Canadier für Einsteiger

  • Seite 1 von 2
11.06.2009 14:19
avatar  LosMarvos ( gelöscht )
#1 Canadier für Einsteiger
Lo
LosMarvos ( gelöscht )

Hallo allerseits.

Bei meiner Suche nach Canadiern bin ich auf das Forum gestoßen. Ich überlege mir gerade einen Canadier zuzulegen, möchte mir aber kein neues Boot kaufen sondern lieber ein gebrauchtes das nicht aus der untersten Preiskategorie stammt und ordentliche Fahreigenschaften hat. Ich möchte damit gerne mehrtägige Touren, zu zweit auf Seen und ruhigen Flüssen unternehmen und vielleicht auch mal die Angel vom Boot aus in Wasser werfen.

Leider hab ich ehrlich gesagt nicht allzuviel Ahnung von Canadiern. Deshalb wollte ich euch gerne fragen ob ihr mir vielleicht ein paar Modelle empfehlen könnt, die gebraucht nicht zu teuer sind und was taugen?

LG

Martin


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2009 18:45
avatar  Manfred
#2 RE: Canadier für Einsteiger
Ma

Hi!

Die Frage ist erstmal: Was ist teuer? Auf gut deutsch: Wieviel Geld willst, kannst oder darfst du anlegen?

Für das, was du machen willst, würde ich mal sagen, so 17 Fuß und aufwärts. Die üblichen Verdächtigen sind bei Bell, Wenonah, Nova Craft, Old Town, Mad River usw zu finden.

Manfred


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2009 19:42 (zuletzt bearbeitet: 11.06.2009 19:45)
#3 RE: Canadier für Einsteiger
avatar
Hallo Martin, Hallo Manfred!
Nicht nur der Vollständigkeit halber, fallen mir noch Swift canoes ein!
Liebe Grüße
Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2009 22:43
avatar  Manfred
#4 RE: Canadier für Einsteiger
Ma

Wusste doch, das ich was vergessen hatte


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2009 23:22
avatar  Rene11
#5 17 Fuß
Re

> 17 Fuß

Hey,

man muss nicht lange der Canadierszene angehören,
bis man ausschließlich in Fuß statt in Metern denkt.

Für einen Newcomer rechne ich das aber mal um: 17 Fuß * 30,48 cm = 5,18 m Bootslänge.

Für deinen Einsatzzweck (Seen und ruhige Flüsse) mit 2 Personen und Gepäck soll das Boot möglichst lang sein.
Lange Boote bieten nicht nur mehr Platz, sie laufen auch besser (schneller)
Das Geld ist deshalb gut investiert, weil die langen einfach leichter laufen.
Wenn du ein Zelt, Isomatten, Schlafsäcke mitnimmst und die Outdoor-Küche,
dann kriegst du so einen großen Canadier schnell voll.

Nicht vergessen:
Auch die Länge vom Auto berücksichtigen, auf dem der Canadier transportiert werden soll.
Vorne darf er gar nicht und hinten max. 1 m überstehen.
Steht er hinten mehr über brauchst du ne rote Fahne und bei Nacht ein rotes Licht
und beim Parken in der Stadt gibts manchmal Probleme.

Gruß
René


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2009 23:26 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2009 21:45)
#6 RE: 17 Fuß
avatar

...Wenn du ein Zelt, Isomatten, Schlafsäcke mitnimmst und die Outdoor-Küche...

nicht zu vergessen die 5l-Bierfässer (möglichst viele...), die wollen ja auch an Bord
(bei mir im Falter sind's die Rumflaschen... sozusagen "Bölkstoff" kompakt)

lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 08:12 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2009 08:19)
avatar  moose
#7 RE: 17 Fuß
mo
ich durfte gerade lernen: Wenn man zu zweit ist, kann man sich den Luxus erlauben, so einiges an Annehmlichkeiten mit rauszunehmen (aus dem letzten Tainingstest: eine durchschnittliche untrainierte 168 cm 52 kg schwere weibliche Person bereits über 50 trägt 22 kg mind.350 m weit mehrmals am Tag). Da kann man so einiges zu Zweien wuppen, daher bei Deinem Einsatzgebiet 18 Fuß oc ist durchaus eine Überlegung wert, auch was das Angeln im Stehen angeht.
Beweisfoto unten
moose
Atkinson 5,35m 17.553069Fuß
12.06.2009 09:04 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2009 09:06)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#8 RE: 17 Fuß
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )
Hallo Martin
Falls Du es noch nicht getan hast, findest Du mit der >Suche< oben, viel zu den Begriffen: Einsteiger, Anfänger, Kaufberatung.
Etwas differenziertere Fragen bringen hier im Forum stets mehr Antworten.

Gruß
Andreas

@ Moose
Susi: "Aber Moose wie soll ich das Alles tragen?"
Moose: "Denk doch mal nach Schatzi. (Pause) Wenn es zu schwer ist mußt Du halt zweimal laufen!"
-
Moose: "Schaaa_atz, kannst Du noch mal 50m zurück kommen? - Das wird ein ganz tolles Foto."

 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 09:32 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2009 09:39)
avatar  gast
#9 RE: 17 Fuß
ga
Zitat von Rene11
> 17 Fuß
[...]
Das Geld ist deshalb gut investiert, weil die langen einfach leichter laufen.

Die kurzen auch :-)

Leider (noch) nicht auf Deutsch, aber vielleicht doch informativ:
http://www.xs4all.nl/~dbarends/canoechoosing.pdf

 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 10:08
#10 RE: 17 Fuß

Dirk,
gib´s auf, der dumme Satz stirbt wohl nie aus.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 10:14
avatar  LosMarvos ( gelöscht )
#11 RE: Canadier für Einsteiger
Lo
LosMarvos ( gelöscht )

Hallo,

danke für die Antworten.

Naja einige werden jetzt wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen aber mehr als 700€ wollte ich eigentlich nicht investieren.

Wegen der Länge des Autos mache ich mir gar keine Sorgen. Ich denke auf dem Dach eines LT28 sollte es schon PLatz finden ;-).

Grüße,

Martin


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 10:48 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2009 10:52)
avatar  vauWe
#12 RE: 17 Fuß
va
Zitat von Jörg Wagner
Dirk,
gib´s auf, der dumme Satz stirbt wohl nie aus.
Jörg Wagner

Wobei die Aussage "Länge läuft" alleinstehend den gleichen Wahrheitsgehalt hat, wie die Aussage "Länge läuft nicht". Das länger auszuführen ist hier sicherlich nicht der Ort. Ich denke, man kann sich darauf einigen, dass das Thema zu komplex ist, um es in einem Zwei- oder Dreiwortsatz abzuhandeln. Das geht m.E. auch aus dem Artikel von John Winters hervor.

Grundsätzlich ist das längere Boot in der Lage, eine höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen, als das kürzere Boot, wenn ... und erst ab hier beginnt es interessant zu werden.

Sorry, aber ich bin im Moment etwas auf Widerspruch aus.

Grüße vauWe

 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 10:57
#13 RE: 17 Fuß

Ist alles schon (mehrfach) hier ausgeführt worden, es macht sich eine gewisse Ermüdung zu dem Thema breit, aber die Ausführungen von vauweh belegen auch, daß der Hinweis auf Länge in dem Kontext für einen Anfänger nicht wirklich hilfreich ist.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 11:09
avatar  vauWe
#14 RE: 17 Fuß
va

... es ist halt ein weinig kurzgegriffen ...


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 11:26
avatar  josh
#15 RE: 17 Fuß
avatar

martin,
´18, ´17, sogar ´16 geht, wenn ihr noch keine großen baumwollzeltbacks mitschleppen müsst und baskets und ofenkisten und was weiß ich nicht alles. das ist doch im grunde eine gute nachricht und erweitert den kreis der infrage kommenden boote. ebenso der von dir beschriebene einsatzbereich. es kann aus holz sein, aus royalex und auch aus laminat. du hast also eine recht große auswahl ohne allzuviele einschränkungen.
in deiner preisvorstellung allerdings schränkst du dich natürlich erheblich ein. du wirst dir sicher die hier im forum die angebote angeschaut und festgestellt haben, dass da nicht viel gehen wird, wobei es freilich nicht unmöglich ist.
augen auf, hier im forum, in der bucht, in dem örtlichen anzeigeblättchen und dann hier nocheinmal nachfragen.
ach, und mich wundert, dass es noch keiner gepostet hat, das ist sonst nämlich auch immer zu lesen und nicht zu unrecht: kaufe nicht unbesehen, will sagen, ungepaddelt. probiere es aus. fahre zu treffen und teste ausgiebig. wir lassen dich auch in unsere boote steigen;-)
viel glück wünscht der
ole


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 11:39 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2009 11:40)
#16 RE: 17 Fuß
avatar
Ganz so abwegig finde ich es nicht, dass einem Anfänger nicht gleich geraten wird jedes Boot auszuprobieren. Als Anfänger hatte ich z.B. überhaupt keine Sensibilität für geeignete Boote und neigte dazu das anfangs als "stabil" empfundene Flachboden-Dickschiff dem vermeintlich "kippeligen" Rundbodenboot vorzuziehen.

Und auch der niedrig erscheinende Etat sollte nicht abschrecken - gebrauchte Laminatboote mit ein wenig Bastelbedarf oder schon erfolgten wertmindernden aber soliden Reparaturen (und Laminatboote tuns allemal für den Zweck) sollten für den Preis zu finden sein.

Auf die Länge-Debatte will ich mich gar nicht einlassen aber ein längeres Boot hat auch meist mehr Volumen und bietet für die Zukunft bei Gepäckfahrten, mitgenommen Kindern oder Haustieren erheblich mehr Möglichkeiten als das Garagentaugliche 16'-Boot (das selbstredend auch reicht und von dem wohl noch am meisten auf dem Gebrauchtbootmarkt erhältlich sind). Längere Boote paddeln sich erfahrungsgemäß leichter weil die meisten von ihnen recht stur geradeaus laufen.

Für gerade diesen Erfahrungsaustausch ist dieses Forum ja da und deshalb finde ich diese immer wiederkehrende Frage nach dem "geeigneten Boot" auch ganz legitim (nichtsdestotrotz sollte diesbezüglich mal die Suchfunktion bemüht oder in der Übersicht ein wenig zurückgeblättert werden...)

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 11:55
#17 RE: 17 Fuß

Axel,
natürlich sind es nicht die wiederkehrenden Fragen, sondern gewisse stereotype Antworten, die müde machen.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 11:57 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2009 12:02)
avatar  lej ( gelöscht )
#18 RE: 17 Fuß
le
lej ( gelöscht )
Moin Gast
Mir hast du mit dem eingesetzten Artikel wirklich geholfen, habe mein fast vergessenes Englisch hervorgequält und bin, wenn ich das alles richtig verstanden habe, letztendlich noch beruhigter darüber, dass ich beim Bootskauf sehr kompetent beraten wurde, fast alle Parameter meines Kanus finde ich in dem Artikel als tauglich wieder, komme auch in der Praxis besser als erhofft damit zurecht.
Danke
Jürgen

Nachtrag: für das mit dem "Länge läuft" habe ich durchaus Verständnis, hat sich bei mir von klein auf einbetoniert, da fast jeder den Spruch zum Besten gab, fällt schwer sich da um zu stellen.

 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 12:03
avatar  Rene11
#19 RE: 17 Fuß
Re

> Dirk,
> gib´s auf, der dumme Satz stirbt wohl nie aus.
> Jörg Wagner

Hey,

die Theorien sterben auch nicht aus,
neee --- die sprießen sogar an allen Ecken und Enden.
Heute so, morgen so ....

Ich rede nicht von Theorien, sondern von meinen Erfahrungen,
wobei ich die gefahrenen Geschwindigkeiten seit einigen Jahren jeweils mit dem GPS messe,
um objektiv vergleichen zu können.

Gruß
René


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 12:24
#20 RE: 17 Fuß
avatar

Wie haben wir das bloß in unserem 14" Frame immer geschafft, 4Personen und Gepäck und läuft ...Ich bekomme noch nachträglich Hochachtung vor uns und dem Boot...

Meint (mit einem Augenzwinkern)
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 14:14 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2009 15:03)
avatar  gast
#21 RE: 17 Fuß
ga
Zitat von Toolboxafloat
[...] Auf die Länge-Debatte will ich mich gar nicht einlassen aber ein längeres Boot hat auch meist mehr Volumen und bietet für die Zukunft bei Gepäckfahrten, mitgenommen Kindern oder Haustieren erheblich mehr Möglichkeiten als das Garagentaugliche 16'-Boot (das selbstredend auch reicht und von dem wohl noch am meisten auf dem Gebrauchtbootmarkt erhältlich sind).[...]

Sicher, aber mit wenig Gepäck kann der auch vieeeel zu groß sein, und das ist auch kein Vergnügen mit stärken wind!
In Antwort auf:
[...] Längere Boote paddeln sich erfahrungsgemäß leichter weil die meisten von ihnen recht stur geradeaus laufen.

War auch mein Vorurteil wann ich viel junger war und noch nicht der Swift Quetico 15'10" (483 cm lang) gepaddelt hatte...

Zitat von Jörg Wagner
natürlich sind es nicht die wiederkehrenden Fragen, sondern gewisse stereotype Antworten, die müde machen.

Genau!

Zitat von Rene11
[...] Ich rede nicht von Theorien, sondern von meinen Erfahrungen. [...]

