Kanadiertransport auf dem Dach

14.05.2007 13:24
avatar  Norbert Juhnke ( gelöscht )
#1 Kanadiertransport auf dem Dach
No
Norbert Juhnke ( gelöscht )

Wer hat Erfahrung mit Transport von zwei Kanadiern auf dem Dach ?
Wie lang müssen die Senkrechtstützen in der Mitte sein, damit es funktioniert ?

Vielen Dank und Gruß
Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2007 15:10 (zuletzt bearbeitet: 14.05.2007 15:12)
#2 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar
Hallo Norbert,

Anregungen zu diesem Thema gibts (bebildert) bei den Kanadiern und bei den Engländern

Ralf Schönfeld hat auf seiner Homepage dankenswerterweise die hiesigen rechtlichen Rahmenbedingungen aufgelistet

Axel
"Each mile on a river will take you further from home than a hundred miles on a road." Bob Marshall

 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2007 15:56
avatar  Andi ( gelöscht )
#3 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
An
Andi ( gelöscht )

Hi,

bei den Transporten, die ich gesehen habe (2 Canadier auf der Seite liegend, mit dem Boden zueinander, dazwischen auf jedem Träger in der Mitte eine senkrechte Stütze) waren die senkrechten Stützen stets kleiner als die Höhe der Canadier an dieser Stelle aber größer als deren Bootsmitte.

Anscheinend kommt es nur darauf an, dass der (flache) Boden beim Aufladen sich gegen diese Stüze lehnt, der Großteil der Kräfte wird wohl über die Befestigungsgurte aufgenommen (bei den Gewichten + Hebelverhältnissen traue ich einer Senkrechtstütze jeden falls nicht alleine). Ich habe gesehen, dass die Boote zunächst von der Stütze zum Träger und dann noch einmal mit einem weiteren Gurt über beide Boote abgespannt wurden. Dieser Zweite Gurt dürfte dabei der wichtigere sein.

Es waren aber stets Tourenboote aus dem Verleih mit nur wenig Kielsprung, bei WW-Booten müsste vielleicht die Senkrechtstütze dicker ummantelt werden, damit die Boote fest gegen beide Stützen zu liegen kommen und nicht duch den eignen Kielsprung ein "Spiel" an einer der Stützen erzeugen.

Gruß

Andi


 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2007 20:17
avatar  Horst
#4 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar

Wie breit sind denn die beiden Boote?


 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2007 21:39
#5 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar

... und wie breit sind Deine Dachträger?

Ich transportiere beipielsweise spielend 2 jew. 90 cm breite Boote Kieloben liegend auf eine 1,70 m breiten Träger von Zölzer. Das mit der Senkrechtstütze ist mir nix.


 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2007 22:19 (zuletzt bearbeitet: 14.05.2007 22:20)
avatar  Wagner Jörg ( gelöscht )
#6 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
Wa
Wagner Jörg ( gelöscht )
Hi,
sollte mein Dachträger mal zu schmal für den Transport zweier Boote sein, weil z.B. der Abstand der Dachtraversen zu gering ist, ver zurre ich ein Boot kieloben soweit seitlich wie möglich und kante das andere dann schräg an dem befestigten Boot an. Man braucht ein paar wirksame Knoten und einige Meter Schnur/Spanngurt, aber ich ziehe das jeder Verwendung von Senkrechtstützen vor, aus einer ganzen Reihe von guten Gründen.
Jörg Wagner

 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2007 23:37
#7 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar

Ich kann Jörg nur zustimmen.

Sowohl in den Mischungen Royalex auf Royalex als auch Glas auf Royalex oder PE habe ich da keinerlei schlechte Erfahrungen auf Fahrten im Bereich von 700km+ gemacht.


 Antworten

 Beitrag melden
15.05.2007 07:15 (zuletzt bearbeitet: 15.05.2007 07:17)
#8 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar
So "einen Schrägtransport" mache ich auch immer mal wieder. Ich schraube - wenn ich längere Strecken bewältigen will - vor dem Aufladen die Thwarts oder auch mal Sitze des oben zu liegen kommenden Bootes heraus damit sich dessen Süllrand besser an den Rumpf des unteren Bootes anschmiegt. Das verringert die Ladehöhe, verbessert die Verzurrung und macht den Transport etwas windschnittiger.

Axel

 Antworten

 Beitrag melden
15.05.2007 13:18
avatar  Norbert Juhnke ( gelöscht )
#9 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
No
Norbert Juhnke ( gelöscht )

Vielen Dank an alle für die wertvollen Tipps !


 Antworten

 Beitrag melden
15.05.2007 14:15
#10 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar

Hat schon jemand 2 Kanadier direkt übereinander, Süllrand des ersten auf dem Träger und Süllrand des zweiten auf dem Boden des Ersten, auf dem Dach transportiert? Jeder KAnadier sollte wohl extra verzurrt werden.
Ich habe dies mal irgendwo gelesen, ich glaube bei Ralf. Welche Erfahrungen gibt es damit?

Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
15.05.2007 14:33
#11 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
Ho

Hallo Uwe,

ja, das und auch zwei nebeneinander und ein oder zwei darüber oder zwei nebeneinander zwei drüber und ein kleines Boot dann noch in der Mitte. Gehen tut das alles. Aber für längere Transporte ist das sicherlich nicht geeignet. Dazu solltest Du die Boot noch gut vorne und hinten fixieren, damit die nicht irgendwie auseinander scheeren.

Gruß

Holger


 Antworten

 Beitrag melden
15.05.2007 15:03 (zuletzt bearbeitet: 15.05.2007 15:07)
#12 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar
Weil alle ernst gemeinten Vorschläge jetzt gemacht sind füge
ich mal noch ein Bild an, das zeigt, wie man auch zwei
Canadier aufs Dach bekommt. Ähm, ja - mindestens.

Axel

 Antworten

 Beitrag melden
15.05.2007 15:22
#13 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar

Wenn das Foto die Runde macht, führt das zum Verlust zahlreicher Arbeitsplätze in der Bootsanhänger-Industrie. Die Steuerschätzungen werden nach unten korrigiert, Harz 5 tritt in Kraft .....

Wollt Ihr das alles wirklich?

Frank


 Antworten

 Beitrag melden
15.05.2007 15:26
avatar  Peter Bergmann ( gelöscht )
#14 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
Pe
Peter Bergmann ( gelöscht )

Hier noch zwei Bilder. Hat 900km hin und 900 zurück gehalten.

Grüße
Peter Bergmann

 Antworten

 Beitrag melden
15.05.2007 18:38
avatar  kanute
#15 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
avatar

Na prima, nun macht man auch schon Witze über das Hartz-Verarmungsprogramm.


 Antworten

 Beitrag melden
17.05.2007 22:34
avatar  Andi ( gelöscht )
#16 RE: Kanadiertransport auf dem Dach
An
Andi ( gelöscht )

Hier ein Bild eines Verleihertransports mit 2 Canadiern auf der Seite liegend.

Ich hab das grad in meinem Archiv gefunden.

Gruß

Andi.


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2007 10:09
avatar  Martin
#17 Zulässige Dachlast....
Ma

@Peter+@Andi
ist da nicht schon langsam die zulässige Dachlast für den Chrysler bzw. Passat deutlich überschritten und im Falle eines Unfalls somit mit Problemen beim Versicherungsschutz zu rechnen?? (Die sind da ja immer ganz schnell mit solchen sachen am argumentieren!!)
Martin


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2007 11:10
avatar  Andi ( gelöscht )
#18 RE: Zulässige Dachlast....
An
Andi ( gelöscht )

Hallo,

ja, ich denke dass ist mindestens grenzwertig. Insgesamt dürften aber wohl bei "normalen" Rojalexfmilienbooten übliche Gewichte jenseits der 35kg (mit zus. Einbauten und großzügiger Angabe seitens der Hersteller auch eher gegen 40kg) wohl auf normalen PKWs den Transport von zwei Booten häufig verbieten. Zwei Kohlefaser Soloboote, oder eine Familienkutsche + Solo müssten aber i.d.R. möglich sein.

Wie gesagt, ist nicht mein Auto, so wurden die Boote angeliefert, die wir auf dem Ausflug für Freunde gemietet haben.

Gruß

Andi


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2007 13:20
avatar  Peter Bergmann ( gelöscht )
#19 RE: Zulässige Dachlast....
Pe
Peter Bergmann ( gelöscht )

Wenn ich es recht erinnere, hatte der Chrysler eine Dachlast von 100kg, ist einige Jahre her. Mein heutiges Auto darf nur 75kg, da wäre ich sicher im roten Bereich.

Grüße
Peter Bergmann

 Antworten

 Beitrag melden
23.05.2007 21:22 (zuletzt bearbeitet: 23.05.2007 21:24)
avatar  Horst
#20 RE: Zulässige Dachlast....
avatar
Autobreite 166cm, Dachträgerbreite 165cm, Gewicht mit den zwei Booten ca. 40kg - paßt selbst auf den VW-FOX!!

Auf den vorhanden Grundträger zwei zusätzliche Aluträger montiert (mit Thuleteilen im Profil verankert), Thule-Dreieckstützen an die Enden geschraubt (Zusatzträger durchbohrt damit die Begrenzungen unverrückbar sitzen und nicht nur aufgeklemmt sind) - fertig.
Der Zusatzträger wird nach dem Transport vom Profil des Normalträgers "abgeschoben" damit er nicht ohne Boote mit Köpfen in Konflikt kommt.

Horst

 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2007 15:07 (zuletzt bearbeitet: 24.05.2007 15:08)
avatar  Horst
#21 RE: Zulässige Dachlast....
avatar
Hier die gewünschten Detailfotos. Leider vermutlich aber nicht informativer als ersten Aufnahmen . Außerdem ist die Plazierung (rot-grün) seemännisch nicht korrekt - wurde bemängelt und auf der Rückfahrt korrigiert

Horst

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!