Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Suche Canadier 3-4-Sitzer - Verkauf in Coburg/Lif/KC oder in...
Foren-Beitrag von Niels im Thema Suche Canadier 3-4-Sitzer - Verkauf in Coburg/Lif/KC oder in der Nähe

am 12.07.2012 20:031342116212

Hallo Dirk,

als Ergänzung zum Tipp von Thomas: Markus Schönfelder (Waterwalker) hat gerade ein neues
großes Testcenter in Volkach direkt am Main aufgemacht, da kannst Du die gesamte Nova Craft und Esquif-Flotte und
eine Reihe anderer Marken direkt aufs Wasser bringen und probepaddeln.
http://waterwalker.de/
http://www.canadian-trading.de/

Gruß
Niels

Beitrag
solotaugliche Tandemkanus gesucht // und nun auch gefunden
Foren-Beitrag von Niels im Thema solotaugliche Tandemkanus gesucht // und nun auch gefunden

am 15.03.2012 12:071331809676

Hallo Thorsten,

Bezugsquelle für NovaCraft im Norden z.B.
Yeti in Oldenburg. Auf der Seite des europäischen Generalimporteurs
von NovaCraft, Canadian Trading, findest Du
eine Händlerliste:
http://www.canadian-trading.de/haendlersuche.html

Viele Grüße
Niels

Thema
Frage Ofen im Helsport Finnmark
Thema von Niels im Forum LAGERLEBEN

am 22.02.2012 15:161329920204

[edit: Frage hat sich erledigt, habe gerade zur Sicherheit zwei Isolationsrohre bestellt, auf die paar € kommt´s
dann auch nicht mehr an.]

Hallo liebe Ofen-Zelter,

ich stehe kurz davor, für unser Helsport Finnmark unseren ersten Ofen zu kaufen,
es soll ein Fibistyle III werden (der schmale, hochkant, mit zwei Scheiben). Das Isolationsrohr bei
Fibi ist 37cm lang, ich habe momentan nicht die Möglichkeit, bei unserem Finnmark nachzumessen - kann mir jemand sagen, ob die 37cm für die Finnmark-Lüfterhutze lang genug sind? Oder nehme ich besser zwei Isolationsrohre?
http://www.fibistyle.ch/cms/fibi-zeltofen-iii.html

Das Finnmark ist insg. 2,55m hoch, mit 8 Ofenelementen käme ich beim Ofen auf insg. 3,02m, das sollte mit Funkenfang
auch hoch genug sein, um mir kein Loch ins Zelt zu brennen, oder?

Vielen Dank für Eure kompetente Hilfe!
Grüße
Niels

Beitrag
Filzjacke Klassiker
Foren-Beitrag von Niels im Thema Filzjacke Klassiker

am 31.01.2012 23:011328047272

Moin,
in Canada gibt´s sowas immer günstig als Arbeitsbekleidung bei
Mark´s Work Wear bzw. in Quebec bei L´Equipeur (ist die gleiche Kette.)
Vielleicht verschicken die nach Europa?
http://www2.marks.com/
Gruß
Niels
[edit: sorry, der Tip bringt Dir wohl nix, hab bei der flüchtigen Durchsicht der Seite doch nix gefunden, weiß nur, dass es in den Läden vor Ort vor "Holzfällerjacken" nur so wimmelt.]

Beitrag
für Nordland- und Naturfreunde und die, die es werden wollen
Foren-Beitrag von Niels im Thema für Nordland- und Naturfreunde und die, die es werden wollen

am 08.01.2012 13:501326027014

Fantastisch, vielen Dank! Jetzt hab ich wieder Material für mein
Kopf-Kino in der nächsten Zeit.

Beitrag
Frage zu WW Canadier
Foren-Beitrag von Niels im Thema Frage zu WW Canadier

am 01.11.2011 14:421320154942

Und noch ein Nachtrag:
wenn es Dir primär darum geht, Deine Familie leicht auf Seen und Flüssen begleiten zu
können und der leichte Wildwassereinsatz erst dann kommt, dann wäre z.B. auch der Super Nova 14 von Nova Craft
was für Dich.
http://www.canadian-trading.de/nc/produk...Uid%5D%5B1%5D=9
Die eierlegende Wollmilchsau, mit der Du extremes Wildwasser fahren und genauso mühelos mit perfektem Geradeauslauf auf stehendem Wasser dahingleiten kannst, wirst Du nicht finden.
Gruß
Niels

Beitrag
Frage zu WW Canadier
Foren-Beitrag von Niels im Thema Frage zu WW Canadier

am 01.11.2011 13:471320151626

Hallo Christian,

schau Dir mal den Esquif Vertige an,
http://www.canadian-trading.de/nc/produk...id%5D%5B0%5D=16
der wäre wohl eher was für Dich. Mit Nitro und vor allem Zoom hast Du auf einem See überhaupt keinen Spaß, dafür sind die Boote schließlich auch nicht gebaut, das sind extreme Wildwasserboote, natürlich haben die auf stehendem Wasser einen "schlechten Geradeauslauf".
Kippelig ist subjektiv, aber wenn Du noch nie in einem Wildwasserboot gesessen hast, fang nicht mit dem Zoom an.
Der Vertige wäre hier ein guter Kompromiss, guter Geradeauslauf (ist ja auch ein ganzes Stück länger), trotzdem ein gutes und wendiges Boot auch für den Wildwassernovizen.

gruß
Niels

edit: der Esquif Spark wäre sicher auch interessant für Dich:
http://www.canadian-trading.de/nc//produ...id%5D%5B0%5D=16

Beitrag
Suche Canadier mit Spiegelheck
Foren-Beitrag von Niels im Thema Suche Canadier mit Spiegelheck

am 10.10.2011 11:111318237864

Hallo Fred,

Esquif hat mit dem Mallard, Heron und Cargo und neu mit dem
Rangeley eine breite Palette an Spiegelheckkanus.
http://www.canadian-trading.de/die-marken/esquif-canoe.html
(auch nicht verwandt oder verschwägert)

Gruß
Niels

Beitrag
Prospector
Foren-Beitrag von Niels im Thema Prospector

am 15.09.2011 22:121316117520

Hallo Jürgen,
tiefer Süden ist ja relativ..
alle Esquifboote gibt's bei Canadian Trading in der Nähe von Würzburg, Markus Schönfelder (waterwalker) ist der Importeur.
Für die Bayern ist das ganz im Norden... http://www.canadian-trading.de
Die Boote gibts bestimmt auch mal beim Canadiertreffen zu sehen/paddeln. (Denke ich, ohne es selbst mal zu einem Treffen geschafft zu haben.)
Gruß,
Niels

Beitrag
Prospector
Foren-Beitrag von Niels im Thema Prospector

am 15.09.2011 21:181316114296

Hallo Hans,
Jürgen und Andreas haben ja schon alles wesentliche gesagt; wenns ums Ausprobieren geht, vergiß den Esquif Klondike bzw. Chilkoot nicht, die im Orginal Prospecteur heißen (Esquif kommt ja aus dem französischsprachigen Québec) u. nur für den deutschen Markt umbenannt wurden. Auch schöne Boote.
Gruß,
Niels

Beitrag
KANU SEGELN SEGEL KANUS
Foren-Beitrag von Niels im Thema KANU SEGELN SEGEL KANUS

am 13.09.2011 09:591315900789

Hallo an die Segelfraktion,

leider habe ich absolut keine Ahnung vom Kanusegeln, aber vielleicht sind für Euch ein paar Bilder interessant, die
ich im Maine Maritime Museum in Bath http://www.bathmaine.com/ von einem Segel-Kanu aus dem späten 19. Jahrhundert gemacht habe.
Das sehr sehenswerte Maritime Museum fokussiert sich auf den Schoner-Bau im 19. Jh., hat aber auch eine kleine und feine Bootssammlung, in der neben einigen Wood & Canvas Booten und Dugouts auch das Segel-Kanu zu sehen ist.

Gruß Niels

Beitrag
Outwell Zelte?
Foren-Beitrag von Niels im Thema Outwell Zelte?

am 09.09.2011 14:121315570379

Danke Jürgen!
Als Kind habe ich im Mustang paddeln gelernt, mit 14 habe ich mir mit Erspartem und zur Konfirmation
geschenkten Geld mein erstes eigenes Boot gekauft: einen schwarzen Coleman "Gold Medalist".
Natürlich war das Boot eine wabbelige Badewanne, aber ich habe es geliebt und viele der sicher glücklichsten Stunden meiner
Jugend in diesem Boot am und auf dem Wasser erlebt. Für Touren auf Lahn, Weser usw. war es trotz aller Schwächen für mich damals völlig in Ordnung.
Das Boot existiert auch nach 20 Jahren noch, der Boden ist zwar übel wellig geworden, aber es ist unkaputtbar und macht jetzt anderen Kindern in der Verwandschaft viel Freude.

Natürlich freue ich mich, heute in der komfortablen Lage zu sein, mir die Kevlar-Klasse leisten zu können, aber Deinen Einspruch finde ich völlig richtig und vor allem sehr wichtig: auch mit "billigerer" Ausstattung kann man viel Spaß haben und sicher mehr erleben, als mancher
Schreibtisch-Paddler auch in diesem Forum, der alle Produktbeschreibungen der Edelmarken auswendig kann, aber letztlich nicht raus in die Natur kommt.

Gruß, Niels

Beitrag
Zeigt euer Lieblings-Canadier-Urlaubs-Fotos
Foren-Beitrag von Niels im Thema Zeigt euer Lieblings-Canadier-Urlaubs-Fotos

am 08.09.2011 16:361315492610

Hallo Wolf,

Abendstimmung am Lake Mooselookmeguntic (der heisst wirklich so) in Maine. http://en.wikipedia.org/wiki/Mooselookmeguntic_Lake
Das traumhafte Herumspielen im Gegenlicht wurde mit einem fiesen Kratzer im Kevlar bezahlt, da die überspülten Felsen kaum zu erkennen waren.
Erster Abend von sechs wunderbar entspannten Tagen im Stephen Phillips Memorial Preserve, http://maine-campgrounds.mainevacations....ings/l0003.html
Das Bild ist abgesehen von der Signatur unbearbeitet.

Gruß Niels

Beitrag
Packtonnen-Thread
Foren-Beitrag von Niels im Thema Packtonnen-Thread

am 08.09.2011 10:431315471432

Hallo Jürgen,

eine feste Unterteilung in der Tonne habe ich nicht (auch wenn das nicht schlecht klingt).Ich halte Ordnung in der 60 Liter-Tonne mit verschiedenfarbigen Beuteln, je einer für Frühstück, Abend, Snacks für Zwischendurch, Backzutaten für den Dutch Oven usw. Das funktioniert auch erstaunlich gut.
Gruß, Niels

Beitrag
Ein Besuch bei Shaw & Tenney und Old Town
Foren-Beitrag von Niels im Thema Ein Besuch bei Shaw & Tenney und Old Town

am 07.09.2011 12:461315392399

Thomas hat´s ja schon geklärt, das ist ein Birchbark. Entschuldigung für das
lausige Foto, irgendwie hat mir der Laden die Fotografier-Laune verdorben.
Gruß, Niels

Thema
Ein Besuch bei Shaw & Tenney und Old Town
Thema von Niels im Forum TOURENBERICHTE

am 06.09.2011 18:481315327687

Während unseres diesjährigen Canada-Urlaubes machten wir auch einen Abstecher nach Maine, um bei Jane Barron Canoe Packs zu kaufen und ein paar Tage zu paddeln, siehe hier:Alder Stream Canvas, Canoe Packs aus Maine.
Nach einigen Tagen auf dem Hermit Island Campground an der Küste http://www.hermitisland.com/, die wir u.a. mit dem obligatorischen Hummer-Essen und einer halbtägigen Einkaufsorgie bei L.L. Bean verbrachten, fuhren wir weiter nach Orono bei Bangor, wohin uns natürlich der Sitz von Shaw & Tenney lockte.
Nach einer Nacht auf dem Pushaw Lake Campground http://www.pushawlakecampground.com/ ,an dem nur die Camouflage-Gardinchen auf dem Klo und die allgemein hohe Hillbilly-Dichte bemerkenswert waren, fuhren wir am nächsten Morgen zu Shaw & Tenney. (Der Chefin vom Campingplatz war der Name übrigens kein Begriff, sie erwähnte aber, dass sie schon öfter deutsche Gäste gehabt hätte. Auf der Suche nach dem Paddel?)

Die kleine Manufaktur liegt in einer etwas versteckten Seitenstraße, das Büro und die Werkstatt sehen so aus, als würde in ihnen schon seit 1858 produziert - und vielleicht wird es das ja.

In dem winzigen Verkaufsraum und Büro trafen wir niemanden an, in einer Ecke standen vier, fünf wunderschöne Paddel herum, ein paar Riemen und Bootshaken und das war´s. In der Werkstatt nebenan fanden wir dann einen netten jungen Mann, der sich um uns kümmerte. Wir waren wildentschlossen, hier eine Menge Geld zu lassen und zwei, eher drei der außerordentlich schönen und leichten Paddel zu kaufen. Umso länger war unser Gesicht, als der junge Herr uns freundlich grinsend klarmachte, dass es eine naive Idee gewesen war, zu glauben, man könne bei ihnen einfach so gegen Ende der Saison hereinstolpern und zu erwarten, es wären dann noch Paddel da... die paar einsamen Paddel in der Ecke waren alles, was sie hatten.
Wir waren dann nicht mehr überascht zu hören, dass Dschörg Uägner aus Deutschland regelmäßig einen großen Teil der Produktion abnehmen würde und dass sie das traumhafte Ottertail aus Walnuß fast ausschließlich nach Deutschland verkaufen würden.
Also verließen wir die Water Street mit fast leeren Händen (eine Visitenkarte gab´s) und dem Vorsatz, die Paddel entweder im Internet zu bestellen (sie verschicken auch direkt) oder uns mal auf den Weg in den Taunus zu machen. Es wäre natürlich eine schönere Erinnerung gewesen, die Paddel "frisch vom Erzeuger" zu kaufen; den schwachen Dollar hätten wir wohl auch in Kauf genommen... Gelohnt hat es sich trotzdem, es war schön zu sehen, dass es solche Betriebe, wo mit soviel Tradition und Liebe zum Handwerk gearbeitet wird, noch gibt.

Nur um mal dagewesen zu sein, ließen wir uns von Charlene, unserem Navi, jetzt nach Old Town dirigieren. Unser Weg führte mitten über den beindruckenden Campus der University of Maine. Die finanzielle Diskrepanz zu deutschen Unis, die ich beruflich kenne, war nicht zu übersehen.
Der Showroom und das Factory Outlet von Old Town waren eine ziemliche Enttäuschung. Schade, dass sich eine Traditionsmarke und der größte Kanu-Hersteller der Welt (edit: wikipedia sagt, sie waren mal der größte, http://de.wikipedia.org/wiki/Old_Town_%28Kanuhersteller%29) so lieblos und fast schon heruntergekommen präsentieren. Die paar wirklich sehenswerten Kevlar-Boote oder alten Wood & Canvas- Schätze waren hier in der Ecke versteckt. Der Old Town-Laden IN OLD TOWN vermittelte uns subjektiv, zu Recht oder nicht, den Eindruck, dass hier eine Traditionsmarke vielleicht ihre besten Zeiten hinter sich hat und sich ausschließlich auf den breiten Massenmarkt konzentriert. (Das war meine subjektive Wahrnehmung, mit der ich bitte keine Diskussion über die Marke Old Town, die auch durchaus schöne Boote baut, auslösen möchte.)

Im Ortskern von Old Town passiert man einen großen roten Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert. Kein Hinweis erinnert daran, das hier eine der Wiegen des amerikanischen Kanubaues stand und wenn man die Fabrik nicht von alten Fotos oder Stichen kennt, fährt man achtlos dran vorbei. Schade. Gerade da wir Peterborough in Ontario und das dortige Canoe-Museum kennen, hatten wir uns von Old Town, das wir wohl irrtümlich für ein amerikanisches Pendant hielten, zu viel versprochen.
Naja. Dagewesen, gesehen, abgehakt.

Niels

Beitrag
Alder Stream Canvas, Canoe Packs aus Maine
Foren-Beitrag von Niels im Thema Alder Stream Canvas, Canoe Packs aus Maine

am 05.09.2011 13:331315222436

Hallo Jörg,

nein, das Schmuckstück war nicht gemietet (obwohl die Qualität von Leihbooten in Canada oft deutlich besser ist, als
das, was man hier manchmal angedreht bekommt). Der Esquif Champlain wurde uns privat geliehen und es war natürlich traumhaft, mit dem
"eigenen" Boot auf dem Leihwagen durch die Gegend zu fahren und überall zu paddeln, wo man wollte, unabhängig von Verleihern.
Dieser Kevlar-Champlain ist ein Einzelstück, da die Kevlar-Variante von Esquif in der Standardausführung transparent ist. Durch die dunkelblaue Lackierung war das Boot ein bißchen schwerer, ohne die Farbe wiegt das Boot unter 20kg.

Wir sind den Champlain ausschließlich auf großen Seen gefahren, zu Fließgewässern kann ich daher nichts sagen. Das schmale Boot ist schnell
(vergleichbar mit unserem 17er Nova Craft Cronje in Kevlar), trotzdem wendig, reaktionsschnell und leicht zu kanten. Auch bei ordentlichem Wind und Wellen mit white caps lief das Boot beladen trocken und sicher. (Natürlich nicht so trocken wie ein Prospector.) Durch die relativ flache Bauweise kam es mir auch wenig windanfällig vor, das ist ein Boot für größere Wassserflächen.
Die Zuladung ist, wie man auf den Bildern sieht, für ein 16-Fuß-Boot sehr ordentlich.
Das Tragejoch ist angenehm ergonomisch, durch das geringe Gewicht trug sich das Boot allein wunderbar. Obwohl wir den Champlain behandelt haben wie ein rohes Ei, konnten wir ein paar fiese Kratzer durch überspülte und schlecht sichtbare Steine nicht vermeiden, was man aber kaum dem Boot anlasten kann. Sehr positiv aufgefallen ist uns auch die ausgezeichnete Verarbeitungsqualität des Eschesüllrandes und der Enddecks.
Auch auf unserer ewigen "will-mal-haben"-Liste hat sich der Champlain einen guten Platz gesichert.
Gruß,
Niels

Beitrag
Frage an die dutch oven-Fraktion
Foren-Beitrag von Niels im Thema Frage an die dutch oven-Fraktion

am 04.09.2011 19:021315155754

Hallo zusammen,

nochmal Danke für Eure Hilfe. Ich habe mir bei Mountain Euipment co-op in Montreal den 10er Do von GSI für umgerechnet
55 Eur gekauft, bei LL Bean in Freeport, Maine den Lodge Deckelheber für 12 US Dollar.
Der 10er ist für zwei eine gute Wahl, er passt tatsächlich zum Transport in den 12er und ist noch nicht zu groß, um notfalls auch mal als großer Topf auf unseren Primus Eta Power gestellt zu werden.
Die fehlenden Füsse sind natürlich wirklich kein Problem, drei Steine drunter, fertig.
Die GSI Transporthülle habe ich leider nirgendwo gefunden.
Ich war erstaunt, wie preiswert die Lodge Produkte in den USA sind (weiß aber auch, dass auch der Importeur von irgendwas leben muss).
Wenn wir gewichtstechnisch mit unserem Gepäck nicht schon am Limit gewesen wären, wäre sicher noch ein Lodge-Topf in den Koffer gekommen.
Anbei ein paar Bilder vom 10er GSI im Einsatz und im Vergleich mit dem 12er.

Gruß Niels

Thema
Alder Stream Canvas, Canoe Packs aus Maine
Thema von Niels im Forum BOOTE UND ZUBEHÖR

am 04.09.2011 17:491315151381

Hallo zusammen,
jetzt hat´s mich endgültig erwischt: Ich habe einen Tilley hat, zwei dutch oven, ein Lavvu- und jetzt auch canvas packs...

Schon seit Jahren habe ich mit traditionellen Canvas Canoe Packs geliebäugelt, da ich paddeltechnisch mit den Büchern und Filmen Masons sozialisiert wurde – und grüne Canvas Packs da irgendwie dazugehörten. Die Preise und leichte Zweifel, ob die Packs tatsächlich so praktisch sind, hielten mich bisher aber immer vom Kauf ab. (Und die Tatsache, dass wir schon den halben Keller voller „moderner“ Packsäcke und Kanurucksäcke haben…)
Vor einer anstehenden Canada-Reise entschloss ich mich im Sommer dann doch zur Anschaffung.

Im Canadian Canoe Routes Forum, wo ich nach Möglichkeiten gefragt hatte, Canoe Packs in der Provinz Québec zu kaufen, erfuhr ich, dass es wider Erwarten dort keine Händler dafür gibt und die Kanadier hier zum einkaufen selbst eher in die Staaten fahren.
In Ontario fand ich einen Outfitter, der gebrauchte Woods-Canoe-Packs für 25 Dollar verkauft. Im Forum postete dann aber ein kanadischer Kollege Bilder, wie diese Taschen aussehen. Ist wohl eher was für Bastler.
Als ich schon kurz davor war, mir diese Woods-Packs an die Adresse meiner kanadischen Verwandschaft schicken zu lassen http://www.canadianoutdoorequipment.com/...anoe-packs.html , wurde mir im Forum eine kleine Manufaktur in Maine empfohlen:

Alder Stream Canvas
http://alderstream.wcha.org/packs.html

Hier wird ein Alder Stream Minnesota special gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=rKnfz9114rI

Neben den attraktiven Produkten und interessanten Preisen gefiel mir bei Alder Stream vor allem die Möglichkeit, sich hier Packs ganz individuell maßschneidern zu lassen. Per E-Mail bestellte ich ein Northwoods Pack mit zusätzlicher Axttasche und Tumbline in der edleren Lederausstattung, denn die Packs von Alder Stream gibt es wahlweise traditionell mit Lederriemen und Schnallen, oder mit (für Puristen ungewöhnlichen, aber preiswerteren) Plastikschnallen.
Da ich den Northwoods für voluminöses, leichteres Gepäck nutzen will und außerdem knapp 2m groß bin, bat ich die Inhaberin Jane Barron darum, mir eine etwas größere Version des Northwoods zu schneidern, was absolut kein Problem war.
Die Reiseplanung unseres diesjährigen Canada-Urlaubes ergänzten wir um einen Abstecher nach Maine, um das fertige Pack in dem winzigen Dorf Kingfield, mitten im Nirgendwo, abzuholen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Kingfield,_Maine
Jane Barron ist ein Maine Guide, baut nebenbei privat auch Wood & Canvas Canoes und Paddel und näht die Taschen in ihrem Haus, das nebenbei auch Werkstatt ist, allein mit einer Halbtagsaushilfe. (Eines der Fotos unten zeigt unser Auto mit Boot vor der Alder Stream-„Fabrik“.
Von der ausgezeichneten Qualität der Taschen und von der sympathischen, warmherzigen und freundlichen Art ihrer Näherin begeistert, kauften wir spontan noch einen Allagash-Rucksack, ebenfalls in der edleren Lederversion. Als sich herausstellte, dass wir noch unschlüssig waren, wo wir die nächsten Tage mit dem Kanu verbringen wollten, kramte Jane sofort ihre Landkarten heraus, bastelte uns eine Karte aus mehreren Kartenausschnitten zusammen und telefonierte faste ein Stunde lang kreuz und quer durch Maine, um uns eine Wilderness Campsite zu organisieren (aber das ist eine andere Geschichte.)

Nochmal konkret: Alder Stream Northwoods in größerer Ausstattung (messe ich bei Interesse gern nach), mit Axttasche und Tumbline, 225 US Dollar
Alder Stream Allagash, 155 US Dollar

Die Taschen machen handwerklich einen ausgezeichneten Eindruck, sind sehr sauber genäht und solide vernietet. Das Canvas ist nicht gewachst, aber wasserabstoßend und gegen Motten behandelt.
Der Allagash verfügt neben den Außentaschen über zwei Innentaschen, davon eine mit Reißverschluß.

Wir haben die Taschen gleich bim Paddeln in Maine einem ausgedehnten Test unterzogen – und ich werde sie nicht mehr hergeben wollen. Als Liner benutzen wir diese ultraleichten Säcke von Exped, gerade bei Flugreisen kann man mit den Dingern viel Gewicht sparen:
http://www.sport-schroeer.de/index.php?m...ge=1&seiteb=102
Der Allagash macht auch ohne Boot beim Wandern eine gute Figur und kam als Handgepäck ins Flugzeug.

Da ich die Produkte der etablierten Marken nicht aus eigener Anschauung kenne, kann ich kein vergleichendes Urteil abgeben. Fest steht jedoch, dass die Alder Stream Taschen eine fantastische Qualität haben, wunderschön aussehen (ich musste sie immerzu anfassen und angucken) und dank des schwachen Dollars auch preislich hoch interessant sind. Jane Barron verschickt in die ganze Welt, hat Kunden in Japan und hat auch einmal nach Deutschland versandt, vielleicht gibt es also noch einen Alder Stream-Nutzer hier im Forum.
Beim Versand schlägt natürlich der Zoll zu, wir waren beim Flug noch innerhalb der Zollfreigrenzen. Es war natürlich ein besonderes Erlebnis, die Packs direkt vom „Erzeuger“ abholen zu können – wenn es Euch also mal nach Maine verschlagen sollte, schaut doch mal in Kingfield rein.

Gruß
Niels

Beitrag
Packtonnen-Thread
Foren-Beitrag von Niels im Thema Packtonnen-Thread

am 04.09.2011 16:111315145466

Hallo Peter,

in dem von Axel verlinkten thread war ich bereits auf die Eureka-Tonnen und Tragesysteme eingegangen.
Ich bin auch ein großer Fan der Tonnen, die sich für uns schon vielfach bewährt haben. Da ich bisher Tonne und
Tragesystem immer von Freunden geliehen hatte, habe ich mir vor kurzem in Canada eine eigene gekauft.
Das favorisierte Tragesystem von Eureka war nicht zu bekommen, daher habe ich mir bei Mountain Equipment Co-op Barrel und
Harness von Hooligan Gear für zusammen 145 CAD * 13% Steuer gekauft.
http://www.mec.ca/AST/ShopMEC/Paddling/B...rel-harness.jsp

Das 60 l-Faß haben wir beim Paddeln in Quebec und Maine für Proviant und Küche genutzt; Bärensicher ist es natürlich nicht, aber einigermaßen geruchsdicht und es hält vor allem kleinere Nager ab. (Auch wenn sich laut Kundenbewertung schon Chipmunks durch den Deckel genagt haben.)

Dein "Bresche schlagen für die olle Packtonne" finde ich sehr gut. Über die "Schönheit" eines Plastikfasses lässt sich natürlich streiten, extrem praktisch ist es auf jeden Fall - auch wenn das Grundgesetz der Tonne lautet, dass die Sachen, die man sucht, immer ganz unten sind.
Außer der Tonne habe ich mir für diese Tour auch meine ersten traditionellen Canoepacks gekauft. Ich sehe überhaupt keinen Widerspruch in der gleichzeitigen Nutzung von klassischen Canoepacks, modernen Canoepacks und Tonne.
Und nach einem "Giftmülltransport", wie die Tonnen in diesem Forum mal verunglimpft wurden, sieht das - nach meinem Empfinden - auch nicht aus. Warum nicht die Vorteile verschiedener Packsysteme nutzen?

Die 60 Liter-Tonnen lassen sich übrigens problemlos als normales Gepäckstück aufgeben, hat mit Condor (Whitehorse-Frankfurt) und Air Canada (Montreal-Frankfurt) keine Probleme gegeben, nur hochgezogene Augenbrauen.
Ein großartiges Kinderspielzeug sind die Tonnen auch... mein fünfjähriger kanadischer Neffe wollte gar nicht mehr aussteigen aus der großen Tonne, hat es geliebt, sich darin zu verstecken und war sehr enttäuscht, dass wir ihm die Tonne nicht da gelassen haben.

Gruß
Niels

  • Seite 2 von 7
Suchoptionen
Niels

Suche nach


Alles (135)
Forum (135)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (87)
  • LAGERLEBEN (8)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (23)
  • TOURENBERICHTE (7)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (1)
  • SÜD (1)
  • SUCHEN (6)
  • KOMMERZIELLES (1)
  • Boote: SELF MADE (1)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (10)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste