Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial

  • Seite 2 von 2
22.05.2007 17:16
avatar  Zwen ( gelöscht )
#26 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Zw
Zwen ( gelöscht )

@ Henry

Deine Idee finde ich gut - Könnte es aber nicht aufgrund der unterschiedlichen Flexibilität von Epoxy und Royalex, bei Druck auf diese Stelle, zur Trennung des Materials kommen ?
Idealerweise könnte man ja auch einen Verstärkung aus Royalex aufkleben, quasi Royalex-Royalex-Sandwich





 Antworten

 Beitrag melden
22.05.2007 19:06 (zuletzt bearbeitet: 22.05.2007 19:09)
avatar  kanute
#27 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
avatar
@Zwen

Prima, dann hätte ich gern alles aus deinem Speicherschatz in Indian Canoe grün. Das bisschen Aussortieren machst Du doch sicher gern

Aber mal im Ernst, ich werde einfach Plastik-Autoteile nehmen, Innenverkleidung oder so. Beim Schreddern versuch ich´s mal mit ner Surform-Feile für Holz.

 Antworten

 Beitrag melden
22.05.2007 20:32
avatar  Zwen ( gelöscht )
#28 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Zw
Zwen ( gelöscht )

Hallo Kanuten,

habe gerade mal zum Royalex Vinyl-Spary gegooglet:

Das hier habe ich auf einer Ami-Seite entdeckt:

http://www.boc123.com/store/BOC_Canoe_St...nt&ItemId=15702

Sind die Bootsfarben, da von einem Royalexhersteller, eigentlich alle identisch, D.h. ist ein Old-Town-grün identisch zum Nova-Craft-Grün ?

Hier eine geniale Seite zur Canadierreparatur ( leider englisch ):

http://www.quintanna.com/mtnsports/cr&repair_1.html

GRuß
Zwen






 Antworten

 Beitrag melden
22.05.2007 21:49
avatar  ISI ( gelöscht )
#29 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
IS
ISI ( gelöscht )

Hallo Zwen - Leidensgenosse,

habe mir im Winter auch ein schönes glattes Royalex-Boot (Wenonah Spirit II) zugelegt, und habe die gleichen ernüchternden Erfahrungen gemacht - Dellen und Schrammen im Rumpf - das tut weh. Die Sieg kenne ich gut, ganz ohne Grundberührung habe ich es dort nie geschafft. Wenn auf den Steinen blaue Farbe ist, stammt die von mir.

Ich habe mir alte RX-Boote am Ufer angesehen. Bei normaler regelmäßiger Benutzung rechne ich mit min. 10 Jahren Lebenserwartung, danach braucht man wohl Kevlar-Flicken an Bug und Heck. Also wenn man so lange doch relativ sorgenfrei Spaß auf dem Wasser hat, will ich nicht mehr verlangen.

don´t worry

Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
23.05.2007 19:55
avatar  Jockl ( gelöscht )
#30 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Jo
Jockl ( gelöscht )

Ich sag nur Armerlite von Robson da hast kein so a Problem damit!
LG Jockl


 Antworten

 Beitrag melden
23.05.2007 22:45 (zuletzt bearbeitet: 23.05.2007 22:47)
avatar  Becky ( gelöscht )
#31 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Be
Becky ( gelöscht )
"Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial"

Eh' Jockl, gilt diese Überschrift gilt dies nicht gerade auch für Armerite? Scheint weder besonders leicht und auch nicht weniger schwabbelig beim Canadier zu sein - aber wird aber von spez. süddeutschen Kreisen wie die Erfindung des Rades angepriesen.


- meint Becky aus Erfahrungsberichten herausgelesen zu haben.

 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2007 06:58
avatar  Zwen ( gelöscht )
#32 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Zw
Zwen ( gelöscht )

Ich habe eben mal bei Robson zum Thema Armerlite "vorbeigeschaut"
Die Modellpalette ist ja eher dürftig, im open-canoe-Bereich lediglich ein Tourenmodell, das Brooks 16.
Das Fahrverhalten wird als gutmütig im "Kanu"-Test beschrieben, ein guter Zweier für strömendes !! Wasser.
Gesamtnote: Befriedigend

Zu dem Material wird gesagt, es bietet kaum Vorteile zu Royalex - Der ganze Testbericht liegt mir aber nicht vor.

Persönlich gefällt mir der Preis ( ~ € 1.800.- ) und die Qualitätsanmutung - Armalite hat eine schöne Carbon-Optik, ist durchgefärbt und nicht abriebfördernd vinylbeschichtet.
Robson hat einen Test durchgeführt, wo die Hülle mit einem Profi-Bogen beschossen wurde.
Die Eindringtiefe des Pfeils liegt deutlich unter Carbon.
Weiterhin wird der Unterboden eines angeblich heftig genutzten Brooks gezeigt - Kaum Kratzer und keinerlei Eindellungen.
Wenn ich das mit meinem 1-mal genutzen Royalex-Boot vergleiche wirkt der Test, sofern kein blumiges Werbeversprechen, allerdings sehr bestechend auf mich.

Sehr positiv, bei aller Marktmakt etablierter Bootsbauer und Marktführer, finde ich das Engagement der kleinen Boootsmanufaktur eigene Wege zu gehen und nicht auf den Royalex-Zug aufzuspringen.
Weiter so - wenn später noch das Einsatzspektrum und Handling eines Prospectors dazukommt und der Preis sich unter € 2.000.- bewegt, kommt meine nächstes Boot aus Bayern.

Greetz
Deepstar







 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2007 07:53
#33 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
avatar

Hallo,

"Gutmütig" klingt nach überwiegend 'Anfangsstabil' und eher 'langsam' bis 'träge'. Auch das Bild im Prospekt vermittelt einen etwas kastenförmigen Eindruck (den vermittelt aber auch der Nova-Craft-Prospector, finde ich immer wieder, wenn ich ihn von vorne auf einem Autodach sehe).

Hat denn jemand Erfahrungen mit dem Brooks gemacht?
Wie kommt man damit voran?
Läst er sich gut drehen?

Würde mich mal interessieren, wie er in dieser Hinsicht im Vergleich zu vernünftigen Tourencanadiern abschneidet.

GerdA


 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2007 10:10 (zuletzt bearbeitet: 24.05.2007 10:35)
avatar  Becky ( gelöscht )
#34 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Be
Becky ( gelöscht )
Mmmhhh - klingt ja recht begeisternd. "Boote aus Bayern" klingt auch gut - nur gibt es ja leider keinerlei Auswahl. Hat sich mal jemand die Fertigung angeschaut - gibt es vielleicht sogar Fotos davon wie oft bei anderen Herstellern? Wäre ja Klasse wenn ein so revolutionäres (wobei der Begriff ja wohl vom Unternehmen benutzt und von anderen Schreibern munter weitergenutzt wird als sei es eine unumstößliche Tatsache) Material wirklich aus unserem Bayern stammen würde und nicht von einem fernen Großkonzern.

Und so echt praxisgerechte Tests (beschießen mit Bogen) machen die anderen Hersteller ja auch nicht. Wäre wohl auch bei einem PKW eine gute Idee statt Fahrversuche und Chrashtests die Eindringtiefe von Maschinengewehrkugeln zu messen.

freut sich Becky die auch gerne von einem AMI umstiegen würde und für einen RHEINLÄNDER doch nicht der richtige Typ ist.

 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2007 10:29
avatar  Henry ( gelöscht )
#35 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
He
Henry ( gelöscht )

@zwen

Nein, es gibt keinerlei probleme mit der flexibilität. wie bereits beschrieben war mein kanadier in der mitte bis zur hälfte eingerissen und ich hab ihm mittels mehrerer 15 cm breiter kohlefaserstreife (hatte ich zufällig noch rumliegen) eine Bauchbinde verpasst. hält bombenfest. ebenso das kevlarmaterial auf bug und heck. aber unbedingt vorher gut anschleifen und es muss epoxy sein. nicht etwa dieses billig kunstharz aus dem baumarkt.

wenn du royalex aufklebst hast du das gleiche problem wie vorher: es reibt sich ab und dellt ;).
die kohlefaser bzw. das kevlar schmiegt sich halt auch wunderbar aufs royalex...hm.


