Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz
#2 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz

An einigen Booten habe ich jetzt ein kurzes profiliertes Metallband gesehen, das um beide Süllränder herumgeführt wird.
So was suche ich jetzt: ein V- oder U-förmig gebogenes, vom Profil her C-förmig vorgeformtes ca. 2cm breites Messingband ca. 10-15cm lang mit vier Bohrungen (jeweils am Ende und im Abstand von 5cm nochmal). Zweimal bitte schön!
Axel

Hej hej
Habe selbst lange einen Prism mit Holzsüllrand gefahren und nie Probleme dieser Art gehabt. Vielleicht nur Glück. Egal. Nur ein Messingprofil um den Bug gelegt, verteilt kaum die Kräfte und sieht angeditscht auch nicht so toll aus. Denk das das Holz darunter genauso leidet und austrocknet. Das hat dann irgendwann sehr dunkle Flecken im Holz zur Folge, die Du kaum mehr weg bekommst. Gummiprofile, wie es sie in verschiedensten Formen als Kantenschutz gibt, voll flächig verklebt wären wohl effektiver - aber auch weitaus hässlicher. Ich habe aber auch schon für jemanden nen neuen Süllrand gefertigt, ist gar nicht so viel Arbeit, wenn er doch mal leiden musste.
Hejdå Olaf

Hallo,
habe meinen Wenonah - Holzrand gleich neu in der Garageneinfahrt beim Transportieren verletzt.
Habe dann von einer Jacht die Messingkufen (Schutzkufen am Rumpf) gekürzt, gebogen, Löcher gebohrt und in die gleichen Löcher die gleichen Linsenkopf - Schrauben an der gleichen Stellen verwendet, wo die Schrauben vorher den Holzrand auch zusammengehalten haben. Allerdings musste ich den runden Holzrand etwas plan schleifen, damit die Messingkufen auch aufliegen. Habe das Holz vorher geölt und Silikon zwischen Messingschine und Holzrand gegeben. Ist alles seit Jahren bestens. Mache das alle 2 Jahre ab um zu kontrollieren, wie es drunter aussieht. Alles wie neu, keine Flecken oder ähnliches. Schwarze Flecken treten nur auf, wenn Holz zu lange zu feucht ist und nicht trocknen kann. Das ist ja hier nicht der Fall.
Vorne habe ich den Messingrand etwas überstehen lassen, damit sich kein Wasser sammeln kann und das trocknet alles sehr gut.
Gruß Algonquin
#7 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz

Moin Moin!
@ Axel und kanuriese:
Schaut mal bei http://www.toplicht.de rein. Da findet Ihr auch solche Messingprofile.
Gruß ausm Norden
Andreas

Klaus
(
gelöscht
)
#9 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz

Vorarbeit ist wie immer, an-rauen und entfetten.
Hatte eine Papierschablone vom Radius gemacht und immer dabei gehabt, und auf einem Flohmarkt wurde ich fündig.
Kosten: VA Deckel 4,-€ Flohmarkt , Spezial 2K Kleber ca. 14,- Fachhandel.
PS. und gestern als ich das Canoe umgedreht habe, bin ich mit der Bugschutz gegen die Wand gestoßen und nicht ist passiert.
Schaut zudem auch noch gut aus

Gruß Klaus
Nachtrag: das Bild Nr.3 mein Tandem Canoe hat noch kein Bugschutz.
Bild Nr.4 ist wieder der Solo Argosy
der Solo = Red Rock Canyon
der Tandem = Red Rock
Klaus
(
gelöscht
)
#10 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz


Der VA Deckel habe ich vollflächig mit einem 2K Kleber verklebt.
Außerdem hab ich eine Firma gefunden wo Reparatur Werkzeuge und Materialien für PE Boote anbietet die vom Preis akzeptabel sind.
http://www.carservice-produkte.de Preiswerter wie zur Zeit meine Lieferanten.
Klaus
(
gelöscht
)
#11 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz

als Bugschutz für meinen Spirit II gefunden. Das Problem ist den gleichen Radius zu finden,
wie er auch am Canoe ist. Mit Kupferblech oder anderen Materialien könnte man ja selbst was
dengeln

ob da was brauchbares zu finden ist.
Die Materialstärke ist 1 mm, wie auch bei dem wo ich am Argosy verbaut habe.
So wie das Teil aussieht ist es auf der Drehbank hergestellt.
Von dem 2 K Kleber der sich im Mischrohr vermischt hab ich noch,
Da der 17 er an der Decke hängt, werde ich den Schutz erst im Sommer anbauen.
Winterzeit

Klaus
PS. wird so aussehen wie auf den Bilden unten, nur viel kleiner
da der Radius meines Spirit II nur 16 mm hat.
Klaus
(
gelöscht
)
#12 RE: Bugschutz für einen Wenonah mit Süllrand aus Holz

Als Vergleich zum Argosy
Die Bilder sind nicht besonders gut geworden,

Die Fläche am Canoe wird leicht angeraut und vom Holz werde ich ein Millimeter abnehmen
(das habe ich am Argosy nicht gemacht deshalb ist das VA Blech leicht erhöht)
um das VA Blech dann mit 2 K vollflächig zu verkleben.
So ist auch gewährleistet das kein Wasser eindringen kann und den Rest macht dann auch
die Klimatisierte Lagerung in der Kalten Jahreszeit.
Auf dem letzten Bild ist der ARGOSY noch ohne Bugschutz , das war auf dem Weg auf
einem Rastplatz zum Oberpfälzer Canadiertreffen 2007.
Gruß Klaus
PS, Durch die vollflächige Verklebung mit dem Canoe ist es sehr Stabil
kaum war es einige Tage montiert stieß ich gegen die Wand und
nichts ist passiert.
Algonquin
(
gelöscht
)
#13 RE: Bugschutz für einen Wenonah mit Süllrand aus Holz

Hallo Kanuriese,
hatte etwas ähnliches wie der andere Kanu - Klaus für meinen sundowner 17 gestaltet. Nur seitlich etwas weiter herumgezogen.
Und zwar hatte ich eine Messing - Kufe einer Motorjacht angepasst. Die Leiste war auf der einen Seite flach und auf der anderen abgerundet. Dann blieb noch biegen, zusägen, an den Enden anschrägen, Löcher für Senkkopfschrauben bohren, polieren und festschrauben. Habe auf jeder Seite die letzten drei Originallöcher des Süllrandes benutzt und längere Schrauben reingedreht. Zwischen dem Messingschutz und dem Holz habe ich eine Silikonschicht gelegt und den Messingschutz mit Druck drangeschraubt. So war auch die Seite des Holzsüllrandes geschützt. Einmal im Jahr abschrauben, kontrollieren und wieder dranschrauben. Das ganze hat über 11 Jahre einwandfrei funktioniert und einige Stösse erfolgreich abgehalten. Anbei ein paar Fotos.
Gruß Klaus
Hier einen Teil der Bilder, Gruß Klaus
weitere Bilder, Gruß Klaus
Klaus
(
gelöscht
)
#17 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz

die Bilder zeigen .. 3 verschiedene Wenonah Canoes, und jedes hat einen anderen Bug und Radius.
Und wann braucht man so eine Schutz.
zB. beim auf und auch abladen vom Auto.
.... beim Lagern in engen Gebäuden.
....
Gruß Klaus
weiteres Bild, Gruß Klaus
Hallo anderer Kanu - Klaus,
da hast Du recht, hatte mir beim hineinzierkeln in die Garage / abschüssige Einfahrt / den neuen Holzrand beschädigt. Das war zwar reparapel, hätte aber schlimmer kommen können. Bei jedem Anlegen an fremden Stegen oder Hafenmauern war ich nun sicher, dass der Holzrand geschützt bleibt. Habe mir für die Seiten kleine aufblasbare Gummiwürste (ich glaube die heißen Tender) besorgt, so wie es die großen Jachten beim Anlegen haben. Die drangebunden, konnte ich an jeder Mauer festmachen und die Seite blieb heil. Viel Erfolg beim Schützen des Holzrandes, bis bald, Gruß Klaus
#20 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz
Klaus
(
gelöscht
)
#23 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz

#24 RE: Bugschutz bei Wenonah Süllrand aus Holz
@Algonquin >>> ich glaube die heißen Tender
Ich glaube die heißen Fender.
Ich finde für den Kanadier die flache Form praktischer: zum Beispiel
http://www.compass24.de/bootszubehoer/ab...0-957960-957950
Die kann man auch prima als Sitzkissen beim pausieren benutzen und für alle möglichen sonstigen Zwecke.
Gruß
Andreas
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!