Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
-- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
Hallo, Gwendolin,
vielleicht wäre ein Modell des holländischen Zeltherstellers NOMAD etwas für euch. Die Zelte sind aus einem atmungsaktiven Baumwoll-Polyester-Gemisch und so gibt es sicher kein Feuchtbiotop! Wir sind damit sehr zufrieden. Es kann ein Boden komplett eingezippt werden und es gibt auch Einhänge-Kabinen dazu.
Gruß, hörmy
Hallo Alex,
wir nutzen das Klondike in Deiner Konstellation (2 Erwachsene, 3 Kinder). Dabei sind alle Isomatten/Schlafsäcke nebeneinander in der oberen Hälfte untergebracht. Solange unser kleinster mit einer 1,80m Isomatte auskommt passt das sehr gut und um Vorderbereich ist noch ausreichend Platz.
LG Roland

#54 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
Hallo Gwendolin,
bei 5 Personen würde ich mir das ganze mal Live anschauen, bevor ich es mir kaufe.
Wir hatten zu dritt das 9er eines anderen Herstellers und jetzt zu viert das 15er (-:.
Kommt halt darauf an, ob es nur zum Schlafen gedacht ist oder ob ihr darin "leben" wollt.
Nicht falsch verstehen, aber eine verregnete Urlauswoche hatte schon jeder. Und da ist man Froh, wenn man seine Stühle im Zelt hat um darauf zu essen und trotzdem noch Platz für den Zeltofen, Tisch, Picknickdecke zum krappeln und Reisebett für das Mittagsschläfchen. Ja, es gibt auch Tarps. Aber bei Sturm baue ich sie immer lieber ab....
Aber wie Naturfreindle schon geschrieben hat, gibt es das Klodinke mittlerweile auch etwas grösser
Klondinke Grande
Gruss Georg

Hallo Gwendolin,
wir haben unser mawo1 auch nicht aus Zeitvertreib konstruiert.
Nun haben wir auf der gleichen Grundfläche sehr viel Platz. Darin ist genügend Platz zum Schlafen und Wohnen. Sechs Personen am Tisch ist alles schon dagewesen.
LG Welfi...
#56 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Servus und back to topic,
wir nutzen es zu sechst mit vier kleinen kindern von 2-9jahren, da wird's kuschelig.
ABER
das klondike gibt es jetzt auch in
!!!!!!!!!!!!G R O S S !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
http://www.robens.de/de-DE/Produkte/zelt...klondike-grande
#57 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hallo Leute,
wenn ich unbegrenzt Geld zur Verfügung hätte, fällt mir auch noch ein ganz bestimmtes anderes Zelt ein, welches ich gerne hätte.
Wenn man zu fünft klar kommt und sich bei Schlechtwetter zusammenkuscheln kann, dann passt das schon.
Gruss Alex
P.S: Ich guck mir aber auch noch das Grande an, wenn es im nächsten Frühling irgendwo aufgebaut zu bestaunen ist...
#58 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Mein erstes Winterzelten mit dem Robens Klondike in Oberjoch auf Deutschlands höchstem Zeltplatz. Es war zwischen -5 bis 8 Grad nicht besonders kalt jedoch haben wir einiges an Erfahrungen sammeln können. Zum Beispiel haben wir den Fehler gemacht den Ofen beim schlafen gehen mit Briketts zu befüllen und dann die Ofenventilation zugedreht so konnte das Brennmaterial nicht richtig verbrennt werden so das dies wahrscheinlich der Grund war dass das Endrohr des Ofens verstopfte. Und der Aus- und Neueinbau des Ofenrohres bei stehendem Zelt war nicht einfach. Beim nächsten Winterzelteln müssen wir beachten den Outbacker Firestove gekonnter zu beheizen. Wie macht ihr es wenn ihr euch zum schlafen legt lasst ihr den Ofen ausgehen?

Hallo Naturfreindle,
Du hast fast alles richtig gemacht zum Selbstmord.
Nur ein kleiner Umstand mehr und das wäre es wohl gewesen. Der Funkenfänger ist absolut das Größte was ich bisher gesehen habe. Die Chance, dass er sich da oben voll zustopft war zu 100% gegeben.
Nicht umsonst wird von Ofenherstellern geraten, Gluten und Feuer aus, wenns in die Heija geht, denn anhand Deines Handelns sieht man, wieweit man dann vom Jenseits entfernt ist. Du hattest nochmal Glück, denn alles stand auf messersschneide.
LG Welfi
#60 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Moin Gerhard,
noch ein paar erklärende Worte:
immer Ofen zum schlafen ausgehen lassen.
immer (besonders bei Zelten mit angenähten Böden) unten (in Bodennähe) für extra Luftzufuhr sorgen.
Auch oben am Schornstein ist ein wenig Luftaustausch sinnvoll, trotzdem wird es genügend warm im Zelt.
Immer für eine gute Verbrennung sorgen.
Kohle, Briketts u.a.m. brennt immer schlechter, als Holz.
Bitte threadclick hier im Forum lesen.
Die Sauerstoffzufuhr, nur über das Zeltgewebe reicht nicht aus. Lagert sich Kohlenmnoxid am Boden/im Zelt ab, wird`s eng für euch! Der Tod würde schleichend kommen, man merkt nichts!
Frohes Wintercampen
docook
#61 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Ich habe festgestellt, dass ich - auch bei nur noch leicht nachglühendem Ofen - letztendlich nicht wirklich einschlafen kann, weil ich mir Sorgen um die Luftzufuhr mache. Wie berechtigt diese Sorge im Einzelfall denn auch sein mag: Bei komplett gelöschtem Ofen schlafe ich gut ein.
Wir haben noch einen Spiritusheizer für die 5 Minuten, in denen man der Kälte das nackte Hinterteil entgegenstrecken muss. Das macht das dann erträglicher.
Gruß,
Markus
#62 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hi Welfi,
danke für deinen Hinweis. Ich bin gewarnt und werde nun darauf achten, denn ich will niemanden in Gefahr bringen. Ich hatte im Zelt noch ein komplettes unteres Fenster auf der linken Seite sowie die Eingangstüre unten ca 40 cm offen aufgelassen. Zur Sicherheit hatte ich auch einen Kohlenmonoxid Warner am Boden installiert. Trotzdem muss ich wohl zugeben das das trotzdem schon Leichtsinnig war. Schluck.
lg gerhard
#63 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hi docook,
vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag werde die Punkte ab nun beachten. Der Zeltboden des Klondikes ist mit einem Reissverschluß rundum das Zelt angezippt er ist auch herrausnehmbar. Des weiteren bestünde die Möglichkeit wie vom Zelthersteller bei Ofenbetrieb vorgeschlagen den Zeltboden mit dem Mittigen Reissverluß bis zur Mitte hin nach links und recht wie ein V aufzuklappen und dort den Zeltofen zu betreiben ... denke so kann auch mehr Sauerstoff unten reinkommen?. Zwecks isoliergründen habe ich aber den Boden drinnen gelassen und nach oben und unten gut isoliert. Ich denke ich werde den Boden beim nächsten Winterzelten auf Schnee Ende Januar in den Bergen vorne öffnen wie der Hersteller geschrieben hat. Danke auch zum Link in das Forum bzgl Zeltöfen ist sehr informativ.
Ebenfalls frohes Wintercampen
Gerhard
#64 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hi Markus, ja stimmt schon lieber auf Nummer sicher gehen. Wir haben gute Schlafsäcke und Isolierung so können wir da auch mal ein paar minusgrade ab ... Hab mir das glaube ich zu einfach Vorgestellt das Zelt die ganze Zeit zu heizen. Von einer Spiritusheizung habe ich noch nichts gehört ... produziert die nicht Kohlenmonoxid?
#65 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

#66 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
Hallo!
Meine ersten 2 Nächte im Klondike in der nähe von Hallstatt/Österreich bei -1 bis +3 Grad
Dabei hatte ich den Robens Volcano Tent Stove, als Unterlage ein großes Dachblech um das Holz besser zu trocknen weil zu naß!
Darunter den Zeltboden von Robens, Feldbett,Tisch, Sessel etc
Einfach ein Super Set! Für mich als Neuling!! 1A
Hatte auch 2 Stk. Braunkohlebriketts im Ofen auf der restglut liegen für die Nacht, funktionierte super fürs Morgenfeuer.
Seitliche Lüftungen waren die ganze Nacht offen.
Der Ofen verfügt über keinen Abluftregler (wie der P. Loki), für was der gut is ,weiß ich nicht, vielleicht kann mir jemand was davon erzählen.
Skeptisch bin ich ich noch bei der Zeltmittelstange ob die wirklich so stabil ist wenn der Schnee am Zelt liegt.
Hier mal paar Bilder|addpics|ig6-6-4180.jpg,ig6-7-efba.jpg,ig6-8-cf2b.jpg,ig6-9-60e0.jpg,ig6-a-8d68.jpg|/addpics|
#67 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hallo noxvil, schöne Fotos sieht recht heimelig aus. Wie bringst du denn aus dem Robens Volcano die Asche heraus? Ist da auch ein Ascheblech drinn? Hattest du die Ofenbelüftung auf während du die zwei Kohlebriketts drinn hattest? Ich hätte bei deinem Aufbau etwas angst vor dem Funkenflug aus der Ofenbelüftung desshalb habe ich noch eine Isolierung unter dem Ofenblech am Boden gelegt und vor dem Ofen eine 1x1 meter große schweißerdecke .. ich habe auch den Robens Zeltteppich weis aber nicht wie der die Hitze oder funken verträgt. Gruß g
Jou Danke Hallo!
Also ein kleines Aschenblech ist am Ofen angebracht habe aber noch vor dem Boden-Dachblech ein kleines Backblech dazugeschoben um herausfallende Asche aufzufangen, kam aber nichts hinaus. Der Ofen zieht gut wenn er richtig heiß ist, hinausgebracht habe ich sie am Tage wo er abgekühlt war mit einer kleinen Gartenschaufel, werde mir aber noch quasi ein Ascheauffänger basteln, um sie leichter raus zu kriegen (ist eigentlich nicht notwendig aber der bequeme halber :D) und drunter vielleicht noch Schamottsteine für die Wärmespeicherung (geht halt ins Gewicht und weniger Platz fürs Holz).
Die Ofenbelüftung im Brikettsbetrieb war auf 1 Stufe (von 2) ca. 1 cm noch Offen da zieht der noch ausreichend Luft.
Der Ofen ist nur kurz ganz offen beim Holz nachlegen dann wieder stufe 1 eben wegn funkenflug.
Mein Ofen steht sehr hoch und aufm Blech, darum wird die Hitze den Teppich nix ausmachen, funkenflug hingegen gefällt ihm weniger so wie sich das Material so anfühlt. Schweißerdecke oder Löschdecke ist ne sehr gute Option um den Teppich zu schützen mehr ist glaube ich nicht notwendig aber wie gesagt für mich auch noch alles sehr neu und aufregend zugleich mann lernt ja nie aus und hier kann mann sich gut austauschen.mfg
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#69 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Zitat von markuskrüger im Beitrag #61
...- auch bei nur noch leicht nachglühendem Ofen - ...
Da wir selten heizen habe ich mich nicht so sehr mit dem Thema beschäftigt, ich bin aber immer davon ausgegangen, dass gerade diese Nachglühphase in Punkto Kohlenmonoxid die gefährliche Phase ist.
Weiß da jemand genaueres?
#70 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
Hallo zusammen
hier mal ein Link zum Thema Feuer und Abgase
>>Link: Die 3 Phasen der Holzverbrennung
oder
>>Link: flamme-und-verbrennung-die-phasen-im-detail
Am gefährlichsten wird es, wenn die Luftzufuhr nicht passt (oder künstlich gedrosselt wird, um das Feuer verlöschen zu lassen)
Gruss Georg
#71 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

#72 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --


Hallo Naturfreindle,
in Anlehnung an das Buch "Falsch geheizt ist halb gestorben" kann man auch sagen: "Schlecht geheizt ist gut gestorben"
Ich hoffe Du erwartest hier nicht eine wissenschaftliche Abhandlung über das Brandverhalten von Holz oder Kohle und die Entstehung von CO (Kohlenmonoxid).
Glaub mir, CO siehst Du nicht, Du hörst es nicht, Du schmeckst es nicht und Du kannst es nicht riechen.
Ich hatte schon mal das Glück eines Spitalaufenthaltes nach einer CO Vergiftung. Möchte ich nicht wiederholen.
(hatte aber nichts mit meinem Zeltofen oder meiner eigenen Heizung zu tun, das nur am Rande)
Zeltöfen sind (so ich weiß) für offenes Feuer (sprich Holzbrand) konstruiert und nicht für Kohlebetrieb.
Ich lasse am Abend das Ofenfeuer ausbrennen und richte dann (nach einer kurzen Abkühlphase) den Ofen so her dass ich nach dem Aufwachen nur noch ein Streichholz zum Anzünden reinhalten muß. Dann nochmals in den Schlafsack und einige Minuten später ists im Zelt schon angenehm warm.
Grüße Günter
#74 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #69
Da wir selten heizen habe ich mich nicht so sehr mit dem Thema beschäftigt, ich bin aber immer davon ausgegangen, dass gerade diese Nachglühphase in Punkto Kohlenmonoxid die gefährliche Phase ist.
Weiß da jemand genaueres?
Nach meinem Verständnis wird es gefährlich, wenn beim Runterbrennen durch Abkühlung und daraus resultierend fehlende Hitze der Rauchgase die Konvektion (das Aufsteigen der Rauchgase) aufhört und die Rauchgase dann nach unten aus dem Ofen hinausquellen.
So lange alles schön heizt, geht alles nach oben aus dem Rauchrohr raus. Wenn das Brennen / Schwelen einigermaßen schnell beendet wird, sollte das auch kein Problem sein. Das kann man bestimmt durch den Brennstoff und die Art der Befeuerung steuern.
Wie gesagt: Ich schlafe am besten bei 'Feuer aus'.
Gruß,
Markus
Interessant dieser Beitrag mit Holzbriketts
maybe alternative?
Aber ok!
Feuer aus und Ofen vorbereiten für den Morgen ist die sicherste Methode, da stimme ich vollkommen zu!
Zurück zum Thema Klondike -
nach meinen 2 tage darin, mit Zeltheizung sah ich beim abbauen Aschereste am Stoff , wie entfernt ihr die am besten?
Übrigens im neuem Klondike kann man die Hutze von innen Steuern.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!