Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

  • Seite 1 von 2
06.06.2008 11:12
avatar  trullox
#1 Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
tr

Mein neuer Canadier macht auf dem Autodach ab ca 90 kmh immer stärker werdendes Resonanzgeräusch. Weiß jemand einfache Abhilfe (außer Ausschäumen)?
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 11:22
avatar  kanute
#2 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
avatar

Hallo Fred,
etwas weichere Polster zwischen Süllrand und Dachträger sollten helfen.

Gruß Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 11:24 (zuletzt bearbeitet: 06.06.2008 11:28)
#3 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
avatar
Hallo Fred,

ich glaube ja, dass das feine Boot aufgrund der dicht beieinander liegenden Dachträger heftig ins Schwingen kommt - das kann auch Dauer nicht gut sein. Du solltest irgendwie vorne an Dein flottes Auto eine Abspannschlaufe montieren lassen - eine einigermaßen kreative Autowerkstatt kriegt sowas hin. So wie das Boot am Murnersee auf dem Autodach befestigt war hingen vorne fast zwei Meter unbefestigt über.
Alternativ würde ich zumindest in der Nähe der Motorhaubenscharniere einen Spannriemen unter der Haube durchführen und das Boot damit vorne A-förmig abspannen.

Axel
P A D D E L B L O G - "Old river rats never die. They just smell that way" - Robert E. NcNair

 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 11:43
#4 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

Es könnten auch die den Wind schneidenden Spanngurte sein, und nicht das Boot selbst. Abhilfe : die im Fahrtwind stehenden Spanngurte wie bei einer Kordel verzwirbeln, hat bei mir immer geholfen,
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 13:18
avatar  Nigel983 ( gelöscht )
#5 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Ni
Nigel983 ( gelöscht )

Ich befestige meinen Canadier mit 2 drei Meter langen Spanngurten auf dem Dach....
Außerdem habe ich Heizungsisolator aus dem Baumarkt besorgt, damit der Süllrand nicht direkt auf dem Dachgepäckträger liegt...
Das verzwirbeln der Gurte hat mir der Kanuhänlder empfohlen und seitdem kann ich immer ruhig und ungestört fahren...

MfG

Christian

http://www.canadier-net.de - Die junge Homepage für Kanubegeisterte

 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 14:16
avatar  trullox
#6 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
tr

Lieber Jörg!
Das mit dem Verzwirbeln kapier ich nicht ganz. Die Spanngurte müssen doch fest am Bootskörper anliegen. Bis zum Süllrand, der auf der Traverse liegt, bleiben doch höchstens jeweils 5-6 cm frei im Wind stehender Gurt. Und das Stückchen soll man verzwirbeln?
@ Christian. Isolationsrohre hab ich schon auf den Traversen.
@ Axel. Du hast die Sache wohl richtig erkannt: Durch die nur 70cm entfernten unveränderbaren Traversen hat der Canadier eine zu kurze Auflage und schwingt bei zunehmender Geschwindigkeit immer heftiger. Abspannung vorn und hinten funktioniert auch nicht gut, da sich die Abschleppösen seitlich rechts befinden und bei starker Spannung das Boot seitlich verziehen.
Nächste Woche seh ich mal, ob die Werkstatt etwas bessere Apspannpunkte installieren kann.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 14:32
#7 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

Fred,
genau um diese paar zentimeterchen geht es.
Versuch macht kluch.
Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 14:37
avatar  Klaus ( gelöscht )
#8 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hi, Seit ich Hochwertige Gurte benutze und das Kanu vorne und hinten mit einer 7mm Rebschnur befestige sind bei mir die Geräuche weg.

Oder nur ganz selten beim Transport von Kajaks.

Diese Probleme hatte die Leute nicht wie zB. auf dem Bild KW. 23

Gruß Klaus

We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 14:44 (zuletzt bearbeitet: 06.06.2008 14:51)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#9 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Fred, was für ein Auto hast Du wo die Werstatt neue Befestigungpunkte suchen soll
70 cm ist aber ganz schön kurz.
Schon beim Autokauf denke ich an die Transportmöglichkeiten! bei mir ist es dann meisten ein Kombi (Variant) zur Zeit ein 6 Mazda.
Kombi mit.
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 15:05
#10 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
avatar

Hallo!
Zusätzlich zu den zwei Spanngurten über den Rumpf noch vorne und hinten einen zu den (nicht mittigen) Abschleppösen. Ein Verziehen des Bootes scheint mir merkwürdig...

Versuch mal, unter frei laufende Spanngurtabschnitte etwas drunterzuschieben (ich nehme dafür die Isorohre, geht auch mit einem Schwamm), hat bei mir wunder gewirkt...

Markus


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 17:06
avatar  trullox
#11 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
tr

@ Klaus.
JEDES Auto hat irgendwo Minuspunkte, die man erst nach dem Kauf bemerkt. Der etwas längere C4 hat eine Dachreling, auf der die Traversen verschiebbar sind. Mit meiner kürzeren Version findet man in München leichter einen Parkplatz. Noch ist die Parkplatzsuche häufiger als der Canadiertransport. Damit muß ich wohl erst mal leben.
@ all. Danke euch jedenfalls für die guten Ratschläge. Werde sie nacheinander oder zugleich befolgen. Bin gespannt auf das Ergebnis und werde berichten.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 17:40
#12 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Ka

Hallo Frank,

ich habe noch ein Thema fürs Canadiertreffen: Wie befestige ich mein Boot auf dem Autodach.

Grüße
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 17:56 (zuletzt bearbeitet: 06.06.2008 17:57)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#13 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Fred, bei HF Horst Fürsattel(Kanu-Kajak Sicherheit Teile) gibt es einen Aufblasbaren Dachträger währe vielleicht eine Idee so was mal auszuprobieren. bei www. Soulboater.de wurde das Teil mal vorgestellt.
Gruß aus Baden-Württemberg Klaus
We.no.nah Solo und Tandem Canoes
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 20:21
avatar  trullox
#14 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
tr

Hallo Klaus!
Ich hab die "Behelfs"träger schon mal gesehen. Ist auch nicht optimal, da das Dach des C4 nicht waagerecht, sondern eher knutschkugelrund verläuft. Wenn ich diese Träger weiter auseinander postiere, touchiert der Kanu-Süllrand das Autodach, und beide werden verkratzt.
In wenigen Tagen, wenn das Kübeln von oben hoffentlich mal nachläßt, werrden wir uns schlauer machen.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 21:02 (zuletzt bearbeitet: 06.06.2008 21:03)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#15 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Kl
Klaus ( gelöscht )
OK. na da bleibt nur eins übrig den Aufschwung von Deutschland mit nehmen, und ein neues Auto zulegen, da freut sich dein freundlicher Autohändler , aber jetzt erst mal ein schönes Wochenende. Klaus

PS. was für ein Canoe hast Du
We.no.nah Solo und Tandem Canoes
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 22:10
avatar  Manfred
#16 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Ma

Das hilft uns jetzt richtig weiter. Ich seh schon: Das wird nen richtig langer threat.----Elefant.......Mücke..


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2008 22:35 (zuletzt bearbeitet: 09.06.2008 10:37)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#17 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hallo , ich hab seit einem halben Jahr mal wieder einen neuen Grundträger dieses mal von Atera der zum Beispiel auch im nicht beladenen Zustand keine hörbaren
Geräusche macht, mein Vorgängermodell von Thule hab ich immer bei nicht Gebrauch sofort abgebaut da er sehr laut wurde, im beladenen Zustand (Canoe)war nichts zu hören .Genau so isses auch mit den Spanngurten und anderen Bef. Systemen,
so hat eben jedes Teil oder auch ( zB.Fred Citoen C4 ) Fahrzeug seine Mucken, da hilft nur Testen.
Gruß aus der Rheinebene. Klaus

We.no.nah Solo und Tandem Canoes
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
07.06.2008 07:45 (zuletzt bearbeitet: 08.09.2008 18:07)
avatar  gast
#18 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
ga
a little piece of EVA (sleeping pad) material between the straps and the canoe hull,
as you can perhaps see in this picture (will try to find a better picture, and here it is!)
http://www.xs4all.nl/~dbarends/images/honca.jpg

works for me. No more noice then.

Dirk Barends

 Antworten

 Beitrag melden
07.06.2008 09:45
avatar  trullox
#19 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
tr

Nou, dat was en verrassing vanochtend, toen ik mijn kipawa op die foto zag. Gestolen??? Nee, kann toch niet, ze slaapt noch in de tuin in de regen. Heeft ook n andere zullrand (van hout), gelukkig maar. Toen bekeek ik noch eens jouw posting......aaaah, dat is Dirk met die Ur-Kipawa! Wat leuk,hoor.
Waar zijn jullie? ook in de Regen net als wij?
Groetjes van Fred en Caroline


 Antworten

 Beitrag melden
07.06.2008 12:10
avatar  gast
#20 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
ga

net terug gekomen van vakantie, dus weer thuis in Enkhuizen (Nederland)!

De foto is van onze Kip, die inderdaad een aluminium rand heeft. Kan helaas nog geen foto vinden
waar duidelijker op te zien is hoe die stukjes EVA (ethyl-vinyl-acetate) tussen de banden zitten.
Helpen doet het wel, hoewel ik er af en toe wel eens een verlies, als ik ze er niet zorgvuldig genoeg tussen doe.

Groeten van Dirk en Petra!



 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2008 10:35 (zuletzt bearbeitet: 09.06.2008 10:48)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#21 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Kl
Klaus ( gelöscht )
Meine Frau hat auch so einen Kleinwagen bei dem ich mir aber nicht gehtrauen würde ein 16er oder 17er Canoe zu Transportieren.
PS. ein Bild das Abschrecken kann (soll) und zeigt so sollte man es BITTE nicht machen.
Meinen Argosy mit 442 cm auf ein Auto mit einer Länge von 360 cm das ginge gerade noch

We.no.nah Solo und Tandem Canoes
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2008 10:58
avatar  Nigel983 ( gelöscht )
#22 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Ni
Nigel983 ( gelöscht )

<--klick aufs Bils vergrößert!

<--klick aufs Bils vergrößert!

Hier ist es vielleicht etwas zu sehen, was ich mit verzwirbelt meine! Geht tatsächlich um die wenigen cm! Ich derehe den Spanngurt 3 mal. Das reicht völlig!

MfG

Christian

http://www.canadier-net.de - Die junge Homepage für Kanubegeisterte

 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2008 11:29 (zuletzt bearbeitet: 09.06.2008 12:59)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#23 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Nigel deine Gurte sind auch einem weichen Material glaube nicht das es mit Stabilen Gurten zu verdrehen geht, da ich auch mit
meinen im normal Fall keine Geräusche habe.
We.no.nah Solo und Tandem Canoes
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2008 11:31 (zuletzt bearbeitet: 09.06.2008 11:31)
avatar  Nigel983 ( gelöscht )
#24 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Ni
Nigel983 ( gelöscht )
Stimmt... Meine sind weiche gurte... 3,50m lang, 2,5cm breit....
http://www.canadier-net.de - Die junge Homepage für Kanubegeisterte

 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2008 11:35 (zuletzt bearbeitet: 09.06.2008 11:44)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#25 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hab ich auch noch zwei, über fünf Meter lang, in der Reserveradmulde meines Autos liegen für besondere Fälle.
We.no.nah Solo und Tandem Canoes
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!