Tipi Extreme

  • Seite 1 von 2
03.09.2015 10:16
avatar  Iring
#1 Tipi Extreme
Ir

Servus,

Winter - Schneesturm - Nass - Kalt - Frost - Eis - brrr. Welches Tipi / Lavuu würdet ihr wählen ?

Preis/Gewicht spielt keinerlei Rolle

Gruß und Dank

Tiocfaidh ár lá


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 10:24 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2015 10:27)
#2 RE: Tipi Extreme
avatar

Zitat von Iring im Beitrag #1

Preis/Gewicht spielt keinerlei Rolle

Gruß und Dank


Tentipi Safir in der passenden Größe, natürlich mit Ofen Für richtig kalt dann noch mit Innenzelt...

Achso: Das Helsport Finnmark ist natürlich auch ein sehr gutes Zelt für solche Bedingungen.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 10:25 (zuletzt bearbeitet: 04.09.2015 07:27)
#3 RE: Tipi Extreme
avatar

Was für eine blöde Frage!

Wenn Gewicht/Preis keine Rolle spielt: Tentipi


Ist das wirklich Deine Frage?


Mich nerven zunehmender solch einfältige Fragen, die hier gestellt werden - im Outdoorseiten.net sind die besser aufgehoben



Abgesehen davon - wenn DU noch nicht bei Schneesturm gezeltet hast (worauf ich aus Deiner Fragestellung schon schließe, sonst hättest Du Dich damit längst befasst) - - - lass' es bleiben!

Bist bestimmt nicht so hart (wollte eigentlich schreiben "bist ein Weichei" - aber ich soll hier nett sein)


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 11:08
avatar  Iring
#4 RE: Tipi Extreme
Ir

Was soll ich endlos auf Outdoorseiten Leute fragen die von Tuten und Blasen am Ende doch keine Ahnung haben - allermeistens jedenfalls. Qualität hat ihren Preis und ein Sturmstabiles Zelt kann nicht nur 2000 Gramm wiegen.

Es ist eine einfache Frage ohne ewigen Diskusionsbedarf - Frage an die Profis, welches Zelt für Wintersturm ..... Schwupps kommt schon zweimal Tentipi !. Ist doch ganz einfach.

Nein ich habe noch nicht im Schneesturm getipit, deshalb muss ich noch nicht sonderlich "weich" sein.Könnte ich keinen Winterag in nassen Socken überstehen, würde ich nicht nach Schneesturm fragen. Irgendwann ist immer das erste mal :o).

Mit einem Winterzelt kann ich auch im Sommer Zelten - mit einem Sommerzelt aber eher nicht im Schneesturm. So spare ich mir irgendwann vieleicht 3 Zelte im Regal.

Tiocfaidh ár lá


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 12:11 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2015 12:35)
avatar  Ulme
#5 RE: Tipi Extreme
avatar

Zitat von Leichtgewicht im Beitrag #3

Was für eine blöde Frage!

Wenn Gewicht/Preis keine Rolle spielt: Tentipi

Ist das wirklich Deine Frage?

Mich nerven zunehmender solch einfältige Fragen, die hier gestellt werden - im Outdoorseiten.net sind die besser aufgehoben

Abgesehen davon - wenn DU noch nicht bei Schneesturm gezeltet hast (worauf ich aus Deiner Fragestellung schon schließe, sonst hättest Du Dich damit schon längst befasst) - - - lass' es bleiben!

Bist bestimmt nicht so hart (wollte eigentlich schreiben "bist ein Weichei" - aber ich soll hier nett sein)




Edit: Oft hilft es, ein Forum mal für eine Weile nicht mehr zu besuchen.

-----------------------------------------------------------

An den Threadersteller: Ich habe zwar Tipi, aber keine Wintertipierfahrung, bin aber sehr ... scharf darauf und hoffe inständig, dass wir
nach dem Rekordsommer mit für mich unerträglich hohen Temperaturen einen Rekordwinter mit viel Schnee und Kälte bekommen.
Mein damaligens Tentipi Zirkon 5 b/p habe ich aus diversen Gründen verkauft: Im nassen Zustand umständlich zu trocknen, bzw.
wenn feucht eingepackt kriegt es Stockflecken, kein insektendichter Innenboden, hohes Gewicht versus zu geringer Größe
(damals habe ich noch die Personenangaben geglaubt), wenn dir umherstreunende Katzen oder Hunde ans Zelt pinkeln kriegst
du deren Hinterlassenschaften kaum noch aus dem Gewebe raus, usw.
Unerreicht ist beim Tentipi das Klima bei warmen Temperaturen, die Verarbeitung ist sehr gut.

Ich habe mir nun aus o.a. Gründen ein Helsport Finnmark 6 - 8 gekauft und das harrt nun ungeduldig dem ersten Wintereinsatz
(und zuvor dem Herbst) entgegen!
Intensive Recherchen im Netz sowie das Faktum, dass man hier ein zigfach expeditionserprobtes Außenzelt mit zwei gegenüberliegenden Eingängen,
mit Innenzelt (das sich absenken lässt) plus eingenähtem Boden (der sich der Länge nach öffnen lässt), plus Edelstahlofen
mit Rauchrohr, Hitzeschutz und Flame Arrestor, in toller Verarbeitungsqualität zum Preis eines "nackerten" Tentipi Zirkon 7 bp bekommt,
machten die Entscheidung leicht.

---------

Ein Leben ohne Kanu ist möglich, aber sinnlos.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 12:25
avatar  Iring
#6 RE: Tipi Extreme
Ir

Vielen Dank - der "Insektensichere" Boden ist ein beinahe unschlagbares Argument :o) !!!.

Tiocfaidh ár lá


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 13:40 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2015 13:43)
avatar  Rudo
#7 RE: Tipi Extreme
avatar

... und wofür braucht man im Winter einen insektensicheren Boden? Meiner Meinung nach ist man im Winter am besten ohne Boden unterwegs, der gibt nur Sauerei beim Einpacken. Und was die angesprochenen Probleme mit der Feuchtigkeit angeht: Eine halbe Stunde den Zeltofen eingeheizt und das Zelt ist trocken!

Gruß
Rüdiger

____________________________________________________
The world is not a place to be if you're in a hurry!


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 13:50 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2015 14:02)
avatar  Ulme
#8 RE: Tipi Extreme
avatar

Soso.

Betreffend

Zitat
und wofür braucht man im Winter einen insektensicheren Boden?


verweise ich auf folgendes Zitat vom Threadersteller:

Zitat

Mit einem Winterzelt kann ich auch im Sommer Zelten - mit einem Sommerzelt aber eher nicht im Schneesturm.
So spare ich mir irgendwann vieleicht 3 Zelte im Regal.



Zu

Zitat
Meiner Meinung nach ist man im Winter am besten ohne Boden unterwegs, der gibt nur Sauerei beim Einpacken


wäre zu sagen dass man beim Helsport Varanger das Innenzelt rausnehmen kann.

Zitat
Und was die angesprochenen Probleme mit der Feuchtigkeit angeht: Eine halbe Stunde den Zeltofen eingeheizt und das Zelt ist trocken!



Ich weiß nicht wie du das machst, aber regnen kann es auch ohne dass man ob der herrschenden Temperaturen gleich einen Ofen bräuchte.
Für mich war es jedenfalls nicht so prickelnd, in Skandinavien ("Mischurlaub" aus Campen und Hütten) das Tipi immer irgendwo zum Trocknen aufhängen zu müssen.
Ist ja nicht gerade ein Badetuch, dass da an der Leine wedelt...

---------

Ein Leben ohne Kanu ist möglich, aber sinnlos.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 14:16
avatar  Rudo
#9 RE: Tipi Extreme
avatar

Wie ich das mache? Ganz einfach: Außer bei wirklich tollem Sommerwetter steht der Ofen im Zelt (ansonsten wird draußen gekocht), und dann wird morgens Kaffee gekocht, und das reicht aus, damit die Feuchtigkeit von Nacht und Regen verschwindet. Gut, wer zwischendurch in Hütten geht und dann ein halbfeuchtes Zelt eine Woche rumliegen lässt, kriegt sicher früher oder später Probleme mit dem Muff... aber auch daran kann man sich sicher gewöhnen... ;-)

Gruß
Rüdiger

____________________________________________________
The world is not a place to be if you're in a hurry!

 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 14:28 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2015 14:28)
#10 RE: Tipi Extreme
avatar

@Ulme - magst Recht haben, daher besuche ich das Forum nicht mehr so oft, bzw. versuche sehr gut zu selektieren, was ich mir "antue" und was nicht.

Die nächste Frage wird dann sein: "welchen Ofen empfehlt ihr??", usw. - das Gleiche immer wieder bei den OC...

(am Besten kommt es dann, wenn Empfehlungen gegeben werden, und der Fragensteller alles besser weiß...)


Es ödet mich halt dermaßen an, wenn immer wieder Fragen gestellt werden, ohne sich überhaupt mit der Materie zu befassen - wer in einem "Tipi" im Winter zelten will, kommt beim Lesen hier in den diversen Fäden von ganz alleine nach 5 Minuten drauf - jede noch so blöde Frage zu stellen halte ich manchmal für unsinnig...


@Iring - ist nicht böse gemeint, kenne Dich nicht, aber komm' einfach zum nächsten Wintertipilager (2016) (kann man hier bei "Suche" eingeben), und dann schau' Dir die ganzen Zeltsetups an - parallel kannste auch von mir das Zeltofenbuch als PDF geschickt bekommen, einfach Klar-E-Mail per PM (Private Mails), dann sende ich es Dir (kostenlos) zu.


LG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 15:28
avatar  Trapper
#11 RE: Tipi Extreme
avatar

...mein Senf dazu aus den Erfahrungen mit einem Varanger:
-gerade im Winter braucht es ein Innenzelt bei Kunstfaser, da es sonst gerne mal "Kondensschnee regnet"
-die Brandlöcher im Aussenzelt kommen immer vom Nachbarzeltofen
-die Gewichtsersparnis Kunstfaserzelt/Innenzelt ist zum Mischgewebezelt/Moskitokabine nicht so groß wie gedacht
-die meisten Stechviecher kommen beim Raus-/Reingehen mit hinein;somit in allen Zelten gleich
-Kondenswasser kann schon bei leichtem Wind zum Regen im Kunstfaserzelt führen;deshalb ist Lüftung sehr wichtig und Schneelappen sollten sich im Sommer aufrollen lassen um Abstand zum Boden zu schaffen, oder große Bodenlüfter da sein!
-das Zeltklima in Mischgewebezelten ist unvergleichlich und wird nur von reiner Baumwolle getoppt

...ich bleibe beim Tentipi 7er! Wenn es nass war, baue ich es einfach zum trocknen auf und warte geduldig ab!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 17:02
avatar  Iring
#12 RE: Tipi Extreme
Ir

Eigendlich wollte ich hier keinen Streit lostreten - auch nicht "Blöde" fragen...........

Wenn mann aber selber keine Ahnung hat - wie kann mann dann die anderen beiträge beurteilen ?. Wie kann ich beurteilen ob nun Marke X oder Y die bessere ist ???. Und da hier viele auch im Netz unterwegs sind wisst Ihr ja das gerade im Netz auch viel Müll und Falsch verbreitet wird , einmal übernommene Fehler weitere 1000 Male übernommen.

Mir geht es ja auch um die Qualität an sich, ob jetzt mit oder ohne Boden. Ein Markenprodukt ist ein Markenprodukt und Qualitativ hochwertig. Wenn ich heute davon überzeugt bin das ich einen Innenboden brauche - in einem Jahr kann ich meine Meinung geändert haben und mit gefällt der Innenboden nicht mehr, trotzdem habe ich ein Gutes Tipi !!

Ein Halbes Gramm mehr oder Weniger - etwas Kondenns hier dafür weniger Zugluft da ..... das sind dann eher Kleinigkeiten. Hauptsache es Reisst nicht im Wind oder die Nähte lösen sich bei Morgentau :o)

Das ist wie mit der Frage nach der Axt - ich habe mir aufgrund der Antworten hier eine Gransförs gekauft. Gut heute würde ich ein anderes Modell wählen - aber ich habe eine gute Axt !!.

Danke für die Ratschläge !

Tiocfaidh ár lá


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 17:55
#13 RE: Tipi Extreme
avatar

Wenn Du auf einen insektensicheren Boden wert legst, dann kannst Du unter verschiedenen Innenzelte mit festen Böden bei Tentipi wählen - ist im Prinzip nur eine Frage des Betrages, aber dann ist das so abgedichtet wie man das bei einem Zelt eben abdichten kann!

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 18:22
avatar  Iring
#14 RE: Tipi Extreme
Ir

Nur mal so am rande - nicht zu Vergessen, den allergrößten Teil unseres "Daseins" verbrachten wir als Tipibewohner.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cro-Magnon...#Ern.C3.A4hrung

so ca. 35 000 Jahre :o)


https://www.uni-mainz.de/presse/57865.php
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/pr...-europaeer.html

Tiocfaidh ár lá


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2015 22:09 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2015 22:10)
#15 RE: Tipi Extreme
ge

Hallo Chucky (du weißt bei deiner Signatur sicherlich, warum ich dich so anrede...)

also gebe ich dir mal meine Erfahrungswerte mit.

Also ich habe auch eine längeren Weg (Kuppelzelt; Geodät; Tunnel..)bis ich mich für das 9er Tentipi(Safir) entschieden habe.

Meine Bewweggründe:
Ich finde das Aufbauen eines einfach und superschnell machbar (bau mal ein "normales" Zelt mit dieser Grundfläche in ähnlicher Zeit auf..ich brauche alleine 5 Minuten bis ich im trockenen Sitze, "schön" kann man später machen). Desweiteren liebe ich mittlerweile die Stehhöhe. Perfekt wenn man mal auswettern muss(Schneesturm und so..), das kann ja mal länger als nur ein paar Stunden dauern. Da liebt man jeden Zentimeter mehr. Die Sturmstabilität habe ich auch schon mehrfach getestet und für sehr gut befunden. Bei ähnlichen Wetterlagen gebraucht hat es mir schon 2 Zelte zerlegt, die auch nicht gerade billig und Expeditionstauglich sein sollten. OK, ich musste dann die komplette Sturm-Abspannung durchführen, aber die anderen Zelte hatten auch nicht weniger Heringe gebraucht. Des weiteren finde ich das Klima im Zelt unschlagbar. Bei den anderen ist man im Sommer früh freiwillig aufgestanden, weil es unerträglich heiß im Zelt wurde. Im Tentipi schlafe ich einfach weiter. Auch Kondensbildung finde ich im Baumwollzelt weniger schlimm. Und wenn doch, ziehe ich einfach an der Lüftung und das meiste zieht nach oben ab.

Kommen wir also zum Punkt, der die meisten im ersten Moment abschreckt, da sie den WAF(Woman Approval Factor) beachten müssen.

>>Wir haben kein Innenzelt (und auch der Zeltboden wurde erst nach 8 Jahren nachgekauft).

Man "lebt" in einem Tipi. Deshalb möchte ich auch keinen kompletten Zeltboden (der jetzige ist auch meist zu eine drittel aufgeklappt für den Koch- und "Flur"-Bereich. Ich will mir ja nicht jedes mal die Schuhe beim Camping ausziehen, wenn ich was aus dem Zelt holen möchte. Das HELSPORT FINNMARK war lange Zeit mein Favorit, jedoch haben mir dort die "Stufe" beim Eingang und der durchgängige Zeltboden gestört. Dafür hast du aber 2 Eingänge, Hätte mir auch gefallen.

Bezüglich Innenzelt macht dies bei dieser Zeltgrösse für mich keinen Sinn, da die meisten Viecher meist durch die Tür reinkommen. Und dafür gehe ich zu oft rein und raus. ich möchte nicht jedesmal die Schuhe ausziehen und die Tür auf und zu machen müssen. Bei bedarf haben mir meist nur ein Moskitonetz ins Tentipi gehängt( aber auch nur ganz selten)


Das waren meine persönlichen Gründe. Jeder hat aber auch andere Anforderungen.
Teuer? Ja, aber ich würde es jederzeit wieder kaufen (bei der Haltbarkeit mal auf die mögliche Nutzungsdauer umrechnen).


Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2015 18:41 (zuletzt bearbeitet: 06.09.2015 19:19)
avatar  abumac
#16 RE: Tipi Extreme
avatar

Hi, wir haben das Safir 5 c/p von Tentipi. Einen selbstgenähter halber Zeltboden. Und im Winter einen selbstgebauten Ofen aus einer US-Munitionskiste. Ammocan Stove Bei Moskitoalarm hängen wir ein normales Moskitonetz rein. Ganzen Boden wollen wir nicht. Bin es leid, dass immer jemand ruft: "Schuhe aus!" oder dass ich das rufe. An das Krabbelzeug gewöhnt mensch sich.

Im Tipi haben wir Stühle und einen flachen Campingtisch, so können wir abends beim Ofen plaudern. Warum das 5er und kein größeres? Vor allem weil es schon fürs 5er manchmal nicht leicht ist einen ordentlichen Platz irgendwo mitten in Skandinavien am Fluss oder See zu finden. Etwas größer wäre sicher bequemer, aber für 2 Personen ist es ausreichend. Es gibt sicher Billigeres als Tentipi, aber Besseres habe ich bisher nicht gesehen.

Das feuchte/ nasse Zelt kann schonmal zwei Tage im Sack bleiben, dann sollte es allerdings raus.


 Antworten

 Beitrag melden
07.09.2015 21:20
#17 RE: Tipi Extreme

Hi,
eine interessante Variante von Tipi-Zeltformen gibt es :
Ellis Tent Modell Prairie. Gegenüber den Tipis hat es den Vorteil, daß der Eingangsbereich nach vorne geneigt ist und es so bei geöffnetem Zelt nicht reinregnen- oder schneien kann. Außerdem gibt es im Innenraum kein Gestänge und die Rauchrohröffnung ist ab Werk narrensicher und bedarf keiner zusätzlichen Isolierung.Die Platzierung des Ofens nahe dem Eingang begünstigt Konvektion, man ist nicht nur auf die Strahlungswärme angewiesen. Zusätzlich kommt es mit eingenähtem Boden und regensicherem Fenster an der Rückwand, und es gibt es in 3 Größen.
Zuletzt zu sehen am Dranser See beim Forumstreffen. Es ist aus reiner Baumwolle. Aufbauzeit 3 Minuten mit max. 6 Häringen (die wirklich was taugen). Erhältlich ab Oktober
Jörg Wagner
Wooden-Boat


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2015 07:08
#18 RE: Tipi Extreme
avatar

Sieht interessant aus!

Bin aber mal gespannt wie sich das bei starkem Wind verhält. Ausserdem hat es den Nachteil der langen Stangen, die muss man erst mal vor Ort organisieren oder im Auto transportieren...

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2015 09:15
avatar  Trapper
#19 RE: Tipi Extreme
avatar

Zitat
Bin aber mal gespannt wie sich das bei starkem Wind verhält.


..Sturm- und Regenfest sind sie, wie das diesjährige Canadiertreffen im Praxistest bewiesen hat!
Die optionalen Sturmabspannungen waren da noch nicht mal dran.

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2015 10:08
#20 RE: Tipi Extreme
avatar

Ellis Zeltmodelle

da würden mich schon mal Maße/Packmaße und Gewicht interessieren....

absolut-canoe
finest equipment
official Tentipi shop

 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2015 11:38
#21 RE: Tipi Extreme
avatar

 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2015 13:07
#22 RE: Tipi Extreme

Hi,
über die Stangen hat sich Dave Ellis echt Gedanken gemacht, die sind teilbar, wie bei den klugen Mitbewerbern auch, was hattest Du erwartet?
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2015 11:22
#23 RE: Tipi Extreme
avatar

Interessante Infos und neue Alternativen, vielen Dank!

Hallo @ Iring,

beim älteren „Faden Tipi.....?“ hast du ja auch schon nachgefragt und wurdest wahrscheinlich nicht ganz mit Antworten befriedigt, deshalb kann ich teilweise verstehen, das Du hier einen neuen Faden gestartet hast. Gut; die Fragen hätten spezieller sein können, weil man sonst keine neuen Infos / Erfahrungen bekommt, die ja schon an anderen Orten zu finden sind.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Tentipi / Liebhaber!

ich habe auch noch ein paar Fragen und hänge sie hier mit dran, weil die Fragen vielleicht zum Thema Tipi Extrem / Fragen Extrem passen. Ich bin kein Korinthenkacker, vielleicht hat sich einiges schon von selber geklärt. Vielen Dank!

Unterschiede Tentipi Zirkon 5 zu Tentipi Safir 5

Thema: Schlafplatz und Sitzplatz

Das Packmaß variiert um einen Zentimeter, das Gewicht ist identisch mit 7,90 Kg. Mir stellt sich die Frage:

Warum gibt es bei identischer Wohnfläche von 7,30 qm, einen Schlafplatz und zwei Sitzplätze mehr im Zirkon fünf?

Diese folgende Frage ist nicht „zu ernst“ gemeint:

Kann sein, dass der Packmaßunterschied am unterschiedlichen Gewebe liegt? Oder liegt es an der Mehrzahl der Zuluft-öffnungen oder an beiden?

Vielleicht ist es auch nur ein kleiner Druckfehler der auch nicht tragisch ist, oder ich stehe irgendwo auf der Leitung?

Thema: Gewebeunterschied

Das Gewebe Cotpolmex C beim Zirkon, steht für „besondere Zugfestigkeit...hohe Wasserabweisung... Atmungsaktivität...angenehmes Innenklima mit minimaler Kondenswasserbildung“

Das Gewebe Cotpolex P beim Safir, steht für „sehr kräftiges und hoch atmungsaktives Baumwoll-Polyester -Gewebe...unter Extrembedingungen genutzt“ (Sturm, Gletscher, Hitze)

Ich schließe daraus, ein Zirkon mit seinem Cotpolmex C Zeltgewebe ist für kleinere Abenteuer und das Safir mit seinem Cotpolmex P Zeltgewebe für größere Abenteuer gedacht ? Im weitesten Sinne legen Liebhaber der Exteme lieber mehr Wert auf das extrem zu belastente Zeltgewebe vom Safir und gehen gerne den kleinen Kompromiss ein, ein Top Raumklima gegen ein angenehmes Raumklima einzutauschen und lassen nebenbei das Flickzeug zu Hause?

Thema: Ofenbetrieb / Feuerstelle

Erkenne ich das richtig, dass ein Safir mit seinem robusteren Gewebe für einen Zeltofeneinsatz / Feuerstelle vielleicht etwas besser geeignet ist?

Thema: regengeschützte Zuluftöffnung

Das Zirkon 5 hat eine regengeschützte Zuluft-öffnung mit Mückennetz und das Safir 5 drei regengeschützte Zuluft-öffnungen.
Ist das eine Erneuerung oder hängt dies mit den unterschiedlichen Gewebearten zusammen, weil einfach das Baumwoll- Polyester- Gewebe mehr Zuluft-öffnungen benötigt, um für ein angenehmes Raumklima zu sorgen?

Thema: Preis

Der höhere Preis vom Zirkon ist bestimmt dem atmungsaktiven innovativen gut robusten Gewebe zu verdanken? Beim günstigen Safir hat man was fürs Extreme und noch zwei zusätzliche Zuluft- Öffnungen mehr, finde ich fair.

Dies ist meine Theorie für eine Auswahl, für die Praxis gelten drei Buchstaben: TUN

Grüße von der Donau oder nicht weit weg davon

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2015 12:05 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2015 12:11)
#24 RE: Tipi Extreme
avatar

moin
zusätzlich, zu den umfangreichen Informationen bei
http://www.absolut-canoe.de/c/tipi-feuerzelte-zelte/tentipi/

1. ich werde den unterschiedlichen Aussagen bezüglich Fläche, Packmass etc. in meinem shop mal nachgehen -
und ggffs. korrigieren.
2 Unterschiede im Packmass, Gewicht basieren auf der unterschiedlichen Gewebequalität/Gewicht pro qm das wiederum
die unterschiedliche Stabilität und Lebensdauer bewirkt. Sicherlich werden die 2 zusätzlichen Lüftungsöffnungen einen geringen Einfluss auf das Packmass haben - wobei noch zu vermerken ist: die Packmassangabe ist gemessen im Idealfall- d.h. das Zelt wurde vom Profi gefaltet - bestimmend für das reale Packmass ist die Art und Weise des Faltens unterwegs,
3. Bei den Gewebeunterschieden ist die Reiss und Zugfestigkeit das entscheidende Kriterium - beim SAFIR/die "Extrem-Expeditionsvariante" ist es so ausgelegt, dass unterwegs halt so gut wie nix unter extremen Bedingungen passieren kann. Zirkongewebe ist nicht schlechter, halt leichter und nicht ganz so zug/reißfest - wohlgemerkt absolut ausreichend für den "normalen" Einsatz - darunter verstehe ich und so rate ich es auch meinen Kunden: Familienurlaub 3-4 Wochen am Stück und diverse Wochenend/Kurzeinsätze - doch wählen die meisten die Safir ausführung, weil auch der eventuelle Wiederverkaufswert/Chance höher ist und auf lange Sicht gesehen, das Tentipi Safir nicht so schnell ausbleicht.
4.Das Klima ist in beiden Typen sher gut - im Safir halt noch besser wegen der 2 zusätzlichen Lüftungsmöglichkeiten
Safir hat gegenüber dem Zirkon schon immer 3 regengeschützte Zuluftöffnungen
5. Ofenbetrieb Feuerstelle
beide Tentipi MOdelle sind gleich gut für Ofen-und Feuerstellenbetrieb geeignet

6.Die Preisaussage ist schlichtweg falsch - Tentipi Safir ist teurer als Tentipi Zirkon.....jedenfalls wenn ich nach den Einkaufskonditionen normal kalkuliere.

Ein Hinweis sei bitte noch erlaubt: den direkten Vergleich der Qualitäten, Größen Nutzung etc. kann man am besten direkt selbst testen - absolut canoe bietet dazu die Möglichkeit - sogar Testwochenenden zu erschwinglichen Preisen - Wir haben von allen Tentipi Größen und Gewebenvarianten Musterzelte, die auf dem Campingplatz zur Löweninsel/zwischen Bremen und Hamburg getestet werden können.
Für 2016 werden Testwochenenden veranstaltet - oder Ihr besucht einens unserer TENTIPI CAMPS, siehe hier:
http://www.absolut-canoe.de/termine/herbst-tipi-camp/
http://www.absolut-canoe.de/termine/8-wi...ipi-lager-2016/

weitere camps sind schon in Planung
Gruß aus der Nordheide
Albert

absolut-canoe
finest equipment
official Tentipi shop


 Antworten

 Beitrag melden
13.09.2015 22:43
avatar  moose
#25 RE: Tipi Extreme
mo

ein 2 Stangen Tipi, steht mit 2 Stangen innen und 2 für die Flaps, weniger Stangen für maximales Tipivergnügen gibt es nicht, offenes Feuer ohne wenn und aber im Tipi. >>>

Zitat
Preis/Gewicht spielt keinerlei Rolle

Na denn: Haut 6 Kilo Stangen 16 Kilo

https://files.homepagemodules.de/b61606/f8t1909p9944063n1.jpg

4. von Links, stand schon am Groß Glockner Südhütte, da flogen alle Zelte weg, nur das 2 Stangentipi nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!