Hallo Thomas,
bin nur zufällig über deinen Beitrag gestolpert und vielleicht ist es nicht mehr aktuell.
Vielleicht kannst Du den Tip ja doch noch gebrauchen, wenn Du die Persenning nicht nur zum Transport brauchst.
Also, mein Yoho 2 habe ich auch lange ohne Spritzdecke gefahren( mahl mehr, mal weniger Wasser im Boot )
auch, weil mir die originalen Decken neu und gebraucht damals einfach zu teuer waren.
Zufällig habe ich günstig eine Spritzdecke für einen Mohawk ersteigern können.
Das Teil hat aber 3 Luken !!!
Normalerweise geht die Spritzdecke nur ein paar cm über den Süllrand und wird mit der weißen Leine festgezogen.
Das Yoho 2 hat, naturgemäß, nur 2 Luken/Sitze.
Also habe ich die Mohawk-Decke einfach gefaltet, also die mittlere Luke einfach umgeklappt, so daß nur die beiden äußeren Luken frei bleiben.
Dadurch, daß man an der Decke nichts ändert, schneidet usw. bleibt sie natürlich dicht.
Unterschied zur Yoho2-Decke ist jetzt, daß die Spitzen/Enden jetzt ganz bis zur Bug und Heckspitze raufgehen
und die Decke fast bis zur schwarzen Persenningleiste reicht, da das Yoho eben schmäler ist.
Beim übereinanderlegen/umklappen der mittleren Luke die Ösen übereinander legen und mit Schnur, Kabelbinder o.ä. fixieren.
Anstelle der originalen , weißen Leine, habe ich eine 5mm Gummischnur eingezogen.
Das hat den wesentlichen Vorteil, daß man die Decke viel schneller und einfacher abnehmen und ins Boot legen kann.
Ist dann wirklich eine Sache von 5 Minuten die Decke abzunehmen, aufziehen dauert durch die Gummileine nicht einmal 10 Minuten.
Probier das mal mit dem Original !!!
Weiterer Vorteil dieser Methode ist, das Du auf dem Gebrauctnarkt eine viel größere Auswahl hast und da Du die Decke nicht beschädigen musst, kannst Du sie auch wieder besser verkaufen, oder auf Dein 2. Kölner Boot aufziehen.
Wenn Du ein neueres Boot hast ist wahrscheinlich schon eine Klett-Leiste angeklebt.
Bei meinem Boot ist noch die alte Kunststoffleiste dran.
Die Schlitze sind so klein gehalten, daß die weißen Plastikösen fest eingeklipst werden können.
Muß so sein, damit die auch dort halten. Die originale Schnur gibt ja nicht nach, bzw. spannt sich nicht automatisch nach.
Wenn die Klipse nun älter sind, das Plastik schon spröde ist, brechen diese Teilchen gerne mal ab.
Unterwegs ist das dann echt Sch...e. Man müßte erstmal die gesamte Schnur ausfädeln......
Die Gummileine spannt sich selber nach : Deshalb habe ich auch die Schlitze ind der Persenningleiste alle mit einer Feile( kleine Dremel-Flex geht besser) minimal erweitert.
Persenningwechsel ist jetzt fast Spielerei und die Plastikösen müssen nicht mehr so gebogen/belastet werden.
Vielleicht hat Dir der Tip ja noch geholfen.
Jedenfalls noch viel Paddelspaß und Grüße aus Niederbayern
Ronald