Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Canoetour auf dem Altwasser nähe Germersheim bei herrlichem...
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Canoetour auf dem Altwasser nähe Germersheim bei herrlichem Sonnenschein am 29.11.08

am 30.11.2008 19:331228069985

Also,

jetzt schau ich voller Sehnsucht auf die tollen Fotos und frage mich, warum ich bisher immer nur die "West"-Termine gescannt habe. Das Germersheim im Süden liegt leuchtet mir nicht ganz ein, wäre von Kaiserslautern gerne rüber gekommen. Hätte zeitlich sogar geklappt - seufz - tief seuftz - schneuz - Schade. Freue mich aber über die schönen Bilder und eure gelungenen Fahrt.

Grüße von Kanuotter

Beitrag
group buying
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema group buying

am 28.11.2008 21:211227903667

Hallo Albert,
kann mich für einen 1.5 Liter Kelly erwärmen und könnte auch etwas warten.

Grüße Kanuotter

Beitrag
Mad River Legend 15
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Mad River Legend 15

am 26.11.2008 20:501227729046

Hallo Saniwolf,

Gerhard und ich haben zu unseren Legend (ich fahren den älteren Dagger Legend in 16 Fuss) schon mal Kommentare hier hier im Forum abgegeben. https://www.canadierforum.de/t1687f4-Cano...Resonanz-1.html.
Denke du liegst mit deiner Überlegung ganz gut. Ich hatte am vorletzten Wochenende das Glück meinen 16 Fuss neben einem 16 Fuss Novacraft Prospektor zu fahren. Der Legend ist überall deutlich höher, Bug und Heck haben mehr Volumen, sind also nicht so schnittig. Das schafft mehr Auftrieb bzw. gibt mehr Sicherheit bei höheren Wellen, hat aber bei Wind einen erheblichen Nachteil. Also abwägen: höhere Wellen mit besserer Technik fahren und dafür ein weniger hoch geschnittenen Allrounder nehmen der auch vor dem Wehr zügiger läuft? Oder den Leggend, mit dem du sicher auch noch in WW3 rein könntest.

Grüsse von Kanuotter

Thema
Luxembourg - Wilz&Sauer
Thema von Kanuotter im Forum TOURENBERICHTE

am 20.11.2008 21:321227213160
Vor gut einem Jahr trieb es uns schon einmal an die Sauer bei Göbelsmühle. Beim Einstieg Raureif, Sonnenschein den ganzen Tag aber zu wenig Wasser. Der „Indian Summer“ gab eine tolle Stimmung im Tal. Aber leider hatten wir die Wasserhöhe falsch eingeschätzt: häufiges Treideln und freischieben im Fluss - warmer Kopf, kalte Füße. Dazu gelernt und dieses Jahr ein zweiter Versuch! Dieses mal war es umgekehrt. Toller Wasserstand (Michelau 65-75) und Hochnebel mit vereinzeltem Nieselregen.

Der Tourbericht von Wilf vom SOTH hier: http://www.songofthepaddle.co.uk/forum/s...ead.php?t=13977

Meine Eindrücke für euch im folgenden Beitrag (und bitte sei nachsichtig mit meiner Orthographie Karl-Michael)


Wir beginnen auf der Wilz in Kautenbach. Unter der Bahnbrücke ist ein idealer Platz zum Parken, nahe am Bahnhof und leicht zum Ablegen.

Die 6 km bis zur Mündung in die Sauer verlaufen durch ein enges Tal. Nur die Bahn folgt vereinzelt dem Fluss. Wir tauchen unter Erlen durch, häufige Flussbiegungen, vereinzelt umgestürzte aber passierbare Bäume und eine flotte Strömung. Vereinzelt kommen die Felsen bis dicht an den Fluss.

Die Stimmung auf der Sauer wird etwas anders, die Fließgeschwindigkeit bleibt. Das Tal wird etwas breiter, eine einsame Straße begleitet den Fluss. Kuhweiden geben mehr Sicht auf die Hänge im Tal. Der Fluss windet sich seltener und nicht so eng. Dafür wird das Gefälle richtig sichtbar.

Aber nie behindern uns Steine oder Verblockungen – WW1? Die Hänge sind heute bereits winterlich grau und braun. Nur Moose und Farne leuchten zwischen den Felsen auf. Die Vegetation bereitet sich auf den Winter vor. Bisweilen scheuchen wir Graureiher und Stockenten auf. Wasseramseln und vereinzelt Eisvögel begleiten unsere einsame Fahrt das Tal hinunter.

