Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kanadiertransport auf dem Dach
#2 RE: Kanadiertransport auf dem Dach

Anregungen zu diesem Thema gibts (bebildert) bei den Kanadiern und bei den Engländern
Ralf Schönfeld hat auf seiner Homepage dankenswerterweise die hiesigen rechtlichen Rahmenbedingungen aufgelistet
Axel
Hi,
bei den Transporten, die ich gesehen habe (2 Canadier auf der Seite liegend, mit dem Boden zueinander, dazwischen auf jedem Träger in der Mitte eine senkrechte Stütze) waren die senkrechten Stützen stets kleiner als die Höhe der Canadier an dieser Stelle aber größer als deren Bootsmitte.
Anscheinend kommt es nur darauf an, dass der (flache) Boden beim Aufladen sich gegen diese Stüze lehnt, der Großteil der Kräfte wird wohl über die Befestigungsgurte aufgenommen (bei den Gewichten + Hebelverhältnissen traue ich einer Senkrechtstütze jeden falls nicht alleine). Ich habe gesehen, dass die Boote zunächst von der Stütze zum Träger und dann noch einmal mit einem weiteren Gurt über beide Boote abgespannt wurden. Dieser Zweite Gurt dürfte dabei der wichtigere sein.
Es waren aber stets Tourenboote aus dem Verleih mit nur wenig Kielsprung, bei WW-Booten müsste vielleicht die Senkrechtstütze dicker ummantelt werden, damit die Boote fest gegen beide Stützen zu liegen kommen und nicht duch den eignen Kielsprung ein "Spiel" an einer der Stützen erzeugen.
Gruß
Andi

#5 RE: Kanadiertransport auf dem Dach

Wagner Jörg
(
gelöscht
)
#6 RE: Kanadiertransport auf dem Dach

sollte mein Dachträger mal zu schmal für den Transport zweier Boote sein, weil z.B. der Abstand der Dachtraversen zu gering ist, ver zurre ich ein Boot kieloben soweit seitlich wie möglich und kante das andere dann schräg an dem befestigten Boot an. Man braucht ein paar wirksame Knoten und einige Meter Schnur/Spanngurt, aber ich ziehe das jeder Verwendung von Senkrechtstützen vor, aus einer ganzen Reihe von guten Gründen.
Jörg Wagner

#8 RE: Kanadiertransport auf dem Dach

Axel
#10 RE: Kanadiertransport auf dem Dach

Hat schon jemand 2 Kanadier direkt übereinander, Süllrand des ersten auf dem Träger und Süllrand des zweiten auf dem Boden des Ersten, auf dem Dach transportiert? Jeder KAnadier sollte wohl extra verzurrt werden.
Ich habe dies mal irgendwo gelesen, ich glaube bei Ralf. Welche Erfahrungen gibt es damit?
Uwe
Hallo Uwe,
ja, das und auch zwei nebeneinander und ein oder zwei darüber oder zwei nebeneinander zwei drüber und ein kleines Boot dann noch in der Mitte. Gehen tut das alles. Aber für längere Transporte ist das sicherlich nicht geeignet. Dazu solltest Du die Boot noch gut vorne und hinten fixieren, damit die nicht irgendwie auseinander scheeren.
Gruß
Holger
#12 RE: Kanadiertransport auf dem Dach

ich mal noch ein Bild an, das zeigt, wie man auch zwei
Canadier aufs Dach bekommt. Ähm, ja - mindestens.
Axel
#13 RE: Kanadiertransport auf dem Dach

Hier noch zwei Bilder. Hat 900km hin und 900 zurück gehalten.

Hier ein Bild eines Verleihertransports mit 2 Canadiern auf der Seite liegend.
Ich hab das grad in meinem Archiv gefunden.
Gruß
Andi.
@Peter+@Andi
ist da nicht schon langsam die zulässige Dachlast für den Chrysler bzw. Passat deutlich überschritten und im Falle eines Unfalls somit mit Problemen beim Versicherungsschutz zu rechnen?? (Die sind da ja immer ganz schnell mit solchen sachen am argumentieren!!)
Martin
Hallo,
ja, ich denke dass ist mindestens grenzwertig. Insgesamt dürften aber wohl bei "normalen" Rojalexfmilienbooten übliche Gewichte jenseits der 35kg (mit zus. Einbauten und großzügiger Angabe seitens der Hersteller auch eher gegen 40kg) wohl auf normalen PKWs den Transport von zwei Booten häufig verbieten. Zwei Kohlefaser Soloboote, oder eine Familienkutsche + Solo müssten aber i.d.R. möglich sein.
Wie gesagt, ist nicht mein Auto, so wurden die Boote angeliefert, die wir auf dem Ausflug für Freunde gemietet haben.
Gruß
Andi

Auf den vorhanden Grundträger zwei zusätzliche Aluträger montiert (mit Thuleteilen im Profil verankert), Thule-Dreieckstützen an die Enden geschraubt (Zusatzträger durchbohrt damit die Begrenzungen unverrückbar sitzen und nicht nur aufgeklemmt sind) - fertig.
Der Zusatzträger wird nach dem Transport vom Profil des Normalträgers "abgeschoben" damit er nicht ohne Boote mit Köpfen in Konflikt kommt.
Horst


Horst
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!