Bison tinde4

  • Seite 1 von 2
23.01.2009 13:40
#1 Bison tinde4
avatar

So, damit ich nicht den Zeltofentreat weiter verwässere:

Heute ist mein neues Zelt, das Bison Tinde4 angekommen. Erster Check (im Wohnzimmer, da draussen starker Wind und nasser Boden vorherrscht), alles super!
@Fred, kann Dir nicht sagen ob Modell 2008 oder früher, hab' keinen Vergleich.
Aber ist genau das, was ich mir vorgestellt habe. Kosten 310.- Euro inklusive Hutze, relativ stabile Heringe, eine Ersatzleine, eingebauter Moskitotüre und Versand!
Gewicht: 6,8 Kg brutto ( im Packsack auf die Waage gestellt)
Freu mich schon aufs erste Aufbauen!

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:02 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 14:11)
#2 RE: Bison tinde4
avatar
Hallo Günter,

Deins kann eigentlich nur das neuere Modell sein denn an meinem gibts keine Moskitotüre.
Herzlichen Glückwunsch - vortreffliche Wahl!
(...und der Postbote hat hoffentlich keine Schläge bekommen...)

Axel

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:14
avatar  Gerhard
#3 RE: Bison tinde4
avatar

Hallo Günter,

für 310,-- EUR, das ist ja ein super Preis.
Ist da ein Boden auch mit dabei?
Wo hast Du das bestellt?

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:27 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 14:29)
#4 RE: Bison tinde4
avatar
Hallo Gerhard!

Nein, Boden ist da keiner dabei. Auch kein Innenzelt. Wird aber bei dieser Zeltform eher nicht vermisst.
der Boden: Die meisten Lavvobesitzer legen einen Bereich im Zelt mit billiger Baumarktplane aus. Hat den Vorteil, dass Du mit dreckigen Schuhen reingehen kannst und bequem im Zelt aus- und umziehen kansst. Weiters ist der Boden bei den oft genützen Zeltöfen (Siehe die vielen Treats dazu) eher eine Gefahrenquelle, die so leit auszuschließen ist. Auch die Originalböden sind oft im Eingangsbereich teilbar. So macht sich jeder seinen eigenen Boden, entsprechend seiner Bedürfnisse.

Gekauft hab ich in Irland bei der Firma http://www.littlebarefoot.ie
dort dem Link Bison folgen. Sehr netter Mailkontakt, Sonntag gekauft, heute Freitag geliefert.
Der Originalboden dafür würde dort 105.- Euros kosten, da baut mann doch gerne selber. Oder?

@Axel, meins hat die Moskitotüre und die snowflats oberhalb der Heringschlaufen (welche verstellbar sind) und innen ein Y-förmiges Flachband zum ausspannen beim Aufstellen.
Wird das neure sein.

Gruß Günter

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:30
#5 RE: Bison tinde4
avatar

Hi Axel,
war da nicht eben noch ein anders Bild?

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:34 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 14:36)
#6 RE: Bison tinde4
avatar
Ja, aber da schien keine Sonne im Hintergrund...

hier isses
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:39
#7 RE: Bison tinde4
avatar

Hi Axel,
sag, weißt Du wofür die Ösen auf den schwarzen Bändern unten sind? Das kleine schwarze Flachband auf der Zeltaussenseite unten neben dem Eingang.
Zum Abspannen? Aber da sind doch auf der auch gleich die Heringsschlaufen befestigt? Macht das Sinn dort doppelt Abzuspannen?

Grüße Günter


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:46
#8 RE: Bison tinde4
avatar

Da hänge ich die Abspanner der Hutze ein. Vielleicht sind sie ja noch zu anderen Zwecken gut. Die Sturmabspannung erfolgt über die Ösen auf halber Höhe. Habe ich bisher (in ca. anderthalb Jahren) noch nicht gebraucht auch wenn ich ab und an 'windig' gezeltet habe (Dänemark...).

Übrigens habe ich mich jetzt nach langer Zeit endlich entschieden dieses ganze Schnurgebamsel an der Hutze auf drei Schnüre zu begrenzen - jeweils an den beiden Zipfeln der Öffnung eine und hinten eine. Diese drei Schnüre reichen völlig aus (denn die anderen vier oder sechs, die da gebündelt hingen, haben sich beim Aufsetzen der Hutze - mithilfe eines Paddels - immer in den Riemen der Zeltspitze verfangen).

In meinen Zeltboden, der einen Tortenstückartigen Ausschnitt zur Türe hin hat, habe ich auch schon versehentlich ein/zwei Löcher gebrannt. Das scheint mir unvermeidlich. Da er aus einer blaue Bauplane besteht tuts nicht so weh. Eigentlich würde eine kleinere Plane, die die hintere Hälfte des Zeltbodens abdeckt, reichen weil ich inzwischen ein Feldbett mitnehme (man wird ja nicht jünger und die Ofenwärme breitet sich nie bis zum Boden aus).