Das Wehr in Bourscheidt ist leicht umtragbar oder bei dem Wasserstand auch für unerschrockene Canadier fahrbar.

Zwischen Bourscheidt und Michelau machen wir eine lange, leckere Rast. English Brunch auf Holzfeuer und Kelly Kettle (stimmt nicht ganz, Konkurenzprodukt Storm Kettle). Für uns bleibt die Zeit bleibt stehen.

Michelau hat trotz 65-75 cm Pegel wenig Wasser. Unsere Paddel bekommen noch Grundkontakt. Hier war letztes Jahr häufiges Schieben angesagt.
An der Mühle in Erpeldingen prüfen wir, ob die Canadier am Wehr abgeseilt werden könnten. Der Besitzer der Mühle verwickelt uns in ein unangenehmes Gespräch, ohne dass wir verstanden haben, warum. Das Gespräch war einer der emotionalen Höhepunkte der Fahrt! Brauch ich nicht wieder, werde mich aber inner dran erinnern.

Das Wehr ist für Canadier weder fahrbar, noch abseilbar. Im Laufe des Jahres müssen hier mehrere tödliche Kajak-Unfälle passiert sein. TIP: Bootswagen. Beim unmittelbaren Beginn der vorgelagerten Mauer rechts anlanden und dem unscheinbaren Fußpfad durch den Auwald folgen bis zum Schotterweg (150 m?). Dann 400 Meter den Schotterweg entlang und gegenüber der Mühle wieder einsteigen.

Nach der Mühle behindern 2 mal Weidedrähte unsere Fahrt. Wir paddeln schon bei Dämmerung und sehen die Gefahr nur in letzter Sekunde. Den Ausstieg in Diekirch wählen wir oberhalb der Floßgasse. Die Floßgasse durchpaddeln wir nicht mehr, da es schon beinahe Dunkel geworden ist. Boote im Park an der Sauer etwas versteckelt, 500 Meter zu Fuß bis zum Zug und dann gemütlich zurück nach Kautenbach.

Tourvorbereitung:
Infos zu Befahrungsregeln und Pegelempfehlungen gibt es unter http://webplaza.pt.lu/punzel/RivLu.htm.
Online-Pegelstände: http://www.inondations.lu/einzugsgebiet_...karte/index.php.
Bei den Pegeln obere Sauer auf die Grafikdaten gehen. Wenn der Pegel täglich schwankt wird Wasser am Stausee abgelassen - Indiz für gute Wasserstände.
Wir haben im Einer Kanadier für 30 km 7.5 h benötigt (Pegel Michelau 65-75). Incl. einem langen Bruch und einer aufreibenden Diskussion.
Zugverbindung Diekirchen-Kautenbach Nov. ´08 jede Stunde, 1.5 Euro/Person
Beitrag
Kanuklubs und die Dominanz einer Bootsgattung
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Kanuklubs und die Dominanz einer Bootsgattung

am 19.11.2008 14:011227099696

Hallo Axel,

das ist ein Thema, was mich in den letzte 2 Jahren immer wieder bewegt hat. Rein in den Verein? Was ist der Nutzen? Dann die Feststellung, dass die zwei Vereine in meiner Umgebung sehr Dominant bei Kajaks sind und Canadier irgend wie geduldet/belächelt werden.

Erklärungsversuch (ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit): Der DKV wird über die dt. Sporthilfe unterstützt. Vereine mit vielen dokumentierten Fahrten-Km bekommen proportional mehr Geld als andere, oder? Bei der Leisuntssport-Förderung wird es ähnlich sein. Mein Fazit: Im Kajak schafft man mehr Kilometer und erreicht mehr Interessenten (schließe mich Mooses Einschätzung zum Kajak an). Canadier Leistungssport ist ebenfalls eine Nische.

Warum bin ich bisher nicht einem Verein angeschlossen:
Die lokalen Klubs haben keinen Platz im Bootshaus. Schulungen (außer Rettungstechnik) werden nur für Kajaks angeboten. Tips bekomme ich dort also kaum welche. Wanderfahrten mit Kajaks? Ich fahre nicht gerne mit vielen Booten auf dem Fluss. Und erst recht nicht im Tempo-Wettbewerb mit einem Seekajak. Bliebe allenfalls Aktivitäten für meine Kinder. Die zwei Vereine sind aber auf Talentfindung für Leistungssport aus. Sport finde ich wichtig, Leistungssport mag ich nicht für meine Kinder.
Also GOC? Da bin ich mir noch unschlüssig. Kann mich z.Zt. auch so organisieren. Teils nehme ich Freunde mit. Und dann sind über das Forum hier über das Jahr spontane, nette Kontakte für eine gemeinsame Ausfahrt entstanden. Überraschender Weise sind das alles sehr angenehme, hilfsbereite, entspannte, mit einem Wort sympatische Menschen gewesen.

Liebe Grüße von Kanuotter

Beitrag
raba in ungarn
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema raba in ungarn

am 14.11.2008 21:141226693677

Hallo Hannesv,

schau hier mal rein. Bin mir nicht sicher ob das der Gleiche Fluss ist - "Raab".

http://www.faltboot.de/wiki/index.php/TourenWiki#Ungarn
http://www.kajak-wikinger-graz.info/bilder/ostern2007.pdf

Grüße von Kanuotter

Beitrag
Wendig wie eine Planierraupe
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Wendig wie eine Planierraupe

am 03.11.2008 22:511225749082

Hallo Jürgen,

gutes Boot schlechtes Boot? Für deine aktuelle Situation einfach Pech gehabt, gibt dir und deiner Lernkurve vielleicht noch etwas Zeit.
Ich bin einfach begeistert von diesem Boot. Hätte dieses Jahr sonst ein paar Touren mit weniger Spaß gepaddelt. Paddel ansonsten einen 16 Fuß Dagger Legend, der mir bei geringerer Strömung und Wind den Spaß am Paddeln verdorben hätte, wenn ich dem Boot die Schuld geben würde (oder den unwilligen Kindern. Saubande, sollte andere Leibeigene mitnehmen, die hören besser...). Ich glaube nicht, das es ein Boot für alle Fälle gibt.

Ja, nicht so drehfreudig, etwas kippliger. Dafür bietet das Boot an anderer Stelle mehr: leichterer Lauf, deutlich weniger windanfällig (kommt drauf an wovon man herkommt, der Dagger ist überall eine Handbreit höher). Wir sind vor kurzem die Sieg gepaddelt und mich hat gefreut, dass wir trocken durch alle Schwalle gekommen sind. Sicher kein Wildwasser- oder Hochwasser Boot. Aber auf den Rhein werde ich dieses Jahr mit dem Boot sicher noch gehen. Hab´nach den ersten Erfahrungen keine Sorgen mehr mit Wellen. Kurzbericht kommt dann bestimmt.

Also: Das ist wie mit Fahrrädern. Die sind am Anfang auch alle windanfällig und kippelig. Vielleicht zum Angeln ein "Dreirad" und für Touren noch etwas Geduld mit deinem Boot?

Grüße von Kanuotter


Beitrag
Bionik und Kanu?
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Bionik und Kanu?

am 03.11.2008 13:581225717111

Hallo Moose,
kann mich vor lauter Schmunzeln während des Lesens deiner Antwort einen Frage nicht verkneifen: Du paddelst bestimmt mit Brille oder Jethelm (geschlossenes Visier) wegen der vielen Fliegeneinschläge vor dem Gesicht oder? Wenn nicht, dann bestimmt nur, weil du beim Gleiten in den Flusskurven die Fliegen mit der Seite triffst (driften) und nicht mit der Front oder?

Spaß beiseite, interessante Fragestellung von Wolfgang. In der breiten Anwendung bin ich skeptisch, ob sich solche Techniken bei industriellen Massenfertigern durchsetzen können (Aufwand, Kosten, Nutzen, Dauernutzen, wenn Schrammen ans Unterschiff kommen). Im Profibereich, bei entsprechender Sorgfalt mit dem Material sicher. Ich für meinen Teil bein Genusspaddler und nicht Speedfahrer und würde vermuten, vielen Canadier Fahrern geht es ähnlich. Anders verhält es sich vielleicht bein den Kajakfahrern.

Humorvolle Grüße von Kanuotter

Beitrag
Kanubaustoff
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Kanubaustoff

am 31.10.2008 22:111225487502

Hallo,
für alle, die wie ich mit °C und °K vertrauter sind und nachschlagen müssten:
°F=1.8*°C+32.
- Also 32°F meint Null Grad Celsius.
- Im Bell-Text ist Royalex mit Holztrim gemeint. Nicht wegen Versprödung, sondern unterschiedlicher Wärmedehnung.

Kurze Anmerkung noch zu solch einem Text. Wärmedehnung ist kein plötzliches Phänomen ählich dem Siedepunkt sondern etwas kontinuierliches (langsames). Ist dann +1°C schon gefählich, oder -1°C erst recht? Ich persönlich vermute, dies sind Texte aus der Rechtsabteilung, die die Gewährleistung der Hersteller optimieren, im Alltag aber wenig hilfreich sind. Wenige können wohl ihr Boot im Winter neben (im) Bett lagern, sondern haben einen kalten Schuppen, Garage oder ähnliches.

Grüße von Kanuotter

Beitrag
Loire-Tour-Tips /Meine Frage vom 4.März
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Loire-Tour-Tips /Meine Frage vom 4.März

am 20.10.2008 13:211224501676
Hallo Bachpirat,

Danke für das tolle Feedback. Das Forum lebt von seinen Beiträgen - wie wär´s mit ein paar Bildern und einem kurzen Bericht? Axel und ich fühlen uns in der Rubrik Tourenberichte sonst auf Dauer so einsam...

Grüße von Kanuotter

P.S.: diese spontanen gedanklichen Schnellschüsse - gesagt - geschrieben- speichern gedrückt und später gegrübelt, dass natürlich auch andere Tourenberichte schreiben.
Beitrag
Sieg-Tour Mai 08 - Tips gesucht
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Sieg-Tour Mai 08 - Tips gesucht

am 15.10.2008 19:281224091694
Hallo Thomas,
Hallo Artdig,

vielen Dank für die Tips. Die Tour im Frühjahr hatte nicht geklappt, letztes Wochenende ging es aber von Eitorf bis Hennef. Toller Tag, für das erste Mal guter Wasserstand (60 cm Eitrof, gerade so kein Steinkontakt), schöne Schwallstrecken, die auch für die Unerfahreneren machbar waren. Nicht zu vergessen der goldene Sonnenschein, der ab Mittags den Hochnebel weg schob.

Im Winter bestimmt wieder und dann vielleicht mit etwas mehr Wasser.

Grüße von Kanuotter
Thema
Meuse Sauvage (Maas) - St. Mihiel bis Bannoncourt
Thema von Kanuotter im Forum TOURENBERICHTE

am 05.10.2008 12:531223204016
Die DKV-Flussführer sind eine gute Quelle zur Tourenvorbereitung. Doch manchmal ist die Realität erfrischend schöner. Zu Maas hat Hans Ramajzl eine ganz andere Meinung als ich und schrieb in Band 6 "Die Landschaft ist in ihrem Oberlauf etwas eintönig,..". Ja, das war es im Textteil auch schon. Die Flussbeschreibung fällt dann ebenfalls entsprechend kurz aus.

Zum Glück schlug ein Freund diesen Teil vor. Hier die Bilder von der Tour als erste Eindrücke.
Beitrag
Tourentip Sylvester
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Tourentip Sylvester

am 02.10.2008 21:511222977083
Hallo nochmal,

kriege das Bild mit Wildnis und Lahn nicht ganz zusammen. Lahn oberhalb von Bad Lasphe? Dannach hört man alle 30 Min. den Zug, alle 5 km ein Örtchen oder Wehr?

Vermutlich etwas abgeschiedener:
- Our im Grenzgebiet oberhalb vom Stausee, teilweise WW1/2
- Blies ab Bliescastel nach Frankreich rein, jedoch nicht die letzten 10 km vor der Mündung in die Saar, Zahmwasser
- Mosalb/Schwarzbach im oberen Teil (oberhalb Pirmasens, fahrbar ohne Gepäck, Tagestour, weiter auf Blies?), nichts für 17 Fuss oder länger

Grüße von Kanuotter
Beitrag
Tourentip Sylvester
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Tourentip Sylvester

am 02.10.2008 10:371222936670

Hallo Bruno,

komme Kaiserslautern und kenne zumindest ein paar schöne Reviere auf der linken Rheinseite. Um eine vielleicht treffende Antwort geben zukönnen:
- Was ist ein gemütliches Plätzchen?
- Basiscamp mit tägliche Trips (Rückholung PKW oder Bahn?)
- "Notbivac", weil Ihr um 14:00 Uhr von der Dämmerung überrascht wurdet und den geplanten Zeltplatz nicht erreichen konntet?

Grüße von Kanuotter

Beitrag
WENONAH SOLO-PLUS; Boot ist verkauft.
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema WENONAH SOLO-PLUS; Boot ist verkauft.

am 26.09.2008 13:431222429414

Moin Jürgen,
Moin Jan,

fahre seit kurzem auch Solu-Plus in GFK-Version.
Einstieg etwas kippeliger als beim meinem bisherigen, aber ich kann, wenn ich alleine fahre im Boot aufstehen. Im SOP nutzt jemand das Boot auch zum Starken.

Wir fahren das Boot auch an Wochenenden 2 Erw/2Kinder. Dann ist noch Platz für Proviant und Bootswagen. Wochentour zu viert wohl nicht.

Wiedereinstieg habe ich vor 3 Wochen ohne zusätzliche Auftriebskörper getestet. Boot voll Wasser laufen lassen, alleine im tiefen Capistrano gemacht (ging mit etwas Grundberührung gerade noch): 1/3 Wasser war noch drin. Dann über´s Heck eingestiegen und das Boot war 100% wieder voll. Mein Fazit: nur mit zusätzlichem Auftriebskörper oder zu zweit.

Sonst bin ich begeistert. Wir haben bisher nicht fließende Gewässer gemieden. Vor 2 Wochen war ich auf der Saar mit 3 Kindern (6 bis 8) (Staustufen, Null Strömung) und dar Vortrieb war trotzdem ausreichend und wenig anstrengend.

Grüße von Kanuotter

P.S.: Wenn es eine überschaubare Rubrik gäbe, in der solche Erfahrungen systematischer archiviert wären, wäre es ja vielleicht hilfreich für alle. Aber: zu viele Konjunktive im vorherigen Satz und das Thema hatten wir ja vor kurzem schon mal. SOP ist das übersichtlicher Frank.

Beitrag
Tiefer Kratzer im Roalex was Tun?
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Tiefer Kratzer im Roalex was Tun?

am 23.09.2008 11:191222161568

Hallo Simon,

es würde vielleicht helfen, wenn du 2 Bilder machst. 1x Übersichtsfoto, 1x Makro.

Ich habe bei meinem Royalex Boot mehrere tiefe "runde" Kratzer, die mir keine Sorgen machen. PVC-Deckschicht ist weggeschabt, das weiße ABS darunter ohne Weißbruch. Hier mach ich an meinem Boot nichts.

Kannst du mit einer zweiten Person prüfen, ob ein Anriss besteht? Einer drückt von Innen nach Außen, einer steht auf der Wasser-Seite und beobachtet, ob sich beim Auswölben des Bodens ein Riss auftut.

Thermoplastische Kunststoffe, wie ABS, reagieren auf zu hohe Belastungen durch "Weißbruch". Das ist eine lokale Verfärbung der Stress-Stelle hin zu einem milchigen Weiß. Selbst wenn die Verfärbung eingetreten ist, heißt das noch nicht Rissgefahr. Die Dünnfilmscharniere an Brotdosen z.B. arbeiten auf diese Weise viele Jahre lang und werden täglich belastet.

Grüße von Kanuotter

Beitrag
Kälteschutz für Kinder in kaltem Wasser
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Kälteschutz für Kinder in kaltem Wasser

am 16.09.2008 13:321221564766

Hallo Jürgen,

ich bin meist mit Kindern unterwegs. Vereinzelt auch im Winter.
Versuche folgende Grundsätze umzusetzen: wenn "riskantere" Gewässer 1 Erwachsener, 1 Kind.

Auf schnellfließenden Gewässern wie dem Mittelrhein nehme ich derzeit meine Kinder (6, 8) noch nicht mit. Mein 8-jähriger hat Freischwimmer, als stolzer Papa würde ich jeder Zeit behaupten er schwimmt gut (für seine Altersgruppe). Aber wer schon mal in Problemwasser geschwommen ist (Kälte, Strömung, Wellen)weiß, dass trainierte Erwachsene dann schon mit sich selber beschäftigt sind.

Bekleidung Kinder: Rettungsweste, schnelltrocknendes "Polyknirsch" statt Unterwäsche. Diese Bade-T-shirts und Hosen mit UV-Schutz und Schnelltrocknung. Wenn kältes Wetter Hose/Pullover drüber (evtl. auch Polyknirsch), darüber "Matschausrüstung" in Form vom Gummijacke und Latzhose. Gummistifel. Wasser dichter Sack mit Ersatzbekleidung für Alle.

Ich selber trage auch im Sommer eine Art dünnen Neo mit Innenfleeze, damit ich im Falle von Kenterung länger Zeit im Wasser bleiben kann (Auftrieb, Auskühlung). Der ist nicht so kaltschweißig wie ein klassischer Neo, hat angenehmeren Tragekomfort.

Grüße von Kanuotter

Beitrag
Tiefer Kratzer im Roalex was Tun?
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Tiefer Kratzer im Roalex was Tun?

am 11.09.2008 14:021221134524

Hallo zusammen,

stehe vor einer ähnlichen Problem, bin aber hinsichtlich der Vorschläge skeptisch, ob hier dauerhafte höherbelastbare Festigkeiten erreicht werden. Oder sind die Vorschläge für ästhetische Reperaturen gedacht?
Die Frage bitte nicht als Kritik, sondern zur Diskussion. Vielleicht sind ja positive Erfahrungen trotz höherer Belastung.

Überlegung: Wenn der Kratzer auf der Unterseite ist, sind an dieser Stelle elastische Bewegungen im Boden. Wenn die Stelle regelmäßig Wiegewechselbelastungen ausgeetzt ist, werden spröde Füllmaterialien (Epoxi & Co) aufplatzen. Auch eine ABS basierte Reraturfüllung (ABS-Späne in Aceton auflösen bis Paste entsteht) traue ich keine gute Anhaftung zu. Rissbildung könnte längerfristig die Folge sein.

Mögliche Lösungen zur Diskussion - "Flicken draufkleben"
- Kevlar Matte auflaminieren (Nachteil eines unelastischen Materials auf "elastischem ABS"),
- Dünne Kunststoffplatte (ABS, PVC) mit elastischem Kleber (z.B. MS Polymere wie Terostat 939 von Henkel oder in der Baumarksprache "Konstruktionskleber") breitflächiger über den Riss auftragen.

Wie denkt Ihr über den Vorschlag?

Grüße von Kanuotter

Beitrag
Canoue Review - geringe Resonanz?
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Canoue Review - geringe Resonanz?

am 31.08.2008 07:541220162069

Morgen Frank,

Standpunkt verstanden und logisch. Hält sich blos keiner dran, wie du auch feststellst. Ich wohl auch nicht mit diesem Thema. Ich unterstelle mal, die meisten hier tun das eigentlich nicht aus Absicht.

Das schöne an der "Review" ist für mich, dass man hier eine tolle Übersicht hat und von einem zum nächsten Artikel springen kann. Ähnlich ist es bei SongOfThePaddel. Da kann ich zumindest zum gleichen Hersteller quer springen (was ist für mich das bessere Boot eines Herstellers?). Hier ginge das nur mit viel Suchen.

Zur Diskuusion:
a) Hilft es, wenn der Test "... Hier bitte keine Anfragen und Diskussionen posten" gleich nach der Überschrift kommt? Ich befürchte, keiner liest das noch, wenn er Überschrift und fast gleichlautende Erläuterung gelesen hat.
b) Wie ist es, wenn diese Rubrik um Untergruppen gegänzt wird, die oft behandeltet Themen (Boote, Zelte, Transport oder so...) stärker von einander trennt?

Grüße von Kanuotter

Beitrag
Fotos einstellen
Foren-Beitrag von Kanuotter im Thema Fotos einstellen

am 30.08.2008 21:181220123937

Jetzt bist du dran, her mit den Fotos....

Grüße von Kanuotter

  • Seite 24 von 28
Suchoptionen
Kanuotter

Suche nach


Alles (550)
Forum (550)
  • TOURENBERICHTE (37)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (277)
  • WEST (47)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (92)
  • SÜD (35)
  • Lagerleben: SELFMADE (4)
  • GESTOHLENE AUSRÜSTUNG (2)
  • CANOE REVIEWS (1)
  • ÜBER-REGIONAL (3)
  • SUCHEN (6)
  • VERKAUFEN (11)
  • KOMMERZIELLES (5)
  • LAGERLEBEN (26)
  • Boote: SELF MADE (4)
Sonstiges
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (58)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste