Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Old Town Penobscot 16 Royalex NEU! - VERKAUFT!!!
Foren-Beitrag von lupover im Thema Old Town Penobscot 16 Royalex NEU! - VERKAUFT!!!

am 14.01.2014 23:101389737443

Hallo allerseits,

siehe http://www.wasserhardware.de/produkte/old-town?id=154

Royalex wird knapp, der Händlerpreis wurde heute um 200,- € angehoben, jetzt 2099,- €!!!

Jetzt ist meiner um satte 33% günstiger...


Noch gilt mein Preis, aber bald kommt der Frühling!

Herzlichen Gruß

Habbo

Beitrag
Old Town Charles River RX - die Längssicke
Foren-Beitrag von lupover im Thema Old Town Charles River RX - die Längssicke

am 08.01.2014 22:121389215543

Hi,
bleib doch beim Wenonah Prospector 15. Den hast Du probiert und warst zufrieden. So schlecht ist der Ruf dieses Herstellers ja nun auch wieder nicht, es wird doch wohl Exemplare ohne Materialfehler geben...

Gruß
Habbo

PS: Den Charles River will ich nicht schlecht machen. Kann ich gar nicht, habe nie drin gesessen. Es hat aber mal einer einer Land direkt neben meinem Penobscot 16 gelegen. Und als ich die beiden so nebeneinander gesehen habe, war ich mir sicher, den richtigen gekauft zu haben.

Beitrag
18 fuß boot solo
Foren-Beitrag von lupover im Thema 18 fuß boot solo

am 08.01.2014 14:101389186649

Hi Felix,

das Joch für meinen Einer ist gestern angekommen, der Einbau als herausnehmbares Teil steht unmittelbar bevor. Jetzt aber mal schnell zur Kamera gegriffen und her mit den Bildern, die Idee mit den Schnellspannern aus dem Fahrradladen habe ich noch nie gehört, klingt interessant!

Vielen Dank schon mal!

Gruß
Habbo

Beitrag
DVD "Paddeln im Solocanadier" 50 min deutsch
Foren-Beitrag von lupover im Thema DVD "Paddeln im Solocanadier" 50 min deutsch

am 08.01.2014 00:591389139161

Hallo Frank,

anschaulich und nachvollziehbar, technisch ordentlich gemacht, gute Arbeit!

Kleiner Vorschlag für die nächste Folge wäre ein DVD-Menü um einzelne Kapitel getrennt ansteuern zu können.

Gruß
Habbo

Beitrag
Old Town Charles River RX - die Längssicke
Foren-Beitrag von lupover im Thema Old Town Charles River RX - die Längssicke

am 07.01.2014 00:311389051119

Der Thread kann als geschlossen betrachtet werden.

Hi,

und ich mach ihn nochmal kurz auf für einen kleinen Hinweis zu dem von Dir u. a. genannten Venture: Der Hersteller bezeichnet das Material als "Corelite", das soll offenbar nach Leichtigkeit klingen. Vergiss es! Das Material ist ein durchaus gutes PE, nicht mehr und nicht weniger. Es ist nicht leichter als das PE der Konkurrenz und viel schwerer als vom Hersteller behauptet. Und damit für einen Einer zu schwer. Das kann man vielleicht wuppen, aber Spaß geht anders!

Wieder zu.

Habbo

Beitrag
Old Town Charles River RX - die Längssicke
Foren-Beitrag von lupover im Thema Old Town Charles River RX - die Längssicke

am 06.01.2014 00:551388966100

Herzliches Willkommen!

Die Bilder der beiden Versionen des CR werden gerne durcheinandergeworfen - selbst auf der Homepage http://www.oldtowncanoe.com/canoes/recre...es_river_16_RX/ Das Bild soll von einem RX sein, zeigt aber tatsächlich einen PE.

Klick mal auf das Bild mit der Seitenansicht, das ist ein CR RX.

Du scheinst ja kein Anfänger zu sein, also wirst Du wissen was Du willst. Ich frage mich allerdings, ob der CR ein ideales Soloboot ist. Ziemlich großes Schiff mit einem ziemlich flachen Boden. Habe mich selbst mal dafür interessiert weil er mir optisch gefiel, aber dann den Penobscot 16 gekauft. Der dürfte nicht nur flotter laufen, sondern auch solo unter den meisten Bedingungen die bessere Figur machen. Ein reinrassiger Solo ist das allerdings auch nicht.

Gruß
Habbo

PS: Einer ist gerade günstig zu haben: Old Town Penobscot 16 Royalex NEU!

Beitrag
Sitzholme anschäften?
Foren-Beitrag von lupover im Thema Sitzholme anschäften?

am 04.01.2014 23:061388873186

Hi,

einen MadRiver Freedom Solo (Royalex verstärkt, Vinylsüllrand mit Alueinlage, leichter V-Boden) habe ich durch kürzere Duchten um 7 cm am Süllrand schmaler gemacht. Gearbeitet in der Wohnung auf einem Laminatboden, so konnte ich die Höhe des Bootes an den Spitzen messen. Das Boot ist jetzt um ca. 1,5 cm an den Spitzen niedriger geworden - also weniger Kielsprung. In der Bootsmitte habe ich leider keine vorher/nachher Messung gemacht. Laut Herstellerangabe ist die Höhe in der Mitte 36 cm, das entspricht meiner Messung nach dem Umbau. Optisch habe ich den Eindruck, dass sich das V-verstärkt hat. Fahreigenschaften: Besserer Gradeauslauf, dafür etwas kippeliger - das passt zu der Messung.
Ob sich das aber bei anderen Booten ähnlich auswirkt wird man wohl ausprobieren müssen. Mach die Bastelei auf einem festen geraden Boden, dann kannst du die Höhe der Spitzen und damit die Änderung im Kielsprung nachmessen. Und probieren mit Dachlatten als Provisprium (bei mir war es ein Besenstiel den ich beim Herumlungern im Schuppen erwischt habe) macht wenig Arbeit und kostet nix.

Gruß
Habbo

Beitrag
Querliegende Bäume entfernen ?
Foren-Beitrag von lupover im Thema Querliegende Bäume entfernen ?

am 02.01.2014 20:441388691871

Helm, Handschuhe, Jacke, Kettensäge und Klappanker besorgen, 2 Lagen Unterwäsche kaufen, Umlenkrolle beschaffen, an den Landwirten vorbeischleichen und dann nur noch gut aus der Hüfte balancieren. Und schon kann man, wenn man sich erholt und den Rückenschweiß entfernt hat, 10 Kilometer ungestört paddeln. Aha, so geht das also!

Habe nur noch nicht verstanden ob das alles ernst gemeint war oder ob wir hier die Entdeckung eines genialen Satirikers feiern. Vielleicht bin ich ja auch einfach zu dämlich?

Noch mehr solche Typen und ich werde auch noch zum Befürworter strengster Paddelverbote!

Gruß an Alle außer KanuKurt!

Habbo

Beitrag
Veerse
Foren-Beitrag von lupover im Thema Veerse

am 31.12.2013 15:541388501682

Mensch Albert, schade wenn Dir die Tränen kommen. Das wollte ich nicht.

Dass man mit den Leuten in der Kreisverwaltung vernünftig reden kann mag stimmen, dieser Ruf geht ihnen durchaus voraus. Nur ist unser Staat (zum Glück, das nennt man Demokratie) so aufgebaut, dass diese Leute hier nicht die Entscheidungsträger sind.
Die örtlichen DKV Leute (und auch die aus umliegenden Landkreisen) waren eingeschaltet und haben Stellungnahmen abgegeben. Sie wurden nicht erhört, auch das ist Demokratie. Auch zur Demokratie gehört, dass ich trotzdem anderer Meinung bin und das auch vertrete.
Von der laufenden Einspruchsfrist habe ich, wie sicherlich die meisten anderen, nicht rechtzeitig erfahren. Wenn jemand rechtzeitig mehr gewusst hat, wäre es ein schöner Zug gewesen, zu einem öffentlichen Verfahren mal öffentlich (z. B. hier) was zu sagen. Vielleicht hätten sich dann ja noch ein paar Leute zu einem Brief an den Landkreis aufgerafft. Dazu ist so ein Verfahren ja schließlich da.

