Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Was bitteschön ist ein TALT?

es ist kein Tarp und auch kein Zelt, wenn das Tipi zu schwer, die Sonne von oben brennt: TALT
klein - leicht - orginell - wohlfühlcharakter (kann unsere Ronja bestätigen) - natur pur
bisher mit Angelrute abgestützt (die hat gerade ihren Geist aufgegeben

Kann natürlich - was ich auch in den meisten Fällen mache - an einem Baum nach oben abgespannt werden (dann brauchst du nicht mal die Stange)



Gruß aus Unterfranken
Wolf
Hallo Wolf,
leider muss ich Dir den Zahn ziehen: es IST ein Tarp. Lediglich eine der zahlreichen Varianten, wie es benutzt werden kann.
Wenn schlechtes Wetter droht, und mir die luftige Variante zu unkommod ist, setze ich (und viele andere auch) das Tarp so wie es auf Deinen Bildern zu sehen ist.
Nix für ungut, aber was Neues hast Du nicht erfunden.
Grüsse
Peter
welle
(
gelöscht
)
#3 RE: Was bitte schön ist ein TALT?

nicht schlecht aber nix Neues, haben meine
finnischen Freunde schon lange im Einsatz
sommers wie winters, sog. compac tent
Gruß aus dem Norden
Albert
PS kann man die Falken im web sehen???
#4 RE: Was bitte schön ist ein TALT?

#6 RE: Was bitte schön ist ein TALT?

mein schönes TALT so maadig zu machen ist ganz schön miesePETERig

Übrigens: Auf einem Bild vom Winter-Tipi-Lager habe ich ein Tipi mit einem Dreieckstarp vor der Haustür gesehen. Das würde ich gerne für mein Tipi abkupfern, wenn's nichts ausmacht. Weiß nur nicht wem das Tipi gehört?
Gruß aus Unterfranken
Wolf

In Antwort auf:
Übrigens: Auf einem Bild vom Winter-Tipi-Lager habe ich ein Tipi mit einem Dreieckstarp vor der Haustür gesehen. Das würde ich gerne für mein Tipi abkupfern, wenn's nichts ausmacht. Weiß nur nicht wem das Tipi gehört?
Das Tipi sollte das von Sylvia und Karl-Michael Koch gewesen sein.Sie haben die Befestigung
an der Mittelstange mit einer kleinen genialen Tasche gelöst,die einfach oben drüber gestülpt wird.
Ich habe mir gleich die Genehmigung zum Nachbau eingeholt

Kannst Du über das Forum ereichen!



Hallo Peter,
[quote="saniwolf"]
was bitteschön ist eine Becherovka Wolke?/quote]
schau mal ins GOC.
Laut Terminplan startet heute die 4.Becherovka Tour.
Da diese in einer ziemlich rauhen Gegend stattfindet (Böhmischer Wald, saukalt, Regen usw.).
muss man dort abends immer Bechermedizin trinken, damit man die Tour gesund übersteht.
Irgendswann ist man dann gegen jede Krankheit gefeit. Ab diesem Augenblick
schwebt man dann auf der Becher-Wolke.
Ich kenn mich aus. War schon 2x dabei.
Gruß
Roland


@wolf
schau mal bei wildnisabenteuer.de. holger greiner-petter hat da seine tarp-lösung ausführlich dargestellt. findest du unter ausrüstung/wildniscamp/tentipi kata/Neu 2007: Kåta mit Tarp und Moskitonetz.
ich habe das nachgebaut und bin vollkommen begeistert. die kochs haben eine variation: statt die leine über die stange zu führen, hat sylvia ein hütchen für das zelt genäht, an dem auf der einen seite das tarp eingehängt, auf der anderen seite die schnur befestigt ist, um sie hinter dem zelt abzuspannen. egal für was du dich entscheidest, die lösung ist sicher und windstabil, ohne das material des zeltes zu beanspruchen. sehr empfehlenswert!
gruß
ole

Hallo Saniwolf,
Deine Unwissendheit ist ja nicht zu ertragen, aber sie kann kuriert werden:https://www.youtube.com/watch?v=ZzJHuWlEA...re=channel_page
Ein Pyramidenzelt aus einem Tarp und noch nicht einmal eine lästige Stange in der Mitte! Vielleicht läßt sich das auch mit Poling-Stangen machen, damit man kein junges Baumleben auslöschen muss?
Bin gespannt, ob mein kürzlich bestelltes Tatonka Tarp - das rechteckige - entsprechende Fixierungspunkte hat, damit wir das nachbauen können.
@OCisten: Wie ist eigentlich die Mückensituation an der Loire im Juni? Vermutlich genauso schlimm wie an der Dordogne, oder? Das Zelt gar nicht erst auszupacken, sondern sich in der Nähe eines Feuers solch eine "Höhle zu bauen, ist sehr reizvoll und wenn der Rauch auch noch die Plagegeister fernhält, wirklich überlegenswert, oder? Kommentare und Anregungen sind sehr willkommen!
Herzlichst
Mette

Hallo Mette,
Was braucht man, um erfolgreich zu sein? Unwissenheit und Selbstvertrauen - aber unsere Ronja ist 'ne Schöne, oder?
Übrigens: Das Dreiecktarp ist ein Tatonka-Tarp! Hat einzig an den Enden Spannösen und -schlaufen - ist aber ein schon etwas betagtes Modell.
Gruß aus Unterfranken
Wolf

Hallo Wolf,
machen wir aus dem Tarp-Thread ganz schnell mal einen Hunde-Thread: ja, Deine Ronja ist 'ne Hübsche. Würde unser Artos sicherlich auch finden, der übrigens in ca. drei Wochen Papa wird - fünf Welpen sind auf dem US schon einmal sicher zu erkennen. Bella ist letzte Woche 15 geworden und Alexa, die in Wertheim ja vor ein Auto gelaufen war, ist fast nichts mehr von dem Unfall anzumerken.
Schöne Grüße an alle Vierbeiner - bekannter- und unbekannterweise - (und damit sind nicht die Zeltöfen gemeint , die kommen oft genug dran!)
Herzlichst
Mette
P.S. Da haben wir OCisten den Kajakfahrern doch was voraus, oder? Unsere Freunde dürfen mit!
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#16 RE: Was bitte schön ist ein TALT?

@Mette, ganau den Aufbau im Video find ich auch ganz gut.
Die Abspannpunkte sind beim Tatonka 4 x 3m bis auf einen vorhanden, ich habe mich zunächst etwas schwer getan mit dem Nach(auf)bauen, deshalb ein Bild von den Punkten.
Die Tür unten zusammen binden, A, B, D, E im Boden befestigen, dann C hochziehen. Für den sich ergebenden "Buckel", Hinten unteres Drittel, fehlt bei mir eine geeignete Abspannmöglichkeit, die man/frau ja aber annähen kann.
Gruß
Andreas
(Als jpeg zum schnellen gucken, und als PDF zum drucken.)
Edit: Noch eine Ergänzung mit dem längeren Aufbau wie von Mette verlinkt. Gut erkennbar das Prinzip, durch die Wahl anderer Befestigungspunkte der eigenen Wunschgeometrie näher zu kommen.

Hallo OCisten,
diesen Link hätte ich vielleicht gleich anfügen sollen: Plan für Pyramidenzelt aus dem Tarp und Fotos vom Aufbau - wem das Video noch nicht reicht! http://nwwoodsman.com/Articales/TarpSetUp.html
Werde also wohl die Nähmaschine herausholen müssen und etwas ergänzen .
Danke auch an Andreas!
Herzlichst
Mette

#20 RE: Was bitte schön ist ein TALT?

die Haltepunkte beim amerikanischen Original sind an der schmalen Seite doch etwas anders - nach jeweils drei Fuß (90cm)- und ergeben ein größeres Zelt. Da das 3x4m Tarp mittlerweile angekommen ist, habe ich mal versucht, die Pyramide nachzubauen. Tatonka hat die Haltepunkte sehr ordentlich verstärkt und so erscheint es mir doch heikel, weitere, weniger verstärkte und gedichtete Punkte anzunähen. Habe deshalb von Globi die abgebildeten Klemmhalter besorgt, die, ein Meter von der Türecke auf den Seiten des Pyramidenzeltes angebracht, einen ungefähren Grundriss von 2x2m ergeben. Die Beule (hinten) sollte sich mit einem Klemmhalter auch bewerkstelligen lassen. Auf die Weise müssen zwei Personen & Gepäck Platz finden können.
http://www.globetrotter.de/de/shop/detai...k_id=0609&hot=0
Herzlichst
Mette
@ Mette
Der von Dir verlinkte Aufbau ist vorne schmaler, aber das "Zelt" ist länger. Dann kann man die Isomatte von vorne nach hinten legen, bei meinem Beispiel eher quer. Von vorne nach hinten hat sicher den Vorteil, das man mit Schuhen reingehen kann ohne auf die Isomatte zu treten. Bei Regen sicher ein Vorteil .
Ein Abspanner will auf jeden Fall vernünftig vernäht werden. Bin sehr interessiert, wie sich die Globiteile auf dauer halten.
Gruß
Andreas
#23 RE: Was bitte schön ist ein TALT?

diese abspanner sind recht gut für stabiles material; selbst da jedoch vor allem, um als "notlagel" zu dienen oder aber als ergänzung, wenn nicht allzu viel zug drauf liegt. ich fürchte auch um die beschichtung bei dem tatonka tarp. wenn du weißt, wi die ösen oder abspannpunkte bei deiner tarpitektur liegen, lohnt es auf jeden fall, einen festen abspanner einzunähen. ich finde die tatonka lösung recht gut: gurtband mit einer knopflochnadel vorbearbeiten, einschneiden und längs einnähen. das hält erstaunlich gut.
gruß,
ole
#25 RE: Was bitte schön ist ein TALT?

ach, wenn du die möglichkeit hast, heiß zu schneiden und das cordura gewebe damit verschweißt, ist das wohl genau so gut.
gruß
ole
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!