Anmelden
Forum Feed Ungelesene Beiträge German Open Canoe 1991 e.V. Datenschutz Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Wahl der richtigen Stechpaddellänge
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Wahl der richtigen Stechpaddellänge

am Heute 17:311746977506

Da schweigen die Vöglein im Walde....
Jörg

Beitrag
Wahl der richtigen Stechpaddellänge
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Wahl der richtigen Stechpaddellänge

am Gestern 22:151746908139

Hallo Tiefwasser,
ich kann Allem, was Du schreibst, zustimmen. Was sind denn nun die Conclusionen aus dieser Darstelltung? Oder findest Du Dich mit diesem unliebsamen Phänomen ab, als gottgegeben Quasi. Für mich bis dahin sehr unbefriedigend.
Jörg

Beitrag
Wahl der richtigen Stechpaddellänge
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Wahl der richtigen Stechpaddellänge

am 08.05.2025 10:041746691464

Interessant, liefert aber für die Problemstellung wenig, weil diese Situation keine authentische Interaktion zwischen Paddel, Wasser und menschlichem Körper bzw. der Dosierung und Geschwindigkeit der kräfte darstellt.
Insgesamt scheint mir das Thema eher geeignet, in gemeinsamer Praxis vor Ort geklärt zu werden.
Jörg

Beitrag
Wahl der richtigen Stechpaddellänge
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Wahl der richtigen Stechpaddellänge

am 06.05.2025 17:481746546503

Ein flatterndes Paddel ist im Allgemeinen ein Hinweis darauf, dass die Kraft im Verhältnis zur momentanen Bootsbewegung überdosiert ist. Da gehört dann mehr Feingefühl dahin.
Jörg

Beitrag
1. Open Canoe Meeting save the Date: 23.-25.05. 2025
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema 1. Open Canoe Meeting save the Date: 23.-25.05. 2025

am 12.04.2025 11:501744451413

Bin dabei
Jörg

Beitrag
Paddeln mit (Kleinst-)Kindern
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Paddeln mit (Kleinst-)Kindern

am 14.02.2025 12:311739532665

hI;
Über all den Sicherheitstips wird gerne vergessen, dass das Kleinkind Spass hat, deshalb ist es mindestens so wichtig, Bespassungsmaterial dabei zu haben und sich nicht so auf die eigenen Interessen, z.B. die Paddelleidenschaft zu kaprizieren. Hier setzt das Kleinkind die Maßstäbe, sonst geht die Motivation des Kleinen schnell buchstäblich den Bach runter.
Jörg

Beitrag
Wahl der richtigen Stechpaddellänge
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Wahl der richtigen Stechpaddellänge

am 05.12.2024 12:051733396724

Hi,
es ist interessant, dass eine Menge Tips hier hereingekommen sind, leider meistens ohne Begründungen, die jenseits von Vorlieben oder Meinungen liegen.
Das entscheidende Wort beim Lesen der Tips lautet "Warum". Warum ist eine bestimmte Schaftlänge sinnvol und warum passt die Wortwahl "bevorzugte Schaftlänge" nicht so recht? Also muss eine nachvollziehbare Begründung her, d.h., man muss sich klar machen, was beim Paddeln insgesamt bei der Interaktion Wasser/Paddel/Paddler überhaupt passiert.
Da Wasser beweglich ist, muss man das Konzept des catch verstehen. Catch ist die feste Verankerung des Paddelblattes im Wasser, sodass es eine Weile im Paddelschlag unverrückbar fest im Wasser steckt, damit man sich samt Boot und allem an Bord befindlichen Geraffel zu diesem Verankerungspunkt hinzieht und, wenn man da angekommen ist, den nächsten Schlag machen kann. Da Wasser beweglich ist, kann diese Phase nur kurz sein, weil die Verankerung im Laufe des Schlaggeschehens verblasst. Es gilt also, dass der Schlag nur solange wirksam (effizient) ist, wie dieser stationöre Zustand andauert. daher kann der Schlag nur eine bestimmte Zeitdauer haben, beim Einsetzen von Schlupf ist die show gelaufen. Da die Krafteinwirkung- und -Abgabe effizient nur wirksam ist, wenn die Kraft rechtwinklig zur Blattfläche angreift und/oder abgeht, muss das Paddel also während der Krafteinwirkung senkrecht im Wasser stecken und der Schaft im rechten Winkel zur Kiellinie stehen. dazu ist es notwendig, im Rahmen der natürlichen körperlichen Reichweite, die definiert ist durch die Länge der Arme, dass beide Hände wie in einem Stapel, genau übereinander stehen. Hierbei sollte das gesamte Paddelblatt im Wasser stecken und sich im rechten Winkel zur Kiellinie befinden. Bei Abweichungenvon der Rechtwinkligkeit und der Vertikalität des Paddelblattes erleichtert man dem Wasser, während des Schlages, insbesondere wenn dieser zu lang ist, Schlupf zu entwickeln. Um dies zu ver,meiden, lässt man die Arme gerade,, bis die vertikale Positionierung aufgegeben werden muß. ein Bugpaddler würde an dieser Stetlle das Paddel aus dem Wasser heben, vorzugsweise, indem er bei Aufrechterhaltung der Streckung beider Arme, die Knaufhand nach unten führt und durch den Drehpunkt, den die andere Hand am Schaft bildet, das Paddelblat das Wasser verläßt. Handelt es sich bei dem Schlag um einen Korrekturschlag, muss hier noch gesteuert werden, auf Flachwasser bevorzugt per J-Schlag. Bei diesem sind wieder Vertikalität und Rechtwinkligkeit des Paddelblattes zu beachten, wobei in diesem Fall- durch das Geradelassen beider Arme- das Blatt sich dann zwangsläufig an dem Steuerpunkt eingefunden hat, folglich der Schaft sich in einem spitzen Winkel zur Wasseroberfläche befindet.
Aus den Anforderungenvon Vertikalität und Rechtwinkligkeit ergibt sich nun insgesamt die erforderliche Schaftlänge. Hat mit Geschmackssache oder Vorlieben erstmal nix zu tun. Manchmal gibt es im Wahren Leben also doch so etwas wie "richtig" und "falsch".
Vielen Dank für Eurer Geduld
Jörg

Beitrag
Wahl der richtigen Stechpaddellänge
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Wahl der richtigen Stechpaddellänge

am 04.12.2024 16:551733327729

Paddeln ist für mich im Wesentlichen die Kunst, das Wasser richtig zu behandeln. Dazu muss das Paddel als Werkzeug passen. Eine 13-er Mutter kriegt man mit nem 14-er Schlüssel nicht fest..... Die gaaanz Feinfühligen sind vielleicht bis 5 cm falscher Länge eben noch tolerant, darunter geht es etwas in Richtung Esoterik. zu kurz bedeutet, wenn man die Kriterien der Paddelphysik anwendet, dass man den Schlag kürzer gestalten muss, bei zu lang ist man im Eimer. die Paddelphysik zu beschreiben, das geht besser im konkreten gegenüber und macht sowieso nur Sinn, wenn man die vorgetragenen Erkenntnisse spontan am Wasse verifizieren kann, alles andere gibt meist nur Stunk. Jedenfalls ist "bis zur Stirn" oder sowas Ähnliches, oder eine Längenangabe ohne Begründung, wertlos.Insbesondere, wenn man als Berater auftritt.
Jörg

Beitrag
Warum haben Canadier Hörner?
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Warum haben Canadier Hörner?

