Canadier Kurs

  • Seite 2 von 4
13.03.2012 21:22 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2012 21:23)
#26 RE: Canadier Kurs
Tr

Moin Martin,
es gibt ACA Trainer, die gemeinnützig im DKV ausbilden und auch ACA Trainer, die eine sehr soziale Haltung haben, darum geht es nicht..
LG Jürgen.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 21:40
avatar  sputnik
#27 RE: Canadier Kurs
avatar

Vielen Dank für die zahlreichen, aufschlußreichen Beiträge. Ich gebe zu, meinen Beitrag bewusst etwas provokant
verfasst zu haben, mit der Hoffnung diese Flut der Antworten auszulösen.

Gerhard, ich wusste nicht, daß du ebenfalls Fachübungsleiter bist. Bisher wusste ich es nur von Axel.

Im Prinzip ist es mir egal, welchen Kurs ich besuche, ob ACA oder DKV. Jedoch stößt mir immer wieder
dieses Zertifizierungsgetue sauer auf. Jeder Betrieb muß heute zertifiziert sein und jeder vernünftig
denkende Mensch weiß, daß dies nur die praxisferne Theorie ist. Haupsache man hat den Stempel, dann ist
alles gut.

Die These, daß Amerikaner besser wissen, wie man einen Canadier paddelt, halte ich für fragwürdig. Da könnte
man auch behaupten Rosenheimer wissen am Besten wie man Faltboote zusammenbaut.

Ich mache auf jeden Fall diese Saison wieder den ein oder anderen Kurs beim GOC. Jedoch keine ACA, obwohl diese
auch angeboten werden, sonden bei Fachübungsleitern, weil diese Kurse bei mir "um's Eck" angeboten werden.
Halt also keine inhaltliche, sondern geographische Gründe.

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 21:50 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2012 21:58)
#28 RE: Canadier Kurs
Ge

Moin,
ich selber halte Kurse für sehr sinnvoll. Meinen ersten Kurs habe ich bei einem ACA Trainer belegt bevor ich mich für einen Solo Canadier entschieden habe. Der nächste wird in Kürze gebucht um meine bisherigen Fähigkeiten zu vertiefen.
Sicherlich ist es schön, wenn solche Trainingseinheiten beim örtlichen Kanuverein stattfinden würden. Aber wo finde ich diese? Nur so ein Bsp.: In meiner näheren Umgebung rund um Hamburg Harburg sind div. DKV Vereine. In einem sind Canadier im Bootshaus unerwünscht, in den anderen gibt es außer dem obligatorischen Mannschaftskanadier ebenfalls keine Akzeptanz. Alleine aus diesem Grund kann ich nur empfehlen einen ACA Trainer zu nehmen.
Mal Butter bei die Fische, gerade für diejenigen die Kurse suchen, wo findet man konkret diese DKV Trainer.
Vielleicht sollte ich erwähnen das ich DKV Mitglied bin.
Gruß Henrik

Wer zu den Quellen will, muss gegen den Strom schwimmen


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 22:26
avatar  sputnik
#29 RE: Canadier Kurs
avatar

Zitat von Gegendenstrom
.....
Mal Butter bei die Fische, gerade für diejenigen die Kurse suchen, wo findet man konkret diese DKV Trainer.
Vielleicht sollte ich erwähnen das ich DKV Mitglied bin.
Gruß Henrik



Guckst du http://www.g-o-c.de/


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 00:08
#30 RE: Canadier Kurs
Tr

Moin Henrik,
wie ich schon geschrieben habe, hat der DKV die Freizeitcanadiersparte vernachlässigt. DKV-Vereine wie der GOC sind eine sehr gute Ausnahme.
Du findest trotzdem gute Wochenendkurse, nur oft mit längerer Anfahrt verbunden, im Programmheft des DKV immer für ein Jahr im Voraus. Da können auch NichtDKVler teilnehmen. Die Küstenkurse, von Eckehard Schirmer, in Schleswig-Holstein, können von Kajak- wie Canadierfahrern abgelegt werden und Du findest sie auch im DKV-Programmheft. Da wird das beherrschen des Canadiers incl. Wiedereinstieg allerdings vorausgesetzt. Diese Kurse sind nicht speziell als Kajak bzw. Canadierkurse ausgeschrieben.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 01:04
avatar  Albert
#31 RE: Canadier Kurs
Al