Zu Bastis Fotos:
Die Bilder geben nur einen ganz kleinen Teil der Realität wieder. Die noch bestehende Pegelregelung ist so ausgelegt, dass ein Wasserstand von 60 cm eingehalten wird. An diese Regelung hat sich Basti gehalten und damit (nach meiner subjektiven Meinung) mehr gesunden Menschenverstand bewiesen als manche, die sich immer wieder als Verbotsverfechter profilieren.

Bevor das hier aber in Streit ausartet, verabschiede ich mich aus dieser Diskussion und freue mich im stillen über Bastis Bericht!

So, noch drei Stunden, dann gehe ich saufen,

Gruß an alle und guten Rutsch!

Habbo

Beitrag
Veerse
Foren-Beitrag von lupover im Thema Veerse

am 30.12.2013 23:241388442260

Alles schön und gut aber wir sprechen hier nicht von einem Verbot vom 1.3 -15.7 sondern von einem ganzjährigen totalen Befahrungsverbot.

Der Wasserstand war bisher bei einer legalen Befahrung immer ausreichend um Schäden zu vermeiden, deswegen gab es ja eine Pegelregelung - zuletzt zum 1.4.2013 überarbeitet.

Warum ein für die ganz ganz ferne Zukunft vage angedachter Bahnlinienbau als Argument für ein Paddelverbot herhalten soll erschließt sich nicht.

Angeln, Bewirtschaften, Bejagen, freischneiden, alles darf man in dem geplanten Schutzgebiet in dem bisherigen Umfang. Die Unterschutzstellung ist somit kaum mehr als eine Bestandssicherung. Nur für Paddler gilt kein Bestandsschutz. Unter den Nutzern dieser Landschaft sind sie die zahlenmäßig kleinste Gruppe, deswegen wurden sie herausgegriffen. Das sie als einzige keine nennenswerten Spuren hinterlassen wird ignoriert, die Lust am Verbieten war hier wohl übermächtig

Gruß
Habbo

Beitrag
Veerse
Foren-Beitrag von lupover im Thema Veerse

am 29.12.2013 23:511388357504

Moin!

Auf der Homepage des Landkreises ROW befindet sich der Verordnungsentwurf für ein Naturschutzgebiet Veerse, wenn auch ziemlich raffiniert versteckt. Folge: Totales Befahrungsverbot mit Booten aller Art ohne Ausnahmen. Die Beteiligung der Verbände ist bereits gelaufen, das Ding wird dann wohl kurzfristig in Kraft treten.
Leider auch hier wieder der allgemeine Wahnsinn: Wie ist eigentlich diese schützenswerte Landschaft trotz der Paddler enstanden? Warum wird eine erst im April 2013 erlassene Befahrungsregelung mit Bootslängenbegrenzung, Voranmeldesystem usw. jetzt schon wieder gekippt? Super, offensichtlich eine weitsichtige und planvolle Politik! Wir reden hier übrigens nicht von Massentourismus sondern von einer Handvoll Kanuten (nicht pro Tag sondern allenfalls pro Monat). Aber wenn sich der angeblich in der Veerse zu schützende Lachs von denen gestört fühlt muß der Mensch natürlich weichen! Der Fisch wird sich wohl mehr zu den Anglern hingezogen fühlen, die dürfen weiter das Ufer plattlatschen. Das Wasser darf aber nicht plattgedrückt werden, wo kämen wir hin? Naturschutz durch Aussperrung, das scheint ja wohl das Modell der Zukunft zu sein. Was für gestörte Hirne denken sich so einen Schwachsinn aus?