am 30.11.2024 19:391732991970

Lieber Murphy,
vielleicht ist Dir aufgefallen, dass auch die großen Pelzhandelskanus an den Enden spitz zulaufen, vulgo :dort nicht übermäßig breit sind, insofern ist Deine Meinung zur stehenden Fahrweise ähnlich "interessant" wie einige andere Thesen, die Du so vertrritst. Auch Deine Vermutung zu Mrs. Hopkins Innenleben würde ich unter "interessant" verbuchen. Vielleicht dämmert Dir, was mit "interessant" gemeint ist, das ist oft eine Umschreibung für... na ja. Ich glaube, dass meine in gut 50 Jahrern intensiver Beschäftigung mit Ausbildungsfragen und amerikanischer Kanugeschichte dich nicht wirklich weiterbringen würden, denn Du ziehst ja aus Deinen Quellen "interessante" Schlüsse und verbreitest "originelle" Meinungen.
Nichts für ungut
Jörg Wagner

Beitrag
Warum haben Canadier Hörner?
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Warum haben Canadier Hörner?

am 30.11.2024 12:291732966187

Die Bilder von Hopkins bilden die zu ihrer Zeit üblichen Paddeltechniken ab, ich glaube nicht, dass die Voyageurs Cross-forward einsetzten, um zu beeindrucken, sondern sie als adäquates Mittel innerhalb eines notwendigen Manövers benutzten.
Freestyler bauen "ihre shows" nicht um"bewundersnwerte" x-forward-strokes herum, sondern setzen sie dann ein, wenn sie funktional sinnvoll sind, statistisch gesehen sind diese Schläge gar nicht so häufig im Gebrauch, wie Du vermutest, wir haben da echt Wichtigeres zu tun.
Das Paddeln im Stehen dient hauptsächlich dem Erlangen eines besseren Überblickes zu Erkennen von Strömungsverläufen und Unterwasser-Hindernissen und ist im Heck eher selten zu sehen.
Der Avant war nicht generell der Steuermann, sondern immer dann, wenn es Sinn machte, da er auf strömendem Wasser eine bessere Einschätzung der Verhältnisse hatte. Wie der Name Gouvernail schon sagt, galt dieser im Normalfall als der Kapitän und erhielt auch deshalb die höchste Löhnung der gesamten Mannschaft.
In "Shooting Rapids" setzt der Avant definitiv sein Paddel nicht als Staak ein, das Blatt ist in einem Umfang sichtbar, der dies gar nicht ermöglichen würde. Ansonsten wäre es auch grössenwahnsinnig, in dieser Situation ein vollbemanntes Canot de Maitre in seinem Lauf durch Staken beeinflussen zu wollen, das wäre ähnlich erfolgversprechend, wie der Versuch, einen Elefanten mal eben wegzuschubsen.
Jörg Wagner

Beitrag
Wahl der richtigen Stechpaddellänge
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Wahl der richtigen Stechpaddellänge

am 29.11.2024 20:441732909499

Die richtige Schaftlänge ermöglicht bei verschiedenem Körperbau und menschlichen Körperproportionen ein individuell genauer angepasstes Pasddel, es gibt sogen. "Sitzriesen"und das Gegenteil davon. Dass der deutsche Einzelhandel immer noch antiquierte Längenformeln zu Grunde legt, macht deren Metrhode nicht richtiger. Und, Murphey : Die "Nerds" sind im Allgemeinen die, welche tief in der Materie stecken und Ahnung haben.
Jörg Wagner

Beitrag
SUCHE Bentshaft Paddel
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema SUCHE Bentshaft Paddel

am 30.09.2024 14:151727698553

Hi Rob,
ich habe noch jede Menge Wiskeyjacks da.
Jörg

Beitrag
SUCHE Bentshaft Paddel
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema SUCHE Bentshaft Paddel

am 29.09.2024 19:521727632341

Wöre Bebra ein möglicher Treffpunkt?
Jörg Wagner

Beitrag
6. Braunschweiger Freestyle-Weekend vom 3.10. - 6.10.2024
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema 6. Braunschweiger Freestyle-Weekend vom 3.10. - 6.10.2024

am 25.09.2024 20:581727290721

bin dabei
Jörg

Beitrag
ERLEDIGT: American Traders
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema ERLEDIGT: American Traders

am 25.08.2024 14:311724589103

Beide Boote sind verkauft.