 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2007 13:55
avatar  Manfred
#36 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Ma

Hi!
Wenn man sich penibel (hehe) an die Anleitung für die Kevlar Dinger hält kann eigentlich nichts passieren. Habs aber bei jemand bei der letzten GOC Tour auf der Moldau gesehen, wie es aussieht, wenn man sich nicht an die Anleitung hält. Dann platzt es in der Tat ab.
Dieser Kevlar Schutz sollte aber eigentlich die Ultima Ratio sein, wenn Heck und schon ziemlich abgeschrabbelt sind.


Manfred


 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2007 15:12
avatar  Henry ( gelöscht )
#37 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
He
Henry ( gelöscht )

@manfred

richtig. war keine farbe mehr da und somit keine uv-schutz. also kevlar. richtig verarbeitet funzt es wunderbar...


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2007 07:05
avatar  Zwen ( gelöscht )
#38 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Zw
Zwen ( gelöscht )

@ Becky

langsam wird mir klar warum dort oben links die rote Zeilen stehen.
Ständig diese kleinen aber feinen Seitenhiebe - Aber trotzdem weiß jeder wer gemeint ist.
Wie weiter oben gesagt hatte ich vor mich da rauszuhalten, gerade aber auch weil ich hier als Rheinländer einen örtlichen Bezug habe, beide Seiten gehört habe, und auch beide Standpunkte nachvollziehen kann.

Die "Meinungsfreiheit" kann nämlich auch dahingehend mißbraucht werden, daß Meinungsmache betrieben wird.
Andere könnten sowas auch als üble Nachrede oder Geschäftsschädigung bezeichnen.

Als Vertreiber für Tauchsportartikel in meiner Studentenzeit, habe ich das in diversen Tauchforen erlebt.
Da tritt der Wettbewerber böswillig und vorallem so schon anonym auf, gibt sich als neutraler Privatmann aus, flamed das Board und sofort gehen deine Auftragszahlen zurück und der gute Ruf ist versaut.
Leider hatte ich seinerzeit kein Geld für einen Anwalt.

Andererseits sollte eine wahre Meinung und gelebte Erfahrung auch kommunizierbar bleiben und niemandem ein Maulkorb verpasst werden.

Schöne Grüsse

Sven









 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2007 07:34
avatar  Zwen ( gelöscht )
#39 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Zw
Zwen ( gelöscht )

...übtigens gibt es Autohersteller die Beschußtests mit MGs durchführen.
BMW und Mercedes bauen sehr erfolgreich gepanzerte Autos für den Personenschutz und stellen sich genau solchen Tests.

Was kann man sich zudem noch "Härteres" einfallen lassen um Materialqualität zu demonstrieren - Ich finde es jedenfalls sehr beeindruckend....und wir reden ja schließlich hier darüber, also hat uns die Werbebotschaft erreicht !!!!








 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2007 11:10
#40 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
st

Becky. Dein Beitrag zu den Zusammenhängen von Geografie und Bootsqualitäten bringt mir eine völlig neue Sicht der Dinge. Die Lösung des Problems könnte also in der Erdkunde zu suchen sein. Ein oft unterschätztes wissenschaftliches Gebiet.

Ich werde also heute abend unser amerikanisches Kanu und das bayrische Kajak mit dem schwedischen Dachträger auf unser tschechisches Auto packen, mich auf die andere Rheinseite begeben, ein Lagerfeuer (deutsche Eiche) entzünden und mal drüber nachdenken.

Vielleicht habe ich jetzt auch die Erklärung dafür gefunden, dass unser amerikanisches Boot am Heck, wo meist meine Frau (ursprünglich aus Franken) paddelt, weniger beschädigt ist als vorn, wo ich (gebürtiger Westfale) mein canadisches Stechpaddel schwinge.

Ein Rätsel wird mir bleiben, warum unser rheinländisches Kanu (Mowhawk 490 PE) überhaupt keinen ABS-Abrieb zu verzeichnen hat. Wir haben es gebraucht in Bayern gekauft, genauer gesagt in Unterfranken. Vielleicht deshalb?

Wie gesagt. Ich werd mal drüber nachdenken.

Ein schönes Pfingstwochenende mit wenig Wasser vom Himmel und viel Wasser auf dem Bach wünscht Euch allen von den Nordlichtern bis zu den Weißwurstindianern der

steinsucher


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2007 11:56
avatar  frosch ( gelöscht )
#41 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
fr
frosch ( gelöscht )

@ steinsucher+ Becky: Ganz klar muß Geografie und Qualität in Bezug genommen werden. Schließlich liegt das Rheinland und ein Dorf in den Alpen auf verschiedenen Höhenlagen. Luftdrücke sind z.B. bei der Verarbeitung unterschiedlich. Um eine nachvollziehbare Berechnungformel zu finden, solltest du den schon angesprochenen Pfeil und Bogen mitnehmen und sämtliche sichtbaren Canadier (einschließlich deinem)unter Beschuß nehmen. Gib uns bescheid was zuerst sinkt, frag vor allem die Besatzung rechtzeitig vor dem Untergang wo ihr Dachträger und das Royalex produziert wurde.
Christian
Meine Eckdaten: Faltcanadier aus USA, Auto aus Schwaben, Paddel aus Canada, selbst Weißwurstindianer, aber Frau aus der Oberpfalz. Sauf ich jetzt am Pfingstwochenende im Comersee ab?


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2007 20:33
avatar  Kalle ( gelöscht )
#42 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Ka
Kalle ( gelöscht )

tcha......pass darauf auf oder man kauft sich bald wieder ein neues!
unseren Kindern werden wir sowas nicht hinterlassen können.


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2007 21:19
avatar  kanute
#43 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
avatar

Hallo,
hab vor dem Urlaub die "durchgerittene" Spitze und das Heck mit in Aceton aufgelöstem ABS-Material (Staubsaugergehäuse) unter Verwendung einer Glasfasermatte beschichtet. Keine Probleme, hält super.


 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2007 15:38
avatar  Kalle ( gelöscht )
#44 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Ka
Kalle ( gelöscht )

Mit Uhu Plus Acrylt kannst du die tiefen Kratzer wieder zuschmieren!
Klebsr die Stelle mit Kreppband etwas ab und schmierst das Acrylit darauf(gibts in jedem Baumarkt, da ist ein weißes Härterpulver dabei)
Es geht bei Royalex ne richtige Verbindung ein und hält!!
Ein Pflaster halt das vorbeugt diese Stellen noch tiefer werden zu lassen.


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2007 22:24
avatar  Hasi ( gelöscht )
#45 RE: Royalex - Das vermeintliche Wundermaterial
Ha
Hasi ( gelöscht )

Es gibt nicht nur Armerlite von Robson. Die Firma Esquif aus Kanada baut boote aus Twin-Tex: den Zephyr (erstklassiges WW - Kanu) und den Mistral (Touren - Boot). Ein superleichtes Material, das aussieht wie Carbon, aber fast so stabil ist wie PE. Website: ESQUIF.com. Eine kleine, bei uns noch weitgehend unbekannte Firma.
Für den Hausgebrauch ist aber Royalex immer noch das Material, das die meisten Vorteile vereinigt. Es ist halt ein Schaum, d.h. komprimierbar und daher etwas anföllig für dellen, die aber keine ernsthafte Beeinträchtigung darstellen. Und was die Optik betrifft: die Schadstellen sind doch sowieso weitestgehend unter Wasser. Wen stört es also?
Gruß
Hasi


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!