Nach dem Kotzen Gruß an alle

Habbo

Beitrag
Wenonah Solo Whisper holztrim TufWeave
Foren-Beitrag von lupover im Thema Wenonah Solo Whisper holztrim TufWeave

am 29.12.2013 20:411388346108

Der Verkäufer war zuletzt am 25.07. 2008 im Forum angemeldet. Heutiges Datum: 29.12 2013...

Beitrag
Zubehör für MadRiver IQ2 Süllrand
Foren-Beitrag von lupover im Thema Zubehör für MadRiver IQ2 Süllrand

am 28.12.2013 01:071388189239

Hi,

mein spontaner Einfall war, in eine 1 Meter Alu-Stange alle 4 cm ein Loch zu bohren, Gewinde M4 schneiden, Ringschrauben mit flüssiger Schraubensicherung reindrehen, zersägen, fertig.
Die Schrauben gibt es bei Ebay, Alu im Baumarkt. Gewindeschneider für Durchgangslöcher und Bohrer ca. 3,2 bis 3,4 mm auch im Baumarkt. Mit der Ausrüstung hast Du in einer Stunde 20 Ösen für ganz kleines Geld gebastelt. Und es hängen keine Platikfähnchen im Boot sondern man sieht nur die Ringe.
Ob man sich die Arbeit allerdings machen will wenn es die Originalteile noch gibt es natürlich Geschmacksache. Schwäbische Sparsamkeit mag eine Tugend sein, andererseits behaupten andre Volksstämme auch time sei money.

Gruß

Habbo

Beitrag
Bootsform kopieren - wie geht das?
Foren-Beitrag von lupover im Thema Bootsform kopieren - wie geht das?

am 25.12.2013 19:081387994890

Wenn man Zeit und Lust hat, dann kann man das sicher so machen

Es genügt aber, nur die Hälfte des Rumpfprofils abzugreifen, ist ja seitlich (und meistens auch über die Rumpflänge) symmetrisch. Eine Schablone aus Sperrholzresten, die nur ganz grob der Form des Rumpfes folgt, sollte nach Augenmaß leicht zu basteln sein. Ein Beistift auf einen Holzklotz (der überbrückt die Ungenauigkeit der Schablone), Rumpf abfahren, dann hat man eine um die Materialstärke des Klotzes + halber Bleistift zu große Profilzeichnung, die läßt sich dann leicht korrigieren.

Frohe Weihnachten!

Habbo

Beitrag
Ehrenrettung Alukanadier
Foren-Beitrag von lupover im Thema Ehrenrettung Alukanadier

am 21.12.2013 19:361387650988

Wenn ich mich da mal einmischen darf?

Leute, die ein bestimmtes Hobby engagiert betreiben, kommen bei anderen doch oft als Spinner rüber. Der Modellbahner, der die Nieten an seiner Dampflok zählt - der Briefmarkensammler, der mit einer Pinzette in Papierschnippseln wühlt - der Paddler, der mit einem Carbonboot fährt obwohl PE auch schwimmt... Das sind meistens nicht die Menschen, die den Weltfrieden auf dem Gewissen haben. Wenn das alles Spinner sind, dann kann es davon gar nicht genug geben!

Lasst euch nicht unterkriegen!

Habbo

Beitrag
Ncc Bob special kniebrett oder Vordersitz versetzen um Solo ...
Foren-Beitrag von lupover im Thema Ncc Bob special kniebrett oder Vordersitz versetzen um Solo paddeln

am 21.12.2013 12:451387626323

Moin!

Die Besorgung der Bolzen und Splinte z. B. über den Link aus Antwort 6 ist kein Problem. Die Abhängebleche kann man auch aus Alu-Profilen (Baumarkt-Meterware) selbst machen. Müssen ja nicht unbedingt durchbrochen sein, in Bootsinnenfarbe bemalte oder mit Blümchen beklebte Bleche sehen auch nicht mehr so trostlos aus aus wie Wenonah-Schwarz. Dann kannst Du auch die Sitzhöhe selbst festlegen - Aufpassen, die Sitze legen AUF den Winkeln statt UNTER den Abhängern und damit gut 2 Zentimeter höher, die Bleche nicht zu kurz machen!
Die Venture Bleche sind etwa 9 Zentimeter hoch, damit ist die Sitzfläche ca. 7 cm unter Unterkante-Süllrand. Das dürfte oft passen aber sicherlich nicht immer.