Moin,
bevor Du die Kanukurse buchst,wie wärs mit einen Schwimmkursus mit Abschlußzeugnis.
Auch da gibs verschiedene Könnerstufen.
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 07:18
avatar  Beanie
#32 RE: Canadier Kurs
Be

Hab doch schon das Seepferdchen


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 07:58
avatar  Gerhard
#33 RE: Canadier Kurs
avatar

Um einen passenden Verein zu finden gibt es auf der DKV Homepage die Vereinssuche (http://www.kanu.de/go/dkv/home/dkv/verei...datenbank.xhtml).
Auf der Internestseite der Vereine bekomme ich dann schon Infos ob dort Canadiertechnisch was läuft, oder ob es sich um einen reinen Kajak-Verein handelt. Ansonsten hilft anrufen und nachfragen.
Das DKV Programm ist sicherlich gut als Übersicht, aber es stehen auch nicht alle Kurse jedes einzelnen Vereins im DKV Programm.

Ein Kurs ist gut (egal wo), danach unter Anleitung zu Paddeln ist besser.
Wichtig ist sich immer wieder feedback von erfahrenen Paddlern zu holen.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 09:17
avatar  Trapper
#34 RE: Canadier Kurs
avatar

Zitat
Es gibt im DKV canadiertechnisch, vom Rennsport abgesehen, in der Breite grundsätzlich einen großen Nachholbedarf und Canadiertrainer gibt es dort nicht viele.


...eben weil das so war und ist, haben sich ja Institutionen wie ACA,GOC,Salzwasserunion usw. hier in Deutschland gebildet! Und ich finde das ist sehr gut so!!!!
Meine Erfahrungen mit DKV-Kursen(incl. der Übungsleiterausbildung) sind bis auf die Wildwasserkurse eher bescheiden.
Die überwiegend guten Erfahrungen mit den Ausbildungen innerhalb der Vereine, kann ich allerdings bestätigen,so es sie denn auf dem Canadiersektor gibt.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 10:38 (zuletzt bearbeitet: 14.03.2012 10:42)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#35 RE: Canadier Kurs
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Selbst wenn ich Kurse über deren Preis beurteile, kann der 70 Euro Kursleiter-Kurs teurer sein als der 200 Euro Insructor-Kurs.
Erst einmal ist das für mich in der Regel mit einer weiten Anfahrt verbunden, dann habe ich nicht beliebig viele Wochenenden an denen es passt und das Verhältnis Kosten, Spaß, Gelerntes muss stimmen.

Grundsätzlich halte ich viel von dem gemeinsamen Lernen im Verein, setzt ja aber voraus das Jemand da ist der richtig Paddeln kann.

Natürlich kann man nach einem Kurs nicht richtig paddeln, hat man keinen im Verein oder Umfeld der einem mal auf die Finger sieht,
kann man bei den Treffen ja auch mal zwischendurch einen Instructor buchen und gezielt gucken lassen.
(Und jetzt sollen mal Alle einen Schritt vortreten, die nach dem Führerschein machen noch ein paar Stunden zur Vertiefung des Gelernten genommen haben.)

Wem immer Alles zu teuer ist, der kann noch mehr sparen wenn er gar nicht erst Paddeln geht.

Wer das Geld nicht ausgeben kann, kann auch mal schauen ob die meist vorhandene Digitalkamera auch Videos macht.
Am Ufer aufgebaut und 5 mal dran vorbei gepaddelt sieht man seine Fehler viel deutlicher, als wenn man sie beim Paddeln finden soll. Wenn das Wissen für eine selbst Analyse noch nicht reicht findet sich sicher ein kundiges Publikum hier im Forum. (Aber bitte kurze Sequenzen.)

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 12:54 (zuletzt bearbeitet: 14.03.2012 12:55)
#36 RE: Canadier Kurs
Tr

Moin Thomas,

"...eben weil das so war und ist, haben sich ja Institutionen wie ACA,GOC,Salzwasserunion usw. hier in Deutschland gebildet! Und ich finde das ist sehr gut so!!!!
Meine Erfahrungen mit DKV-Kursen(incl. der Übungsleiterausbildung) sind bis auf die Wildwasserkurse eher bescheiden."

Da ist doch auch nichts Verwerfliches dran, der GOC ist zu 100% DKV und bietet ACA Kurse neben eigenen Kursen an.

Ich bin von mehreren ACA Trainern richtig begeistert und habe großen Respekt vor deren Leistung, nehmen wir nur mal Frank, der ganz nebenbei für uns alle das Forum betreibt.
Nur den gleichen Respekt habe ich z.Bsp. auch vor einem Axel, der Übungsleiter in seinem Verein ist und nebenher noch auf seinem P A D D E L B L O G gratis Weiterbildung und Information vom Feinsten liefert, wie ich finde auf einem Top-Niveau.
Meine Erfahrungen hier in Schleswig-Holstein mit dem sehr umfangreichen, über fast alle Sparten gehenden, Übungsleiterkurs, sind ausgesprochen posititiv, er hat mich um Längen weiter entwickelt.
Deine und meine Erfahrungen sind subjective Einzelbetrachtungen aus vielleicht völlig unterschiedlichen Blickwinkel.
Mir ist wichtig, darauf aufmerksam zu machen, dass es vom System her hier um völlig unterschiedliche Ansätze (Kommerziell-Ehrenamtlich Gemeinnützig) geht und ich mich gegen Dogma und Alleinansprüche wehre.
Beides kann grottenschlecht und auch sehr gut sein.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 13:36
avatar  Albert
#37 RE: Canadier Kurs
Al

Ich stelle in den Wintermonaten beim Kentertraning immer wieder fest das wir im Verein viele schlechte Schwimmer haben.
Schwimmen können, oder im Wasser schwimmend Probleme lösen sind zwei verschiedene Dinge.
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 13:59
#38 RE: Canadier Kurs
avatar

Beim Vermitteln von Fähigkeiten ist es egal, ob ein kommerzieller oder ehrenamtlicher Hintergrund gegeben ist, ob sowas über Mitgliedsbeiträge oder direkt finanziert wird.
Viel wichtiger sind die Fachkenntnisse und Erfahrungen des Lehrers, gepaart mit Fähigkeiten, dieses auch an unterschiedliche Lerntypen zu vermitteln, sich auf den Schüler einzustellen, Fehler analysieren zu können ... usw.


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 21:13 (zuletzt bearbeitet: 14.03.2012 21:25)
avatar  Bo
#39 RE: Canadier Kurs
avatar
Bo

Zitat von Troubadix
Moin,
ich bin der Meinung, dass Beanie hier ein schiefes Bild vermittelt wird, wenn man ein kommerziell geprägtes Ausbildungskonzept mit einem sozialgesellschaftlich geprägten Ausbildungskonzept zu vergleichen versucht. ...
...
Kommerzielle, rein wirtschaftlich angelegte Konzepte wie die des ACA, sind auf Werbung und Trommeln angewiesen, was mir von einzelnen Vertretern im Forum manchmal schon gehörig auf den Keks geht, da überleben auf Dauer trotzdem nur Die(Trainer), die die Besten und nicht die lautesten sind.

Ein sozialgesellschaftliches Konzept, wie z.Bsp. das des DKV (Deutscher Kanuverband) unterliegt ganz anderen Kriterien und erfüllt hier eine sehr wertvolle gemeinnützige und gehaltvollere, eben ganz andere Aufgabe als der kommerziell gestaltete ACA.
Es gibt im DKV canadiertechnisch, vom Rennsport abgesehen, in der Breite grundsätzlich einen großen Nachholbedarf und Canadiertrainer gibt es dort nicht viele.
Um das Wanderpaddeln im Canadier zu erlernen, gibt es aber schon ein paar gute Möglichkeiten und einzelne Vereine, ...und einen teuren ACA Kurs überflüssig machen können.