Aber ich auch!

Dirk Barends

 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 15:07 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2009 15:12)
#22 RE: 17 Fuß
avatar
In Antwort auf:
War auch mein Vorurteil wann ich viel junger war und noch nicht der Swift Quetico 15'10" (483 cm lang) gepaddelt hatte

...und ich hatte noch überlegt, ob ich hier detaillierter werde und auf John Winters Swift-Designs eingehe, die auch bei langen Booten erstaunliche Wendigkeit erreichen (aber Swift-Boote gebraucht zu bekommen wird schwierig - selbst wenn es da tatsächlich schon das eine oder andere gab) oder auf den bei Manchem unpopulären V-Rumpf der guten alten MadRiver-Boote, der auch kürzeren Booten einen recht guten Geradeauslauf beschert - aber ich bin ja noch jung...

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 16:14
#23 RE: 17 Fuß
avatar

Zur Ausgangsfrage: Der Preishorizont grenzt die Auswahl natürlich erheblich ein. Mehrtagestouren dürften auch mit kürzeren Booten und mittelmäßigen Volumen kein Problem sein. Im Vordergrund sehe ich ein Boot mit einem laminierten Rumpf (kein Royalex oder PE), wenig oder vielleicht auch keinen Kielsprung, die Länge kann sicher zwischen 16 und 18 Fuß liegen. Ein paar Marken wurden ja sachon genannt. Die Finger würde ich von den Ebay-Schnäppchen mit den wundersamen Supereigenschaften in allen Lebenslagen lassen.

Irgendwo im Forum war ein Spirit 2 für 375,- € drin. Sicher nicht die schlechteste Wahl, wenn auch recht voluminös.

Noch einmal zur "Länge läuft" Natürlich hat der Spruch seine Gültigkeit - muß aber immer im Zusammenhang vom Verhältnis Länge / Breite der Wasserlinie gesehen werden. Das ist ein Faktor von vielen, die Leichtlauf und Maximale Geschwindigkeit beeinflussen. Länge für sich hat leider auch im Wasser mehr Reibungswiderstand, weitere Faktoren sind dann noch der Verdrängungswiderstand am Bug, Kehrwasserwiderstand im hinteren Bereich usw ..... und noch ein paar andere Dinge.
Bei gleich groß benetzter Wasserfläche bringt "mehr Länge" einen geringeren Verdrängungswiderstand bei gleichem Reibungswiderstand. Eintrittswinkel usw. mal außen vor gelassen ...


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 17:00
avatar  vauWe
#24 RE: 17 Fuß
va

D’accord.


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2009 17:02
avatar  Rene11
#25 Amerikanische Märchen und wirtschaftliche Interessen
Re

>> War auch mein Vorurteil als ich viel jünger war und noch nicht den Swift Quetico 15'10" (483 cm lang) gepaddelt hatte


> ...und ich hatte noch überlegt, ob ich hier detaillierter werde und auf John Winters Swift-Designs eingehe, die auch
> bei langen Booten erstaunliche Wendigkeit erreichen (aber Swift-Boote gebraucht zu bekommen wird schwierig - selbst
> wenn es da tatsächlich schon das eine oder andere gab) oder auf den bei Manchem unpopulären V-Rumpf der guten alten
> MadRiver-Boote, der auch kürzeren Booten einen recht guten Geradeauslauf beschert - aber ich bin ja noch jung...

Hmmmmm,

....... ich mache aus einschlägiger Erfahrung stets einen großen Bogen
um alle amerikanischen sogenannten "wissenschaftlichen" Untersuchungen,
die vorder- oder hintergründig eng mit einem Produktnamen oder einem Firmennamen verbunden sind.
Zu groß und zu verlockend sind die wirtschaftlichen Aspekte.


[Ironie-Modus an]
Besser als amerikanische Märchen zu glauben,
ist es, das avisierte Gebrauchtboot vor dem Kauf samt Tourengepack und Mitpaddler
im Strömungskanal zu testen und zu messen.
[Ironie-Modus aus]


In den ersten Antwort-Beiträgen dieses Threads wurden Kanu-Herstellerfirmen genannt:
Bell, Wenonah, Nova Craft, Old Town, Mad River, Swift canoes ......

Was ganz arg auffällt:
Das arme Europa ist völlig unfähig gute Canadier zu bauen.
Oder liegt das nur am Image?
Die Amerikaner haben uns die längere Tradition im Canadierbau voraus
und augenscheinlich auch mehr Geld, das ins Marketing fließt,
oder diesbezgl. auch nur das bessere Händchen????




Gruß
René


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!