Warum liefern diese Kanuhersteller eigentlich immer nur Rohlinge statt fertige Boote ,

Fröhliches Basteln!

Habbo

Beitrag
Ncc Bob special kniebrett oder Vordersitz versetzen um Solo ...
Foren-Beitrag von lupover im Thema Ncc Bob special kniebrett oder Vordersitz versetzen um Solo paddeln

am 21.12.2013 01:051387584354

Hallo,

und jetzt mal ein Gesamtbild vom Venture Ranger 14. Nicht weil das Boot so schön ist (das isses nämlich nicht und Übergewicht hat es auch) sondern weil es mit 450 x 90 cm vergleichbar ist mit dem Bob Special und die Sitzanordnung auch da passen könnte.

Sitzpaddeln solo: Die Sitze sind ab Werk sehr weit zur Mitte montiert. Damit ist sitzendes Solopaddeln "rückwärts" gut möglich. Abstand Sitzschraube - Jochschschraube nur 40 cm, da kann ich (Jeanslänge 36) eben noch sitzen, dabei liegt das Boot fast grade im Wasser.

Kniepaddeln solo: Abstände Joch - Kniebrett - Rücksitz 42/48 cm. Damit stört die Kniehilfe auch langbeinige Heckpaddler nicht, das Kniebrett hat idealen Abstand zum Joch. Man kann also ohne Umbau Solo vom Sitz oder vom Brett fahren.

Tandem: Wie üblich.

Flotter Dreier: Auf den breiten Sitz passen auch mal zwei Nachwuchskanuten.

Sitzhasser: Ich kenne Menschen, die paddeln nur mit Sitzböcken einer Firma aus Köln, eingebaute Sitze müssen raus. Denen kann geholfen werden, die Sitze sind herausnehmbar.

Dicker mit Kind: Tandem mit mir (97 Kilo) und Kind (37 Kilo) ergibt sonst immer heftige Hecklastigkeit. In diesem Schiff fahre ich mit Kind auch "rückwärts", durch die mittige Sitzanordnung reicht der Fußraum für das Kind (und selbst für kleinere Erwachsene) bequem aus, auch dann stimmt die Trimmung einigermaßen.

Paddler nicht weiterlesen, ab hier wird es eklig!

Solo mit Motor (Stromer und auch Benziner) fahre ich "rückwärts", Tandem mit Motor wird "normal" gefahren, klappt gut.

Das finde ich für den Anfang schon mal vielseitig genug. Kein Rennboot, aber für das Familiencamping am See kaum zu toppen. Und ein ernstzunehmendes Kleinflußboot. Eigentlich fehlt jetzt nur noch eine Besegelung!

Gruß
Habbo

[[File:IMG_0565.JPG|none|auto]]


Nachtrag: http://www.songofthepaddle.co.uk/forum/s...nture-Ranger-16 etwas runterscrollen, da wird auch noch die Besegelung eines Venture Ranger besprochen - das werde ich aber nicht auch noch machen!

Beitrag
Ncc Bob special kniebrett oder Vordersitz versetzen um Solo ...
Foren-Beitrag von lupover im Thema Ncc Bob special kniebrett oder Vordersitz versetzen um Solo paddeln

am 20.12.2013 23:161387577760

Hast Recht Stefan,

schön sind die Wenonah Bleche nicht und die Vernietung finde ich auch nicht optimal. Aber praktisch sind sie. Sitz auf den Winkel, Sitz auf den Winkel plus Unterlegleiste, Sitz unter den Winkel, ein Holm oben und einer unten und damit schräg gestellt... So ist eine Anpassung von Sitzhöhe und -winkel ruck zuck machbar.

