Welches Material für Flechtsitze?

08.10.2007 00:14 (zuletzt bearbeitet: 08.10.2007 00:15)
avatar  Fritzi ( gelöscht )
#1 Welches Material für Flechtsitze?
Fr
Fritzi ( gelöscht )
Hallo,

ich möchte für meinen WRC-Prospector (in Bau) Flechtsitze anfertigen, nach der Anleitung in "Building a Strip Canoe" von Gil Gilpatrick. Er schreibt, dass man kein natürliches "cane" nehmen soll, sondern künstliches, wegen der Haltbarkeit. Ich kann im deutschsprachigen Raum nur Stuhlflechtrohr/Flechtrohrschiene aus Rattan/Peddig finden.
- weiss jemand, wo man künstliches Stuhlflechtrohr bekommt?
- aus was sind die gekauften Flechtsitze? Natürlich? Und wie sieht es da mit der Haltbarkeit aus?
- oder würdet ihr empfehlen natürliches Rohr zu nehmen?

Fritzi

 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2007 09:10
avatar  ( Gast )
#2 RE: Welches Material für Flechtsitze?
Gast
( Gast )

Hallo Fritzi,

ich habe beim Bau meines Kanadiers natürliches Stuhlflechtrohr benutzt da ich genau das gleiche Problem hatte wie du: Wo bekomme ich künstliches her? Bin aber doch sehr froh natürliches genommen zu haben. Es sieht wirklich sehr gut aus und hat jetzt den zweiten Sommer problemlos übetrstanden. Nachdem die Sitze fertig waren habe ich den Sitzrahmen und das Geflecht dann eingeölt, damit auch das Geflecht gegen Feuchtigkeit geschützt wird. Beim letzen Sitz flechten habe ich Flechtrohr in der Breite 2,25 mm genommen. Das scheint mir eine gute Breite zu sein. Ansonsten ist die Beschreibung des Flechtens bei Gilpatrick wirklich gut.

Viel Spaß beim Flechten.

PS. Ich habe beim Flechten immer Hörspiele gehört, hat ja einige Abende gedauert aber hat richtig Spaß gemacht.


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2007 17:02
avatar  armab
#3 RE: Welches Material für Flechtsitze?
avatar

hier gibt’s das zeug aus kunststoff:

http://www.hhperkins.com/hhperkins/servl...getcat&parent=8

leider halt nur in den staaten...
ich habe in einem amerikanischen forum (hoffe das ist ok wenn ich hier den link poste, kennt aber wahrscheinlich eh jeder):

http://www.bearmountainboats.com/phpbb2/viewforum.php?f=1

einen deutschen gefunden, dem ich sein restliches material abkaufen konnte. er hat es unter obiger adresse bestellt. es sieht dem naturmaterial wirklich täuschend ähnlich! habe leider praktisch nichts mehr übrig sonst hättest du meinen rest haben können.
die anleitung von Gilpatrick ist echt gut, habe pro sitz ca. 7std. gebraucht.
viel spass beim flechten!
armin


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2007 20:49
#4 Womit Flechtsitze konservieren?
avatar

Hallo Ralf,
was für ein Öl hast Du genommen?

Womit kann man sonst noch Naturflechtsitze haltbar und Wasserabweisend machen?

Gruß,
Martin


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2007 21:15
avatar  ( Gast )
#5 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
Gast
( Gast )

Hallo Fritzi,

ich habe Leinöl genommen, genau das Gleiche womit ich auch den Süllrand und die Sitzrahmen geölt habe. Es gibt dort riesige Qualitätsunterschiede zwischen dem Leinöl aus dem Baumarkt und Bootsöl.
Was sonst noch geht weiß ich nicht, aber da die Sitze ja nicht ständig im Regen stehen, sollte das kein Problem sein mit dem Öl.

Gruß Ralf


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2007 07:31
avatar  sputnik
#6 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
avatar

Hallo Fritzi,

ich habe mein künstliches Material hier gekauft:
http://www.holzkanumuseum.de/
Das natürliche Material ist durch unterschiedliche Ursachen bei meinem Holzcanadier recht schnell durchgebrochen. Roland Hess hat mir dann das künstliche Material verkauft. Der Sitz hält jetzt seit ca. 10 Jahren. Optisch steht er dem natürlichen Material in nichts nach. Lässt sich sehr leicht verarbeiten. Falls Du Interesse hast einfach mal bei Roland im Canoe and Paddle Store anrufen. Ist in Stuttgart.

Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2007 21:30
avatar  Fritzi ( gelöscht )
#7 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
Fr
Fritzi ( gelöscht )

Hallo Leute,

Super, vielen Dank für eure Tips. Genau was ich gesucht habe. In Anbetracht der Lebensdauer werde ich es dann bei Roland Hess probieren. Die Rahmen (Eiche) sind jetzt fast fertig, müssen nur noch geklebt und lackiert werden.

Schöne Grüße

Fritzi


 Antworten

 Beitrag melden
11.10.2007 12:19
avatar  Klaus ( gelöscht )
#8 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
Kl
Klaus ( gelöscht )

fritzi @ melde dich nochmal wenn du fertig bist, und sogar ein bild von deiner arbeit.
viel spasssss und schöne zeit. klaus

Argosy o7
wo die straße aufhört fängt die canoetour an

 Antworten

 Beitrag melden
12.10.2007 10:09
#9 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
Be

Hallo Flechtsitzbauer.
Auch ich habe mein Material bei Roland gekauft. Der Canadier ist jetzt 5 Jahre alt und sieht noch Top aus.

Gruß Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
12.10.2007 14:45 (zuletzt bearbeitet: 14.10.2007 22:07)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#10 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
Kl
Klaus ( gelöscht )
bernd @ schön gemacht und mit viel arbeit verbunden glückwunsch. gruß klaus


fritzi@ schau mal unter franz panter holzbau , hat auch eine abbildung auf seiner wep. eines flechtsitzes mal ganz anders.
Argosy o7
wo die straße aufhört fängt die canoetour an

 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2008 12:42 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2008 13:03)
avatar  moose
#11 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
mo
hat schon mal jemand über dieses "Flechtmaterial" nachgedacht oder ausbrobiert
mit Leinöl oder Shelllack behandelt müsste das für Sitze, die auch naß werden funktionieren.


http://web164.cologne146.serverspot.de/p...KAT16/a-P000045

und gleicch mal eine Antwort aus dem Profiflechtbereich
In Antwort auf:
so schön wie Kanusitze mit Naturflechtmaterial aussehen, würde ich Ihnen trotzdem davon abraten und für Polyesterschnur sprechen, da jedes Naturmaterial Wasser aufnimmt und dadurch schnell zerstört wird. So auch die Dänische Flechtschnur ! Selbst wenn Sie das Geflecht abschliessend lackieren, können Sie die Wasserafnahme nur einschränken, aber nicht verhindern.
Zudem würden Sie mit einer Lackierung eine vorzeitige Alterung beschleunigen, da der Lack das Geflecht (aus welchem Naturmaterial auch immer) steif macht und es damit bei Belastung schnell bricht bzw. versprödet.
Raten würde ich zu 3-4mm Schnur aus dem Segelsport !!
Diese ist UV-beständig, wasserfest und verrottungsfest.

Sehen Sie sich den schwarzen Schwingsessel auf meiner Homepage (Galerie) an, denn der wurde mit solcher Schnur neu bespannt, da der Kunde diese Stühle dauerhaft wetterfest haben wollte.
Nach anfänglicher Skepsis über das zukünftige Aussehen der Stühle, ist dieser Kunde bis heute mehr als zufrieden mit dem Ergebnis und würde es jederzeit wieder machen lassen (was wohl nicht mehr nötig sein wird, da der Hersteller mindestens 10 Jahre Garantie auf das Material gibt).
Es gibt zwar künstliches Rattan (Saleen), welches aber leider nicht UV-beständig ist und schnell versprödet. Dieses verwede ich aus Überzeugung und einer Qualitätsverpflichtung meinen Kunden gegenüber auch selbst nicht !!

 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2008 17:07 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2008 17:36)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#12 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Jörg darf ich du sagen ..( Sehen Sie sich den schwarzen Schwingsessel auf meiner)

Ich hab keine schlechten Erfahrungen mit Rattanflechtsitzen gemachtHaltbarkeit min. 8 Jahre eher länger,

und werde mit Sicherheit sie weiter benutzen.

Zu meinem Canoe würde auch kein anderes Material passen.

Auch dem Flechtsitz von Bernd gebe ich eine Lebensdauer von weit über 15 Jahre.


Gruß Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2008 17:25
avatar  moose
#13 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
mo

dann werde ich mal mit Rattan flechten
und das mit dem Du geht in Ordnung
Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2008 18:52 (zuletzt bearbeitet: 17.12.2008 19:19)
avatar  moose
#14 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
mo
wisst Ihr eigentlich wie aufwendig das Flechten mit Rattan ist. Oh Mann das ist was für ... jedenfalls nix für mich. Ich werde mal das Saleen Polyrattan für den 2. Sitz verwenden. Ist ja schliesslich ein GFK Atkinson Traveler.
Spass machts aber doch
moose

 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2008 19:33
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#15 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Sieht aber nett aus Dein "Stil(l)leben". Schön gemütlich am Kamin und dann ein nettes Hörbuch dazu, - da ist die Zeit nicht verlohren, sondern gewonnen.

Viel Spaß noch
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2008 19:59 (zuletzt bearbeitet: 17.12.2008 20:07)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#16 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Jörg, das sieht aber mal Klasse aus, beneide dich soviel Freizeit habe ich leider nicht
Da wirst du auch lange Spaß haben.Wenn du fertig bist darst du noch mal ein Bild machen.

Gruß Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2008 09:55 (zuletzt bearbeitet: 18.12.2008 09:56)
avatar  moose
#17 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
mo
Freizeit ist gut. 24 h Durcharbeiten = 1 Tag frei = 1 Sitz geflochten.

Tip zum Material: Stuhlflechtrohr gibt es nur bis etwa 3 mm meist um 2,5 bis 2,9 mm. In der USA Literatur wird aber 6 mm Material erwähnt und Lochabstände um 1 inch. Ich habe Flechter gefragt und die meinen es handelt sich um Peddig-Wickelrohr, das hat 6 mm und noch die Außenhaut, ist flach und läßt sich genauso flechten wie Stuhlflechtrohr. (Nicht Peddigband oder Peddigschiene, da fehlt die Außenhaut)
moose

 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2008 11:28
#18 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
avatar

Ja, Moose,
Das Zeug heißt Stuhlwickelband, in Blaubandqualität, andere kann ich nicht empfehlen, ich nehm es , na wofür wohl : Zum Nähen beim Kanubauen.
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2008 14:43
avatar  moose
#19 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
mo

Danke - hast Du noch eine Bestelladresse ? Für Kleinmengen, 250 bis 500 gr
Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2008 15:08
#20 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
avatar

ich kann da nur ab 3kg bestellen, Dir würde ein Bund mehr als reichen . Doch die Firma sitzt irgendwo bei oder in Hamburg : MAW kreativ, Tel. 040 71008991
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
19.12.2008 21:32
avatar  moose
#21 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
mo

Habe fertig, etwas aus dem Ruder gelaufen, was das Muster angeht, Blickwinkel so eingestellt, daß man es nicht so genau sieht, Löcher mit Bienenwachs ausgegossen. Der 2. Sitz wir mit Wickkelrohr 6 mm geflochten
moose


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2008 08:33
avatar  Bobo-1 ( gelöscht )
#22 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
Bo
Bobo-1 ( gelöscht )

Moin Moose

Hut ab. Kannst ein Bild von untere Seite machen?
Gruss Bobo


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2008 12:10
avatar  moose
#23 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
mo

zu spät ist schon wieder eingebaut, ich mach das bei Sitz Nr2.. Die Knoten sind auch nicht so schön anzuschauen :)
moose


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2008 18:33
avatar  moose
#24 RE: Womit Flechtsitze konservieren?
mo

geht doch, freihändig sozusagen


 Antworten

 Beitrag melden
27.12.2008 20:28
avatar  moose
#25 Wickelrohr
mo

ich werde Naturrohrschiene = Wickelrohr mit Schale bestellen 1 Kilo 6 mm Breite mit

1 Kilo in 500 g Packungen, 250g sollten für einen Sitz reichen.
das würde also für 3-4 Sitze reichen
möchte sich da jemand dranhängen?
ich brauch nicht alles

Kilopreis 13,45 + MWST + Aufschlag Anbruch 0,50/kilo unter 12,5 kg + Versand + 2 Euro Bearbeitungsgebühr unter 25 Euro Bestellmenge
Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!