Beitrag
ERLEDIGT: American Traders
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema ERLEDIGT: American Traders

am 14.08.2024 09:571723622228

Achtung,
ich habe die Anzeige korrigiert, der Sprit ist tatsächlich aus Kevlar, Bilder kommen.
Jörg

Beitrag
ERLEDIGT: American Traders
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema ERLEDIGT: American Traders

am 13.08.2024 10:421723538530

Antwort an die verehrten Fragesteller : es handelt sich um ein fiberglass-boot (Der Atkinson)
und das rote ist tatsächlich ein Spirit, Kevlar mit Schaumkern, davon hatte ich nur 3 oder 4 importiert, deshalb sind die mir nicht geläufig.
Der Traveller wiegt ca. 30 kg, der Spirit deutlich weniger.
Die Boote liegen im Großraum Frankfurt
Jörg

Thema
ERLEDIGT: American Traders
Thema von Jörg Wagner im Forum VERKAUFEN

am 12.08.2024 20:181723486718

Hallo
im Auftrtag einer Bekannten biete ich zwei Boote von American Traders an:
Atkinson Traveller, grün, Rohautgeflechtsitze, 2 vernünftige Paddel Fiberglass
Spirit ,rot, moderne Rumpfform, asymetrisch, Holzsüllrand, Rohautgeflechtsitze, 2 ordentliche Paddel, Kevlar mit Schaumkern

Die Boote sind gut gepflegt, immer trocken gelagert und haben keine strukturellen Schäden, sind nur auf Seen/Zahmwasser gefahren.
Preisvorstellung
Atkinson 1400,-- komplett
rotes Boot 1.300,-- komplett
Bilder folgen (dafür brauche ich externe Hilfe, bin Kein Tastaturheld).
Ich fädele gerne den Kontakt ein, habe die Boote unter Wooden-Boat damals selbst importiert.
Jörg Wagner

Beitrag
Wenonah Argosy als erstes Soloboot?
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Wenonah Argosy als erstes Soloboot?

am 12.08.2024 20:051723485949

Hallo Benedikt,
Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine paddlerischen Fähigkeiten noch ausbaubar sind, würde ich mich durch schlechten Geradeauslauf nicht abschrecken lassen, das bedeutet nämlich auch, dasss das Boot nicht schwer zu korrigieren ist. Ein stures Boot macht beim Manövrieren nicht viel Freude, Geradeauslauf ist aber eher eine Folge einer einigermaßen brauchbaren Technik, und um die zu erwerben, ist der Solo+ im Reigen der diskutierten Bootew sicher nicht das geeignetste, das Beste an dem Boot ist der suggestive Name.
Jörg Wagner

Beitrag
Dalsland - wo nicht ganz voll?
Foren-Beitrag von Jörg Wagner im Thema Dalsland - wo nicht ganz voll?

am 10.07.2024 14:241720614246

Hi,
n´bischen weiter links, in Norwegen, gibt es die sogen. "Haldengbewässer, nicht überlaufen und für 5 Tage ideal. Beginn wäre idealerweise die Schleuse Brecke, von da bis Örje wäre ein netter Trip.
Dalsland um die Jahreszeit ist absolut unempfehlenswert.
Jörg Wagnerr

  • Seite 1 von 55
Suchoptionen
Jörg Wagner

Suche nach


Alles (1094)
Forum (1092)
  • VERKAUFEN (51)
  • KOMMERZIELLES (33)
  • ALLGEMEINES CANADIERFORUM... (505)
  • VERKAUFEN (1)
  • BOOTE UND ZUBEHÖR (197)
  • SUCHEN (95)
  • SÜD (16)
  • LAGERLEBEN (62)
  • NORD (37)
  • ÜBER-REGIONAL (46)
  • Lagerleben: SELFMADE (3)
  • TOURENBERICHTE (4)
  • Boote: SELF MADE (38)
  • WEST (2)
  • CANOE REVIEWS (2)
Sonstiges (2)
Bildergalerie
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (14)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste