen kann kommen ...

Sowas wie auf dem Bild will auch mal machen. Richtig Canadierwildwasserwandern, ganz im Still von Bill Masson Nur gibt's da in Deutschland nicht wirklich tolle Touren für. Und im Ausland gute Boote mieten ist so einen Sache ... zusätzlich bräuchte man das für eine kleine feine Truppe von gleich gesinnten ...

Loisachqueen, die dieses Wochenende auf's Paddeln verzichten muss, weil der Kanal lehr ist

Beitrag
WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?

am 05.11.2010 22:471288993660

@lej: Interessanter Gedanken...

Stimmt schon irgendwie, im Volksmund wird streng unterschieden, Wildwassercanadier und Wandercanadier. Wenn man mit einem über 5 m langen Boot dann ins WW 2 solo einsteigt, wird man angeschaut wie ein Alien. Ist bei uns im Verein aber eigentlich schon ein bisschen Alltag. Mein Vater fährt seinen "Wandercanadier" (5,27 m lang, von der Firma, die hier nicht genannt werden darf) eigentlich ausschließlich im Wildwasser solo. Nachdem die Kids erwachsen geworden sind, fährt er ihn halt alleine und einen "alten" Baum verpflanzt man nicht bzw nur sehr schlecht. Und nachdem er an dem Boot hängt, geht der dann doch immer mit. Bis WW3. Um das Boot dann aber noch sauber zu fahren, verteilt er sein Gepäck so das das Boot dementsprechen gut läuft. Das wie er fährt hat er sich in Eigenarbeit angeeignet, das kann dir niemand so wirklich beibringen. Schwer nach dem Motto, "wer fährt schon mit so einem Boot Wildwasser", aber es geht. Ach ja auf richtigen Wanderfahrten sind wir garnicht mehr. Bei uns beginnen Touren eigentlich meistens erst im WW1-Bereich (liegt ein bisschen auch an der geographischen Lage).
Unsere jüngste Feststellung: Das das Schifferl auch als WW-Tandem nicht schlecht läuft, dafür muss man allerdings die vordere und hintere Bank verlassen und auf den mitteleren Beiden Platz nehmen.

Wenn man sich jetzt allerding die Bücher/Videos von Bill Masson zu Gemüte führt, lernt man ziemlich viel zum Thema lange Boote im Wildwasser, nicht umsonst fährt er meist einen Prospector 16 und das ist nicht mehr wirklich kurz. Man beachte da zB auch drauf, wie wenig Wasser er dann immer nach so einem Schwall im Boot hat, ganz ohne Luftsäcke oder Persening.
Müsste ich eigentlich mal wieder anschauen ...

Loisachqueen, die auch im Winter noch paddeln geht

Beitrag
WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema WW - Seilfähre rückwärts oder Gas geben?

am 05.11.2010 20:041288983870

Aber noch mal zu den C1 zurück zu kommen. Klar der C1 reagiert schneller auf einen Steuerschlag als ein OC besonders die mit Schwerpunkt in Richtung Wanderfahrt. ABER ... Ein C1 verzeiht einem um Welten weniger als, bzw ist um welten Heckanfälliger als ein OC, egal ob reines Wildwasserboot oder Wildwasserboot mit Schwerpunkt Wanderfahrten ...
Zusätzlich ist es denke ich eine Frage, wie gut mein Boot letzten endlich auch beschleunigt. Wenn ich so einen kurzen Stummel à la Esquif Prelude fahre überlege ich mir von vorherein, ob das überhaupt viel bringt, wenn ich beschleunige. Habe ich aber ein Boot, was bisschen mehr nach vorne zieht, ist das eine andere Sache ...

Was allerdings bei längeren Boot mit unter ein Problem ist, das wenn sie nicht "optimal" grade durch Wellen/Walzen laufen, schnell ein bisschen Druck von einer Ecke bekommt, was man nicht umbedingt gebrauchen kann. Das versucht man verzweifelt mit einem Hecksteuer zu korregieren und nimmt dem Boot damit ziemlich viel Geschwindigkeit, schon allein durch das "Querstelle" geht Geschwindigkeit verlohren.
Fazit: Wir sind mega langsam und für alles anfällig was nicht nett ist.
Wie ändert man sowas: Vorausschauendes-Fahren; wenn ich im Kopf schon mehrere Bootslängen voraus bin, erkenne ich sowas und bin dem beser gewappnet. Das ist auch meines Erachtens die Methode überhaupt mit "längeren" Booten im Wildwasser erfolgreich zu sein, geht leider mit der Entwicklung der Kurzboote immer mehr verlohren ...

Beitrag
Such nach Fluß für 3 - 4 tägige Wildwassertour
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Such nach Fluß für 3 - 4 tägige Wildwassertour

am 08.10.2010 22:281286569718

Bei der Möll gibt's auch Kraftwerke, aber nicht wirklich viele. Wenn man die Basiscamplösung wählt, wählt man die Abschnitt so das man entweder am Kraftwerk beginnt oder endet.
Isar hat auch Kraftwerk, aber alles in Masen. Es gibt auch Teilstrecken, die über 20 km ohne Kraftwerken auskommen. Landschaftlich genial und das nur einen Katzensprung von München weg.

Beitrag
Such nach Fluß für 3 - 4 tägige Wildwassertour
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Such nach Fluß für 3 - 4 tägige Wildwassertour

am 08.10.2010 20:021286560942

Wie hätten Sie's den gern? Tagesetappenlänge?

