C1 für Wildwasser

  • Seite 2 von 2
18.06.2006 23:49
#26 RE: Prijon Delirious C1 - Preis ?
avatar

Mattes - ich bin begeistert. Trotz des, naja, rudimentären Outfittings :-)) macht das Boot irre Spass. Rollen geht wies Mäusemelken und Flachwassern so gut dass mein Kajakkumpel schon neidisch wurde und sich fast überlegt aufs C1sen umzustellen!


--------------------
Und alles was ist dauert drei Sekunden / Eine Sekunde für vorher, eine für nachher, eine für mittendrin / Für da wo der Gletscher kalbt, wo die Sekunden ins blaue Meer fliegen // Peter Licht, Sonnendeck
http://www.singletrailz.de


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2006 20:07
#27 RE: Prijon Delirious C1 - Preis ?
avatar

Das freut mich, dann ist bei dir schon mehr unterwegs als bei mir in zwei Jahren war. Ich glaub dann fahr ich ab jetzt lieber Tretboot. Ist das ein Doppelpaddel was der in der Hand hält? Ach so die Schenkelgurte hatte ich abgeschnitten, weil die eine Schnalle hin war und der Gurt nicht da rauszukriegen war. Die andere war schon kaputt, du kannst aber super neue einsetzen, mußt nur dafür die eine Niete rausbohren.
Sonst noch viel Spaß mit dem Teil.
Gruß Mattes


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2006 23:23 (zuletzt bearbeitet: 19.06.2006 23:37)
#28 RE: Prijon Delirious C1 - Preis ?
avatar
Hi Mattes
der Typ bin ich - und ich halte da meinen Spaten und kein Doppelpaddel !!!

Ich habe mir aus ca. 1500 kleinen Schaumresten so eine Art Bulkhead-in-klein zusammengeleimt. Mal gucken wie das taugt. Falls nicht mache ich tatsächlich Gurte dran - obwohl es mir davor (momentan zumindest noch) ein bissi gruselt. .-)

Mal schauen ob ich diese C1-Schenkelgurt&Auslöse-Geschichte vom KANULADEN kaufe und schaue ob man das evtl. an der Spritzdecke befestigen kann.

Gruß Frank

--------------------
Und alles was ist dauert drei Sekunden / Eine Sekunde für vorher, eine für nachher, eine für mittendrin / Für da wo der Gletscher kalbt, wo die Sekunden ins blaue Meer fliegen // Peter Licht, Sonnendeck
http://www.singletrailz.de


 Antworten

 Beitrag melden
26.06.2006 22:24
#29 RE: Prijon Delirious C1 - Preis ?
avatar

Der Delirious auf der Saane. Ein echtes Rolltraining für mich :-))


--------------------
Und alles was ist dauert drei Sekunden / Eine Sekunde für vorher, eine für nachher, eine für mittendrin / Für da wo der Gletscher kalbt, wo die Sekunden ins blaue Meer fliegen // Peter Licht, Sonnendeck
http://www.singletrailz.de


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2007 11:03
avatar  tomruevel ( gelöscht )
#30 RE: Prijon Delirious C1 - Preis ?
to
tomruevel ( gelöscht )

Halo zusammen,

so als Finkenmeister-Interessent habe ich mich hier mal ein wenig durch das Forum gelesen.
U.a. kam das Fahrergewicht zur Sprache und dass man nicht unbedingt zu leicht sein sollte.
Mit meinen gut 72kg schien es so, dass ich unter die Rubrik zu leicht falle.

Habe dann bei Robson nachgefragt und die meinen: der Finkenmeister eignet sich für Paddler von ca 65 kg bis 110 kg.

Also bin ich noch im grünen Bereich, gewichtsmäßig

Grüsse
tomruevel


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2008 22:29 (zuletzt bearbeitet: 10.09.2008 22:33)
#31 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar
Hallole, ich sitze gerade bei einem Glas Single Malt und schwelge im Nachgenuß meines ersten Erlebnisses in der Brandung

Erst etwas Vorgeschichte:
Weil ich ihn wirklich sehr günstig bekommen konnte, habe ich mir vor ein paar Monaten entgegen Jans Rat doch einen Finkenmeister zugelegt, letztendlich mit dem Ziel, erst Rollen zu lernen und dann irgendwann damit in die Brandung zu gehen.

Naja, ich bin es erstmal ganz gemächlich angegangen und war bislang erst einmal damit auf Fließwasser, ein Wochenende mit Kainadier. Die Ruhr im Finki war, ehrlich gesagt, kein wirklicher Erfolg, denn auch die harmlosesten Schwälle haben schon gereicht, mich das Fürchten zu lehren , Kainadier kann ein Lied davon singen. Als eingefleischter Flachwasserfahrer bin ich es eben gewohnt, immer vollständige Kontrolle über mein Boot zu haben. Als einzigen "Gegner" kenne ich den Wind, und damit kann ich umgehen. Aber Strömung? Uaaah!!! Ich fand es rundheraus beängstigend und konnte mich nur nach einiger Zeit ein wenig daran gewöhnen. Immerhin habe ich es geschafft, einmal ganz passabel eine Welle abzusurfen. Vom Rollen bin ich noch weit entfernt.

Heute morgen also meldete ein kajakender Kollege, daß er abends mit ein paar Kumpels in die Brandung will, ob ich nicht Lust hätte, mitzukommen. Hmmm - also gut, sagte ich mir, irgendwann ist immer das erste mal, und auch ohne Rolle sollte das schon irgenwie gehen. Aber ein bißchen Bammel hatte ich schon .

Und - es war superklasse! Meine Hochstimmung ist immer noch nicht verflogen, vielleicht merkt man's ja... Ich bin insgesamt viermal rausgefahren und war überrascht, daß ich erstaunlich gut gegen die Wellen ankam. Es hat jedesmal geklappt. Der Finki sticht entweder durch, meistens aber steigt er hoch und läßt die Welle untendurch laufen. Wenn man im rechten Winkel zur Welle fährt, bleibt er dabei prima stabil und es ist kaum Stütze nötig, selbst wenn die Welle voll über dem Boot bricht.
Draußen mußte ich mich erstmal an den Seegang gewöhnen, es ging schon ordentlich auf und ab und anfangs hatte ich das Bedürfnis, dauernd stützen zu müssen. Erst mit der Zeit wurde ich ruhiger und lernte, der Stabilität des Bootes (und meinen Reflexen) zu vertrauen.
Beim Zurückfahren Richtung Strand hat es mich die ersten beiden Male schon bei der ersten Welle umgehauen . Sobald das Heck angehoben wurde, konnte ich die Richtung nicht mehr halten, stellte mich quer und schwupp! - lag ich im Wasser. Auch mein Reflex, die Spritzdecke abzuziehen, muß noch flotter werden, im Moment brauche ich noch zu lange, bis mir klar wird, daß ich nicht von allein rausfalle, mit Rollen (noch) nichts ist und ich jetzt mein Boot aktiv nach unten verlassen muß.
In der dritten Runde gelang es mir wenigstens, erhobenen Hauptes bis zum Strand zu kommen. Immerhin, aber von Surfen war noch keine Rede. Dafür ist mir beim vierten und letzten Versuch (die Müdigkeit machte sich schon bemerkbar), gleich zweimal ein klasse Surf gelungen. Jungejunge, das ist Speed, das Wasser spritzt im hohen Bogen links und rechts unterm Bug hervor und die Post geht ab!!!

Absolut cool und sehr empfehlenswert, kann ich nur sagen.

Der Seegang war übrigens verhältnismäßig harmlos, haben mir die anderen versichert. Aber trotzdem konnte ich im Wellental nicht mehr den Horizont sehen, wenn ich kurz vor dem Bereich war, in dem sie sich brachen. Mir hat's jedenfalls vollkommen gereicht...

Grüße aus Holland,
Mark.
10.09.2008 23:05 (zuletzt bearbeitet: 10.09.2008 23:06)
#32 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar
hehe,

hört sich gut an. wo genau wart ihr denn?
ich war früher, als ich noch windsurfen betrieben habe, regelmässig in nl. versegatt-dam, brouersdam, scheveningen etc.
immer wieder denk ich, da müsst ich noch mal mit dem boot hin, aber wie das so ist...
grüsse vom westzipfel (fast schon limburg), thomas

 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2008 23:53 (zuletzt bearbeitet: 10.09.2008 23:59)
#33 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar
Wir waren in Castricum aan Zee, das ist hier, ungefähr 10 km nördlich der Mündung vom Noordzeekanaal. Oder ca. 25 km nordwestlich von Amsterdam.