Axel

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:50 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 14:56)
#9 RE: Bison tinde4
avatar
Hallo Günther,

Super Zelt - freut mich für dich! Hab' auch mal überlegt, so eines zu kaufen. Dann wurde aber in ebay ein Nordisk Sioux leicht gebraucht ohne Zeltstange für 250 EUROS verkauft - an mich.

Kleiner Tip: Ich hab' mir eine etwas robustere Gewebeplane gekauft, diese rund ausgeschnitten (Durchmesser = Durchmesser der Zeltheringe) und die Einschlagstellen der Heringe am Rand der Plane markiert.

So lässt sich das Zelt leichter aufbauen:

1. Plane auslegen!
2. an den markierten Stellen die Heringe einschlagen!
3. Das Zelt auf die Plane legen (bleibt so sauber)!
4. Laschen an den Heringen einhängen!
5. Zeltmast einfädeln!
6. Zeltmast aufrichten!
7. Abspannung spannen!

Da die Plane etwas größer ist als der Zeltdurchmesser kannst du die Plane wenn viel Wasser kommt nach innen ziehen und am Rand hochklappen. Das ist dann wie eine Wanne.

Viel Spaß mit deinem TIPI!

Gruß aus Ebern

Wolf

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 14:58 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 15:06)
#10 RE: Bison tinde4
avatar
Der Aufbau mit ausgelegter Plane ist nur bei trockenem Wetter zu empfehlen.

Für Regen bereitest Du Dir am besten (wenn das Zelt erstmalig gut aufgebaut ist) ein festes Seil mit drei Schlaufen vor. Die Schlaufe an den längeren Schenkeln kommt über den in der gedachten Mitte des Zelts eingeschlagenen Behelfshering, die beiden an den kurzen Enden markieren den Abstand der äußeren Heringe. Durch schrittweises Versetzen kriegst Du einen passenden Heringsring hin. Am Ende ziehst Du Deinen Behelfshering raus und stellst Da die Zeltstange hin.

Bin ich nicht selbst drauf gekommen - das lag bei meinem gebrauchten Zelt dabei und ich glaube bei den Tentipis/Moskosel-Kåtan/wie-sie-auch-immer-gerade-heißen ist das ein Teil der Grundausstattung-

Axel

EDIT: alternativ noch ein ZWEITES Bildchen, wie mein Seil in Wirklichkeit aussieht - die beiden äußeren Ösen kommen über den Mittelhering, so dass es ausgespannt genauso aussieht wie die andere Lösung...
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 15:01 (zuletzt bearbeitet: 08.10.2013 20:25)
#11 RE: Bison tinde4
avatar

Hallo Kollege!

Wegen der Heringe bin ich noch am Überlegen. Hab' da bei einem Freund (Hi, Heinz) die Tentipimethode gesehen. Er hat eine kleine Stoffplatte, wo mit Striche die Richtungen zu den Heringen angezeichnet ist. Dieser Stofffetzen (sorry, den Asudruck) wird am geplaten Zeltmittelpunkt mit einem Rundhering befestigt. Dann hat er eine Meßschnur mit deren Hilfe er die Einschlagpunkte genau festlegen kann.

Meine Verbesserungsidee: Eine runde Holzplatte, in der Mitte ebenfalls ein kleines rundes Heringsloch. und Richtung Heringe oben auf der Platte eingesägte Rillen. Weiters war meine Vorstellung: ein zweites Heringsloch, damit die Platte sich nicht drehen kann & eine zentrale Vertiefung (Mastrohrdurchmesser) als Untersetzer für den Zeltmast zu verwenden.

Aber Deine Idee gefällt mir auch ausnehmend gut. Muß sagen Hut ab! Ebenso Hut ab vor Axels Rohrisolierung,die ich mir höchstwahrscheinlich auch abkupfern werde.

Gruß Günter

23.01.2009 15:03
#12 RE: Bison tinde4
avatar

Hi Axel,
auch nicht schlecht, diese Methode!

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 15:48
avatar  trullox
#13 RE: Bison tinde4
tr

Sehr gute Lösung, Axel. Das Seil mit den vier Schlaufen spart viel Zeit beim Aufbauen.
Und außerdem nur drei oder vier Abspannschnüre für die Hutze.... das hab ich beim Bergans schon nach dem zweiten Aufbau so gemacht. Hauptsache ist, daß man bei Regen mit den beiden Schnüren vorn die Hutze über dem Rohr-Abstandhalter dichtziehen kann.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 16:03
avatar  Joi
#14 RE: Bison tinde4
Jo
Joi


....seh' ich doch grad' eins meiner Bilder.

Hi Axel,

schlage vor, die unautorisierte Verwendung mit einem Kasten Bier beim nächsten gemeinsamen Kurs abzugelten.

Gruß

Joi


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 16:15
#15 RE: Bison tinde4
avatar

Hallo!
Leute Moose ist unfair.
Da mach ich mir Gedanken, wie ich mir den Teller unter dem Zeltmast mache. Und was seh ich? Moose hat genau meine geistige Entwicklung schon im Zeltofen, Seite 5 in Verwendug.
Sieht man wunderschön, den Unterlagsteller mit der Markierung für die Schnur.

War ich wieder nicht der Erste, dem das eingefallen ist.

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 16:21 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 16:28)
avatar  moose
#16 RE: Bison tinde4
mo
Ist auch nicht von mir. Von dem kommts:
Christian Löhnert
http://www.canadier-muenchen.de/verschiedenes/moskosel_1.pdf

ansonsten bin ich schon ein schlauer Hund


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 16:31
#17 RE: Bison tinde4
avatar

Hi Moose!

Genau den Teller meinte ich.
Wobei mir schwebt vor: Ein Hozteller mit Aluriffelblech unten aufgeschraubt und in der Mitte ein Loch im Holz, wo die Zeltstange genau reinpasst.

Also doch ein bisserl anders.

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 16:36 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 16:36)
avatar  moose
#18 RE: Bison tinde4
mo
In Antwort auf:
wo die Zeltstange genau reinpasst.


dann musst Du den Teller komplett mit Stange verschieben, wenns mal nicht genau hinhaut, und das geht manchmal schwer. Das Teil ist mir noch nie verrutscht und auch nicht weggefault (Leinöl). Die Markierungen sind gebrannt.

Gruß moose

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 16:52
#19 RE: Bison tinde4
avatar

In Antwort auf:
...unautorisierte Benutzung...


...und ich meinte ich sei befugt...
Okay, Kasten Bier beim nächsten gemeinsamen Kurs.
Musste dann aber auch selbst austrinken weil ich das Zeug nicht mag.

Jetzt weiß ich warum ich anfangs das Bild gleich wieder ausgetauscht hab...

Axel

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 16:58
avatar  Joi
#20 RE: Bison tinde4
Jo
Joi


...klar bist Du befugt. War nicht ernst gemeint.

(Wir trinken einfach was anderes.)

Joi


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 16:59
#21 RE: Bison tinde4
avatar

@Axel,

na Dein tinde4 findet hier grösste Begeisterung, und da denkst Du an ein "Baumwollzelt"?

Grüße, Rolf

----------------------------
"Consensus is never a problem when all you have to argue with is yourself" - Herb Pohl on solotripping

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 17:12
#22 RE: Bison tinde4
avatar

Ja Rolf, höher, weiter, schneller...

Das Klima im Baumwollzelt hat eben seinen ganz eigenen Reiz.

Es taugt nicht so richtig als Mitnahme-Zelt für die Kanutour aber fürs Basislager gibts nichts feineres als ein geräumiges Baumwollzelt. Ach ja, unsere Konsumwünsche - vor allem aber ihre Realisierung - tun doch unserer lahmenden Wirtschaft nur gut...

Axel

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2009 09:05
avatar  Gerhard
#23 RE: Bison tinde4
avatar

Mit wievielen Personen kann ich denn im Tinde 3 schlafen. Das 4er ist mir eigentlich zu groß.
Reicht das für einen Erwachsenen und zwei Kinder?
Brauche es nicht zum Wohnen, sondern nur zum Schlafen und wenn mal schlechtes Wetter ist um drinnen zu Kochen/Sitzen.

Schlafe derzeit außer im Wohnwagen (der läßt sich aber so schlecht mit dem Canadier ziehen) im 2 Pers. Kuppelzelt. Aber mit 2 Kindern ist es da schon viel zu eng.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2009 09:26
avatar  Trapper
#24 RE: Bison tinde4
avatar

Ich kann Dir nur empfehlen nicht zu klein zu kaufen.Wenn Du erst einmal so ein Zelt besitzt und die vielen Vorteile
schätzen gelernt hast,wirst Du um jeden fehlenden Zentimeter trauern. Ich weiß das nur zu gut, da ich aus Gewichts-/Packgründen
vom Tinde4 zum Bergans 4-6 gewechselt bin, dem ich stark hinterher trauere. Werde mir jetzt was größeres aus Baumwolle anschaffen
und demnächst mein Bergans veräußern.Das Mehrgewicht/Packmaß wiegt der Komfort gerade bei Schlechtwetter vielfach auf.

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2009 09:44
#25 RE: Bison tinde4
avatar

Hallo Gerhard,

ich kann dem nur zustimmen - würde auch nicht unter der Größe des Tinde4 gehen.

Gruß aus Ebern

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!