Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Klaus
(
gelöscht
)
#26 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

#27 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Q Fred : bevor Du Dich in kostenträchtige Lösungen wie das Anbringen neuer Befestigungspunkte am Auto etc. stürzt, probiere bitte bitte den Verzwirbelungstrick,,
und laß uns bitte von Deinen Erfahrungen und Lösungen wissen.
Jörg Wagner
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#28 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

Hallo
Auch ohne Geräusche ist das Verdrehen der Gurte sehr sinnvoll. Der gerade flache Gurt im Luftstrom schwingt immer viel stärker, als der unterschiedlich angeströmte verdrehte Gurt und die aus der Schwingung entstehenden Kräfte können nicht nur sehr groß werden, sondern sind einfach völlig unnötig.
Auf keinen Fall sollte der Gurtschließer im freischwingenden Bereich liegen.
Das erwähnte Stückchen Isomatte ergänzt die ganze Sache perfekt, weil es nicht nur Schwingungen dämpft, sondern auch die Kraftspitzen etwas mildert.
Andreas
#29 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

Axel
Jaaa! Ich steh schon in den Startlöchern,um zu zwirbeln was das Zeug, bzw. der Gurt hält. Aber erst mal muß, nein, darf ich noch zwei Tage in München arbeiten. Muß wegen des neuen Canadiers meinem schlappen Konto dringend aus den roten Zahlen helfen. Ab Mittwoch wird dann gezwirbelt.... und gepaddelt natürlich, und zwar bei JEDEM Wetter. Dann krieg ich auch die zweite Abschleppöse, die ich bestellt habe, und kann das Boot vorn und hinten gut abspannen. Über die Fortschritte werd ich berichten.
Gruß!
Fred
Sicher kann man erst sein, wenn das Problem gelöst wurde und man einen Zusammenhang zur Lösung herstellen kann... Bis dahin heißt es: Mutmaßen, Rätseln und versuchen... :-)
#33 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Darauf bin ich ja noch garnicht gekommen! ;-) *Lach
Hallo Bobo!
Ich bin ganz sicher, daß es weder "Trinitus"; also irgendeine heilige Dreifaltigkeit ist, noch "Tinnitus", welches ich Gottlob nur vom Hörensagen und nicht vom schrecklichen Selberhören kenne.- Aber gut, daß wir darüber gesprochen haben.
Gruß!
Fred
P.S. Hier am Rande der Alpen schauts wettermäßig finster aus. Es kübelt wie aus Eimern. Erhoffe eine strahlenden Morgen, um den See zu genießen.
Hallo Fred !
Ein "Rechtschreibung" sollte ich nützen vor ich in Forum was Schreibe. Oder könnte Frank was für uns, di kaum Deutsch können, tun.
Ich Glaube daß Dein Kanu, bei 90 und mehr kmh, über die Haube und Frontscheibe ganze Menge Luft "gedruckt" bekommt und deswegen wibrirt daß ganze Kanu. Fileicht das ganze Kanu in einem Tarp einpacken. Wenn du Lust hast zu probieren.?? Und Sich danach melden????
Fiel Freude beim Paddelnam.
Hochachtungsvoll, Robert
So jetzt bin ich, sind wir, etwas schlauer. Erste Maßnahme "Zwirbeln" hat wohl am meisten gebracht, d.h. das heftige Resonanzgeräusch beträchtlich vermindert. Zusätzlich hab ich noch Haushaltsschwämme am Süllrand unter die Gurte gesteckt und, last not least, eine zweite Abschleppöse installiert. So konnte ich das Boot vorn und hinten zusätzlich (auch wieder verzwirbelt) gut verspannen. Jetzt wackelt da nichts mehr. Das Windgeräusch ist zwar noch da, hält sich aber bis ca 120 kmh in erträglichen Grenzen. Die Frequenz ist auch anders und nicht mehr sooo nervend. Um das Geräusch noch weiter zu reduzieren, müßte man wohl das ganze Boot einwickeln und am besten Christo engagieren, der ja die kunstvolle Verpackung von großen Objekten meisterhaft beherrscht. Doch seine Honorarforderung liegt, glaube ich, jenseits meiner momentanen Liquidität.
Dank für all eure guten Ratschläge! So wurde ich schnell geholfen.
Fred

Dank für den Hinweis, Gerhard. Hätte ich sonst fast vergessen.
Nein, nein...mich ziehts schon sehr aufs Wasser. Doch ist hier das viele Wasser von oben nicht sehr einladend, und außerdem paddle ich nicht so gern allein. Meine Frau mußte heute aus familiären Gründen schnell nach Holland, während mich ein Job zwingt, hier zu bleiben.
Gruß!
Fred
#42 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

Soviel Resonanz auf Deine Anfrage! - und jetzt auch noch meine Wortspende:
Nach dem Testtag mit Sweizer Freunden auf der Reuss, machte ich mich guter Dinge auf den Heimweg. Vom Dach her summte es ab 47km/h, bei 80 war es ohrenbetäubend! Ordnungsliebende Menschen hatten mir beim beladen geholfen, die Gurtbänder lagen fein säuberlich und unverdreht im Fahrtwind. Das Kanu war weich gelagert, also sollte es genügen die Gurte zu verdrehen, dass Ruhe einkehrt. „Sollte!“- denn nach einem weiteren Versuch mit bescheidenem Erfolg beschloß ich die erste Etappe ( ca. 1 Fahrstunde ) das Summen zu ertragen.
Nach einem ausgezeichnetem Essen bei meiner Schwester mit Blick auf den Bodensee, spannte ich für die Weiterfahrt die Gurte nochmals um und mit Erfolg! Das Geräusch wer zwar noch da, aber jetzt in einer Frequenz, die wie ein Gerneralbaß gut mit der Musik im Auto harmonierte! Einige Zeit später hatte ich genug von der Musik und nach einem weiteren erfolglosen Lösungsversuch wurde ich richtig emotional! In diesem Fall mit einer leeren Flasche Mineralwasser emotion mit apfelessig hollunder Geschmack. Zwar hörte ich jetzt, dass auch andere Gurte am Konzert mitwirkten, aber einer Laustärke, die allenfalls extrem sensibilisierte Ohren beleidigen konnte. Auf der weiteren Fahrt stellte ich Frequenzänderungen infolge Luftfeuchtigkeit und Höhenlage fest. Durch sensibles Nachspannen, Drehen, Unterlegen und Techniken die ich hier nicht preisgeben möchte, kam ich nach zwölf Stunden mit einer perfekt gestimmten Dachträger – Auto – Bootkombination zu Hause an. Ja, Instrumente sind sensibel!
Stay tuned!
Ps. Heute Morgen hat es wieder gejault. Diesmal der Dachträger von Thule mit Kanuhaltern aber ohne Boot!
#43 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Mal sehen, obs was bringt. Dann werd ich berichten.
Gruß!
Fred
So, jetzt bin ich schlauer. Canadier auf den jetzt nicht mehr in 70cm sondern 120cm Distanz befindlichen hart aufgeblasenen Schläuchen befestigt. Erste Zweifel....die HandiRack-Traversen sind etwas kurz. Es geht gerade so. Spanne noch vorn und hinten mit Gurten ab (ungezwirbelt

Nach 20 km kontrolliere ich alles. Der Canadier sitzt bombenfest.Nur die Einfachstventile bleiben zwar geschlossen, ploppen aber wegen des hohen Anschnalldrucks immer wieder aus den Schläuchen raus.
Ich lasse die zusätzlichen Verspannungen vorn und hinten weg und drehe, Florians Tip folgend, den Canadier (Heck nach vorn). Zusätzlich schiebe ich das Boot noch etwas weiter nach hinten.
Erstaunliches Ergebnis.......Bis 120kmh kaum mehr Geräusch als ohne Dachlast und kein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Also m.E. ist das HandiRack eine geniale Erfindung und besonders nützlich, wenn man einen Leihcanadier auf einem geliehenen Auto transportieren will.
Perfekt wäre das Rack, wenn es wahlweise eine Nummer, also 6-8cm größer zu haben wäre, und wenn es statt der Einfachstventile Sicherheitsventile gäbe, wie sie bei Schlauchcanadiern von Spreu oder Soar längst Standard sind.
Die Fotos kann ich nachliefern, sobald mir jemand dabei behilflich ist. Sie sind schon in meinem Picasa Web-Album. Aber ich weiß nicht, wie ich sie hier rein stellen kann.
Gruß!
Fred
Fred
Nach 20 km kontrolliere ich alles. Der Canadier sitzt bombenfest. Muß nichts nachspannen. Nur die einfachen Ventile bleiben zwar geschlossen,ploppen aber durch den hohen Anschnalldruck immer wieder aus den Schläuchen.
#44 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.
Nun komm auch ich noch:
mache Boote wehren sich gegen eine bestimmte Transportrichtung. Eines von meinen will nur Heck nach vorne reisen und beschwert sich andersherum sofort lautstark.
Ich vermute das liegt an der Position der Sitzbänke im Luftstrom...
Leise Grüße
Florian
Klaus
(
gelöscht
)
#45 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

Übrigens der eine Satz Gurte sind von Martina&Florian (Robson Wassersport) in sehr guter Qualität, auch die Schnallenunterlage zum Schutz der Boote ist TOP. Auch die anderen Gurte sind ausschließlich vom Fachhandel. Werbung ist doch erlaubt

Die Gurte habe ich genau auf die Länge gekürzt die ich zB. für den Argosy brauche, und mit dem abgeschnittenen Teil hab ich einfache Gurtschlösser aus Kunststoff angebaut um eingerollte Campingsachen zu verschnüren.
#46 RE: Resonanzgeräusch des Canadiers auf dem Autodach.

hier ist - zu Deinem editierten Beitrag vom 16.06. - der Link zu Deinen Fotos.
Auf die Abspannungen vorne und hinten würde ich allerdings - schon aus
Gründen der Verkehrssicherheit - nicht verzichten. Wenn Du Seile nimmst
'resoniert' da auch nix.
Axel
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!