Gruß,
Mark.
11.09.2008 09:10
avatar  Trapper
#34 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar

Tolles Erlebnis Mark,
diese "Gefühle" kenne ich auch, aber nur mit dem Seekajak. Da ich mich auch im Canadier auf die ersten leichten WW-Abschnitte gewagt habe, bin ich
auch an der Canadierrolle interessiert. Vielleicht könnte man da auch mal einen Workshop ins Leben rufen um schneller zum Ziel zu kommen. Denke da
gibt es noch einige mehr im flachen Land die da Interesse haben. Im Kajak ist's bei mir kein Problem aber im Canadier... Ojeh!!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2008 09:38 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2008 09:38)
#35 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar
Wilde Sache das!
Aber da siehste mal wieso für Grobmotoriker wie mich fließendes Wasser mehr Reiz hat als dieses Filigranpaddeln auf stehendem Wasser...
Letztlich habe ich mich auch in einen Finkenmeister gesetzt und war verblüfft, wie breit das Teil ist. Das wird knifflig damit das Rollen zu lernen. Das einzige Boot in dem ich sitzend mit Stechpaddel bisher die Rolle geschafft habe ist ein Topolino - so eine richtig runde und voluminöse Kajakzigarre. Im Winter werde ich im Hallenbad weiter mit meinem gelben Phantom das Rollen üben (bislang komme ich nur hoch, wenn ich schummele und mich mit dem Paddel vom Beckenboden abstoße).

Grüße ins Flachland
Axel

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2008 12:08
avatar  Trapper
#36 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar

Zitat von Toolboxafloat
Wilde Sache das!
bislang komme ich nur hoch, wenn ich schummele und mich mit dem Paddel vom Beckenboden abstoße

So ähnlich gehts mir auch Der Bewegungsablauf ist doch um einiges komplexer als bei der Kajakrolle.
Wird wohl ohne kompetente Hilfe autodidaktisch schwer zu erlernen sein.

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2008 12:26
avatar  Gerhard
#37 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar

Das mit dem Rollen im (O)C1 ist schon eine schwierige Sache.
Habs letzten Winter mit dem Ourtage probiert. Hat nicht so recht geklappt. Bin einfach nicht rum gekommen.
Hoffe heuer übern Winter öfters ins Hallenbad zu kommen und dann übe ich es im Finki.

Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2008 17:14 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2008 17:15)
#38 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar
naja,

nix ist leichter als mit dem stechpaddel im kajak zu rollen.
aber die rolle im gedeckten canadier ist ebenfalls deutlich einfacher (eben nicht komplexer) als die im kajak. da stört das zweite blatt nicht.
grüsse vom westzipfel, thomas

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2008 17:37
avatar  rené
#39 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
re

Die Rolle kann eigentlich so schwer nicht sein, habe diesen Sommer jemanden erlebt, der im Dagger Quake(?) die Handrolle gemacht hat.
Das es dann doch nicht so einfach ist, habe ich dann hinterher bei meinen eigenen Versuchen erfahren müssen. Habe im Finki zwar jeden Tag wenigstens ein-zweimal die Rolle geschafft(auf dem See), musste ansonsten aber zigmal aussteigen bzw. mich vom Grund abstoßen. Im bewegten Wasser bin ich aber noch Meilen entfernt davon.
Zum Glück sitzt die Rolle bei mir im Kajak, dadurch bin schonmal daran gewöhnt, kopfunter zuhängen.
Es ist aber doch ein deutlich anderer Bewegungsablauf und man muss sehr sauber die einzelnen Phasen ausführen, sonst bleibt man halt unten.
Grad im Finkenmeister wollen die steilen Seitenwände erstmal überwunden sein.

Happy rolling
René


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2008 22:34
#40 RE: C1 für Wildwasser bzw. Brandung??
avatar

ja,

der finki in originalausstattung rollt sich total beschi.... fez (und nicht nur er) hat in seinem finki die hippads rausgemacht und gegen andere (selbstgebaute) ersetzt. und siehe: das boot rollt sich gar nicht so schlecht.
das wichtigste bei der c-rolle ist eigentlich stirn/nase auf dem schaft liegen zu haben und den kopf bewusst bis zum schluss drauf zu lassen. dann geht's fast von selbst. handrolle hab ich aber noch nicht probiert, kann ich nur im k1. wäre aber mal ein projekt fürn winter.

grüsse vom westzipfel, thomas

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!