Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
-- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
#26 -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Es ist Gitterfolie (das Zäheste, was ich kenne - 100% wasserdicht) - Footprint würde 26,-€ kosten zzl. HERMES - i.O.?
Werbung: http://www.ebay.de/itm/4-0-x-4m-Gewachsh...=item2358f3d854
LG G.
Die Fotos anbei sind von einer schönen koreanischen Seite - offenbar auch ein sehr outdooraffines Völkchen >
http://kuni-papa.blog.jp/archives/1034671446.html
#27 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

#28 -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

noch ein schönes Foto vom WTL 2016, wie wir unser ROBENS Klondike einrichten...
#29 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

...und jetzt noch eine mückendichte 2. Tür, dann bin ich dabei, W
#30 -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Das ROBENS Klondike hat 3 sehr große Lüfter im Sockelbereich (wie ein halbes Wagenrad), und in beiden Türen dreieckige "Fenster-Gaze-Lüfter" die Stoffhinterlegt sind, welche mit jeweils zwei Reißverschlüssen nach unten wegfallen - wozu sollen da noch komplette Gaze-Türen rein??
Im Gegensatz zu reinen Schrägwandzelten kann man diese 5 Gaze sogar im Starkregen geöffnet lassen...
LG Leichtgewicht
#31 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

#32 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Leichtgewicht, weil ich es einfach mag, mückendicht und doch offen zu schlafen. Jörg hat mir am AOC-Treffen vor zwei Jahren ein Campfire Tent geborgt, das war für mich die beste Schlafsituation ever.
LGW
#34 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Mit einem bisschen Übung weniger als 15 Minuten.
Wir breiten zuerst unsere zugeschnittene Gitterfolie aus - legen das Zelt darauf aus & befestigen die Zelt-nahen Heringe -- hat den Vorteil, dass es selbst in hohem, klatschnassem Gras stets sauber & trocken bleibt.
Dann die Hauptstange & die A-Stange rein und grob ausrichten - anschließend die äußeren Leinenheringe stramm einschlagen - fertig!
Wichtig ist nur, sich für die äußeren Abspannungen vernünftige Heringe zu besorgen - gute, lange solide Erdanker - das ist das Geheimnis.
Die mitgelieferten Heringe sind, wie bei (fast) allen Zelten suboptimaler Schrott!
LG Leichtgewicht
PS - http://www.outnorth.de/robens/klondike?g...8P8HAQ#%7C1SIZE - hier gibt es das Klondike derzeit für 526,- € ....
So, hab gestern das schmucke Zelt mal probeweise aufgebaut und bin durchaus sehr angetan vom Klondike! Mein Garten kam mir dann gar nicht mehr so groß vor ;-)
Zwei Sachen sind mir aufgefallen: Die bereits weiter oben erwähnten sehr nahe beieinander liegenden Abspannungen für den Boden und das Unterteil des Zeltes. So recht nötig scheint mir die Fixierung des Bodens nicht zu sein. Werd demnächst mal darauf verzichten, und nur das Zelt abspannen.
Für die Zeltleinen werd ich mir noch so Line Flags von Wechsel besorgen, in erster Linie des schnelleren Aufwickelns und Verstauens wegen.
Chris
Hallo Chris,
ich habe ja auch das Klondike und hatte mit Leichtgewicht über Sinn/Notwendigkeit der unteren Heringsreihe gemailt. Meine Idee war einfach an die innere kleine Schlaufen zu machen, so dass diese mit der 2. Reihe gemeinsam fixiert wird.
Aber...
Ich habe mir letztlich beim Bestellen der Zeltnägel einfach ein paar ganz kurze (ca. 8-10 cm) mitgeholt und nutze diese im inneren Kreis. Vorteil, es geht ruck zuck und man hat auch immer einen perfekten Kreis. Auf diesem Baut ja dann letztlich der Rest auf.
Gruss Mark
Hi Mark,
die kurzen Nägel sind auch ne gute Idee!
Werde auf jeden Fall aber erst Mal probieren, das Zelt ohne Bodenfixierung aufzubauen. Der perfekte Kreis sollte sich doch eigentlich auch aus dem Zelt selbst ergeben, insbesondere, wenn es mit dem Boden verbunden ist. So zumindest meine Überlegungen.
Aber wie immer gilt:
Versuch macht kluch ;-)
VG
Chris

#42 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Ich möchte meine Erfahrungen mit dem Klondike mit euch teilen.
Meine Entscheidung für das Zelt fiel als McTreck 2015 ein Restzelt für 499 EUR anbot. Natürlich war ich auch interessiert an den Modellen des Tippimarktführers. Da ich aber nicht dran denke systematisch nur mit diesem Zelttyp übernachten zu wollen war ich gerne bereit einige Abstriche zu machen und trotzdem ein beheizbares Zelt nutzen zu können.
Eins vorab. Das Robens Klondike braucht länger zum Auf und Abbau als die Tenttippis und es ist auch komplizierter, besonders wenn man im Schnee zeltet. Die obere Belüftungshutze ist jedesmal eine Herausforderung, doch bis jetzt habe ich sie bei Regen immer dicht bekommen. Die Hutze ist für mich auch der grösste Kritikpunkt, hier müsste Robens noch mal Hand anlegen.
Die Frage mit den 10x Doppelbefestigungen für den Boden und die Seitenteile habe ich mit Schlaufen und Minikarabinern gelöst. So kann man auch bei aufgestelltem Zelt den Boden teils loszippen und z.B. im Eingangsbereich zurückfalten. Dies gibt Sinn beim Gebrauch des Zeltofens im vorderen Bereich. Wenn der Boden ausgezippt ist schliessen die Seitenwände nicht mehr bündig mit dem Boden ab. Dazu habe ich für die beiden Türflügel, sowie die jeweils 2 weiteren Seitenteile links und rechts abnehmbare Schneelätze aus 1000er Cordura nachgerüstet. Das Flauschband wurde unter die schwarze RV-Abdeckung genäht, das Kreppband auf die Schneelätze.
Beim Schwarzwald Wintercamp 2017 bei 60 cm Neuschnee hat dies gut funktionniert.
Beim Ofengebrauch bleiben bei mir nur etwa 2/3 des Bodens nutzbar. Dies reicht dann gut für 4 Erwachsene mit viel Gepäck. Den Nachkauf des Innenzelt habe und werde ich nicht in Erwägung ziehen. Wichtiger ist mit ein grosses nutzbare Volumen.
Als Zeltofen benutze ich den Helsport Lavu Oven, womit ich zufrieden war bis jetzt. Zum Kochen ist er nicht ganz ideal da die obere Platte wellt. Zum Kaffee-und-Badewasser-bereiten reicht es allemal und auch fürs Frühstückomelett. Das Rauchrohr lässt sich optimal durch den Ofenrohrkanal durchführen. Das Schutzrohr schliesst bündig ab. In dieser Konstellation regnet oder schneit es dann zwischen dem Ofenrohr und Schutzrohr hinunter. Dies ist aber nebensächlich, dazu hat man ja einen Ofen...
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem was das Zelt bietet zu einem fairen Preis.
#43 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Sodele, Leute es ist soweit....
auch wir haben uns nun endlich unser Klondike vor ein paar Wochen gekauft.
Die Wartezeit war aber auch nötig, denn in der Zwischenzeit hat Robens die Zelte des Produktjahres 2017 ordentlich nachgebessert. So wurde der Zeltteppich beispielsweise mit einem in der Mitte durchlaufenden Reissverschluss mit Klett versehen, damit ich den Teppich einfach in der Mitte weglegen kann um den Ofen zu betreiben. Auch wurde die oft diskutierte Hutze verbessert, diese wird nun mit 4! Leinen abgespannt. Wir hatten bisher keine Schwierigkeiten diese dicht zu bekommen, weder bei Sturm noch bei Regen.
Wir haben mittlerweile einige Trips mit unserem Klondike gemacht und sind absolut begeistert. Es ist neben unserem Dachzelt einfach eine weitere tolle Option und mit Hilfe des Ofens können wir ab sofort das ganze Jahr hindurch unsere Freiheit genießen!
#44 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hallo bin neu hier und weiss nicht wie ich hier bei meinem erster Antwort direkt in diesen Forenbereich posten kann, desshalb hier meine Antwort auf den letzten Beitrag von TomKisslegg. Ich hab euer Forum über die Suche nach dem Robens Klondike gefunden und bin erfreut hier so gute wertvolle Beiträge zu lesen. Bin auch seit zwei Monaten ein stolzer Besitzers eine Robens Klondike Glockenzelt und bin nach erstem 3 Tage Kurztest im Herbst sehr angetan von dem selben. Ich betreibe im Zelt einen Outbacker Firestove von der Bell Tent Boutique welcher dem original Robens Ofen sehr nahe kommt jedoch deutlich billiger ist. Jedoch muss man hierzu noch 3 Verlängerungen des Ofenrohres nachbestellen damit man den Ofen am Boden des Klondikes aufstellen kann. Auch fehlt ein Isolierungsrohr für den Ofenrohrausgang, diesen habe ich mir selbst gebaut. Aus einer 80mm Ofenrohr Isolierung in Kombination mit 4 Stk. L-Aluprofilen die auf dem Ofenrohr anliegen und als Abstandshalter zur Isolierung dient.|addpics|hrl-1-504f.jpg,hrl-2-5d8a.jpg,hrl-3-a29f.jpg,hrl-4-bf24.jpg,hrl-5-e3da.jpg,hrl-6-b63c.jpg|/addpics|
#45 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hab da mal eine Frage bezgl der Hitzeisolierung nach unten auf den Zeltboden. Ich betreibe einen Outbacker Firestove in meinem Klondike Glockenzelt. Ich habe ein Element einer Ofenrohrverlägerung bestellt die aber die erforderliche Höhe von 270cm nicht erreicht hat. Hierfür wären insgesamt 3 Verlängerungen nötig. So habe ich den Ofen auf Hohl-Steine gestellt daß er die nötige Höhe hat und auch nach unten isoliert ist. unter den Steinen Boden habe ich eine Schweisserdecke 1*1m gelegt für eventuell rausfallendes Brenngut. Das hat alles bestens funktioniert. Nur will ich dass der Ofen näher am Boden ist und mit 2 weiteren Verlängerungen benötige ich keine Steine mehr zur Unterlage. Nun wäre der Ofen nur noch 10cm von der Unterkante zum Boden entfernt. Er würde auf einem Kupferblech auf Schweisserdecke auf Robens Zeltteppich auf Zeltboden und auf Bodenplane stehen. Nun suche ich nach einer Möglichkleit den Bereich gegen Hitze nach Unten zu Isolieren damit ich den Zeltboden trotz Ofens verwenden kann. Beispielsweise mit einer Vermiculite Platte (Hitzeschutz Schamotte-Ersatz). Kennt ihr da andere Möglichkeiten. Würde zb auch eine oder mehrere Alu Isomatten darunter reichen?
Guten morgen,
ich habe 2 x das Original Klondike noch von dem nicht mehr exestierenden Hersteller
Stohmayer/Mehler Zelte und zwar aus dem dem Jahr 1994, Die Zelte waren immer wieder im Einsatz
auch unter widrigen Verhältnissen und tun heute noch Ihren Zweck. Meine sind jedoch ohne Boden
und ohne diesen Reisverschluß Eingang. Bei uns muss noch gehäkelt werden. Auch sind die Abspannleinen
aus 12 mm Tauwerk und die Spanner aus Holzleisten. DAs Zelt hat bei 5 m Durchmesser ca 3 m Höhe und ist ein Raumwunder und unwarscheinlich hell innen durch die Weiße unimprägnierte Baumwolle. Aber leider viel zu schwer
um es als Tourenzelt mitzunehmen. Schätze die Hülle auf 30 kg.
Aber ansonsten wie Euer Zelt von Robens was ich als sehr gelungen betrachte. Hab es auf der Outdoor angeschaut und die Verarbeitung war sehr gut. Ich denke der Vorteil zum Tipi ist nicht nur die Absiss sondern das es nicht
im Eingangsbereich reinregnet und so weiterer Platz im Zelt verloren geht. Wie schwer ist den das neue Klondike und wie zufrieden bist Du mit dem Nass Abbauen. Das ist bei uns immer einen Katastrophe.
#47 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hallo Guten Morgen, denke dass es diese Bauform schon lange gibt. Das Nordisk Asgard ist dem Klondike wohl am ähnlichsten, jedoch hat es keine Kamindurchführung ist aber wohl aus dem gleichen Polycotton Material. Bell Tent bietet auch die gleiche Bauformen an und der Stoff ist wohl reine Baumwolle genau so wie deines. Bei diesen Zelten kann nachträglich eine Kamindurchführung seitlich oder am schrägen Zeltdach angebracht werden. Ich schätze allerdings die Kamindurchführung in der Mitte sehr, da diese eine bessere Platzeinteilung erlaubt. Die Bell Tent Glockenzelte wiegen natürlich aufgrund des Baumwollstoffes auch bedeutend mehr, sind aber auch mit größeren Durchmessern erhältlich und haben ein Durchgehendes Mosikitonetz an den Eingängen. Ich habe gesehen dass Robens anscheinend eine größere Version (4,6m anstatt 4m Durchmesser, Höhe 3m anstatt 2,7m und die senkrechte Aussenwände 75cm anstatt 50cm, Gewicht 24kg anstatt 17kg) für 2018 plant. Den Platzbedarf in meinem (4m Durchmesser) finde ich auch schon sehr kompfortabel was den senkrechten Aussenwänden zu verdanken ist. Ich habe das Zelt bisher nur einmal getestet und da hatten wir ca 24h Dauerregen, welcher dann am Morgen um 10:00 aufhörte. Wir haben das Zelt mit dem Holzofen geheizt und war sehr überrascht wie schnell der Stoff trocknete. Wir haben das Zelt um ca. 14:00 ohne Probleme abgebaut und der Zeltstoff war trocken. Denke aber auch daß es nicht ganz unproblematisch ist wenn es durchregnet, auch beim Abbau, da ist es dann sicher sehr Nass und schwer. Mal sehen was wir bei unseren nächsten Zelterfahrungen Ende November auf 1200m und Ende Januar beim Winterzelteln in den Bergen so alles erleben. Kanns kaum erwarten es endlich wieder zu nutzen. Im übrigen habe ich nun auch eine Lösung für mein Problem zur Hitzeisolierung zwischen Zeltofen und Zeltboden (10cm) gefunden: Als Unterlage habe ich mir eine BOOST products Hitzeschutz - Glasfasermatte mit Alubeschichtung 15mm -60x90cm bestellt. Darauf lege ich eine 1x1 meter Schweisserdecke für den Funkenflug und ein Ofenblech aus Kupfer worauf der Zeltofen steht.

Hallo Liebe Klondike Fans,
eine Frage: Mit wieviel Leuten benutzt Ihr das Klondike?
Ich suche ein Zelt für zwei Erwachsene und drei, immer größer werdene, Kinder.
In unserem Vaude Base-Camp hatten wir am Dranser See ein echtes Feuchtbiotop und wieder mal eine gebrochene Zeltstange.
Gruss Alex
#49 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

Hallo Alex, wir haben das Klondike mit 4 Erwachsenen genutzt und es war ausreichend Platz. Mehr würde ich nicht empfehlen. Ich denke mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern reicht es auch allerdings wenn die Kinderchen größer werden also 5 Erwachsenen würde ich schon zu dem im neuen Jahr angeblich herrauskommenden größeren Klondike mit 4,6m drm Ausschau halten.

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!