Ohne große sportliche Ambitionen:

Möll, allerdings bin ich grad ein bisschen überfragt wie des da mit der Campingplatzauslastung aussieht, wir habe das mit Basislager gemacht und zusätzlich gibt's da ein paar Stellen die ein bisschen mehr als WW 2 sind. mit ein bisschen Fanatasie bekommt man 3 Tage zusammen.

Isar, aber da fehlen ein bisschen die Campingplätze und wäre auch nur für 3 Tage auch ohne sportliche Ambition

Lech, ist aber auch ein bisschen kurz 2 Tage, das Standardstück

Inn, wenn man schon über Imst einsetzt, aber da ist die Imster Schlucht wieder schwieriger als WW 2, und wie es da mit Campingplätzen aussieht, keine Ahnung?

Das wäre so mal kurz meine Ideen ...

Beitrag
Lackierarbeiten am GFK Kanu
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Lackierarbeiten am GFK Kanu

am 23.09.2010 22:001285272040

In Bootsläden wird man da denke ich auch fündig. Ich meine jetzt die Läden für Motor- und Segelboote. In einem solchen habe ich letzten Lack für Paddel gekauft, nachdem man die nicht mehr anfassen konnte ohne sich Spreissel zu ziehen. Allerdings habe ich den noch nicht probiert. Geheimnis des ganzen scheint anscheinend ein sehr sehr dünnes Auftragen sein, anfangst auch mit Verdünnung. Allerdings habe ich damit persönlich noch keine Erfahrung gemacht. Allerdings steht das bei mir auch dem nächst an. Habe am Wochenende ein Slalomboot adoptiert und das will ich nach vorendeter Reperatur komplet lackieren, damit man die ganze Reperaturen nicht sieht . Eigentlich sollte doch jeder Lack auf Kunstharz Basis funktionieren? Und das mit den vielen sehr sehr dünnen Schichten klingt auch logisch, da durch bekommt man dann eine kratzunempfindliche Oberfläche.

Der Grund für das Abblättern des Lack bei deinem Boot ist, denke ich, hauptsächlich die Lagerung im Freien schuld und damit die UV-Strahlen, die bekommen dem Lack einfach auf Dauer nicht, egal wie gut der war.

Beitrag
wildwassercanadier münchen
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema wildwassercanadier münchen

am 15.09.2010 23:441284587044

@valley: Logo, das war ich mit dem Nitro, eigentlich ja das Schifferl von meinem Vater, aber wenn die Tochter auf Dackelblick macht, tut der Papa doch fast alles

Beitrag
wildwassercanadier münchen
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema wildwassercanadier münchen

am 13.09.2010 23:151284412501

@Gerd ganadier: Ich glaub' ich muss dir da mal ein bisschen wieder sprechen, in Sachen nur Spielbootfahre bzw. Schlaphütte. Bei uns im Verein haben wir erstens einen Fahrer der ziemlich weit vom Spielbootfahren entfernt ist und aber genauso weit weg vom Schlapphut und ich bin auch weder noch

Oder ist das ein Spielboot , der Bach ist übrigens die Kössner Ache am letzten Wochenende, nichts übermässig schwieriges, aber der Fahrer und das Boot spielen auch noch in gröberen Sachen mit.

Beitrag
Wasserstände Deutscher Flüsse - Firefox Plugin
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Wasserstände Deutscher Flüsse - Firefox Plugin

am 22.08.2010 23:581282514304

Nur gibt's das leider nur für die großen Flüsse im bayerischen Raum

Beitrag
Liffey Descent - Tourenrenen in Irland
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Liffey Descent - Tourenrenen in Irland

am 22.08.2010 16:321282487532

Ich weiss nicht, was du unter unsere Breiten verstehst?
In Mitteleuropa ist glaube ich das größe Event in die Richtung der Ardeche-Marathon (ist immer irgendwann im November)(http://www.marathon-ardeche.com/). Ein bisschen näher wäre der Marathon in Krumlov (ist im Oktober) (http://www.krumlovskymaraton.com/). Bei mir direkt um die Ecke, aber ein bisschen kleiner, mit viel weniger Teilnehmer der Isarmarathon.

An der Ardeche und an der Moldau war ich noch nicht, da kann nicht nicht mehr dazu sagen. Isar schon, wie gesagt ziemlich klein, aber eigentlich schöne Strecke.
Nach Krumlov, würde ich ganz gern mal, mal schauen ob sich irgendwie eine Mitfahrgelegenheit findet.

Beitrag
Decked Canoes
Foren-Beitrag von Loisachqueen im Thema Decked Canoes

am 21.08.2010 23:371282426645

Ich denke, es gibt schon einen Grund warum man oder auch frau sowas paddelt. Mit diversen Rückenschäden ist ein Dauerkajaksitzen nicht möglich, also ist da so ein Schifferl für offene Gewässer mit Wind und allem was dazu gehört, garnicht so schlecht. Nur Schotten wäre nicht schlecht und eine Persening wäre dann auch nicht blöd.

  • Seite 5 von 9
Suchoptionen
Loisachqueen

Suche nach


Alles (162)
Forum (162)
  • Boote: SELF MADE (3)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (98)
  • VERKAUFEN (9)
  • TOURENBERICHTE (9)
  • LAGERLEBEN (9)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (29)
  • SUCHEN (4)
  • SÜD (1)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (12)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste