Auflagefläche Dachträger

  • Seite 1 von 2
02.03.2015 16:00
avatar  Modfrey
#1 Auflagefläche Dachträger
avatar

Hallo Forum,

bin gerade am am grübeln ob ich einen 17" Canadier (5,20m) auch sicher auf unseren kleinen Polo 9N transportieren kann. Die Querholme des Dachträgers liegen 1,45m auseinander, wenn der Canadier auf Höhe der vorderen Stoßstange liegt, steht er noch 1,40m über der Heckstoßstange hinaus.

- Macht der kurze Abstand der Dachträger (Gewicht verteilt sich auf eine kleine Fläche bzw. den Mittelteil (1,45m) des Canadiers), dem Canadier etwas aus?

- Gibt es z.B. Stützsysteme, die dem ganzen Halt geben bzw. Systeme die die Dachträgerfläche vergrößert?

Gruß Bastian


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 16:44
#2 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Hi Bastian,

schau mal hier Canadiertransport in D

Das Boot vorne zur Haube hin abzuspannen ist sicher empfehlenswert und mindert die Belastung aufs Boot während der Fahrt.

Meine Dachträger sind nur knapp 1m auseinander und da ich zur Haube hin noch keine passende Abspannlösung gefunden habe, hat es bisher auch immer ohne funktioniert.
Mein Gewissen beruhige ich mit einer Reepschnur von der Hängerkupplung zum Bootsheck.

Wenn Du Motorhaubenschlaufen ausprobieren willst, kannst Du gerne meine selbst gemachten nehmen - meine Haubenform lässt diese Lösung nicht zu.

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 17:11
avatar  Modfrey
#3 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Hey How Klaus,

deine Motorhaubenschlaufen würde ich gerne mal ausprobieren, bring sie zum Kaffetrinken mit . Mit der länge bzw. der Überhang nach hinten bin ich ja gerade noch so im erlaubten Bereich, ich kann allerdings nicht abschätzen, in wie weit die Belastung auf das Boot zu groß ist. Die Kräfte die beim fahren wirken sind ja doch sehr stark (Wind, Schwingungen usw.). Dachte schon daran eine Aluleiter auf den Dachträger schrauben und darauf den Canadier zu verzurren. Die Leiter müsste ja den Druck mit auffangen.

Lg Bastian


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 17:48
#4 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Hi Bastian,

mach ich glatt!

Die Aluleiteridee ist prinzipiell sicher nicht schlecht, nur ist der Süllrand eines Canadiers leider nicht plan, sondern steigt zum Bug/Heck an, sodass Du mit der Leiter nicht viel weiter kommst.
Außer Du befestigst wiederum auf der Leiter zwei Querholme, auf denen dann das Boot aufliegt - aber das wird dann schon ein bisschen viel Aufbau!!

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 19:33
#5 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Ich dachte mir es so ungefähr, ist nicht Maßstabsgetreu

rote Linie = Leiter.
blaue Punkte = Schaumstoff- oder Holzaufleger zum dämpfen.


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 19:40
#6 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Hm... das hat noch nicht geklappt.

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 19:50
#7 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Hat wohl nicht geklappt, wollte eine Zeichnung einfügen.

Die Leiter ist nicht so lang, verläuft nur in der Mitte des Canadiers,auf der Fläche die fast gerade ist. Ich denke ich probier es mal und pass es an. learning by doing.

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 19:59 (zuletzt bearbeitet: 02.03.2015 20:01)
#8 RE: Auflagefläche Dachträger
Ma

M.E. sollte das auch ohne Leiter passen, zumindest auf mitteleuropäischen Teerstraßen, und bei angepaßter Geschwindigkeit. Entsprechenden Profilgummi verwenden, evtl. auch kurz Senkrechtholme (entweder vor einem Querspant im Boot, oder außen - links und rechts vom Bootskörper
Ich würde auch zu den Abschleppösen o.ä. abspannen - mit mäßiger Spannung.
Vorne abspannen ua um den Auftrieb zu begrenzen, bzw abzufangen; hinten vorallem um im Falle eines Falles dein Boot nicht zum unkontrollieretn Geshoß werden zu lassen.
Ach ja: vernünftigen DGT verwenden... (mir ist nicht ganz klar, wie die befestigungsmöglichheiten für einen DGT am Polo 9n aussehen...

Gruß
marmotta


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 20:04
avatar  lupover
#9 RE: Auflagefläche Dachträger
lu

Moin,

1,45 Meter sind verdammt gut, davon können die meisten mit ihren modernen Stromlinienautos nur träumen. Bei meinem Hochdachkombi sind es auch nur ca. 130 cm, keine Probleme. Abspannen hinten und vorne kann zur Ladungssicherung nicht schaden, wirklich erforderlich ist es nicht. Irgendwelche Selbstbasteleien machen die Sache bestimmt nicht besser und sind vollkommen überflüssig.

Boot auf's Dach (kieloben!!!), gut festbinden und ab zum Wasser!

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2015 21:43
avatar  Modfrey
#10 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

N'Abend,

soweit ich es jetzt verstanden habe, macht es einem Canadier von 5,20m länge nichts aus, wenn sein Gewicht auf eine Länge von ca. 1,40m gehalten wird und der Rest vorn und hinten frei hängt bzw. abgespannt wird.

Danke für eure Hilfe

Gruß Bastian


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2015 13:52
avatar  Keltik
#11 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Zitat von Marmotta im Beitrag #8

Vorne abspannen ua um den Auftrieb zu begrenzen, bzw abzufangen; hinten vorallem um im Falle eines Falles dein Boot nicht zum unkontrollieretn Geshoß werden zu lassen.



Wenn das Boot bei einem Abflug vom Dach mal Fahrt aufgenommen hat, wird eine Abspannung hinten sicher aufgeben, da sie ja ein Stück nachgibt, bevor sie wieder auf Spannung geht. Sicherer ist es, den Bug zum Dachträger hin abzuspannen. Dabei werden die Kräfte aufgenommen, bevor das Boot sich wegbewegt.

BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!

 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2015 17:13
avatar  JoeBee
#12 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Zitat von Keltik im Beitrag #11

Wenn das Boot bei einem Abflug vom Dach mal Fahrt aufgenommen hat, wird eine Abspannung hinten sicher aufgeben, da sie ja ein Stück nachgibt, bevor sie wieder auf Spannung geht. Sicherer ist es, den Bug zum Dachträger hin abzuspannen. Dabei werden die Kräfte aufgenommen, bevor das Boot sich wegbewegt.


... und das Ganze sowohl vom Bug zum Träger, als auch vom Heck zum Träger. Dann kann das Boot (theoretisch) weder vor noch zurück. Windlasten drücken es nach hinten, Bremsmanöver nach vorne. Ausserdem wirkt diese Art der Abspannung direkt in Kraftrichtung und ist daher besonders effektiv.


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2015 19:48
#13 RE: Auflagefläche Dachträger

Hi, was passiert, wenn dann der Dachträger abfliegt? Hat es alles schon gegeben.
Ich spanne meine Boote von der Bugspitze zu Loops, die ich an den Motorhaubenscharnieren, direkt vor der Windschutzscheibe fest und dauerhaft installiert habe, dann habe ich beim Abbremsen sofort Zug auf der Leine, anders, als würde ich nach vorne zur Stoßstange abspannen. Diese Methode erspart mir auch Schraubarbeit, ich traue den Loops und den Motorhaubenscharnieren eher, als dünnen Karosserieblechen.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2015 21:01
avatar  sputnik
#14 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Hallo Bastian,

schau, so muß das



Am Besten montierst du dir einen stabilen Rammbügel, dann kannst du in V-Form oder gerade abspannen. Hinten dann noch an die AHK. Und mit dem gezeigten Dachträger kannst du dann das Boot incl. Auto wegtragen

Spaß beiseite. Es ist wichtig, vorne und hinten abzuspannen. Du schonst auch das Boot damit, meine ich. Vorne nicht abgespannt, sieht man, wie der Bug bei Autobahnfahrt und Winddruck arbeitet. Von Boot zu Boot und Material zu Material natürlich verschieden. Es ist eben eine zusätzliche Belastung für das Boot, die gegen Null geht, wenn du etwas Zug auf die Bugabspannung gibst.
Dann noch das Thema, das Jörg beschreibt: was, wenn der ganze Dachträger nicht hält. Heutzutage krallen sich die Dachträger an der Dachkante fest und stützen gegen das Dach. Nur eine kraftschlüssige Verbindung, keine Formschlüssige. Ich traue denen auch nicht weiter als bis zur Autobahnauffahrt.

Gruß,
Stefan

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
09.03.2015 21:20
avatar  Samweis
#15 RE: Auflagefläche Dachträger
Sa

Hallo,

also wir haben bei unserem Berlingo 3 auch einen relativ kleinen Abstand zwischen den Trägern. Dadurch neigen die Kanadier und Kajaks beim Transport zum seitlichen Verrutschen. Da hilft auch vorn und hinten abspannen nicht viel. Überlege für diese Saison senkrechte Stützen zu verwenden.


 Antworten

 Beitrag melden
09.03.2015 22:11
avatar  Modfrey
#16 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Hallo,

Danke für die Tipps, was verstehst du unter "senkrechte Stützen"? Gegen das seitliche Verrutschen dienen doch die Spanngurte.


Gruß Bastian


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 07:45
#17 RE: Auflagefläche Dachträger
Ha

Salut,

senkrechte Stützen (= Senkrechtstützenbn) um Kajaks auf der Kante zu transportieren.

Gegen Verrutschen hilft sehr weicher PVC-Schlauch oder, viel besser, etwas Antirutschmatte. Mit Antirutschmatte spannt man die Zurrgurte "normal" fest und das Boot liegt wie angetackert auf den Holmen.

Gruß, Chris


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 10:22
avatar  Samweis
#18 RE: Auflagefläche Dachträger
Sa

Hm. Probiere mal den Transport mit PVC-Schlauch oder Antirutschmatte.


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 12:45
#19 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Ich habe mir im Paddelzubehörhandel ca. 5cm starke Weichgummi(?)-Auflagen (nicht PE-Schaum!) für die Dachträger besorgt. Darin wird der Süllrand gut hineingedrückt. Dadurch hat man Führung und Bootsmaterialschonung beim Festziehen. Da verutscht nichts mehr.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 13:13 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2015 17:39)
avatar  lupover
#20 RE: Auflagefläche Dachträger
lu

Moin!

Aus einer Billig-Isomatte (2-3 € im Restpostenladen, das doppelte im Baumarkt) kann man gefühlte 30000 Stücke von der Größe einer Zigarettenschachtel schneiden. Die unter den Süllrand gelegt, dann rutscht das Boot nicht mehr. Hinten und vorne ein Stück, das genügt, 4 Stücke für alle Auflagepunkte sind gar nicht nötig. Die Stücke halten nicht ewig aber kosten ja auch nix, eine Isomatte reicht für Jahre.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 13:31
avatar  MrDick
#21 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Ich verwende bei meinem Träger Rohrisolirung aus dem Baumarkt. Ein Meterstück kostet da etwa einen Euro. Die mache ich einmal im Jahr neu, da sie im Laufe der Zeit vom UV-Licht zerlegt werden.
Sehr gut sind auch Leiterhalter gegen seitliches Verrutschen. Es gibt sowas auch direkt für Canadier mit integrierter Auflagefläche. Die kann man dann direkt auf die Süllränder einstellen und hat eine formschlüssige Verbindung. Der Gurt muss dann nur noch von oben halten.

LG, Sebastian

Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de

 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 14:00
#22 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Die Rohrisolierung aus PE-Schaum habe ich auch jahrelang verwendet. Ist billig und erfüllt eine gewisse Zeit ihren Zweck.
Bei uns hat sich mit der Zeit eine Tasche mit Rohrstücken gefüllt. Die meisten davon nicht mehr gut und/oder zerfetzt oder völlig plattgedrückt.
Das Problem war letztlich selbst produziert aber nervig. Deshalb habe ich eine länger haltbare und am Träger fest montierte Lösung gesucht und auch gefunden.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 20:52
avatar  Mxrtyn
#23 RE: Auflagefläche Dachträger
Mx

Hi zusammen,

also bei meinem Oktavia Kombi (leider ohne Dachreling) hab ich Thule-Klemmträger montiert, die haben nach Anleitung nur 70 cm Abstand und das klappt mit meinem 14-Füßer ganz gut. Dazu hab ich die passenden Winkel um das Boot seitlich zu fixieren, die kann ich auf der Querschiene passend zur Bootsbreite verschieben und da ist eine kleine Antirutsch-Auflage integriert.
Blöd ist nur: Ich kann den Canadier nicht mittig auf's Dach legen, weil die Winkelstützen dann mit den Klemmhaltern kollidieren. Also hab ich in Fahrtrichtung links die Winkel außerhalb der Klemmstützen befestigt und der Canadier liegt insgesamt etwas zur Straßenmitte auf dem Auto. (Abspannen wie ihr das alle so beschreibt)

Aber: Die meisten Eurer Vorschläge zum polstern sind wirklich nur Polster und haben eher keine eigene "Bremswirkung". Meine billige Isomatte z.B. rutscht 2 Meter weit im Gymnastikraum, wenn nix drauf liegt und ich ihr einen Schubs mit dem Fuß gebe. Die Klemm-Rohrisolierung aus Schaum ist auch eher glatt.

Entscheidend ist (und das wäre Euer Selbsttest): Bei brauchbarem Antirutsch kann ich das Boot schon vor dem Festzurren kaum vor- oder zurück schieben.

Ob PVC-Schlauch so wirkt ("wie angetackert")? Ich glaube, es muß gummiartiges Material sein.
Der Schiebetest vor dem Verzurren bringt Gewissheit.

spritzige Grüße (Paddelstütze genannt)
............................................Martin
Paddeln? Ja, bitte


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 21:33 (zuletzt bearbeitet: 11.03.2015 00:10)
avatar  lupover
#24 RE: Auflagefläche Dachträger
lu

Zitat von Mxrtyn im Beitrag #23


Aber: Die meisten Eurer Vorschläge zum polstern sind wirklich nur Polster und haben eher keine eigene "Bremswirkung". Meine billige Isomatte z.B. rutscht 2 Meter weit im Gymnastikraum, wenn nix drauf liegt und ich ihr einen Schubs mit dem Fuß gebe. Die Klemm-Rohrisolierung aus Schaum ist auch eher glatt.



Kann sein, aber beim Bootstransport liegt ja was drauf und wird noch runtergezurrt. Die Polsterwirkung der Isomatte ist bescheiden, die drückt sich ganz schnell platt. Dafür ist die Bremswirkung super. Und wenn es die Gurtschlösser wegfetzt fliegt das Boot ohnehin ab. Deshalb lasse ich bei der Unterlage Geiz walten, dafür benutze ich vernünftige Gurte. Und so teuer sind die auch nicht: http://helmi-sport.eshop.t-online.de/epa...oducts/28147025 (nicht verwandt oder verschwägert) Die haben sich im Bekanntenkreis und auch beim örtlichen Wassersportverein so ziemlich als Standard durchgesetzt. Viel sicherer als billige, zu Haarrissen neigende Klemmschlösser oder wichtig aussehende aber oftmals ziemlich zweifelhafte Ratschen, dazu einfach in der Handhabung, ich habe noch nichts besseres gesehen.

Die prinzipielle Tauglichkeit der Billigvariante spricht natürlich nicht gegen eine solide und dauerhafte Lösung, da hat Martin auf jeden Fall recht. Ich wollte nur drauf hinweisen dass es auch einfacher geht. Mit dem Billigkram ist man oft fexiblerund muß nichts umbauen wenn mal eins, mal zwei, und manchmal bis zu vier Boote auf ein Kombidach müssen.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2015 23:05 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2015 23:09)
#25 RE: Auflagefläche Dachträger
avatar

Servus,

ich verwende beim Autodachtransport den Thule Kanuträger 579
auf meinen originalem Thule 4 Kantrohr. Gibts meines Wissens nach
nicht (oder noch nicht) für die windschlüpfigen ovalen Alurohre.

http://www.thule.com/de-de/lu/products/c...er-579-_-579001
(im Video schön zu sehen)

Am Trailer verwende ich derzeit noch Rohrdämmung, will da aber umsteigen auf Antirutschmaterial.
Such da aber noch eine Lösung wegen der Befestigung der Antirutschstreifen.

LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!