...

Ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass es unnötig ist, einen ACA Kurs zu buchen, um das Wanderpaddeln so erlernen zu können, dass man mit ausreichend Know How und Freude seine Touren machen kann. In der Gemeinschaft(Verein) ist das preiswerter und unterwegs sicherer.
Wer die "hohe Schule" für sein Abenteuer braucht und sich leisten kann, geht zum kommerziellen ACA Trainer.
LG Jürgen




Lieber Jürgen, ist es nicht immer ein Frage des Anspruchs den man an sich und sein Material stellt?
Du kannst mit der aller letzten Kanusemmel eine Wandertour machen und das breite Grinsen im Gesicht haben und super zufrieden mit Deinem Abenteuer sein.
Du hast viele lustige Kenterungen erlebt, hattest dabei Deinen Spaß und bist ins warme Wasser geplumpst. Hast Dich in den niedrigen Bäumen auf dem Fluß verheddert, das Boot ist beinahe gebrochen als Du queer auf den Stein zugetrieben bist aber PE steckt ja einiges weg.

Jürgen Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Den ACA Trainern reine "kommerziellen" Interessen vorzuwerfen ist einfach etwas sehr kurzsichtig. Dagegen das sog. "sozialgesellschaftliche Konzept" des DKV hochleben zu lassen, Jürgen, da muss ich schmunzeln. Aber wie schön, dass Du Dir in Deinem eigenen Posting so schön selbst widersprichst: "Es gibt im DKV canadiertechnisch, vom Rennsport abgesehen, in der Breite grundsätzlich einen großen Nachholbedarf und Canadiertrainer gibt es dort nicht viele."

Es gibt Leute und zu denen zähle ich mich auch, die haben höhere Ansprüche an das Kanumaterial und auch an die eigene Paddeltechnik. Ich habe inzwischen unzählige Kurse bei unterschiedlichen ACA Lehrern gemacht um immer wieder neu an meiner Paddeltechnik zu feilen. Das macht mir Spaß und ist mein eigener Anspruch an mich selbst. Jeder Kurs, ob Tandem, Solo, Fließwasser oder auf dem ruhigen See bringen mich weiter.
Die ACA Kurse in Deutschland sind die einzige Möglichkeit Canadiertechnik zu erlernen und was ist so schlimm daran, dass die Lehrer auch Geld dafür nehmen? Du wirst auch keinen Fahrlehrer finden der aus reiner sozialer Nächstenliebe Fahrstunden gibt.
Liebe Grüße
BO


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 22:17
avatar  sputnik
#40 RE: Canadier Kurs
avatar

Es wäre begrüßenswert, die Diskussion auf der sachlichen Ebene zu belassen.
Persönliche Angriffe sind nicht zielführend.

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 22:21
avatar  Caspar Honig ( gelöscht )
#41 RE: Canadier Kurs
Ca
Caspar Honig ( gelöscht )

Lieber Bo,

Zitat
Du wirst auch keinen Fahrlehrer finden der aus reiner sozialer Nächstenliebe Fahrstunden gibt.

Doch doch, die gibt es tatsächlich, wenn auch nicht in Deutschland! Wenn Du mal ein bißchen über Deinen Süllrand kuckst wirst Du feststellen, daß es im Breitensport (auch im Kanusport) jede Menge Ehrenamtliche gibt. Im Canadier-Bereich sind die aber eher selten - warum kann ich Dir leider auch nicht sagen. Vielleicht könntest DU Dich ja aber dazu berufen fühlen, da Du doch schon "inzwischen unzählige Kurse bei unterschiedlichen ACA Lehrern gemacht" hast. Dein Kanu-Verein und jede Menge Nachwuchs-Paddler würden es Dir danken!

Nebenbei: ich habe nichts gegen kommerzielle Kurse. Ich habe auch schon den einen oder anderen Instructor kennengelernt und fand sie sehr kompetent, sowohl im Fachlichen als auch im Didaktischen. Leider kann ich, wie auch etliche andere, mir "unzählige" Kurse nicht leisten und muß mich auch mit Material im Mittelklasse-Bereich zufrieden geben. Bin ich dadurch ein schlechterer Canadierfahrer als Du? Kommt es darauf überhaupt an? Oder eher auf "das breite Grinsen im Gesicht"? Oder auf das eins sein mit der Natur? Oder...?

Lieber Beanie,
ich glaube, das wichtigste an Deinem Urlaub ist, daß Du eine schöne Zeit mit Deinen Kindern hast. Die Zeit mit meinem Vater im Kajak haben mich für mein Leben geprägt, auch wenn er weiß Gott kein begnadeter Paddler war (er hatte, obwohl Rettungsschwimmer, immer Angst vorm Kentern). Ein Kurs ist sicherlich gut und ACA ein berechtigtes Gütesiegel, ich hoffe, Du bekommst beides unter einen Hut und ein breites Grinsen ins Gesicht!

Liebe Grüße
Martin

"In das Dunkel dieser alten, kalten
Tage fällt das erste Sonnenlicht." Mascha Kaléko


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2012 22:33
avatar  Beanie
#42 RE: Canadier Kurs
Be

Hallo Martin,
Gute Zusammenfassung von Dir. Das mit der Familie und dem Grinsen ist das wichtigste!
Danke!


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2012 07:22
#43 RE: Canadier Kurs
mi

Hallo Beanie,

ich kann Dir die Kurse von Georg beim GOC sehr empfehlen. Ich habe selbst schon mehrere Kurse bei ihm gemacht, meine Frau auch und wir sind dann auch vor längerer Zeit beim GOC Mitglied geworden, um die weiteren Angebote wie Ausfahrten, Sicherheitstrainings, Lagerleben (Du interessierst Dich ja auch für Tips/Katen!)nutzen und geniesen zu können.
Man kann den GOC sicher nicht mit einem normalen Kanuverein vergleichen.

Grüße

Michael


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2012 10:06
avatar  André
#44 RE: Canadier Kurs
avatar

Moin zusammen,

ich glaube diese Art von Diskussion hatten wir schon auf den verschiedensten Sachgebieten.
Tuga hatte als Beispiel das Käseforum ins Spiel gebracht.
Ich nehme einfach mal die Walldorfschule, Montessori und die "normalen" Schulen.
Welche ist besser? Bei den ersten beiden muß man bezahlen, die letzte ist kostenlos.
Bei welcher Schule sind die Lehrer besser? Gibt es Ausnahmen?
Von wem hängt die Lehrqualität ab? Wie kann man die Lehrqualität eigentlich beurteilen?

Mein Großer ist auf einem Gymnasium, von dem Freunde ihre Kinder umgeschult haben.
Ihre Gründe/Vorstellungen/Ansprüche waren nachvollziehbar, für uns nicht relevant.

Leider sind unsere Leben nicht parallel verlaufen, leider mussten wir unterschiedliche Erfahrungen machen, ...
Leider oder zum Glück?
Klar, es ist unser Hobby und da hängt schon Herzblut dran.
Aber sollte deswegen nicht Objektivität zählen und nicht der subjektive Fakt.
Meine Frau und ich sind den 1000Seen-Marathon gepaddelt, wir haben uns an den 42km versucht. Wir haben es geschafft, nicht in den knapp 4h wie die Kajakfahrer, wir sind die Sache relativ ruhig angegangen und sind ohne Probleme angekommen.
Bei dem Gespräch mit anderen Paddlern kam heraus, das Sie unsere Paddeltechnik bestaunt haben, es sah so leicht aus. Das Pärchen war deutlich vor uns im Ziel, sagt uns das was? Keine Ahnung, wir hatten wohl beide unseren Spaß.

Ich kann nur sagen, der Tandemkurs hat etwas gebracht.
Ich paddel gern und ich habe mich dazu entschlossen, denjenigen, die mehr lernen wollen, dabei zu helfen.
Und ja, die Kurse waren ACA-Kurse, Sie haben meinen Nerv getroffen und ja, seit 6 Monaten bin ich ACA-Instructor.

Bis bald, irgendwo auf dem Wasser! Wir erkennen uns an dem Grinsen!

André.


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2012 10:48 (zuletzt bearbeitet: 15.03.2012 10:49)
avatar  kanute
#45 RE: Canadier Kurs
avatar

Ich habe hier interessiert mitgelesen und es ist eigentlich alles gesagt. Es ist sehr deutlich geworden, dass jeder andere Ansprüche und Ziele hat, das ist gut so.
Nur Eines kann ich nicht unwidersprochen stehen lassen:

Die ACA Kurse in Deutschland sind die einzige Möglichkeit Canadiertechnik zu erlernen.....

Ich habe mittlerweile auch (wer hätte das gedacht) ein paar Kurse besucht, dabei war auch ein ACA-Kurs. So richtig! erhellend war er für mich/uns nicht, aber vielleicht haben wir auch nicht zueinander gefunden.
Die Vereine leisten schon gute Arbeit, jedenfalls in meinem.

Grüße
Bernd



Indian Canoe Solo 14, Indian Canoe Nova 16, We-no-na prism, We-no-na Sundowner 18


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2012 12:05
#46 RE: Canadier Kurs
Tr

Lieber Jürgen, ist es nicht immer ein Frage des Anspruchs den man an sich und sein Material stellt?
Du kannst mit der aller letzten Kanusemmel eine Wandertour machen und das breite Grinsen im Gesicht haben und super zufrieden mit Deinem Abenteuer sein.
Du hast viele lustige Kenterungen erlebt, hattest dabei Deinen Spaß und bist ins warme Wasser geplumpst. Hast Dich in den niedrigen Bäumen auf dem Fluß verheddert, das Boot ist beinahe gebrochen als Du queer auf den Stein zugetrieben bist aber PE steckt ja einiges weg.

Jürgen Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Den ACA Trainern reine "kommerziellen" Interessen vorzuwerfen ist einfach etwas sehr kurzsichtig. Dagegen das sog. "sozialgesellschaftliche Konzept" des DKV hochleben zu lassen, Jürgen, da muss ich schmunzeln. Aber wie schön, dass Du Dir in Deinem eigenen Posting so schön selbst widersprichst: "Es gibt im DKV canadiertechnisch, vom Rennsport abgesehen, in der Breite grundsätzlich einen großen Nachholbedarf und Canadiertrainer gibt es dort nicht viele."

Es gibt Leute und zu denen zähle ich mich auch, die haben höhere Ansprüche an das Kanumaterial und auch an die eigene Paddeltechnik. Ich habe inzwischen unzählige Kurse bei unterschiedlichen ACA Lehrern gemacht um immer wieder neu an meiner Paddeltechnik zu feilen. Das macht mir Spaß und ist mein eigener Anspruch an mich selbst. Jeder Kurs, ob Tandem, Solo, Fließwasser oder auf dem ruhigen See bringen mich weiter.
Die ACA Kurse in Deutschland sind die einzige Möglichkeit Canadiertechnik zu erlernen und was ist so schlimm daran, dass die Lehrer auch Geld dafür nehmen? Du wirst auch keinen Fahrlehrer finden der aus reiner sozialer Nächstenliebe Fahrstunden gibt.
Liebe Grüße
BO


Lieber Bo,

"Die ACA Kurse in Deutschland sind die einzige Möglichkeit Canadiertechnik zu erlernen",

das würde ich mal als pure Anmaßung und Provokation bezeichnen, gegenüber denen, die nicht unter dem ACA Kommerzsiegel, sondern allein unter einem gesellschaftlich sozialen Aspekt,ihr genau so Gutes Können genau so gut weiter vermitteln!

Ich bin nicht so arrogant, nicht an zu erkennen, zu wissen und mich darüber zu freuen, dass Jörg Wagner, ACA Trainer und ACA Trainerausbilder, für mich auf Grund der in seiner individuellen Persönlichkeit liegenden besonderen Fähigkeiten in bezug auf Pädagogik, Methodik, Didaktik, sozialer Grundhaltung etc., der Meilensteine legende Canadiertechnik-Pionier in Deutschland ist. Die von ihm ausgewählten und ausgebildeten Trainer sind in der Regel etwas Besonderes und nicht ein Gütesiegel des ACA sondern Jörg Wagners!
Wer seine Kinder z.Bsp. nicht an den Kursen teilnehmen lässt, die Jörg mit seiner besonderen Trainertruppe auf Franks Treffen und dem Kringelfieber zu äußerst sozialem Obulus durch führt, ist selber schuld.

FÜR MICH IST DAS AUSBILDERGERÜST UM JÖRG HERUM NICHT DIE REGEL UND BEDEUTET FÜR MICH NICHT, DASS MAN DAS AUF ALLE ACA TRAINER AUTOMATISCH ÜBERTRAGEN KANN. !!!!!!!!!!NICHT JEDER ACA TRAINER IST SO GUT WIE VIELE TRAINER ANDERER ORGANISATIONEN!!!!!!!!!

Mir ist es mit meiner Gegenüberstellung zweier Ausbildungssysteme oder Möglichkeiten um das verweisen auf die Unterschiede und nicht um die Wertung zweier völlig unterschiedlicher Systeme gegangen und ich habe versucht, dabei objectiv zu bleiben.

Selbstverständlich kann ich auch konkret Farbe bekennen, nur dachte ich, dass es hier um Kursmöglichkeiten für Beanie geht.
Der ACA ist eine aus den USA stammende kommerziell ausgerichtete Organisation, die dem dortigen Gesellschaftssystem entspricht, was völlig okay aber grundsätzlich nicht MEINS ist!!!

Bo,ich habe mir nirgends selbst widersprochen, Du hast nicht aufmerksam gelesen.
Ich habe auch nirgends geschrieben, dass es schlecht ist, Geld zu nehmen, das hast Du da journalistisch frei rein interpretiert!

Spätestens bei Franks Treffen werde ich meinen Canadier zur Kriegsgaleere mit Rammsporn ausgerüstet haben. Sei also vorsichtig, was Du jetzt noch so schreibst.Du, ein kochender, bei mir im Canadier angeketteter Sklave, wäre für mich auch eine vorstellbare Variante.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2012 12:19 (zuletzt bearbeitet: 15.03.2012 13:36)
avatar  MrDick
#47 RE: Canadier Kurs
avatar

Hallo Jürgen!
In einem Punkt muss ich Dir da widersprechen:

Zitat
Der ACA ist eine aus den USA stammende kommerziell ausgerichtete Organisation...



Da die meisten ACA-Mitglieder in Europa auch Instrukteure sind (einfach auch weil man Mitglied werden muss um Instruktuer zu werden), kann vielleicht dieser Eindruck entstehen. Prinzipiell ist die ACA aber genauso ein Verband wie der DKV. Die ACA hat genauso "normale" Mitglieder wie andere Vereine auch. Wenn nicht ein spezieller Bedarf in Europa bestanden hätte, und nicht ein paar Leute erkannt hätten, dass die ACA über ein Ausbildungskonzept verfügt dass die Lücken füllen konnte, wüssten wir heute vermutlich nicht einmal dass es diese älteste und größte Paddelsportorganisation überhaupt gibt.

Die ACA definiert sich übrigens so:

Zitat
The American Canoe Association (ACA) is a member based, national nonprofit organization serving the broader paddling public by providing education related to all aspects of paddling; stewardship support to help protect paddling environments; and sanctioning of programs and events to promote paddlesport competition and recreation (aka FUN!).



Die hatten also nie vor zum Exportschlager zu werden.


Liebe Grüße, Sebastian

-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
Canoe Labor am Bodensee: http://www.lakeconstance.de/


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2012 13:06
#48 RE: Canadier Kurs
Tr

Hallo Sebastian,
dein Widerspruch ist völlig Okay, er bezieht sich nur auf eine bewußte Provokation meinerseits, die ich mir nun nicht mehr verkneifen wollte. Ist also nur teilweise ernst zu nehmen.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2012 13:17
#49 RE: Canadier Kurs

Hi,
Jürgens dichotomische Konstruktion ACA versus DKV greift in der Tat nicht. In dem Buch "Rushton and his Times in American Canoeing" kann man schön die Entstehungsgeschicht des ACA nachlesen und einige überraschende Informationen aufnehmen, insgesamt war das eine Gruppe von "wealthy and honorable Gentlemen" die es gar nicht nötig hatten, kommerziell zu denken.
daß daraus auch kommerzielle Infrastrukturen erwuchsen, hat zum DKV durchaus seine Parallele, z.B. im Ausbildungswesen und im Publikationswesen.
Mir persönlich sind hier in Europa vielleicht 3 Instruktoren bekannt, die einen Teil ihres Lebensunterhaltes mit ACA-Kursen berstreiten, und dies z.T. mit beträchtlichem Aufwand.
Wer mal aus seiner Schützengrabenmentalität ausbricht und sich die Szene mit unverstelltem Blick betrachtet, hat es gar nicht nötig, hier weltanschaulich / polemisch zu agitieren, selbstverständlich sind die Kostenstrukturen anders, wenn man als Instruktor mit Material und know-how zunächst mal mehrere Kilometer Anreise zum Kursort hat, im Vergleich zu einem Kurs im Verein, wo vorhandene Infrastruktur und Klientel stark kostendämpfend wirken.
Hier fehlt mir bei der Betrachtung das kleinste Bischen Wohlwollen, man könnte da interessante Vermutungen anstellen, zumal bei diesem Thema die Statements und deren Herkunft recht vorhersehbar sind, wenn ich da mal gewettet hätte, wäre ein doller Erfolgsquotient dabei herausgekommen.
Was den DKV angeht, die Trainerausbildung halte ich für hochwertig, die Übertragung auf den Breitensport ist aber verbesserungsfähig. Das liegt vielleicht daran, daß eine Trainer neben dem Vermitteln von Wissen und Können auch noch Trainingsabläufe, Kenntnisse über wettkampforientierte Vorgehensweisen bis hin zur Ernährungslehre und Trainingspläne draufhaben muß
Deshalb ist ja der Medaillenspiegel des DKV so beeindruckend, leider ist der für den Breitensport aber von untergeordneter Bedeutung, denn das ist ein völlig anderes Klientel.
Instruktoren dagegen haben diesen Überbau nicht und können sich da mehr auf Instruktion (Erklären, Zeigen, gemeinsam Üben und Verbessern) also auf eine vernünftige Didaktik und Pädagogik Konzentrieren. Warum diese beiden Systeme nicht friedlich nebeneinander existieren können, bleibt mir ein Rätsel, man kann doch aus beiden Welten das Beste und Passendste für sich heraussuchen.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2012 13:42
avatar  mgosx
#50 RE: Canadier Kurs
mg

Hi,

diese Diskussion artet meiner Meinung immer mehr in eine philosophische Diskussion.

Ich glaube die wesentlichen Aussagen (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regeln) sind:
- in den "klassischen" Vereinen domieren eine kajak- bzw. wenn Kanadier dann leistungsportliche Ausbildung.
- es kommt beim Training vor allem auf den jeweiligen Trainer an.

Ich hatte vor einem Jahr mit dem Kanadierfahren angefangen.
Erst einmal ohne Kurs, dann bin ich auf den g-o-c aufmerksam geworden.
Über den g-o-c bin ich dann auf die Kurse von Georg Petz aufmerksam geworden und diese waren auch von mir aus gut erreichbar.
Ich fühlte mich bei Georg sehr gut aufgehoben und sowohl ausbildungstechnisch als auch didaktisch war der Kurs super.
Zwischenzeitlich habe ich dann auch an Ausfahren des g-o-c teilgenommen, hierbei sind natürlich auch immer Tips zu erhalten.

Erst später habe ich dann hier im Forum über ACA-Ausbildung einige Beitrage gelesen.


Ich glaube der Verlauf dieser Diskussion verläuft immer mehr in eine Diskussion ACA versus DKV, was eigentlich nicht die Ausgangsfrage war.

Grüsse Mark


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!