Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Einhängesitze

Ich mache mir Gedanken über die Ausstattung unserer drei Vereinscanadier mit Einhängesitzen.
Die Idee ist, dass die (meist minderjährigen) Passagiere nicht mehr auf dem Boden sitzen müssen, sich der Schwerpunkt aber auch nicht gerade weit nach oben verlagert.
Welche kommerziell erwerbbaren Einhängesitze kennt ihr?
Und hat vielleicht jemand eine nachvollziehbare Bastellösung anzubieten?
Axel

Servus Axel,
Jörg Rostock bietet einen an:
http://canoes.de/kanu-canoe-canadier-kaj...e&zkid=2&next=6
Ansonsten kann man mit einer Abkantbank sowas auch aus Blechen fertigen. Edelstahl-Wasserrohr und ein Biegegerät bringen auch brauchbare Ergebnisse. Damit den Rahmen machen und einen Stoff / Flechtsitz aufbringen.
Ein Veranstalter für den ich guide hat einen aus Plastik, der einfach über den Süllrand geklickt wird. Der bietet dann auch volle Sitzbreite. Leider weiß ich den Hersteller nicht ... kann ich Dir vielleicht erfragen.
hallo axel
habe für meinen kookaburra die einhängesitzaufhängung
aus alu selber gebogen
den gurtflechtsitz hab ich aus einem billigen buchebock vom baumarkt + sicherheitsgurt vom schrottplatz
selber gemacht.
hast du schon mit 2kindern (die mit der frechen zunge) im einsatz gesehen.
funktioniert
gruß charly

ja Charly, das muss ich mir bei nächster Gelegenheit mal etwas genauer ansehen. Vorletztes Wochenende habe ich nur einen flüchtigen Blick drauf geworfen.
Ideal wäre natürlich ein Lösung, die auf unterschiedliche Boote passt.
Irgendwo habe ich auch schon mal verschiebbare Plastiksitze gesehen, die über den Süllrand gehängt werden. Unschön aber effizient.
Axel
Moin,
https://files.homepagemodules.de/b61606/f...n2_VITcioDF.jpg Davon habe ich schon diverse gebaut um Solocanoes zum Mutterschiff aufzurüsten. Nicht einzuhängen, aber mit zwei Flügelmuttern schnell zu befestigen und keine außen überstehenden Teile. Die Halterahmen bleiben fest am Sitz. Weil man auf Holzbrettern den ganzen Sitz benutzt und nicht wie bei Gurtsizten nur die Fläche zwischen den Rahmenteilen genügt eine Tiefe von 15 cm für Kinderhintern, 18 bis max. 20 cm genügen für Erwachsene. Braucht aber ein Loch im Süllrand auf jeder Seite (in dem Beispielfoto werden die Süllrandbohrungen der Thwarts genutzt).
Der Plastiksitz wird wohl der http://store.oldtowncanoe.com/products/3..._in_Center_Seat gewesen sein. Wird zum Beispiel bei Ekue Sport in Celle verkauft. Nicht im Katalog und auch nicht auf der Homepage aber er hat sie!
Gruß
Habbo

Für solche Fälle lassen sich auch eckige Schraubtonnen benutzen:http://helmi-sport.eshop.t-online.de/epa...ion=ViewProduct
Sind universeller in der Platzierung,bieten Stauraum, günstiger,lassen sich rückstandsfrei entfernen und mit entsprechenden Polstern auch knieend nutzen.
Selbst runde Tonnen lassen sich mit etwas Schaum zum komfortablen Sitz aufrüsten.

Hallo Axel,
ich habe als Notsitz für eventuelle dritte Passagiere einen textilen Einhängesitz von Old Town im Canadier.
Der hat den Vorteil, dass man die Höhe über die Seile gut einstellen kann. Er sieht aus wie dieser hier von Indian canoe: Einhängesitz
Nicht besonders bequem für längere Touren, auch nicht empfehlenswert als Hauptsitz, aber flexibel und klein im Packmaß.
Viele Grüße sprinty
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!