Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
Moin an die „Holzwürmer“, es geht langsam wieder los. Hier ein paar Eindrücke: Ahorn: Kleine Becher Rohzuschnitt Als Muster und Maß dient hier mein eigener Becher, der schon etwas Patina hat, mir aber trotzdem lieb ist. Apfel: Rohzuschnitt und Laffe innen angeformt Die Endergebnisse sind dann wahrscheinlich beim WTL 2022 zu sehen... Viele Grüße docook
Moin an die „Holzwürmer“, einige Tage später und auch einige Arbeitsschritte weiter sehen dann zwei Löffel aus Apfelholz wie folgt aus. Auch die kleinen Becher aus dem Ahornholz sind etwas ansehnlicher geworden. Alles bisher einmal geölt mit Walnussöl. Die Astauflage im Hintergrund sind zwei Ahornstücke für größere Löffel… Viele Grüße docook
(und ja, die Bilder sind wieder mal unscharf… :-( . Für einen kl. Eindruck reicht es evtl.)
Moin, noch einmal, bevor die kreative Zeit erst einmal wieder vorbei ist: Von einem Sturmschaden-ein Kirschast.Wahrscheinlich war schon Saft im Baum, darum waren die Becherchen schwieriger zu bearbeiten-kleine Becher mit größeren Griffen. Hier das Ergebnis. Wie immer geölt (noch frisch,darum glänzend). An zu sehen wahrscheinlich wohl beim HKT… Viele Grüße docook
Moin an die „Holzwürmer“, ich hatte etwas Zeit - Ergebnis 1 kleiner Becher, 2 kleine Löffel. Es ging gut "von der Hand", siehe unten, Kirsche, geölt. Viele Grüße docook
Moin an die „Holzwürmer“, 2 kleine Becherchen für die Nebensächlickeiten, aber auch wichtigen Dinge, des Lebens 😊: at the work Helle Walnuss. Noch nicht zuende bearbeitet…
Moin an die „Holzwürmer“, Der erste Biberlöffel, warum Biberlöffel? Die Tage fand ich beim paddeln immer wieder Holz mit Biberbissspuren. Dann habe ich ein kleines Stück, bereits vom Biber, geschältes Weidenstück gefunden. Ich habe versucht etwas daraus zu machen und diese spezielle Optik versucht am Löffel zu erhalten, also an der Unterseite der Laffe und an der Oberseite vom Griff. Das quietschnasse Holz lässt sich etwas anders verarbeiten, als normale "Buschweide" Seht selbst: Viele Grüße docook
Moin Klaus, ehrlich gesagt – ich weiß es noch nicht. Generell ist Weide nicht sehr rissgefährdet. Meine normale Trocknung läuft über verschiedene Stationen: draußen, ungeheizter Treppenaufgang, Flur usw . Dazu im richtigen Moment ölen (das habe ich beim Biberlöffel gleich nach 2 Tagen getan – eigentlich zu früh). Da ist viel Gefühl mit im Spiel und es wäre gelogen, würde ich nicht zugeben, das mir auch Dinge reißen – meist nach schon viel Arbeit. Also hilft nur abwarten…
Moin an die Holzwürmer, es ist schon wieder hohes Frühjahr – d.h. erst einmal ist keine Zeit mehr für weitere kreative Arbeiten. Hier also die letzten Löffel/ Becherchen. Zu sehen wahrscheinlich beim HKT Süd. 1x kl. Becher mit Biberoptik/Weide 1 x Löffel mit Biberoptik/Weide 1 x Löffel Flieder 2 x kleine Becher Walnuss dunkel 3 x kleine Becher Walnuss hell