Übrigens besser ist nach meiner Meinung die Ausführung von Venture. Die Bleche sind durchbrochen und wirken bei weitem nicht so unförmig. Doppelt abgewinkelt und durch den Süllrand verschraubt. Die Bohrungen sind die gleichen wie bei bei den Abhängern, damit ist ein zerstörungsfreier Rückbau möglich. Sollte es z. B. über Kornau Wassersport in Lilienthal als Ersatzteil geben, da habe ich auch den kneeling-thwart als Originalteil von Venture bekommen.

Siehe Bilder von Sitz und Kniebrett. Zwei Steckbolzen am Brett sind natürlich einer zu viel, da war ich zu eifrig.

Gruß
Habbo

[[File:IMG_0562.JPG|none|auto]][[File:IMG_0563.JPG|none|auto]][[File:IMG_0564.JPG|none|auto]]


PS: Ich geb's ja zu, die Süllrandschrauben sind zu lang... hoffentlich schmerzt es den Mechaniker nicht zu sehr!

Beitrag
Ncc Bob special kniebrett oder Vordersitz versetzen um Solo ...
Foren-Beitrag von lupover im Thema Ncc Bob special kniebrett oder Vordersitz versetzen um Solo paddeln

am 20.12.2013 20:511387569076

Hallo,

wenn Kniebretter oder Sitze auf Metallwinkeln liegen (z. B. Wenonah oder Venture) kann man sie damit http://inox-expert.com/de/ware/308 befestigen und damit http://inox-expert.com/de/ware/306 sichern. Das ist nicht ganz spielfrei, das stört aber nicht. Man sitzt ja drauf, da wackelt im Gebrauch nichts, hat sich bewährt. Jederzeit abnehmbar, wenn auch nicht mit einem Handgriff.

Die meisten anderen Bootshersteller hängen die Sitze an lange Schrauben mit Abstandsröhrchen. Da muss man dann eben etwas basteln (noch nicht probiert, wird eine kleine Winterbastelei): Röhrchen weg und durch ein Brett ersetzen, an das Brett ein Aluprofil, darauf liegt dann Sitz oder Kniebrett. Wenn man zwei Profile nimmt wird der Sitz auch noch in der Neigung verstellbar. Statt Aluprofil geht natürlich auch eine Holzleiste, dann nimmt man eben längere Bolzen.

Meinen Einer werde ich bei Gelegenheit auf die gleiche Art mit einem Tragejoch versehen. Der Bolzen 6x54 dürfte in meinem Fall genau passen. Auch da sollte etwas Spiel (durch Unterlegscheiben leicht auszugleichen) nicht stören, Hauptsache es sitzt fest.

Nicht so toll bewährt: Schrauben und Flügelmuttern statt Bolzen und Splinte. Die Flügelmuttern neigten zum losrütteln und vom Autodach fliegende Schrauben und Sitze müssen ja nicht unbedingt sein.

Einschränkung: Die vom Hersteller eingebauten Duchten und Joche lasse ich wie sie sind. Die sind Teil der Statik und bleiben fest!

Gruß

Habbo

Beitrag
24 Türchen 2013
Foren-Beitrag von lupover im Thema 24 Türchen 2013

am 19.12.2013 13:491387457397

Stimmt,

sich in einem Boot mit vorgeformten Gesäßkuhlen falschrum reinzusetzen und dann rückwärts zu fahren ist schon eine Leistung für sich. DAU = Dümmster Anzunehmender User. Jetzt weiß ich endlich warum es diese Boote auch mit Rückenlehnen gibt - weil man dann garantiert vorwärts fahren MUSS!

Gruß
Habbo

  • Seite 18 von 30
Suchoptionen
lupover

Suche nach


Alles (597)
Forum (597)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (177)
  • VERKAUFEN (128)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (164)
  • SUCHEN (59)
  • LAGERLEBEN (13)
  • CANOE REVIEWS (15)
  • VERKAUFEN (7)
  • NORD (3)
  • KOMMERZIELLES (4)
  • TOURENBERICHTE (12)
  • Boote: SELF MADE (13)
  • ÜBER-REGIONAL (2)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (107)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste